DE102012211837A1 - Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser Download PDF

Info

Publication number
DE102012211837A1
DE102012211837A1 DE102012211837.3A DE102012211837A DE102012211837A1 DE 102012211837 A1 DE102012211837 A1 DE 102012211837A1 DE 102012211837 A DE102012211837 A DE 102012211837A DE 102012211837 A1 DE102012211837 A1 DE 102012211837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
laser
laser radiation
red
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211837.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Höhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012211837.3A priority Critical patent/DE102012211837A1/de
Priority to CN201380035912.6A priority patent/CN104412159B/zh
Priority to US14/412,942 priority patent/US20150167907A1/en
Priority to PCT/EP2013/064306 priority patent/WO2014006206A1/de
Priority to JP2015519239A priority patent/JP6258309B2/ja
Publication of DE102012211837A1 publication Critical patent/DE102012211837A1/de
Priority to US15/417,982 priority patent/US9989203B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • G03B21/204LED or laser light sources using secondary light emission, e.g. luminescence or fluorescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/08Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • F21V9/35Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material at focal points, e.g. of refractors, lenses, reflectors or arrays of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • F21V9/45Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity by adjustment of photoluminescent elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/007Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light
    • G02B26/008Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light in the form of devices for effecting sequential colour changes, e.g. colour wheels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/08Sequential recording or projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/10Simultaneous recording or projection
    • G03B33/12Simultaneous recording or projection using beam-splitting or beam-combining systems, e.g. dichroic mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, dem mittels Leuchtstoffkonversion erzeugten breitbandigen Farblicht mit einer dem verwendeten Leuchtstoff entsprechenden Lichtfarbe eine schmalbandige Laserstrahlung mit derselben Lichtfarbe simultan zu überlagern. Dadurch wird für die jeweilige Lichtfarbe ein, insbesondere für Projektionsanwendungen erforderlicher, hoher Lichtstrom sowie eine hohe Leuchtdichte erzielt. Beispielsweise wird das von einem Rotleuchtstoff (31) durch Bestrahlen mit einem blauvioletten Laser (5) erzeugte breitbandige rote Licht mit schmalbandiger roter Laserstrahlung (r) in einem optischen Integrator (10) simultan überlagert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem Laser und einer Leuchtstoffanordnung, die von der Laserstrahlung des mindestens einen Lasers bestrahlt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben dieser Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für Projektionsvorrichtungen, beispielsweise für die Film- und Videoprojektion, in der industriellen und medizinischen Bilderkennung, in der technischen und medizinischen Endoskopie, für Lichteffekte in der Unterhaltungsindustrie, für medizinische Bestrahlungen sowie im Fahrzeugbereich, insbesondere für Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Lichtquellen mit hohem Lichtstrom und hoher Leuchtdichte finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung, etwa in der Endoskopie ebenso wie bei Projektionsgeräten, wobei hierfür Gasentladungslampen gegenwärtig am weitesten verbreitet sind. Bei Beleuchtungsanwendungen, beispielsweise Projektion oder Endoskopie, auf Basis der grundsätzlich bekannten LARP(”Laser Activated Remote Phosphor”)-Technologie wird ein Leuchtstoff von einem zu diesem entfernt angeordneten Laser angeregt. Dabei wird die auf den Leuchtstoff treffende Laserstrahlung von dem Leuchtstoff mittels Wellenlängenkonversion zumindest teilweise in ein wellenlängenumgewandeltes Nutzlicht umgewandelt. Der Begriff Laserstrahlung umfasst im Folgenden sowohl nicht sichtbare, z. B. ultraviolette (UV) oder infrarote (IR) Laserstrahlung, als auch sichtbare, z. B. blauviolette, blaue, rote etc. Laserstrahlung. Ein geeigneter Leuchtstoff oder ein Leuchtstoffgemisch wandelt die unsichtbare oder sichtbare Laserstrahlung in entsprechende sichtbare elektromagnetische Strahlung, d. h. Licht um. Im Folgenden charakterisiert der Begriff ”Farbe”leuchtstoff, wobei hier ”Farbe” stellvertretend für eine konkrete Farbe, beispielsweise für eine der Primärfarben Rot, Grün, Blau, Gelb etc. oder eine Mischfarbe aus zwei oder mehr Primärfarben steht, einen Leuchtstoff, der bei Anregung mit geeigneter Laserstrahlung diese in Licht mit der betreffenden ”Farbe” umwandelt, d. h. gemeint ist hier eine Lichtfarbe und keine Körperfarbe. Ein Rotleuchtstoff wandelt also geeignete Laserstrahlung, beispielsweise blaue Laserstrahlung einer blauen Laserdiode mit einer Emissionswellenlänge von ca. 460 nm, in Licht mit der Lichtfarbe ”Rot” (rotes Licht), ein Grünleuchtstoff wandelt die Laserstrahlung in Licht mit der Lichtfarbe ”Grün” (grünes Licht) usw.. Die Erfindung ist nicht auf den sichtbaren Bereich für das überlagerte Licht beschränkt, obschon dies für praktisch relevante Anwendungen aus derzeitiger Sicht bevorzugt ist.
  • Insbesondere für die Videoprojektion sind die entsprechenden Leuchtstoffe für die Projektorfarbkanäle rot, grün und blau (evtl. auch weitere Farbkanäle, z. B. gelb) üblicherweise auf ein rotierendes Rad aufgebracht, um die Laserleistung im zeitlichen Mittel auf eine größere Fläche zu verteilen und damit die Leuchtstoffdegradation zu verringern. Außerdem sind auch statische Leuchtstoffanordnungen bekannt, bei denen die Leuchtstoffe auf einem Kühlkörper aufgebracht sind. Jedenfalls wird das von einem Leuchtstoff wellenlängenumgewandelte Licht mit einer optischen Vorrichtung, z. B. Reflektor, Sammellinse oder TIR-Optik (TIR: Total Internal Reflection; z. B. konischer Glasstab), eingesammelt und für die betreffende Anwendung weiterverwendet.
  • Nachteilig ist, dass Rotleuchtstoffe im Vergleich zu Gelb- und Grünleuchtstoffen eine geringere Konversionseffizienz haben, wenn sie mit Laserstrahlung hoher Flächenleistungsdichten bestrahlt werden (z. B. 10–50 W/mm2). Dadurch sind insbesondere für rotes Licht den mit LARP-Technologie erzielbaren Lichtströmen und Leuchtdichten Grenzen gesetzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung auf der Basis der LARP-Technologie mit verbessertem Lichtstrom und hoher Leuchtdichte für zumindest eine Lichtfarbe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung, mindestens aufweisend eine Leuchtstoffanordnung mit mindestens einem Leuchtstoffbereich, mindestens einen ersten Laser zum Anstrahlen jeweils zumindest eines Teils des Leuchtstoffbereichs mit einer ersten Laserstrahlung, wobei der mindestens eine Leuchtstoffbereich mindestens einen Leuchtstoff aufweist, der durch die erste Laserstrahlung bestrahlbar ist und diese erste Laserstrahlung zumindest teilweise wellenlängenumgewandelt in Farblicht mit einer ersten Lichtfarbe wieder abstrahlt, mindestens einen zweiten Laser, der zum Abstrahlen einer zweiten Laserstrahlung mit einer zweiten Lichtfarbe ausgelegt ist, wobei die zweite Lichtfarbe der zweiten Laserstrahlung gleich ist wie die erste Lichtfarbe des wellenlängenumgewandelten Farblichts, und wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, die zweite Laserstrahlung und das von dem mindestens einen Leuchtstoff abgestrahlte wellenlängenumgewandelte gleichfarbige Farblicht simultan abzustrahlen.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Außerdem wird die Aufgabe hinsichtlich ihrer Aspekte zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 13.
  • Der mindestens eine Laser kann insbesondere mindestens einen Halbleiterlaser, insbesondere Diodenlaser oder Laserdiode, umfassen. Auch können Laserdioden einfach in Gruppen zusammen betrieben werden, z. B. als Stapel (”laser stack”) oder Matrix.
  • Der Leuchtstoffbereich kann insbesondere eine Leuchtstoffschicht mit einen oder mehrere Leuchtstoffen aufweisen. Eine Leuchtstoffschicht des Leuchtstoffbereichs kann in Bezug auf seine Dicke und/oder eine Konzentration des mindestens einen Leuchtstoffs so gezielt einstellbar sein, dass folglich auch ein wellenlängenumgewandelter Anteil gezielt einstellbar ist. Insbesondere kann durch eine ausreichend hohe Leuchtstoffkonzentration und/oder eine ausreichend große Dicke die eingestrahlte erste Laserstrahlung im Wesentlichen vollständig wellenlängenumgewandelt werden. Dies kann insbesondere einem Umwandlungsgrad von mindestens ca. 95%, insbesondere von mindestens ca. 98%, insbesondere von mindestens ca. 99%, entsprechen.
  • Die Wellenlängenumwandlung kann beispielsweise auf der Grundlage einer Lumineszenz, insbesondere Foto-Lumineszenz oder Radio-Lumineszenz, insbesondere Phosphoreszenz und/oder Fluoreszenz, durchgeführt werden.
  • Der Leuchtstoffbereich kann aber auch (nur) als ein Diffusor für die einfallende zweite Laserstrahlung dienen. Das Spektrum der von dem Leuchtstoffbereich diffus und ohne Leuchtstoffkonversion gestreuten zweiten Laserstrahlung bleibt folglich unverändert.
  • Neben der mindestens einen ersten Laserstrahlung kann auch eine oder mehrere weitere Laserstrahlungen mit voneinander verschiedenen Laserspektren zur Anregung des mindestens einen Leuchtstoffbereichs, d. h. für die Leuchtstoffkonversion in Farblicht mit einer Lichtfarbe, verwendet werden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, einen ersten Leuchtstoff (z. B. Rotleuchtstoff) mit einer Laserstrahlung mit einem ersten Laserspektrum (z. B. blaue Laserstrahlung) zu bestrahlen und einen zweiten Leuchtstoff (z. B. Blauleuchtstoff) mit einer Laserstrahlung mit einem zweiten Laserspektrum (z. B. blauviolette oder ultraviolette Laserstrahlung). Ebenso kann es für die Überlagerung mit unkonvertierter Laserstrahlung vorteilhaft sein, außer der mindestens einen zweiten Laserstrahlung eine oder mehrere weitere Laserstrahlungen mit voneinander verschiedenen Laserspektren aber jeweils gleicher Lichtfarbe wie das von einem Leuchtstoff konvertierte Farblicht vorzusehen.
  • Unter den Begriffen ”gleiche Lichtfarbe” bzw. ”gleichfarbiges Licht” oder Ähnliches ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass sich die dominante Wellenlänge der zweiten Laserstrahlung von der dominanten Wellenlänge des simultan überlagerten wellenlängenumgewandelten Lichts (mittels Leuchtstoffkonversion der ersten Laserstrahlung) betragsmäßig nicht mehr unterscheidet als in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt um 20%, 15%, 10%, 5%. Die dominante Wellenlänge von Licht einer Lichtfarbe (Farblicht) ist im CIE-Farbdiagramm (Normfarbtafel) durch den Schnittpunkt der vom Weißpunkt über den ermittelten Farbort des Farblichts verlängerten Geraden mit dem Spektralzug des nächstliegenden Rands des CIE-Farbdiagramms definiert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, auch bei hohen Leuchtdichten den Lichtstrom eines Farblichtanteils des Nutzlichts einer Beleuchtungsvorrichtung auf LARP-Basis dadurch zu erhöhen, dass dem in bekannter Weise mittels Leuchtstoffkonversion erzeugten breitbandigen Farblicht mit einer dem verwendeten Leuchtstoff entsprechenden Lichtfarbe eine schmalbandige Laserstrahlung mit derselben Lichtfarbe simultan überlagert wird. Nur durch die gleichzeitige Überlagerung von konvertiertem Farblicht mit Laserstrahlung derselben Lichtfarbe wird für die jeweilige Lichtfarbe ein, insbesondere für Projektionsanwendungen erforderlicher, hoher Lichtstrom sowie eine hohe Leuchtdichte erzielt. Vereinfacht gesagt wird also beispielsweise das von einem Rotleuchtstoff erzeugte breitbandige rote Licht mit schmalbandiger roter Laserstrahlung simultan überlagert, wodurch überlagertes rotes Licht (R) mit den erfindungsgemäßen lichttechnischen Eigenschaften resultiert. Es kann auch vorteilhaft sein, dem von einem Rotleuchtstoff erzeugten breitbandigen roten Licht schmalbandige rote Laserstrahlung mit zwei oder mehr verschiedenen Laseremissionswellenlängen simultan zu überlagern, beispielsweise mit einer Laseremissionswellenlänge von 638 nm und 670 nm. Dieses Konzept ist prinzipiell auch für andere Lichtfarben geeignet, z. B. grün (G), gelb (Y) oder blau (B). Allerdings ist dies für die anderen Lichtfarben mit den derzeit verfügbaren Leuchtstoffen und Laserdiodenwellenlängen (noch) nicht so effizient möglich wie für rotes Licht.
  • Durch geeignetes Mischen des erfindungsgemäß überlagerten Farblichts mit einem oder mehreren weiteren Farblichtanteilen kann Mischlicht mit einem zur jeweilige Anwendung der Beleuchtungsvorrichtung passenden Summenfarbort eingestellt werden. Bei Bedarf können die weiteren Farbanteile ihrerseits ebenfalls durch Überlagerung von breitbandigem Licht einer Lichtfarbe von einer Leuchtstoffkonversion mit gleichfarbiger Laserstrahlung erzeugt sein.
  • Insbesondere für Projektionsanwendungen werden für die einzelnen Farbkanäle einer Bilderzeugungseinheit entsprechende Farblichtanteile benötigt, beispielsweise in den einen Farbraum (Gamut) aufspannenden Grundfarben rot, gelb, grün, blau, deren dominante Wellenlängen innerhalb bestimmter Wellenlängenbereiche liegen.
  • Für den Rotkanal eines Video-Projektors beispielsweise wird rotes Licht mit einer dominanten Wellenlänge im Bereich von ca. 600 bis 620 nm benötigt. Der Erfinder hat gefunden, dass sich hierfür vorteilhaft die simultane Überlagerung von breitbandigem roten Licht – erzeugt von einem mit Laserstrahlung angeregten Rotleuchtstoff – und schmalbandige rote Laserstrahlung – beispielsweise von einer roten Laserdiode mit eine Emissionswellenlänge von ca. 638 nm – eignet. Nur die simultane Überlagerung des mittels LARP-Technologie erzeugten Konversionslichts mit gleichfarbiger Laserstrahlung ermöglicht es, neben einem hohen Lichtstrom auch eine hohe Leuchtdichte für das resultierende Farblicht zu erzielen. Leuchtdioden (LED) sind aufgrund ihrer großen Etendue für die angestrebten hohen Leuchtdichten im übrigen nicht geeignet. In der Tabelle weiter unten sind einige wesentliche Erkenntnisse zusammengefasst, wobei der jeweilige Rotleuchtstoff RL mit einer blauen Laserdiode und einer Flächenleistungsdichte von 10 W/mm2 bestrahlt wurde. Die rote Laserdiode LD hatte eine Emissionswellenlänge von ca. 638 nm.
    Nr. Leistung [W] Lichtstrom [lm] dominante Wellenlänge [nm]
    RL LD
    1 1 (L0) - 210 600,2
    2 1 (L1) - 270 596,2
    3 0,75 (L0) 0,25 190 604,7
    4 0,75 (L1) 0,25 235 600,3
    5 1 (L1) 0,33 315 600,3
  • Wie ein Vergleich der Zeilen 1 und 4 erkennen lässt, wird bei gleicher optischer Leistung (1 W) und gleicher dominanter Wellenlänge (ca. 600 nm), aber mit zusätzlicher roter Laserdiode LD (25% der optischen Leistung) ein um ca. 10% höherer Lichtstrom erzielt als ohne. Um die dominante Wellenlänge konstant halten zu können, wurde in der Konfiguration Nr. 1 ohne rote Laserdiode ein Standardleuchtstoff L0 verwendet und mit roter Laserdiode ein entsprechend angepasster Leuchtstoff L1. Alternativ kann bei gleichem Leuchtstoff L0 und zusätzlich roter Laserdiode LD eine größere dominante Wellenlänge (604,7 nm statt 600,2 nm) erzielt werden (vgl. Zeilen 1 und 3).
  • Der Vergleich der Zeilen 1 und 5 lässt erkennen, dass bei gleicher dominanter Wellenlänge (ca. 600 nm), aber mit 33% zusätzlicher optischer Leistung aus einer roten Laserdiode LD ein um fast 50% höherer Lichtstrom erzielt wird. Diese Ergebnisse lassen das Steigerungspotential für den Lichtstrom im roten Farbkanal erkennen, wenn bei entsprechend hohen Flächenleistungsdichten der Pumplaserstrahlung auf dem Rotleuchtstoff die maximale Konversion des Rotleuchtstoffs erreicht ist, d. h. wenn durch Erhöhen der Pumplaserleistung kein höherer farbiger Lichtstrom durch die entsprechende Leuchtstoffkonversion allein mehr möglich ist.
  • Entscheidend in diesem Zusammenhang ist, dass das mittels Leuchtstoff konvertierte Farblicht und die gleichfarbige Laserstrahlung gleichzeitig erzeugt bzw. überlagert werden. Nur dann ist eine Steigerung des Lichtstroms in dem betreffenden Farbkanal möglich.
  • Für weitere Details zur simultanen Erzeugung und anschließende Überlagerung von breitbandigem Licht einer Leuchtstoffkonversion und gleichfarbiger Laserstrahlung sei auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele verwiesen. Die dabei für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten, Merkmale und deren Vorteile gelten in analoger Weise, soweit anwendbar, auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem drehbaren Leuchtstoffrad,
  • 2 in Draufsicht eine mögliche Ausführungsform des Leuchtstoffrads der Beleuchtungsvorrichtung aus 1,
  • 3 eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem drehbaren Leuchtstoffrad,
  • 4 eine Variante der in 3 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung,
  • 5 eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer statischen Leuchtstoffanordnung,
  • 6a den zeitlichen Verlauf der Leuchtstoffsegmente des Leuchtstoffrads der Beleuchtungsvorrichtung aus 1,
  • 6b den zeitlichen Verlauf der blauen Laserstrahlung der Beleuchtungsvorrichtung aus 1,
  • 6c den zeitlichen Verlauf der roten Laserstrahlung der Beleuchtungsvorrichtung aus 1.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen bezeichnen im Folgenden gleiche oder gleichartige Merkmale.
  • 1 zeigt als schematische Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem Leuchtstoffrad 2, das um eine Drehachse W drehbar ist, wie durch den gekrümmten Pfeil angedeutet. 2 zeigt in Draufsicht eine mögliche Ausführungsform des Leuchtstoffrads 2. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist beispielsweise für die Anwendung in einem Videoprojektor mit einer Bilderzeugungseinheit mit den Farbkanälen rot (r), grün (g) und blau (b) geeignet.
  • Das Leuchtstoffrad 2 weist drei Leuchtbereiche 31, 32 und 33 auf, welche als benachbarte Ringsegmente auf einem zu der Drehachse W konzentrischen Ring ausgebildet sind. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner einen ersten Laser 5 zum Anstrahlen der drei Leuchtbereiche 31 bis 33 sowie einen zweiten Laser 6 zum Anstrahlen jeweils nur des Leuchtbereichs 31 (R) auf, welche beide eine Oberseite O des Leuchtstoffrads 2 bestrahlen. Der erste Laser 5 strahlt ultraviolette Laserstrahlung oder zumindest blauviolette Laserstrahlung b ab, und der zweite Laser 6 strahlt rote Laserstrahlung r ab. Die jeweilige Laserstrahlung b, r der beiden Laser 5, 6 wird über eine Optik 7 auf eine gemeinsame Bestrahlungszone auf der Oberseite O des Leuchtstoffrads 2 zusammengeführt und bildet dort den – während des Rotleuchtstoffsegments R gemeinsamen – Laserstrahlungsfleck L, unter dem sich das Leuchtstoffrad 2 dreht.
  • Die Leuchtbereiche 31 bis 33 sind hier mit einer ersten Leuchtstoffschicht R, einer zweiten Leuchtstoffschicht G und einer dritten Leuchtstoffschicht B bedeckt, welche die blauviolette Laserstrahlung b des ersten Lasers 5 mit einem hohen Konversionsgrad, z. B. von mehr als 95%, zeitlich nacheinander in rotes (Rotleuchtstoff), grünes (Grünleuchtstoff) bzw. blaues Licht (Blauleuchtstoff) durch ”Down conversion” umwandeln. Das rote, grüne bzw. blaue Licht wird dann jeweils in einen oberen Halbraum OH oberhalb der angestrahlten Oberseite O des Leuchtstoffrads 2 gestreut. Die Leuchtbereiche 31 und 33 dienen also als unterschiedliche Leuchtstoffbereiche R, G, B für die Laserstrahlung des ersten (blauvioletten) Lasers 5. Für die Bestrahlung des vollständigen durch die Leuchtbereiche 31 bis 33 gebildeten konzentrischen Rings wird der erste (blauviolette) Laser 5 deshalb im Dauerstrichbetrieb betrieben.
  • Der zweite (rote) Laser 6, wird hingegen vorzugsweise getaktet betrieben und zwar so, dass er nur rote Laserstrahlung r emittiert, während der Leuchtbereich 31, d. h. die Leuchtstoffschicht R mit dem Rotleuchtstoff, unter dem Laserstrahlungsfleck L(r, b) vorbei dreht. Dazu ist es vorteilhaft, die Ansteuerung des roten Lasers 6 mit dem Leuchtstoffrad entsprechend zu synchronisieren (der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt). Mit anderen Worten wird die Leuchtstoffschicht R gleichzeitig (simultan) sowohl von dem ersten Laser 5 mit blauvioletter Laserstrahlung b als auch von dem zweiten Laser 6 mit roter Laserstrahlung r bestrahlt, d. h. der rote Laserstrahlstrahlfleck überdeckt während des Rotleuchtstoffsegments R den blauen Laserstrahlstrahlfleck zum gemeinsamen Laserstrahlfleck L(r, b). Während die blauviolette Laserstrahlung b von dem Rotleuchtstoff in rotes Licht umgewandelt wird, wird die rote Laserstrahlung r von dem Rotleuchtstoff bei nur geringen Absorptionsverlusten gestreut. Durch die simultane Kombination aus unkonvertiert gestreuter roter Laserstrahlung und wellenlängengewandeltem roten Licht wird so ein höherer Lichtstrom für den roten Farbkanal erzielt. Die zeitliche Synchronisation zwischen Leuchtstoffrad 2 und blauvioletter Laserstrahlung b sowie roter Laserstrahlung r ist in den 6a–c schematisch dargestellt. In 6a ist die zeitliche Abfolge der unter dem Laserstrahlfleck L hindurch drehenden Leuchtstoffsegmente R (Rotleuchtstoff), G (Grünleuchtstoff) und B (Blauleuchtstoff) des Leuchtstoffrads 2 dargestellt. 6b zeigt, beginnend mit einem Zeitpunkt, der im gezeigten Beispiel dem Beginn des Rotleuchtstoffsegments R entspricht, die Dauerstrichleistung Ib der blauvioletten Laserstrahlung b mit einem zeitlich konstanten Wert größer Null. 6c zeigt schließlich den zeitlichen Verlauf der getakteten roten Laserstrahlung r, deren Laserleistung Ib nur in den Phasen, in denen das Rotleuchtstoffsegment R unter dem Laserstrahlfleck L hindurch dreht, größer Null ist. Das Verfahren zum Betreiben der in 1 dargestellten Beleuchtungsvorrichtung 1 lässt mit Bezug auf die 6a–c also wie folgt zusammenfassen:
    • – Rotieren des Leuchtstoffrads 2,
    • – Betreiben des blauvioletten Lasers 5 im Dauerstrichbetrieb,
    • – Bestrahlen des Leuchtstoffrads 2 mit der blauviolette Laserstrahlung b des blauvioletten Lasers 5 so, dass die blauviolette Laserstrahlung b auf dem hindurchrotierenden Leuchtstoffrad 2 einen Laserstrahlfleck L bildet, wodurch die Leuchtstoffsegmente R, G, B nacheinander wiederholt von der blauvioletten Laserstrahlung b bestrahlt werden,
    • – Betreiben des roten Lasers 6 im getakteten Betrieb,
    • – Bestrahlen des Leuchtstoffrads 2 mit der roten Laserstrahlung r des roten Lasers 6 so, dass während der Einschaltphasen des roten Lasers 6 die rote Laserstrahlung r auf dem hindurchrotierenden Leuchtstoffrad 2 einen Laserstrahlfleck L an der selben Stelle bildet, wie die blauviolette Laserstrahlung b,
    • – Synchronisieren der Einschaltphasen des roten Lasers 6 mit dem Leuchtstoffrad 2 so, dass die rote Laserstrahlung r das Rotleuchtstoffsegments R bestrahlt.
  • Durch das Bestrahlen des Leuchtstoffrads 2 sowohl mit der blauvioletten Laserstrahlung b als auch mit der roten Laserstrahlung r an der gleichen Stelle L einerseits und die zeitliche Synchronisation der Einschaltphasen des roten Lasers 6 mit dem hindurchrotierenden Rotleuchtstoffsegment R andererseits wird erreicht, dass durch das Rotleuchtstoffsegment R die Leuchtstoffkonversion der einfallenden blauvioletten Laserstrahlung b (also die Erzeugung von breitbandigem rotem Licht) und die unkonvertierte Streuung der einfallenden roten (schmalbandigen) Laserstrahlung r gleichzeitig erfolgen.
  • Die Synchronisation der Einschaltphasen des roten Lasers mit dem hindurchrotierenden Rotleuchtstoffsegment R entfällt, wenn der rote Laser 6 alternativ – wie der blauviolette Laser 5 – auch im Dauerstrichbetrieb betrieben wird. Jedoch ist aus Gründen der Energieeffizienz für den roten Laser 6 ein getakteter Betrieb in der Regel vorzuziehen. Entscheidend ist jedenfalls, dass zumindest ein zeitlicher Überlapp des konvertieren (breitbandigen) roten Lichts und der unkonvertierten (schmalbandigen) roten Laserstrahlung erzielt wird.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren funktioniert prinzipiell sinngemäß auch mit anderen Lichtfarben, insbesondere auch mit der Kombination Grünleuchtstoffkonversion und grüne Laserstrahlung sowie Blauleuchtstoffkonversion und blaue Laserstrahlung.
  • Dem Leuchtstoffrad 2 ist ein Reflektor 8 hier in Form eines elliptischen Halbschalenreflektors optisch nachgeschaltet. Der Reflektor 8 überdeckt einen Teil der angestrahlten Seite des Leuchtstoffrads 2, einschließlich des durch die beiden Laser 5 und 6 angestrahlten Bereichs bzw. Laserstrahlungsflecks L, und ist folglich in dem oberen Halbraum OH positioniert. In dem Reflektor 8 befindet sich eine Öffnung 4, durch welche die Laserstrahlung der beiden Laser 5 und 6 in das Innere des Reflektors 8 eintreten und dort die Leuchtbereiche 31 bis 33 bestrahlen kann. Das Leuchtstoffrad 2 ist teilweise außerhalb des Reflektors 8 angeordnet, was eine Positionierung eines Antriebsmotors für die Drehachse W und eine Kühlung des Leuchtstoffrads 2 erleichtert.
  • Ein Brennpunkt F des Reflektors 8 befindet sich in oder nahe an der durch die Laserstrahlung der beiden Laser 5 und 6 erzeugten Lichtemissionsfläche oder Laserstrahlungsflecks L auf dem Leuchtstoffrad 2 bzw. dessen Leuchtbereiche 31 bis 33.
  • Im zweiten Brennpunkt F' des Reflektors 8 ist ein Filterrad 9 angeordnet, das synchron zur Bestrahlung des Rot- und Grünleuchtstoffes die nicht konvertierte blaue Laserstrahlung sperrt und damit die Farbreinheit des roten bzw. grünen Farbkanals verbessert. Unmittelbar nach dem Filterrad 9 bzw. dem zweiten Brennpunkt F' des Reflektors 8 ist ein optischer Integrator 10, beispielsweise eine konische TIR-Optik (TIR = Total Internal Reflexion), angeordnet, die die erwähnten Farbanteile des Nutzlichts einsammelt und zur weiteren Verwendung, beispielsweise wie eingangs erwähnt für die Bilderzeugungseinheit eines Videoprojektors, weiterleitet.
  • Das von dem Reflektor 8 über den optischen Integrator 10 abgestrahlte Licht (einschließlich der vom Rotleuchtstoff unkonvertiert zurückgestreuten roten Laserstrahlung) wird bei ausreichend schnell ausgeführten Lichtfolge, z. B. bei einer Drehung des Leuchtstoffrads 2 von mindestens 25 Umdrehungen pro Sekunde, als ein Mischlicht mit roten, grünen und blauen Farbanteilen wahrgenommen.
  • Alternativ (nicht dargestellt) kann auf den Blauleuchtstoff verzichtet werden, wenn für den ersten Laser ein blaue Laserstrahlung abstrahlender Laser verwendet wird (anstatt blauviolette Laserstrahlung oder UV-Laserstrahlung). Dann kann für den Blauanteil des Nutzlichtes der Beleuchtungsvorrichtung die blaue Laserstrahlung direkt genutzt werden. Dazu weist der Leuchtbereich ein auf einem reflektierenden Grund aufgebrachtes blaues Licht streuendes Material auf, welches die blaue Laserstrahlung des ersten Lasers ohne eine Wellenlängenumwandlung in den oberen Halbraum OH streut. Hinsichtlich der Funktionsweise des Grün- bzw. Rotleuchtstoffs gilt auch hier das bereits oben erläuterte.
  • In einer nicht dargestellten Variante sind die beiden Laser als Laserdiodenmatrix ausgebildet. Die Laserdiodenmatrix besteht aus 4 mal 5 Laserdioden mit je 1 Watt Laserstrahlleistung. Von den insgesamt 20 Laserdioden sind 16 als blaue und 4 als rote Laserstrahlung emittierende Laserdioden ausgebildet. Bei Verwendung eines Blauleuchtstoffs kommen blauviolette Laserdioden mit einer Emissionswellenlänge von ca. 405 nm in Betracht, bei der Variante ohne Blauleuchtstoff sind Laserdioden mit einer Emissionswellenlänge von ca. 460 nm geeignet. Als rote Laserdioden eignen sich solche mit einer Emissionswellenlänge von ca. 638 nm. Die roten und blauen Laserdioden können sowohl gemischt als auch räumlich gruppiert angeordnet sein, d. h. in Form eines flächigen Farbmusters, beispielsweise innen rote und außen blaue Laserdioden oder umgekehrt. Vorzugsweise wird die Laserstrahlung der Laserdiodenmatrix mit Hilfe eines sogenannten TIR-Treppenspiegels um 90° zur optischen Achse der Laserdiodenmatrix gespiegelt und dabei die Flächenverteilung der 20 Laserstrahlen in einer oder zwei zueinander senkrechten Achsen komprimiert und anschließend mit Hilfe einer Brennlinse auf das Leuchtstoffrad fokussiert. Die Kompression ermöglicht die Verwendung einer Brennlinse mit geringerem Durchmesser als ohne Kompression.
  • Als Leuchtstoffe kommen beispielsweise in Betracht:
    Rotleuchtstoff (R): CaAlSiN3:Eu,
    Grünleuchtstoff (G): YAG:Ce(Y0.96Ce0.04)3Al3.75Ga1.25O12,
    Blauleuchtstoff (B): BaMgAl10O17:Eu2+.
  • Darüber hinaus sind zahlreiche weitere geeignete Leuchtstoffe für die Erfindung verwendbar. Je nach Anwendung kommen solche mit vergleichbarem Konversionsspektrum wie die genannten, also rot, grün und blau, in Betracht oder aber auch solche mit anderem Konversionsspektrum.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 101 mit den Farblichtkanälen rot, grün und blau. Im Unterschied zu der Beleuchtungsvorrichtung 1 wird hier die unkonvertierte rote Laserstrahlung in einem separaten Strahlengang für die Überlagerung mit dem konvertierten roten Licht eingespeist. Die Leuchtstoffbereiche 131 des Leuchtstoffrads 102 werden hier also nur mit der blauen Laserstrahlung eines ersten Lasers 105 angestrahlt, um damit rotes und grünes konvertiertes Licht zu erzeugen. Dazu weist das Leuchtstoffrad 102 einen Sektor mit einem Rotleuchtstoff und einen Sektor mit einem Grünleuchtstoff auf. Ein blaues Licht reflektierender dichroitischer Spiegel 11 lenkt die blaue Laserstrahlung auf das Leuchtstoffrad 102. Je nach dem, welcher der beiden Leuchtstoffsektoren gerade unter dem blauen Laserstrahlungsfleck vorbei dreht, wird das von dem Rot- bzw. Grünleuchtstoff zurückgestreute konvertierte rote bzw. grüne Licht von einer Kollimatorlinse 12 eingesammelt und durch den für rotes bzw. grünes Licht transparenten dichroitischen Spiegel 11 hindurch über eine Sammellinse 13 auf einen optischen Integrator 110, beispielsweise einen konischen TIR-Stab, gelenkt. Für den blauen Farbkanal weist das Leuchtstoffrad 102 neben dem roten und grünen Leuchtstoffsektor einen Sektor mit einem Schlitz 15 auf. Immer wenn sich dieser Schlitzsektor 15 durch den von der einen Seite des dichroitischen Spiegels 11 kommenden blauen Laserstrahl hindurch bewegt, kann der blaue Laserstrahl durch den Schlitz passieren und wird über drei Umlenkspiegel 1618 auf die andere Seite des dichroitischen Spiegels 11 zurückreflektiert. Vom dichroitischen Spiegel 11 wird die blaue Laserstrahlung über die Sammellinse 13 schließlich auf die Eingangsapertur des optischen Integrators 110 gebündelt. Zusätzlich wird in einem separaten Strahlengang rote Laserstrahlung einer roten Laserdiode 106 über eine Kollimatorlinse 14 und die Sammellinse 13 auf die Eingangsapertur des optischen Integrators 110 abgebildet und dort mit dem rot konvertierten Licht simultan überlagert. Auf diese Weise wird der Lichtstrom bei hoher Leuchtdichte für den roten Farblichtkanal erhöht. Für die simultane Überlagerung wird der blaue Laser 105 im Dauerstrich betrieben. Der zweite rote Laser 106, wird hingegen getaktet betrieben und zwar so, dass er nur Laserstrahlung emittiert, während der Leuchtbereich 31, d. h. die Leuchtstoffschicht R mit dem Rotleuchtstoff, unter dem Laserstrahlungsfleck L vorbei dreht, also letztlich in der Phase, in der auch rot konvertiertes Licht erzeugt und in den optischen Integrator 110 gelenkt wird. Insofern entspricht die zeitliche Steuerung und Synchronisation des Verfahrens zum Betreiben der Beleuchtungsvorrichtung 101 dem bereits erläuterten Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungsvorrichtung 1 (siehe 1 und 6).
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 201, die eine Variante der in 3 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung 101 ist. Hier wird die rote und blaue Laserstrahlung mit Hilfe einer gemeinsamen Laserdiodenmatrix 19 erzeugt. Dazu weist die Laserdiodenmatrix 19 vier mal vier blaue Laserdioden 205 sowie vier rote Laserdioden 206 auf. Die vier roten Laserdioden 206 sind außerhalb der ein quadratisches Feld umspannenden sechzehn blauen Laserdioden 205 so angeordnet, dass die rote Laserstrahlung ungehindert außen an einem rotes Licht reflektierenden dichroitischen Spiegel 211 vorbei gehen kann. Die rote Laserstrahlung gelangt so über die Linse 12 auf das Leuchtstoffrad 102, wobei die roten Laserdioden 206 so getaktet angesteuert werden, dass die rote Laserstrahlung nur auf den Rotleuchtstoff des Leuchtstoffbereichs 131 trifft und von dort mit nur sehr geringer Absorption fast vollständig zurückgestreut wird. Die zurückgestreute rote Laserstrahlung wird von der Linse 12 auf den rotes Licht reflektierenden dichroitischen Spiegel 211 gebündelt, der die rote Laserstrahlung über die Sammellinse 13 in den optischen Integrator 110 lenkt. Die blaue Laserstrahlung von den blauen Laserdioden 205 passiert hingegen den dichroitischen Spiegel 211 und wird von der Linse 12 auf das Leuchtstoffrad 102 gebündelt. Im Verlaufe einer vollständigen Drehung des Leuchtstoffrades 102 trifft die blauen Laserstrahlung auf den Rotleuchtstoff und wird zu rotem Licht konvertiert, den Grünleuchtstoff und wird zu grünem Licht konvertiert oder den Schlitzsektor und passiert das Leuchtstoffrad 102 ohne Konversion. Die das Leuchtstoffrad 102 durch den Schlitz 15 passierende blaue Laserstrahlung wird über drei Umlenkspiegel durch den rotes Licht reflektierenden dichroitischen Spiegel 211 hindurch und über die Sammellinse 13 in den optischen Integrator 110 lenkt. Die beiden durch Leuchtstoffkonversion von den entsprechenden Leuchtstoffen des Leuchtstoffrads zurückgestreuten Farblichtanteile Rot und Grün werden von der Linse 12 auf den dichroitischen Spiegel 211 gebündelt und von dort über die Sammellinse 13 in den optischen Integrator 110 lenkt. Damit das vom Rotleuchtstoff konvertierte rote Licht und die rote unkonvertierte Laserstrahlung im optischen Integrator 110 simultan überlagern, werden die roten Laserdioden 206 so getaktet betrieben, dass die rote Laserstrahlung gleichzeitig mit der blauen Laserstrahlung auf denselben Rotleuchtstoff treffen und dort konvertiert bzw. unkonvertiert zurückgestreut werden. Für den roten Farblichtkanal wird auf diese Weise am Ausgang des optischen Integrators rotes Lichts mit höherem Lichtstrom bei hoher Leuchtdichte erzielt. Falls Bedarf für einen weiteren Farblichkanal besteht, kann das Leuchtstoffrad 102 mit einem weiteren sektorförmigen Leuchtstoffbereich versehen werden, beispielsweise mit einem Gelbleuchtstoff für einen zusätzlichen gelben Farblichtkanal.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 301. Hierbei handelt es sich um eine statische Leuchtstoffanordnung, d. h. ohne Leuchtstoffrad. Die Leuchtstoffe für die verschiedenen Farblichtkanäle sind vielmehr auf einem massiven Kühlkörper 20 als Träger in Form einer quadratischen Leuchtstoffschicht 21 mit drei nebeneinander angrenzenden streifenförmigen Abschnitten (nicht abgebildet), je einer für den Rot-, Grün- und Blauleuchtstoff, angeordnet. Eine erste Lasermatrix 22 mit sechzehn ultravioletten (UV) Laserdioden (nicht dargestellt) liefert UV-Laserstrahlung, die über einen UV-Strahlung reflektierenden dichroitischen Spiegel 311, eine Linse 23 sowie eine TIR-Optik 24 auf die Leuchtstoffschicht 21 trifft. Die TIR-Optik 24 dient zum einen dazu, die UV-Laserstrahlung mittels innerer Mehrfachreflexion räumlich zu homogenisieren und dadurch die Leuchtstoffschicht 21 mit den drei streifenförmigen Leuchtstoffen gleichmäßig zu bestrahlen. Zum anderen dient sie dem Einsammeln des von den Leuchtstoffen zurück gestreuten bzw. diffus reflektierten und wellenlängenumgewandelten Anteils der UV-Laserstrahlung. Zu diesem Zweck besteht die TIR-Optik 24 im wesentlichen aus einem konischen Quarzglasstab mit rundem Querschnitt. Die von der TIR-Optik 24 gesammelten konvertierten Farblichtanteile rot, grün und blau werden durch die Linse 23 gebündelt, passieren den dichroitischen Spiegel 311 und werden von einer Sammellinse 13 in einen optischen Integrator 110 eingespeist. Parallel zu diesem Strahlengang der konvertierten Farblichtanteile rot, grün, blau wird rote Laserstrahlung, erzeugt von vier roten Laserdioden einer roten Laserdiodenmatrix 25, über die Sammellinse 13 in den optischen Integrator 110 eingespeist. Die rote und die UV Lasermatrix können beide im Dauerstrich oder getaktet betrieben werden, letzteres aber synchron getaktet, damit im optischen Integrator 110 das vom Rotleuchtstoff konvertierte rote Licht mit der unkonvertierten roten Laserstrahlung simultan überlagert wird. Für den roten Farblichtkanal wird auf diese Weise am Ausgang des optischen Integrators rotes Lichts hoher Leuchtdichte und höherem Lichtstrom als ohne simultane Überlagerung erzielt.

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1), mindestens aufweisend – eine Leuchtstoffanordnung (2) mit mindestens einem Leuchtstoffbereich (3133), – mindestens einen ersten Laser (5) zum Anstrahlen jeweils zumindest eines Teils des Leuchtstoffbereichs (3133) mit einer ersten Laserstrahlung, – wobei der mindestens eine Leuchtstoffbereich (3133) mindestens einen Leuchtstoff aufweist, der durch die erste Laserstrahlung bestrahlbar ist und diese erste Laserstrahlung zumindest teilweise wellenlängenumgewandelt in Farblicht mit einer ersten Lichtfarbe wieder abstrahlt, – mindestens einen zweiten Laser (6), der zum Abstrahlen einer zweiten Laserstrahlung mit einer zweiten Lichtfarbe ausgelegt ist, – wobei die zweite Lichtfarbe der zweiten Laserstrahlung farbgleich ist wie die erste Lichtfarbe des wellenlängenumgewandelten Farblichts, und – wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, die zweite Laserstrahlung und das von dem mindestens einen Leuchtstoff abgestrahlte wellenlängenumgewandelte gleichfarbige Farblicht simultan abzustrahlen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer optischen Einrichtung (8, 10) zur Überlagerung der zweiten Laserstrahlung und des von dem mindestens einen Leuchtstoff abgestrahlten wellenlängenumgewandelten gleichfarbigen Farblichts.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die optische Einrichtung einen optischen Integrator (10) umfasst.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der optische Integrator ein TIR-Stab ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spektren von erster und zweiter Laserstrahlung unterschiedlich sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahlung des mindestens einen zweiten Lasers (6) rote Laserstrahlung umfasst.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahlung des mindestens einen ersten Lasers (5) blaue Laserstrahlung und/oder blauviolette und/oder ultraviolette Laserstrahlung umfasst.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtstoffanordnung als drehbares Leuchtstoffrad (2) ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1; 11) mindestens einen dem Leuchtstoffrad (2) optisch nachgeschalteten Reflektor (8) aufweist und eine durch die Laserstrahlung erzeugte Lichtemissionsfläche (L) des Leuchtstoffbereichs (3133) sich in oder an einem Brennpunkt (F) des mindestens einen Reflektors (8) befindet.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 9, wobei der Reflektor (8) elliptisch geformt ist und der optische Integrator (10) sich in oder an dem zweiten Brennpunkt (F) des mindestens einen elliptischen Reflektors (8) befindet.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leuchtstoffanordnung als auf einem Träger (20) angeordnete Leuchtstoffschicht (21) mit vorgelagerter TIR-Optik (24) ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von dem mindestens einen zweiten Laser emittierte zweite Laserstrahlung zwei oder mehr Laseremissionswellenlängen umfasst.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahlung des mindestens einen zweiten Lasers (6, 106, 206) zumindest zeitweise gleichzeitig mit der Bestrahlung des mindestens einen Leuchtstoffs mit der Laserstrahlung des mindestens einen ersten Lasers (5, 105, 205) abgestrahlt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine erste Laser (5, 105, 205) und der mindestens eine zweite Laser (6, 106, 206) gleichzeitig im Dauerstrichbetrieb betrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Laserstrahlung des mindestens einen zweiten Lasers (6, 106, 206) mit zeitlichem Überlapp zu einer zyklisch wiederkehrenden Phase einer Leuchtstoffkonversion getaktet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das von dem mindestens einen Leuchtstoff abgestrahlte wellenlängenumgewandelte Farblicht und die gleichfarbige zweite Laserstrahlung simultan in den optischen Integrator (10, 110) eingespeist werden.
DE102012211837.3A 2012-07-06 2012-07-06 Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser Withdrawn DE102012211837A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211837.3A DE102012211837A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
CN201380035912.6A CN104412159B (zh) 2012-07-06 2013-07-05 具有荧光材料装置和激光器的照明设备
US14/412,942 US20150167907A1 (en) 2012-07-06 2013-07-05 Illumination Device Comprising A Phosphor Arrangement And A Laser
PCT/EP2013/064306 WO2014006206A1 (de) 2012-07-06 2013-07-05 Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffanordnung und laser
JP2015519239A JP6258309B2 (ja) 2012-07-06 2013-07-05 蛍光体配列部とレーザーを備えた照明装置
US15/417,982 US9989203B2 (en) 2012-07-06 2017-01-27 Lighting device comprising phosphor arrangement and laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211837.3A DE102012211837A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211837A1 true DE102012211837A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48782312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211837.3A Withdrawn DE102012211837A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20150167907A1 (de)
JP (1) JP6258309B2 (de)
CN (1) CN104412159B (de)
DE (1) DE102012211837A1 (de)
WO (1) WO2014006206A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200937A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
CN104820334A (zh) * 2014-02-05 2015-08-05 欧司朗有限公司 具有波长转换装置的照明装置
DE102014208416A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014217326A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE102014223510A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichteinheit und Leuchtstoffelement
DE102016206950A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Osram Gmbh Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
EP3282317A4 (de) * 2015-04-09 2018-04-25 Appotronics Corporation Limited Lichtemittierende vorrichtung und projektionssystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015025832A (ja) * 2013-07-24 2015-02-05 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
US20150215569A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Wavien, Inc. Projector with light source including laser, phosphor, and led
US10732495B2 (en) 2014-05-02 2020-08-04 Coretronic Corporation Illumination system, projection apparatus and method for driving illumination system
TWI504832B (zh) * 2014-05-02 2015-10-21 Coretronic Corp 照明系統及投影裝置
CN105223761B (zh) * 2014-07-01 2017-05-24 中强光电股份有限公司 投影装置及照明系统
JP6478091B2 (ja) * 2014-09-08 2019-03-06 カシオ計算機株式会社 蛍光ホイール、光源装置及び投影装置
US10267462B2 (en) 2015-01-27 2019-04-23 Signify Holding B.V. High intensity white light source
CN106154712B (zh) * 2015-04-09 2020-07-03 深圳光峰科技股份有限公司 发光装置和投影显示设备
US10145541B2 (en) * 2015-06-12 2018-12-04 Materion Corporation Optical converter colour wheel
JP6565362B2 (ja) * 2015-06-18 2019-08-28 セイコーエプソン株式会社 光源装置およびプロジェクター
JP6565846B2 (ja) 2016-09-16 2019-08-28 カシオ計算機株式会社 光源装置及び投影装置
CN107885021A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 海信集团有限公司 一种激光光源及激光投影设备
CN108227355B (zh) 2016-12-15 2019-10-25 深圳光峰科技股份有限公司 光源系统及投影装置
US10364962B2 (en) * 2017-02-23 2019-07-30 Osram Gmbh Laser activated remote phosphor target with low index coating on phosphor, method of manufacture and method for re-directing emissions
CN108535943B (zh) * 2017-03-03 2021-07-06 深圳光峰科技股份有限公司 一种光源装置及其投影显示系统
CN108663879B (zh) 2017-03-31 2021-04-06 中强光电股份有限公司 投影机及其照明系统
CN107145029B (zh) * 2017-06-20 2018-10-26 海信集团有限公司 光源装置
JP6787261B2 (ja) * 2017-06-27 2020-11-18 カシオ計算機株式会社 光源装置及び投影装置
CN109557751B (zh) * 2017-09-26 2021-07-23 深圳光峰科技股份有限公司 光源系统及应用所述光源系统的投影系统
CN109932858B (zh) 2017-12-18 2021-04-23 中强光电股份有限公司 照明系统与投影装置
CN109976075B (zh) 2017-12-27 2021-05-07 中强光电股份有限公司 波长转换装置
CN110095930A (zh) * 2018-01-31 2019-08-06 中强光电股份有限公司 照明系统及投影装置
US20190258148A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Casio Computer Co., Ltd. Light source device and projector
CN110632814A (zh) 2018-06-25 2019-12-31 中强光电股份有限公司 照明系统以及投影装置
CN110703552B (zh) 2018-07-10 2021-10-15 中强光电股份有限公司 照明系统以及投影装置
CN208752383U (zh) * 2018-09-17 2019-04-16 中强光电股份有限公司 照明系统及投影装置
JP6880462B2 (ja) * 2018-10-01 2021-06-02 カシオ計算機株式会社 光源装置及び投影装置
EP3999908B1 (de) * 2019-07-15 2023-12-20 Signify Holding B.V. Laser-phosphorbasierte lichtquelle mit verbesserter helligkeit
EP4032116B1 (de) * 2019-09-18 2023-07-19 Signify Holding B.V. Hochintensive lichtquelle mit hohem cri
CN113805416A (zh) * 2020-06-12 2021-12-17 深圳光峰科技股份有限公司 一种投影显示系统
CN113805418A (zh) * 2020-06-12 2021-12-17 深圳光峰科技股份有限公司 一种投影显示系统
US11703747B2 (en) * 2020-12-01 2023-07-18 Texas Instruments Incorporated Solid state illumination for optical projector using static phosphors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357889B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-19 General Electric Company Color tunable light source
WO2009112961A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire
US20090284148A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Casio Computer Co., Ltd. Light source unit and projector
DE102010062465A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102011003665A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102011004574A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102011004563A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Osram Ag Optikelement und Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688747B2 (en) * 2001-06-08 2004-02-10 Infocus Corporation Achieving color balance in image projection systems by injecting compensating light
JP4829470B2 (ja) * 2003-05-14 2011-12-07 Necディスプレイソリューションズ株式会社 投写型表示装置
JP2005250088A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Mitsubishi Electric Corp 照明装置及び映像表示装置
JP2008216840A (ja) * 2007-03-07 2008-09-18 Mitsubishi Electric Corp 投写型表示装置
JP5028173B2 (ja) * 2007-07-19 2012-09-19 三洋電機株式会社 照明装置、投写型映像表示装置およびフライアイレンズ
US8096676B2 (en) * 2008-10-21 2012-01-17 Mitutoyo Corporation High intensity pulsed light source configurations
JP4711021B2 (ja) * 2009-06-30 2011-06-29 カシオ計算機株式会社 投影装置
JP5406638B2 (ja) * 2009-08-31 2014-02-05 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP5321406B2 (ja) * 2009-10-21 2013-10-23 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
JP4991001B2 (ja) * 2009-12-28 2012-08-01 シャープ株式会社 照明装置
JP5424367B2 (ja) * 2010-01-29 2014-02-26 Necディスプレイソリューションズ株式会社 照明光学系とこれを用いたプロジェクタ
CN102213384A (zh) * 2010-04-01 2011-10-12 中强光电股份有限公司 光源模组与投影装置
EP2556293B1 (de) * 2010-04-07 2018-01-10 Appotronics Corporation Limited Beleuchtungsvorrichtung von hoher helligkeit mit doppelseitiger ansteuerung von wellenlängenumwandlungsmaterialien
US8833975B2 (en) * 2010-09-07 2014-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, illuminating device, vehicle headlamp, and method for producing light-emitting device
WO2012075949A1 (zh) * 2010-12-08 2012-06-14 绎立锐光科技开发(深圳)有限公司 光源
JP6118260B2 (ja) * 2010-12-09 2017-04-19 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 光を発生させる照明装置
JP5659775B2 (ja) * 2010-12-17 2015-01-28 セイコーエプソン株式会社 光源装置及びプロジェクター
JP5675320B2 (ja) * 2010-12-17 2015-02-25 日立マクセル株式会社 光源装置、および、投写型映像表示装置
JP5380476B2 (ja) * 2011-02-02 2014-01-08 シャープ株式会社 発光装置、照明装置および前照灯
CN102636946B (zh) * 2011-02-11 2016-07-13 中强光电股份有限公司 光源模块与投影装置
JP2011170363A (ja) * 2011-03-23 2011-09-01 Casio Computer Co Ltd 光源装置及びプロジェクタ
US9195123B2 (en) * 2011-10-13 2015-11-24 Texas Instruments Corporated Projector light source and system, including configuration for display of 3D images
US9816683B2 (en) * 2011-10-20 2017-11-14 Appotronics Corporation Limited Light sources system and projection device using the same
JP2013250285A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 光源装置及び画像表示装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357889B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-19 General Electric Company Color tunable light source
WO2009112961A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire
US20090284148A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Casio Computer Co., Ltd. Light source unit and projector
DE102010062465A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102011003665A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102011004574A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Osram Ag Leuchtvorrichtung
DE102011004563A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Osram Ag Optikelement und Leuchtvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447947B2 (en) 2014-01-20 2016-09-20 Osram Gmbh Illumination device having primary light unit and phosphor element
DE102014200937A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
CN104820334A (zh) * 2014-02-05 2015-08-05 欧司朗有限公司 具有波长转换装置的照明装置
DE102014202090A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE102014202090B4 (de) 2014-02-05 2024-02-22 Coretronic Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
CN104820334B (zh) * 2014-02-05 2018-06-26 欧司朗有限公司 具有波长转换装置的照明装置
DE102014208416A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Osram Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
US9958669B2 (en) 2014-05-06 2018-05-01 Osram Gmbh Method for operating an illuminating device
DE102014217326A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE102014223510A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichteinheit und Leuchtstoffelement
US10480724B2 (en) 2014-11-18 2019-11-19 Osram Gmbh Lighting device having a pumping light unit and luminescent element
EP3282317A4 (de) * 2015-04-09 2018-04-25 Appotronics Corporation Limited Lichtemittierende vorrichtung und projektionssystem
DE102016206950A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Osram Gmbh Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
DE102016206950B4 (de) 2016-04-25 2023-11-02 Coretronic Corporation Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US9989203B2 (en) 2018-06-05
JP2015528983A (ja) 2015-10-01
CN104412159B (zh) 2016-08-24
US20150167907A1 (en) 2015-06-18
US20170205033A1 (en) 2017-07-20
CN104412159A (zh) 2015-03-11
JP6258309B2 (ja) 2018-01-10
WO2014006206A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
DE102011004574B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012203442B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplaserreihe und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung
DE102014202090B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE102012213036A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffrad
DE102012219387B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle und Leuchtstoffanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102012201790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer pumplasermatrix und verfahren zum betreiben dieser beleuchtungsvorrichtung
WO2016066374A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
DE102011003665B4 (de) Leuchtvorrichtung
WO2015014513A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffrad und anregungsstrahlungsquelle
EP1849336A1 (de) Farbadaptives beleuchtungssystem
DE10233768A1 (de) Lampensystem mit grün-blauer Gasentladungslampe und gelb-roter LED
WO2012098020A1 (de) Leuchtstoffvorrichtung mit innenkühlung und reflektor-leuchtenanordnung mit dieser leuchtstoffvorrichtung
DE102013222430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Licht mittels einer Wellenlängenkonversionsanordnung und eines Bandstoppfilters sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Bandstoppfilters
DE102013222431A1 (de) Lichtmodul zur Erzeugung von wellenlängenkonvertiertem Licht
WO2013075859A1 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoff auf einem beweglichen träger
WO2013110495A2 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffrad
DE102013215981A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zum Erzeugen von wellenlängenkonvertiertem Licht im roten Spektralbereich sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Wellenlängenkonversionselements
DE102014200937A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
DE102008006249B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
WO2014101994A1 (de) Ausleuchtvorrichtung für die ausleuchtung eines ausleuchtbereichs
DE102016206950B4 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
WO2016058816A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung, leuchtstoffrad für ein entsprechendes lichtmodul und optisches system
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
DE102014221668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE