WO2016062505A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016062505A1
WO2016062505A1 PCT/EP2015/072519 EP2015072519W WO2016062505A1 WO 2016062505 A1 WO2016062505 A1 WO 2016062505A1 EP 2015072519 W EP2015072519 W EP 2015072519W WO 2016062505 A1 WO2016062505 A1 WO 2016062505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
primary light
mirror region
light
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hadrath
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to CN201580053304.7A priority Critical patent/CN106796010B/zh
Priority to US15/521,312 priority patent/US10386033B2/en
Publication of WO2016062505A1 publication Critical patent/WO2016062505A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the invention relates to a lighting device
  • Wavelength conversion of primary light into secondary light at least one at least partially dichroic mirror, which at least partially deflects dichroic mirror irradiated primary light at least partially on at least one phosphor body and which of the
  • Luminous body passes emitted secondary light, wherein radiated by the illumination device Nutzlicht the secondary light and directly from at least one
  • Primary light source contains emitted primary light.
  • the invention is applicable, for example, to vehicle lighting devices, in particular to headlights.
  • the invention is also applicable to entertainment lighting apparatus, e.g. for stage lighting, and / or for image projection.
  • LARP Laser Activated Remote Phosphor
  • Laser light source emitted primary light by means of a phosphor body partially in yellow secondary light
  • LARP lighting device in which a part of the blue emitted by a laser
  • Fluorescent body is reflected and that of the
  • Fluorescent body generated secondary light through this passes through dichroic mirror and then can be disconnected. Another part of the blue primary light emitted by the laser is irradiated past the fluorescent dichroic mirror onto a deflecting mirror system which directs the primary light onto a rear side of the dichroic mirror which is designed to be reflective therewith
  • LARP lighting device is known in which the blue primary light emitted by a laser is entirely formed by a reflecting light
  • Fluorescent body is reflected and that of the
  • the dichroic mirror is coupled out.
  • the blue light portion of the mixed light is generated by a second blue primary light emitting laser, which is directed directly to a rear side of the reflecting dichroic mirror.
  • a disadvantage of the above LARP lighting devices is their relatively complex and voluminous structure. It is the object of the present invention to overcome the disadvantages of the prior art at least partially, and in particular a lighting device with a
  • a lighting device comprising at least one light source (hereinafter referred to as "primary light source” without restricting the general public). designated) for the emission of light (hereinafter without
  • primary light Restriction of the general public as “primary light”
  • secondary light at least one spaced from the primary light source phosphor body for wavelength conversion of primary light into light of different wavelengths
  • dichroic mirror which is of at least one
  • Secondary light and directly contains at least one primary light source emitted primary light, and wherein the at least one at least partially dichroic mirror at least a first dichroic mirror region and at least one second mirror region such that the at least one first mirror region on it is deflected by at least one primary light source irradiated primary light on at least one phosphor body and of the
  • Luminous body passes incident secondary light, and that the at least one second mirror region deflects at him from at least one primary light source irradiated primary light, bypassing the phosphor body.
  • This lighting device requires neither
  • Costs simplifies their construction and, in particular, enables a particularly compact and robust construction.
  • the primary light source emits primary light of a first one
  • the primary light spectrum may have visible, infrared and / or ultraviolet light components.
  • the phosphor body has at least one phosphor which is capable of at least a part of the primary light irradiated thereon by the primary light source
  • the wavelength of the secondary light may be longer (so-called “down conversion”) or shorter (so-called “up conversion”) than the wavelength of the primary light.
  • blue primary light may be converted to green, yellow, orange, or red secondary light by means of a phosphor.
  • partial wavelength conversion or wavelength conversion of the phosphor body is a mixture of
  • a degree of conversion depends, for example, on a thickness and / or a thickness
  • Phosphor concentration of the phosphor In the presence of multiple phosphors can from the primary light
  • Composition are produced, e.g. yellow and red
  • the red secondary light may be used to give the useful light a warmer hue, e.g. in the sense of a so-called "warm-white” light color
  • Phosphor may be suitable for further wavelength conversion of secondary light, e.g. green secondary light in red secondary light.
  • secondary light e.g. green secondary light in red secondary light.
  • Such a light which is once again wavelength-converted from a secondary light may also be referred to as a "tertiary light”.
  • remote phosphor spaced apart
  • it enables particularly high beam intensities and effective cooling.
  • the at least partially dichroic mirror may be wholly or partially dichroic. At least partially
  • dichroic mirrors may simply be referred to simply as “dichroic mirrors".
  • at least the first dichroic mirror region is capable of substantially all (i.e., at least 90%, especially at least 95%) of it
  • At least the first dichroic mirror area may be configured to reflect incident primary light component and to transmit substantially all (i.e., at least 90%, especially at least 95%) secondary light component.
  • at least the first dichroic mirror area may be configured to reflect incident primary light component and to transmit substantially all (i.e., at least 90%, especially at least 95%) secondary light component.
  • at least the first dichroic mirror area may be configured to reflect incident primary light component and to transmit substantially all (i.e., at least 90%, especially at least 95%) secondary light component.
  • at least the first dichroic mirror area may be configured to reflect incident primary light component and to transmit substantially all (i.e., at least 90%, especially at least 95%) secondary light component.
  • at least the first dichroic mirror area may be configured to reflect incident primary light component and to transmit substantially all (i.e., at least 90%, especially at least 95%) secondary light component.
  • at least the first dichroic mirror area may be configured to reflect incident primary light component and to transmit substantially all (i.e., at least 90%, especially
  • the useful light may be the secondary light transmitted through a dichroic mirror and at least one (i.e., not irradiated on a phosphor body) directly
  • At least one dichroic mirror optically
  • Downstream coupling optics may be present. This may have one or more optical elements, e.g. at least one lens, aperture, diffuser, light guide, etc.
  • the one of the at least one second mirror area is the one of the at least one second mirror area
  • diverted primary light component can thus the secondary light be admixed without the need for a separate deflection mirror system or an additional primary light source.
  • the illumination device has exactly one first dichroic mirror area.
  • the simple feasibility is achieved with the further education that the
  • Lighting device has exactly a second mirror area.
  • several first and / or second mirror regions provide the advantage of a particularly multiform beam shaping. Both developments thus include e.g. the case that the lighting device exactly one first dichroic mirror area and exactly one second
  • Mirror area has. Also, e.g. the case comprises the illumination device having exactly one first dichroic mirror region and a plurality of second mirror regions or a plurality of first mirror regions and exactly one second
  • Mirror area has.
  • the second mirror region is provided.
  • extension plane of the first mirror area called
  • the plane of extent is that plane level in which the first mirror area lies, etc.
  • Primary light and / or the secondary light disjoint surfaces have or are, so do not overlap optically in particular with respect to the exit direction of the Nutzlichts. This allows a particularly high light output and
  • the at least one first mirror region and the at least one second mirror region (or the disjoint surfaces thereof) have a radiation cross section of the secondary light in practice
  • Secondary light can be an optical surface of the
  • Useful light correspond.
  • practically complete may be understood in particular a value of 90% or more, in particular of 95% or more, in particular of greater than 99% or more, in particular of 100%.
  • Fluorescent body emitted secondary beam to radiate more than 95% through the dichroic mirror may include a radiation of the secondary light past the dichroic mirror. This residual may be e.g. due to (e.g.
  • At least a second mirror area is a dichroic mirror area. This allows particularly low losses of the secondary light.
  • Mirror area may be the same or different
  • the second mirror area likes the
  • Mirror areas may, for example, comprise a carrier body made of glass, transparent ceramic or plastic, on which, for the production of the dichroic effect, e.g.
  • the non-dichroic mirror region may also have a carrier body, for example made of glass, transparent ceramic or plastic.
  • At least a first dichroic mirror area and at least a second mirror area are parts of a common mirror.
  • the mirror areas have been connected to one another as one piece or have been produced with one another or have not been produced separately and only then joined together. This embodiment allows a particularly compact arrangement without connecting element (s) or with only small
  • the at least one first and the at least one second mirror area are dichroic mirror areas with the same optical properties.
  • the production of such a common mirror may be e.g. by means of a plastic injection-molded carrier or a
  • suitably shaped glass carrier can be achieved. It is also a further embodiment that at least a first mirror area and at least a second mirror area
  • Mirror areas are or correspond to such. This will a different embodiment of this mirror or
  • This embodiment is
  • At least one first and the at least one second mirror have different properties, e.g. different curvatures, different dichroic properties, or if at least a second mirror region is non-dichroic.
  • At least a first and at least one second mirror may e.g. be fixed against each other by means of a support device.
  • the support means may e.g. have a holder made of metal or transparent plastic.
  • the support means may e.g. also only one or more mass volumes connecting the separately prepared mirrors, e.g. one or more solder points or one or more plastic drops, e.g. made of translucent silicone, epoxy or other adhesive.
  • the at least one first mirror region and / or the at least one second mirror region is a plane mirror region or plane
  • the at least one second mirror region is a curved mirror region. This enables a particularly versatile beam shaping of the primary light component incident thereon, e.g. a
  • the curvature may be, for example, like a roller or a ball. It may be e.g. be convex, concave or free-shaped and / or be faceted.
  • the at least one first mirror area is a curved mirror area. It is also an embodiment that the at least one second mirror region opposite at least a first
  • the tilting or the angular offset may apply in particular with respect to a tilting axis, which is perpendicular to a plane which is drawn up by an irradiation direction of the primary light onto the first mirror region and a beam direction of the primary light component reflected there on the phosphor body. It is also an embodiment that at least a second mirror area in a circumscribed limited,
  • Mirror area is arranged.
  • the incident on the second mirror region primary light radiation can be coupled centrally into the secondary light beam, which facilitates their uniform mixing.
  • At least one second mirror area is arranged in a recess of a first mirror area which is open at the edge.
  • a first mirror area has a plurality of circumferentially limited and / or open edges
  • Mirror area are arranged in series mirror areas.
  • the second mirror area is thus not arranged in a recess of the first mirror area, but entirely adjacent to the first mirror area.
  • Mirror area and a second mirror area have an equal width.
  • Mirror area is arranged downstream of at least one microlens array. This advantageously allows a particularly homogeneous mixture of the secondary light beam and of the at least one second mirror region reflected
  • transmissive arrangement a particularly low-loss complete conversion and a simplified or stronger cooling of the phosphor body.
  • a reflective arrangement of a phosphor body may, in particular, be understood to mean an arrangement in which, on the side on which the primary light is incident, the one used for use in the useful light is also used
  • Luminescent body rest with its side facing away on a reflective for the primary light and the secondary light carrier.
  • the at least one primary light source has at least one semiconductor source.
  • the at least one semiconductor light source may have at least one light-emitting diode and / or at least one laser, in particular a laser diode.
  • Several light-emitting diodes or laser diodes may be present as a "field" or "array”.
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip.
  • Several LED chips can be mounted on a common substrate (“submount").
  • the at least one light-emitting diode and / or the at least one laser can with at least one own and / or common optics for
  • Beam guide be equipped, e.g. with at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • Fresnel lens e.g. based on InGaN or AlInGaP
  • organic LEDs e.g. based on InGaN or AlInGaP
  • OLEDs for example polymer OLEDs
  • Lighting device is a vehicle lighting device, in particular for outdoor lighting.
  • the vehicle may e.g. a land-based vehicle such as a car, a truck or a motorcycle, but also a waterborne vehicle or an airborne vehicle such as an airplane or a helicopter.
  • the vehicle lighting device is
  • Entertainment lighting device is, in particular for a stage and / or effect lighting. It is still a development that the lighting device a
  • Illumination device for image projection is, e.g. an image projector or part of it.
  • Fig.l shows a sectional view in side view a
  • Fig.l shows a sectional side view of a structure of a lighting device in the form of a LARP headlamp 1, e.g. for a vehicle lighting or a stage lighting.
  • the LARP headlight 1 has at least one primary light source in the form of at least one laser 2
  • the dichroic mirror 3 has a plane first dichroic mirror region 3a and a planar second dichroic mirror region 3b.
  • Mirror areas 3a and 3b are the same structure and reflect the blue primary light P. While here by way of example two mirror areas 3a and 3b of a common dichroic mirror 3 is mentioned (the two mirror areas 3a and 3b are therefore parts of a single mirror 3), the two mirror areas 3a and 3b in an alternative Variant made separately and then eg
  • a fixing device a mechanical frame, a solder joint o.a., o. Fig.
  • the first mirror region 3 a is aligned so that it deflects the incident on him primary light P via a lens 4 on a phosphor body 5.
  • the phosphor body 5 is thus arranged at a distance from the at least one laser 2, while the first dichroic mirror region 3 a optically between the at least one laser 2 and the
  • Fluorescent body 5 is arranged. On the phosphor body 5, the incident portion PI of the primary light P is converted into at least one secondary light S, e.g. in yellow, green, red and / or orange secondary light S.
  • the phosphor body 5 is at its the incident
  • the primary light P is completely converted into secondary light S by the phosphor body 5.
  • the secondary light S radiated from the phosphor body 5 is directed by the lens 4 to both mirror areas 3a and 3b.
  • Mirror regions 3a and 3b are permeable to the secondary light S, the secondary light S is almost completely optical provided behind the dichroic mirror 3, eg for decoupling from the LARP headlight 1.
  • the second dichroic mirror region 3b is so
  • the second dichroic mirror portion 3b is 90 ° to the first
  • Mirror region 3a angularly offset, namely about a rotation or Verkippungsachse which is perpendicular to a plane which is raised by a direction of incidence of the primary light P on the first mirror region 3a and a direction of there reflected on the phosphor body 5 portion P2 of the primary light P.
  • This level corresponds here to the leaf level.
  • Secondary light S corresponds.
  • the useful light emitted by the LARP headlamp 1 therefore has the secondary light S and the light reflected by the second mirror 3b (and thus emitted directly by the at least one laser 2).
  • the useful light may be, for example, white light, e.g. based on a blue-yellow
  • the tilting axis here also passes through a central area centroid of the second mirror area 3b, which center of area is within one of the first
  • Mirror area 3a wound up, plan extension plane is arranged.
  • the first mirror area 3a and the second mirror area 3b are in relation to the irradiation of the primary light P
  • At least one laser 2 facing surface of the first Mirror region 3a incident primary light P is not shadowed by the second mirror portion 3b. Also, secondary light S incident on the second mirror region 3b has not previously passed through the first mirror region 3a.
  • the second mirror region 3b is in a central recess 7 of the first mirror region 3a
  • Mirror region 3b reflected primary light component P2 at least approximately centrally in the secondary light beam S.
  • the proportion P2 of the primary light P on the useful light P2, S can also be easily adjusted by a cross-sectional area of the primary light P incident on the mirror 3.
  • the useful light emanating from the dichroic mirror 3 may be beam-shaped by at least one further optical element (not shown).
  • 1 and 2 can also show a further LARP headlight 8, in which - with the same first mirror region 3a - a second mirror region 9b of an at least partially dichroic mirror 9, which is shaped and arranged identically to the second mirror region 3b, is not dichroic, but simple is designed speculatively.
  • the second LARP headlight 8 in which - with the same first mirror region 3a - a second mirror region 9b of an at least partially dichroic mirror 9, which is shaped and arranged identically to the second mirror region 3b, is not dichroic, but simple is designed speculatively.
  • Mirror area 9b thus reflects both the primary light P and the secondary light S.
  • Mirror area 9b may be easier to produce and less expensive than the mirror area 3b, in particular in the case of separate production (in which the two mirror areas 3a and 9b then correspond in particular to separate mirrors).
  • the secondary light 5 incident on the second mirror region 9b from the phosphor body 5 may then be lost.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a structure of a LARP headlamp 10 with an at least partially dichroic mirror 11, which is also shown in Fig.4 in an oblique view.
  • Mirror region IIb is disposed within the surface extension of the first mirror portion IIa. As a result, the portion P2 of the primary light P reflected by the second mirror region IIb may extend peripherally in the beam of the secondary light S.
  • LARP headlight 13 may also show a LARP headlight 13, whose at least partially dichroic mirror 14 in
  • Mirror areas 14a and 14b are the same. They adjoin one another in a projection in the direction of the incident primary light P, in order to avoid light losses
  • mirror regions IIb and 14b may alternatively be non-dichroic.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of a construction of a LARP headlamp 15 similar to the LARP headlamps 1 or 8.
  • the dichroic or non-dichroic second mirror region 16b of one of the at least partially dichroic mirrors 16 is curved.
  • the second mirror portion 16b is convex with respect to the incident primary light P here shaped.
  • beam shaping of the reflected primary light beam P2 can be achieved, for example its widening for improved spatial color mixing.
  • 7 shows a sectional side view of a
  • LARP headlamp 17 Construction of a LARP headlamp 17.
  • the LARP headlamp 17 is constructed here like the LARP headlamp 1 or 8
  • microlens array 18 has on both sides a field of small lens areas 19 or 'lenslets' on.
  • the microlens field 18 may also be referred to as (here two-sided) "fly eye".
  • inorganic light emitting diodes can be used, e.g. in the form of individual light-emitting diodes or as an LED array or array etc.
  • the LARP headlamps can be further optical elements such as
  • Apertures, lenses, collimators, etc. have.
  • the dimensions and / or angle relationships may differ from the
  • Reflection angle can be adjusted.
  • the shape and / or size of the mirror area is basically not limited.
  • the first mirror areas and / or the second mirror areas need not have a rectangular, in particular square, outer contour, but may for example also have a round, oval or free-form outer contour.
  • Mirror areas not all to be the same, but may vary in any way, in particular in a range of the tilt angle of 80 ° to 100 °, in particular from 85 ° to 95 °.
  • the light sources e.g. Laser diodes may differ in particular in their frequency, power and mode of operation (constant or pulsed operation, ON or OFF). In particular, those light sources whose radiation impinges on the second mirror region can emit a different wavelength and have a different mode of operation than the remaining light sources. This may apply, for example, to laser diodes or to light-emitting diodes.
  • the second mirror areas may be formed differently, ie in particular with respect to their outer shape or contour (round, polygonal, elliptical, freeform, etc.) and / or surface curvature (plan, convex, freeform, etc.).
  • outer shape or contour round, polygonal, elliptical, freeform, etc.
  • surface curvature plan, convex, freeform, etc.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) weist mindestens eine Primärlichtquelle (2) zur Aussendung von Primärlicht (P, PI, P2), mindestens einen davon beabstandeten Leuchtstoffkörper (5) zur Wellenlängenumwandlung von Primärlicht in Sekundärlicht (S), mindestens einen zumindest teilweise dichroitischen Spiegel (3), der auf ihn eingestrahltes Primärlicht zumindest teilweise auf mindestens einen Leuchtstoffkörper umlenkt und von dem Leuchtstoffkörper abgestrahltes Sekundärlicht durchlässt, auf, wobei von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahltes Nutzlicht (S, P2) das Sekundärlicht und Primärlicht enthält, und wobei der dichroitische Spiegel mindestens einen ersten, dichroitischen Spiegelbereich (3a) und mindestens einen zweiten Spiegelbereich (3b) so aufweist, dass der erste Spiegelbereich auf ihn eingestrahltes Primärlicht auf zumindest einen Leuchtstoffkörper umlenkt und von dem Leuchtstoffkörper einfallendes Sekundärlicht durchlässt, und dass der zweite Spiegelbereich auf ihn von mindestens einer Primärlichtquelle eingestrahltes Primärlicht unter Umgehung des Leuchtstoffkörpers umlenkt. Die Erfindung ist anwendbar auf Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen. Die Erfindung ist auch anwendbar auf Beleuchtungsvorrichtungen im Entertainmentbereich, z.B. zur Bühnenbeleuchtung, und/oder zur Bildprojektion.

Description

Beschreibung
Beieuchtungs orrichtung Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung,
aufweisend mindestens eine Primärlichtquelle zur Aussendung von Primärlicht, mindestens einen von der Primärlichtquelle beabstandet angeordneten Leuchtstoffkörper zur
Wellenlängenumwandlung von Primärlicht in Sekundärlicht, mindestens einen zumindest teilweise dichroitischen Spiegel, welcher zumindest teilweise dichroitische Spiegel auf ihn eingestrahltes Primärlicht zumindest teilweise auf mindestens einen Leuchtstoffkörper umlenkt und welcher von dem
Leuchtstoffkörper abgestrahltes Sekundärlicht durchlässt, wobei von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahltes Nutzlicht das Sekundärlicht und direkt von mindestens einer
Primärlichtquelle abgestrahltes Primärlicht enthält. Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar auf Fahrzeug- Beleuchtungsvorrichtungen, insbesondere auf Scheinwerfer. Die Erfindung ist auch anwendbar auf Beleuchtungsvorrichtungen im Entertainmentbereich, z.B. zur Bühnenbeleuchtung, und/oder zur Bildprojektion.
Zur Erzeugung von weißem Licht mittels einer Laserlichtquelle sind LARP ("Laser Activated Remote Phosphor") - Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, die von der
Laserlichtquelle ausgestrahltes Primärlicht mittels eines Leuchtstoffkörpers teilweise in gelbes Sekundärlicht
wellenlängenumwandeln oder konvertieren und mit einem nicht umgewandelten Anteil des blauen Primärlicht zu einem blau¬ gelben bzw. weißen Mischlicht mischen.
Dazu ist eine LARP-Beleuchtungsvorrichtung bekannt, bei der ein Teil des von einem Laser abgestrahlten blauen
Primärlichts über eine dafür reflektierend ausgebildete
Vorderseite eines dichroitischen Spiegels auf einen
Leuchtstoffkörper reflektiert wird und das von dem
Leuchtstoffkörper erzeugte Sekundärlicht durch diesen dichroitischen Spiegel hindurchläuft und dann ausgekoppelt werden kann. Ein anderer Teil des von dem Laser abgestrahlten blauen Primärlichts wird an dem Leuchtstoff dichroitischen Spiegel vorbei auf ein Umlenkspiegelsystem gestrahlt, welches das Primärlicht auf eine dafür reflektierend ausgebildete Rückseite des dichroitischen Spiegels lenkt, um diesen
Primärlichtanteil mit dem durch den dichroitischen Spiegel hindurchlaufenden Sekundärlichtstrahl zu vereinen. Es ist eine andere LARP-Beleuchtungsvorrichtung bekannt, bei der das von einem Laser abgestrahlte blaue Primärlicht gänzlich über eine dafür reflektierend ausgebildete
Vorderseite eines dichroitischen Spiegels auf einen
Leuchtstoffkörper reflektiert wird und das von dem
Leuchtstoffkörper erzeugte Sekundärlicht durch diesen
dichroitischen Spiegel hindurch ausgekoppelt wird. Der blaue Lichtanteil des Mischlichts wird von einem zweiten blaues Primärlicht abstrahlenden Laser erzeugt, der direkt auf eine Rückseite des dafür reflektierenden dichroitischen Spiegels gerichtet ist.
Nachteilig bei den obigen LARP-Beleuchtungsvorrichtungen ist deren vergleichsweise aufwändiger und voluminöser Aufbau. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem
Leuchtstoffkörper bereitzustellen, die weniger aufwändig herzustellen ist und einen besonders kompakten und robusten Aufbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind
insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend mindestens eine Lichtquelle (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Primärlichtquelle" bezeichnet) zur Aussendung von Licht (im Folgenden ohne
Beschränkung der Allgemeinheit als "Primärlicht" bezeichnet) , mindestens einen von der Primärlichtquelle beabstandet angeordneten Leuchtstoffkörper zur Wellenlängenumwandlung von Primärlicht in Licht anderer Wellenlänge (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Sekundärlicht"
bezeichnet) , mindestens einen zumindest teilweise
dichroitischen Spiegel, welcher von mindestens einer
Primärlichtquelle auf ihn eingestrahltes Primärlicht
zumindest teilweise auf mindestens einen Leuchtstoffkörper umlenkt und von dem Leuchtstoffkörper abgestrahltes
Sekundärlicht durchlässt, wobei von der
Beleuchtungsvorrichtung abgestrahltes Nutzlicht das
Sekundärlicht und direkt (d.h., ohne Wechselwirkung mit dem Leuchtstoffkörper) von mindestens einer Primärlichtquelle abgestrahltes Primärlicht enthält, und wobei der mindestens eine zumindest teilweise dichroitische Spiegel mindestens einen ersten, dichroitischen Spiegelbereich und mindestens einen zweiten Spiegelbereich dergestalt aufweist, dass der mindestens eine erste Spiegelbereich auf ihn von mindestens einer Primärlichtquelle eingestrahltes Primärlicht auf zumindest einen Leuchtstoffkörper umlenkt und von dem
Leuchtstoffkörper einfallendes Sekundärlicht durchlässt, und dass der mindestens eine zweite Spiegelbereich auf ihn von mindestens einer Primärlichtquelle eingestrahltes Primärlicht unter Umgehung des Leuchtstoffkörpers umlenkt.
Diese Beleuchtungsvorrichtung benötigt weder ein
Umlenkspiegelsystem noch eine zusätzliche Lichtquelle zur Bereitstellung des Primärlichtanteils im Nutzlicht. Sie kommt somit mit besonders wenigen Komponenten aus, was die
Anschaffungskosten senkt, ihren Aufbau vereinfacht und insbesondere einen besonders kompakten und robusten Aufbau ermöglicht .
Die Primärlichtquelle strahlt Primärlicht eines ersten
("primären") Lichtspektrums aus. Das primäre Lichtspektrum mag sichtbare, infrarote und/oder ultraviolette Lichtanteile aufweisen .
Der Leuchtstoffkörper weist mindestens einen Leuchtstoff auf, welcher in der Lage ist, zumindest einen Teil des von der Primärlichtquelle darauf eingestrahlten Primärlichts in
Sekundärlicht umzuwandeln. Bei Vorliegen mehrerer
Leuchtstoffe mögen diese Sekundärlicht von zueinander
unterschiedlicher Wellenlänge erzeugen. Die Wellenlänge des Sekundärlichts mag länger sein (sog. „Down Conversion") oder kürzer sein (sog. „Up Conversion") als die Wellenlänge des Primärlichts. Beispielsweise mag blaues Primärlicht mittels eines Leuchtstoffs in grünes, gelbes, orangefarbenes oder rotes Sekundärlicht umgewandelt werden. Bei einer nur
teilweisen Wellenlängenumwandlung oder Wellenlängenkonversion wird von dem Leuchtstoffkörper eine Mischung aus
Sekundärlicht und nicht umgewandelten Primärlicht
abgestrahlt. Jedoch ist auch eine Vollkonversion möglich, bei der das Primärlicht praktisch ganz in mindestens ein
Sekundärlicht umgewandelt wird. Ein Umwandlungsgrad hängt beispielsweise von einer Dicke und/oder einer
Leuchtstoffkonzentration des Leuchtstoffs ab. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtstoffe können aus dem Primärlicht
Sekundärlichtanteile unterschiedlicher spektraler
Zusammensetzung erzeugt werden, z.B. gelbes und rotes
Sekundärlicht. Das rote Sekundärlicht mag beispielsweise dazu verwendet werden, dem Nutzlicht einen wärmeren Farbton zu geben, z.B. im Sinne einer sog. „warm-weißen" Lichtfarbe. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtstoffe mag mindestens ein
Leuchtstoff dazu geeignet sein, Sekundärlicht nochmals wellenlängenumzuwandeln, z.B. grünes Sekundärlicht in rotes Sekundärlicht. Ein solches aus einem Sekundärlicht nochmals wellenlängenumgewandeltes Licht mag auch als „Tertiärlicht" bezeichnet werden.
Dass der Leuchtstoffkörper von der Primärlichtquelle
beabstandet angeordnet ist, mag auch als "Remote Phosphor" bezeichnet werden und ermöglicht unter anderem besonders hohe Strahlintensitäten und eine effektive Kühlung.
Der zumindest teilweise dichroitische Spiegel mag ganz oder teilweise dichroitisch sein. Der zumindest teilweise
dichroitische Spiegel mag im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch einfach nur als "dichroitischer Spiegel" bezeichnet werden. Zumindest der erste, dichroitische Spiegelbereich ist hier insbesondere in der Lage, praktisch den gesamten (d.h., mindestens 90%, insbesondere mindestens 95%) auf ihn
einfallenden Primärlichtanteil zu reflektieren und praktisch den gesamten (d.h., mindestens 90%, insbesondere mindestens 95%) Sekundärlichtanteil durchzulassen. Zumindest der erste, dichroitische Spiegelbereich mag beispielsweise ein
Interferenzspiegel sein. Der erste, dichroitische
Spiegelbereich ist also in Bezug auf ihn einfallendes
Primärlicht insbesondere nur dazu angeordnet, dieses
Primärlicht auf den Leuchtstoffkörper umzulenken (ggf. unter Zwischenschaltung weiterer optischer Elemente) . Er ist folglich insbesondere nicht dazu angeordnet, auf ihn
einfallendes Primärlicht an dem Leuchtstoffkörper vorbei zu richten .
Das Nutzlicht mag also das durch einen dichroitischen Spiegel durchgelassene Sekundärlicht und direkt (d.h. nicht auf einen Leuchtstoffkörper gestrahltes) von mindestens einer
Primärlichtquelle abgestrahltes Primärlicht enthalten. Zur Auskopplung dieses gemischten Nutzlichts mag eine dem
mindestens einen dichroitischen Spiegel optisch
nachgeschaltete Auskopplungsoptik vorhanden sein. Diese mag ein oder mehrere optische Elemente aufweisen, z.B. mindestens eine Linse, Blende, Diffusor, Lichtleiter usw.
Der von dem mindestens einen zweiten Spiegelbereich
umgelenkte Primärlichtanteil kann also dem Sekundärlicht hinzugemischt werden, ohne ein separates Umlenkspiegelsystem oder eine zusätzlich Primärlichtquelle zu benötigen.
Es ist eine besonders einfach umsetzbare Weiterbildung, dass die Beleuchtungsvorrichtung genau einen ersten dichroitischen Spiegelbereich aufweist. Die einfache Umsetzbarkeit wird erreicht mit der Weiterbildung, dass die
Beleuchtungsvorrichtung genau einen zweiten Spiegelbereich aufweist. Mehrere erste und/oder zweite Spiegelbereiche ergeben hingegen den Vorteil einer besonders vielgestaltigen Strahlformung. Beide Weiterbildungen umfassen also z.B. den Fall, dass die Beleuchtungsvorrichtung genau einen ersten dichroitischen Spiegelbereich und genau einen zweiten
Spiegelbereich aufweist. Auch ist z.B. der Fall umfasst, dass die Beleuchtungsvorrichtung genau einen ersten dichroitischen Spiegelbereich und mehrere zweite Spiegelbereiche oder mehrere erste Spiegelbereiche und genau einen zweiten
Spiegelbereich aufweist. Zur ausschließlichen Umlenkung von einfallendem Primärlicht an dem Leuchtstoffkörper vorbei ist insbesondere nur der zweite Spiegelbereich vorgesehen.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass ein Flächenschwerpunkt des zweiten Spiegelbereiches innerhalb einer durch den ersten Spiegelbereich aufgezogenen Ebene (im Folgenden ohne
Beschränkung der Allgemeinheit als "Erstreckungsebene" des ersten Spiegelbereichs bezeichnet) angeordnet ist. Bei einem planen ersten Spiegelbereich ist die Erstreckungsebene diejenige plane Ebene, in welcher der erste Spiegelbereich liegt, usw.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine erste Spiegelbereich und der mindestens eine zweite
Spiegelbereich in Bezug auf eine Einstrahlung des
Primärlichts und/oder des Sekundärlichts disjunkte Flächen aufweisen bzw. sind, sich also insbesondere in Bezug auf die Austrittsrichtung des Nutzlichts optisch nicht überlappen. Dies ermöglicht eine besonders hohe Lichtausbeute und
homogene Intensitätsverteilung (z.B. durch eine Vermeidung von dunklen Rändern) , insbesondere in Bezug auf eine
Einstrahlung bzw. Durchstrahlung von Sekundärlicht.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass wobei der mindestens eine erste Spiegelbereich und der mindestens eine zweite Spiegelbereich (bzw. die disjunkten Flächen davon) einen Strahlungsquerschnitt des Sekundärlichts praktisch
vollständig ausfüllen. In anderen Worten läuft der von dem mindestens einen Leuchtstoffkörper ausgestrahlte
Sekundärlichtstrahl praktisch vollständig durch den
dichroitischen Spiegel. Der Strahlungsquerschnitt des
Sekundärlichts kann einer optischen Fläche der
Beleuchtungsvorrichtung in Richtung der Abstrahlung des
Nutzlichts entsprechen. Unter 'praktisch vollständig' mag insbesondere ein Wert von 90% oder mehr, insbesondere von 95% oder mehr, insbesondere von größer 99% oder mehr verstanden werden, insbesondere von 100%, verstanden werden.
Beispielsweise mag der von dem mindestens einen
Leuchtstoffkörper ausgestrahlte Sekundärlichtstrahl zu mehr als 95% durch den dichroitischen Spiegel strahlen. Der ggf. vorhandene Rest zu 100% mag beispielsweise eine Strahlung des Sekundärlichts an dem dichroitischen Spiegel vorbei umfassen. Dieser Restanteil mag sich z.B. aufgrund eines (z.B.
herstellungsbedingten) schmalen Spalts zwischen dem ersten Spiegelbereich und dem zweiten Spiegelbereich in Richtung des Sekundärlichtstrahls ergeben.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Spiegelbereich ein dichroitischer Spiegelbereich ist. Dies ermöglicht besonders geringe Verluste des Sekundärlichts. Die optischen Eigenschaften des mindestens einen ersten
Spiegelbereichs und des mindestens einen zweiten
Spiegelbereichs mögen gleich oder verschieden sein,
insbesondere in Bezug auf das reflektierte bzw.
durchgelassene Spektrum, einen Transmissionsgrad usw.
Insbesondere mag auch der zweite Spiegelbereich das
Primärlicht reflektieren und Sekundärlicht durchlassen. Der mindestens eine erste dichroitische Spiegelbereich und/oder der mindestens eine zweite dichroitische
Spiegelbereich mögen beispielsweise einen Trägerkörper aus Glas, transparenter Keramik oder Kunststoff aufweisen, auf welchen zur Herstellung des dichroitischen Effekts z.B.
mehrere Interferenzschichten aufgebracht worden sind.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Spiegelbereich ein nicht-dichroitischer
Spiegelbereich ist. So mag ein besonders geringer
Lichtverlust des nicht auf einen Leuchtstoffkörper
gestrahlten Primärlichtanteils erreicht werden, wodurch wiederum der zweite Spiegelbereich besonders klein ausgeführt werden mag. Auch der nicht-dichroitische Spiegelbereich mag einen Trägerkörper beispielsweise aus Glas, transparenter Keramik oder Kunststoff aufweisen.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein erster, dichroitischer Spiegelbereich und mindestens ein zweiter Spiegelbereich Teile eines gemeinsamen Spiegels sind. Die Spiegelbereiche sind als einstückig miteinander verbunden bzw. miteinander hergestellt worden bzw. nicht separat hergestellt und erst dann miteinander verbunden worden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung ohne Verbindungselement (e) oder mit nur kleinen
Verbindungselementen und damit besonders geringe
Lichtverluste und/oder eine vereinfachte Handhabung. Sie ist besonders einfach umsetzbar, falls der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Spiegelbereich dichroitische Spiegelbereiche mit gleichen optischen Eigenschaften sind. Die Herstellung eines solchen gemeinsamen Spiegels mag z.B. mittels eines Kunststoff-Spritzgussträgers oder eines
geeignet geformten Glasträgers erreicht werden. Es ist auch noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein erster Spiegelbereich und mindestens ein zweiter
Spiegelbereich separat hergestellte Spiegel oder
Spiegelbereiche sind bzw. solchen entsprechen. Dadurch wird eine verschiedene Ausgestaltung dieser Spiegel bzw.
Spiegelbereiche unterstützt. Diese Ausgestaltung ist
besonders vorteilhaft umsetzbar, falls der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Spiegel unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, z.B. unterschiedliche Krümmungen, unterschiedliche dichroitische Eigenschaften, oder falls mindestens ein zweiter Spiegelbereich nicht-dichroitisch ist. Mindestens ein erster und mindestens ein zweiter Spiegel können z.B. mittels einer Trägereinrichtung gegeneinander fixiert sein. Die Trägereinrichtung mag z.B. eine Halterung aus Metall oder durchsichtigem Kunststoff aufweisen. Die Trägereinrichtung mag aber z.B. auch nur einen oder mehrere die separat hergestellten Spiegel stoffschlüssig verbindende Massevolumina sein, z.B. ein oder mehrere Lotpunkte oder ein oder mehrere Kunststofftropfen, z.B. aus lichtdurchlässigem Silikon, Epoxidharz oder anderem Klebstoff.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine erste Spiegelbereich und/oder der mindestens eine zweite Spiegelbereich ein ebener Spiegelbereich ist oder ebene
Spiegelbereiche sind. Ein solcher ist besonders einfach herstellbar .
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine zweite Spiegelbereich ein gekrümmter Spiegelbereich ist. Dies ermöglicht eine besonders vielseitige Strahlformung des darauf einfallenden Primärlichtanteils, z.B. eine
Strahlaufweitung . Die Krümmung mag beispielsweise walzenartig oder kugelartig sein. Sie mag z.B. konvex, konkav oder freiförmig sein und/oder facettiert sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass der mindestens eine erste Spiegelbereich ein gekrümmter Spiegelbereich ist. Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine zweite Spiegelbereich gegenüber mindestens einem ersten
Spiegelbereich winkelversetzt oder verkippt angeordnet ist, insbesondere um 90°. So kann eine auf den zweiten Spiegelbereich einfallende Primärlichtstrahlung auf besonders einfache Weise gleichmäßig in den von dem ersten
Spiegelbereich durchgelassenen Sekundärlichtstrahl
eingekoppelt werden, z.B. bei einem Verkippungswinkel oder Winkelversatz von 90° in gleicher Richtung bzw. mit einer
Strahlrichtung parallel zu (insbesondere übereinstimmend mit) einer Strahlrichtung des Sekundärlichtstrahls. Die Verkippung bzw. der Winkelversatz mag insbesondere in Bezug auf eine Verkippungsachse gelten, die senkrecht zu einer Ebene steht, welche durch eine Einstrahlrichtung des Primärlichts auf den ersten Spiegelbereich und eine Strahlrichtung des dort auf den Leuchtstoffkörper reflektierten Primärlichtanteils aufgezogen ist. Es ist darüber hinaus eine Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Spiegelbereich in einer umlaufend begrenzten,
insbesondere mittigen, Aussparung eines ersten
Spiegelbereichs angeordnet ist. Dadurch kann die auf den zweiten Spiegelbereich einfallende Primärlichtstrahlung mittig in den Sekundärlichtstrahl eingekoppelt werden, was deren gleichmäßige Mischung erleichtert.
Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Spiegelbereich in einer randseitig offenen Aussparung eines ersten Spiegelbereichs angeordnet ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass ein erster Spiegelbereich mehrere umlaufend begrenzte und/oder randseitig offene
Aussparungen aufweist, an oder in denen ein jeweiliger zweiter Spiegelbereich angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders vielgestaltige Verteilung der durch die zweiten Spiegelbereiche reflektierten Primärlichtstrahlen in einem Sekundärlichtstrahl erreicht werden. Dies mag insbesondere eine Farbhomogenisierung über den Querschnitt des gemischten Nutzlichtstrahls vereinfachen. Es ist eine Weiterbildung davon, dass die Aussparungen und zweiten Spiegelbereiche gleichmäßig an dem ersten Spiegelbereich angeordnet sind, z.B. ringförmig oder matrixartig. Der Winkelversatz der zweiten Spiegelbereiche zu dem ersten Spiegelbereich mag gleich sein, oder der Winkelversatz zumindest zweier zweiter Spiegelbereiche mag unterschiedlich sein. Es ist außerdem noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein zweiter Spiegelbereich und mindestens ein erster
Spiegelbereich in Reihe angeordnete Spiegelbereiche sind. Der zweite Spiegelbereich ist also nicht in einer Aussparung des ersten Spiegelbereichs angeordnet, sondern gänzlich neben dem ersten Spiegelbereich. Insbesondere mögen ein erster
Spiegelbereich und ein zweiter Spiegelbereich eine gleiche Breite aufweisen.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass dem mindestens einen ersten Spiegelbereich und dem mindestens einen zweiten
Spiegelbereich mindestens ein Mikrolinsenfeld nachgeordnet ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders homogene Mischung des Sekundärlichtstrahls und des von dem mindestens einen zweiten Spiegelbereich reflektierten
Primärlichtanteils.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der mindestens eine Leuchtstoffkörper in einer reflektiven Anordnung
angeordnet ist. Dies ermöglicht im Vergleich zu einer
(grundsätzlich auch möglichen) transmissiven Anordnung eine besonders verlustarme vollständige Konversion und eine vereinfachte bzw. stärkere Kühlung des Leuchtstoffkörpers . Unter einer reflektiven Anordnung eines Leuchtstoffkörpers mag insbesondere eine Anordnung verstanden werden, bei der an derjenigen Seite, auf welche das Primärlicht einfällt, auch das zur Nutzung in dem Nutzlicht verwendete
Sekundärlicht abgestrahlt wird. Dazu mag der
Leuchtstoffkörper mit seiner dazu abgewandten Seite auf einem für das Primärlicht und das Sekundärlicht reflektierenden Träger aufliegen.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Primärlichtquelle mindestens eine Halbleiterquelle aufweist. Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mag mindestens eine Leuchtdiode und/oder mindestens einen Laser, insbesondere Laserdiode, aufweisen. Mehrere Leuchtdioden oder Laserdioden mögen als ein "Feld" oder "Array" vorliegen. Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode und/oder der mindestens eine Laser können mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur
Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mit mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs
(OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs ) einsetzbar.
Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die
Beleuchtungsvorrichtung eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung ist, insbesondere für eine Außenbeleuchtung. Das Fahrzeug mag z.B. ein landgestütztes Fahrzeug wie ein Pkw, ein Lkw oder ein Motorrad sein, aber auch ein wassergestütztes Fahrzeug oder ein luftgestütztes Fahrzeug wie ein Flugzeug oder ein Helikopter. Die Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung ist
insbesondere ein Scheinwerfer. Es ist noch eine
Weiterbildung, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine
Entertainment-Beleuchtungsvorrichtung ist, insbesondere für eine Bühnen- und/oder Effektbeleuchtung. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine
Beleuchtungsvorrichtung zur Bildprojektion ist, z.B. ein Bildprojektor oder ein Teil davon.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im
Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den
Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.l zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen
Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel ;
Fig.2 zeigt in Schrägansicht den dichroitischen Spiegel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen
Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel gemäß einem zweiten oder einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig.4 zeigt in Schrägansicht den dichroitischen Spiegel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig.5 zeigt in Schrägansicht den dichroitischen Spiegel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig.6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen
Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem dichroitischen Spiegel gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel; und
Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen
Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Fig.l zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung in Form eines LARP- Scheinwerfers 1, z.B. für eine Fahrzeugbeleuchtung oder eine Bühnenbeleuchtung. Der LARP-Scheinwerfer 1 weist mindestens eine Primärlichtquelle in Form mindestens eines Lasers 2
(z.B. eines Laserdioden-Arrays , einer einzelnen Laserdiode usw.) auf, um einen Primärlichtstrahl aus blauem Primärlicht P auf einen dichroitischen Spiegel 3 zu strahlen. Der dichroitische Spiegel 3 weist einen ebenen ersten dichroitischen Spiegelbereich 3a und einen ebenen zweiten dichroitischen Spiegelbereich 3b auf. Die beiden
Spiegelbereiche 3a und 3b sind gleich aufgebaut und reflektieren das blaue Primärlicht P. Während hier rein beispielhaft von zwei Spiegelbereichen 3a und 3b eines gemeinsamen dichroitische Spiegels 3 die Rede ist (die zwei Spiegelbereiche 3a und 3b also Teile eines einzigen Spiegels 3 sind) , können die beiden Spiegelbereiche 3a und 3b in einer alternativen Variante separat hergestellt und dann z.B.
mittels einer Fixiereinrichtung (eines mechanischen Gestells, einer Lötverbindung o.a., o. Abb.) zur Bereitstellung des dann mehrstückigen dichroitischen Spiegels 3 miteinander fixiert worden sein.
Der erste Spiegelbereich 3a ist so ausgerichtet, dass er das auf ihn einfallende Primärlicht P über eine Linse 4 auf einen Leuchtstoffkörper 5 umlenkt. Der Leuchtstoffkörper 5 ist also von dem mindestens einen Laser 2 beabstandet angeordnet, während der erste dichroitische Spiegelbereich 3a optisch zwischen dem mindestens einen Laser 2 und dem
Leuchtstoffkörper 5 angeordnet ist. An dem Leuchtstoffkörper 5 wird der einfallende Anteil PI des Primärlichts P in mindestens ein Sekundärlicht S umgewandelt, z.B. in gelbes, grünes, rotes und/oder orangefarbenes Sekundärlicht S.
Der Leuchtstoffkörper 5 ist an seiner dem einfallenden
Primärlicht P abgewandten Seite an einem für das Primärlicht P und das Sekundärlicht S reflektierenden Träger 6
angeordnet. Folglich wird nur Licht von derjenigen Seite des Leuchtstoffkörpers 5 als Nutzlichtanteil abgestrahlt, auf die auch der Primärlichtstrahl PI einfällt. Dies wird auch als eine 'reflektierende' oder 'reflektive' Anordnung bezeichnet, welche besonders verlustarm ist und sich besonders einfach kühlen lässt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Primärlicht P durch den Leuchtstoffkörper 5 vollständig in Sekundärlicht S umgewandelt. Das von dem Leuchtstoffkörper 5 abgestrahlte Sekundärlicht S wird durch die Linse 4 auf beide Spiegelbereiche 3a und 3b gelenkt. Da beide
Spiegelbereiche 3a und 3b für das Sekundärlicht S durchlässig sind, wird das Sekundärlicht S praktisch vollständig optisch hinter dem dichroitischen Spiegel 3 bereitgestellt, z.B. zur Auskopplung aus dem LARP-Scheinwerfer 1.
Der zweite dichroitische Spiegelbereich 3b ist so
ausgerichtet, dass er auf ihn eingestrahltes Primärlicht P unter Umgehung des Leuchtstoffkörpers 5 umlenkt, und zwar in Richtung des Sekundärlichtstrahls S. Dazu ist der zweite dichroitische Spiegelbereich 3b um 90° zu dem ersten
Spiegelbereich 3a winkelversetzt, und zwar um eine Dreh- oder Verkippungsachse die senkrecht zu einer Ebene steht, welche durch eine Einstrahlrichtung des Primärlichts P auf den ersten Spiegelbereich 3a und eine Richtung des dort auf den Leuchtstoffkörper 5 reflektierten Anteil P2 des Primärlichts P aufgezogen ist. Diese Ebene entspricht hier der Blattebene.
Dadurch wird ein Anteil P2 des Primärlichts P von dem zweiten Spiegelbereich 3b in eine Richtung umgelenkt, die der
Richtung des durch den Spiegel 3 hindurchlaufenden
Sekundärlichts S entspricht. Das von dem LARP-Scheinwerfer 1 abgestrahlte Nutzlicht weist also das Sekundärlicht S und den von dem zweiten Spiegel 3b reflektierten (und damit direkt von dem mindestens einen Laser 2 abgestrahlten)
Primärlichtanteil P2 auf. Das Nutzlicht mag beispielsweise weißes Licht sein, z.B. auf Basis einer blau-gelben
Farbmischung mit z.B. zusätzlichen roten und/oder
orangefarbenen Lichtanteilen zur Erzeugung eines "warmweißen" Farbeindrucks.
Die Verkippungsachse verläuft hier auch durch einen mittigen Flächenschwerpunkt des zweiten Spiegelbereiches 3b, welcher Flächenschwerpunkt innerhalb einer durch den ersten
Spiegelbereich 3a aufgezogenen, planen Erstreckungsebene angeordnet ist. Der erste Spiegelbereich 3a und der zweite Spiegelbereich 3b sind in Bezug auf die Einstrahlung des Primärlichts P
disjunkt oder nicht überlappend, so dass auf die dem
mindestens einen Laser 2 zugewandte Fläche des ersten Spiegelbereichs 3a einfallendes Primärlicht P nicht durch den zweiten Spiegelbereich 3b abgeschattet wird. Auch ist auf den zweiten Spiegelbereich 3b einfallendes Sekundärlicht S nicht zuvor durch den ersten Spiegelbereich 3a gelaufen.
Wie auch in Fig.2 in Schrägansicht auf den dichroitischen Spiegel 3 gezeigt, ist der zweite Spiegelbereich 3b in einer mittigen Aussparung 7 des ersten Spiegelbereichs 3a
angeordnet. Dadurch verläuft der von dem zweiten
Spiegelbereich 3b reflektierte Primärlichtanteil P2 zumindest in etwa mittig in dem Sekundärlichtstrahl S. Durch eine
Fläche und/oder Form des zweiten Spiegelbereichs 3b und/oder z.B. auch durch eine Querschnittsfläche des auf den Spiegel 3 einfallenden Primärlichts P lässt sich der Anteil P2 des Primärlichts P an dem Nutzlicht P2, S einfach einstellen.
Das von dem dichroitischen Spiegel 3 ausgehende Nutzlicht mag durch mindestens ein weiteres optisches Element (o. Abb.) strahlgeformt werden.
Fig. 1 und Fig.2 können auch einen weiteren LARP-Scheinwerfer 8 zeigen, bei dem - bei gleichem ersten Spiegelbereich 3a - ein zu dem zweiten Spiegelbereich 3b gleich geformter und angeordneter zweiter Spiegelbereich 9b eines zumindest teilweise dichroitischen Spiegels 9 nicht dichroitisch, sondern einfach spekular ausgebildet ist. Der zweite
Spiegelbereich 9b reflektiert somit sowohl das Primärlicht P als auch das Sekundärlicht S. Ein solcher zweiter
Spiegelbereich 9b mag einfacher herstellbar und preiswerter sein als der Spiegelbereich 3b, insbesondere bei getrennter Herstellung (bei der die beiden Spiegelbereiche 3a und 9b dann insbesondere getrennten Spiegeln entsprechen) . Das von dem Leuchtstoffkörper 5 auf den zweiten Spiegelbereich 9b einfallende Sekundärlicht 5 mag dann verloren sein.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Aufbau eines LARP-Scheinwerfers 10 mit einem zumindest teilweise dichroitischen Spiegel 11, welcher auch in Fig.4 in Schrägansicht gezeigt ist.
Im Gegensatz zu den LARP-Scheinwerfern 1 oder 8 ist ein dichroitischer oder nicht-dichroitischer zweiter
Spiegel (bereich) IIb des Spiegels 11 nun in einer randseitig offenen Aussparung 12 eines ersten, dichroitischen
Spiegelbereichs IIa angeordnet, wobei eine (senkrecht zur Blattebene stehende) Verkippungsachse des zweiten
Spiegelbereichs IIb innerhalb der Flächenerstreckung des ersten Spiegelbereichs IIa angeordnet ist. Dadurch mag der von dem zweiten Spiegelbereich IIb reflektierte Anteil P2 des Primärlichts P randseitig in dem Strahl des Sekundärlichts S verlaufen .
Fig.3 mag auch einen LARP-Scheinwerfer 13 zeigen, dessen zumindest teilweise dichroitischer Spiegel 14 in
Schrägansicht in Fig.5 gezeigt ist. Herbei ist im Vergleich zu dem LARP-Scheinwerfer 10 der zweite Spiegel (bereich) 14b nun nicht in einer Aussparung eines zugehörigen ersten, dichroitischen Spiegelbereichs 14a angeordnet, sondern ist zu diesem in Reihe angeordnet. Eine Breite der beiden
Spiegelbereiche 14a und 14b ist gleich. Sie grenzen in einer Projektion in Richtung des einfallenden Primärlichts P aneinander, zur Vermeidung von Lichtverlusten
vorteilhafterweise praktisch spaltfrei.
Beispielsweise auch in diesem Ausführungsbeispiel mögen die Spiegelbereiche IIb und 14b alternativ nicht-dichroitisch ausgebildet sein.
Fig.6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Aufbau eines LARP-Scheinwerfers 15 ähnlich zu den LARP- Scheinwerfern 1 oder 8. Im Gegensatz zu diesen ist der dichroitische oder nicht-dichroitische zweite Spiegelbereich 16b eines des zumindest teilweise dichroitischen Spiegels 16 gekrümmt ausgebildet. Und zwar ist der zweite Spiegelbereich 16b hier in Bezug auf das einfallende Primärlicht P konvex geformt. Dadurch kann eine Strahlformung des reflektierten Primärlichtstrahls P2 erreicht werden, z.B. dessen Aufweitung für eine verbesserte räumliche Farbmischung. Fig.7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen
Aufbau eines LARP-Scheinwerfers 17. Der LARP-Scheinwerfer 17 ist hier wie der LARP-Scheinwerfer 1 oder 8 aufgebaut
(alternativ z.B. wie einer der LARP-Scheinwerfer 10, 13 oder 15), wobei das davon ausgekoppelte Nutzlicht P2, S zur
Farbmischung noch durch ein (somit dem Spiegel 11 optisch nachgeordnetes) Mikrolinsenfeld 18 hindurchgeleitet wird. Das Mikrolinsenfeld 18 weist dazu beidseitig ein Feld von kleinen Linsenbereichen 19 oder 'Lenslets' auf. So kann trotz sehr unterschiedlicher Strahldurchmesser des reflektierten
Primärlichts P2 und des konvertierten Sekundärlichts S ein homogenes Bild erreicht werden. Das Mikrolinsenfeld 18 mag auch als (hier beidseitiges) "Fliegenauge" bezeichnet werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten
Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. So können anstelle von Lasern auch organische oder
anorganische Leuchtdioden verwendet werden, z.B. in Form einzelner Leuchtdioden oder als LED-Feld oder Array usw. Die LARP-Scheinwerfer können weitere optische Elemente wie
Blenden, Linsen, Kollimatoren usw. aufweisen. Die Dimensionen und/oder Winkelbeziehungen können sich von den
Ausführungsbeispielen unterscheiden, z.B. andere
Reflexionswinkel eingestellt werden.
Auch mag ein erster Spiegelbereich mehrere randseitige und/oder innere Aussparungen mit entsprechenden zweiten
Spiegelbereichen aufweisen. Die Form und/oder Größe der Spiegelbereich ist grundsätzlich nicht beschränkt. So brauchen der erste Spiegelbereiche und/oder die zweiten Spiegelbereiche keine rechteckige, insbesondere quadratische, Außenkontur aufweisen, sondern mögen beispielsweise auch eine runde, ovale oder freiförmige Außenkontur aufweisen.
So brauchen die Verkippungswinkel mehrerer zweiter
Spiegelbereiche nicht alle gleich zu sein, sondern können in beliebiger Weise variieren, insbesondere in einem Bereich des Verkippungswinkels von 80° bis 100°, insbesondere von 85° bis 95° .
Anstelle eines feststehenden Leuchtstoffkörper kann auch ein rotierendes Leuchtstoffrad verwendet werden, das ein oder mehrere sequentiell angeordnete LeuchtstoffSegmente enthält.
Bei Vorliegen mehrerer Lichtquellen können diese aus gleichartigen oder unterschiedlich aufgebauten Lichtquellen bestehen. Die Lichtquellen, z.B. Laserdioden, können sich insbesondere in ihrer Frequenz, Leistung und Betriebsweise (Konstant- oder Pulsbetrieb, AN oder AUS) unterscheiden. So können insbesondere diejenigen Lichtquellen, deren Strahlung auf den zweiter Spiegelbereich trifft, eine andere Wellenlänge emittieren und eine andere Betriebsweise aufweisen als die restlichen Lichtquellen. Dies mag beispielsweise für Laserdioden oder für Leuchtdioden gelten.
Auch können die zweiten Spiegelbereiche unterschiedlich ausgeformt sein, also insbesondere in Bezug auf ihre äußere Form oder Kontur (rund, polygonal, elliptisch, freiförmig usw.) und/oder Flächenkrümmung (plan, konvex, freiförmig usw . ) . Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugs zeichen
1 LARP-Seheinwerfer
2 Laser
3 Dichroitischer Spiegel
3a Erster dichroitischer Spiegelbereich
3b Zweiter, dichroitischer Spiegelbereich
4 Linse
5 Leuchtstoffkörper
6 Träger
7 Aussparung
8 LARP-Seheinwerfer
9 Dichroitischer Spiegel
9b Zweiter, nicht-dichroitischer Spiegelbereich
10 LARP-Seheinwerfer
11 Dichroitischer Spiegel
IIa Erster Spiegelbereich
IIb Zweiter Spiegelbereich
12 Randseitig offene Aussparung
13 LARP-Seheinwerfer
14 Dichroitischer Spiegel
14a Erster Spiegelbereich
14b Zweiter Spiegelbereich
15 LARP-Seheinwerfer
16 Dichroitischer Spiegel
16b Zweiter Spiegelbereich
17 LARP-Seheinwerfer
18 Mikrolinsenfeld
19 Linsenbereich des Mikrolinsenfelds
P Primärlicht
PI einfallende Anteil des Primärlichts
P2 direkt reflektierter Anteil des Primärlichts
S SekundärIicht

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 10; 13; 15; 17),
insbesondere Scheinwerfer, aufweisend
- mindestens eine Primärlichtquelle (2) zur Aussendung von Primärlicht (P, PI, P2),
- mindestens einen von der Primärlichtquelle (2)
beabstandet angeordneten Leuchtstoffkörper (5) zur Wellenlängenumwandlung von Primärlicht (P, PI) in Sekundärlicht (S) ,
- mindestens einen zumindest teilweise dichroitischen Spiegel (3; 9; 11; 14; 16),
- welcher auf ihn eingestrahltes Primärlicht (P)
zumindest teilweise auf mindestens einen
Leuchtstoffkörper (5) umlenkt (PI) und
- von dem Leuchtstoffkörper (5) abgestrahltes
Sekundärlicht (S) durchlässt, wobei
- von der Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 10; 13; 15;
17) abgestrahltes Nutzlicht (S, P2) das Sekundärlicht (S) und von mindestens einer Primärlichtquelle (2) abgestrahltes Primärlicht (P2) enthält, und
wobei
- der mindestens eine zumindest teilweise dichroitische Spiegel (3; 9; 11; 14; 16) mindestens einen ersten, dichroitischen Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) und mindestens einen zweiten Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) dergestalt aufweist, dass
- der mindestens eine erste Spiegelbereich (3a; IIa;
14a) auf ihn von mindestens einer Primärlichtquelle (2) eingestrahltes Primärlicht (P, PI) auf zumindest einen Leuchtstoffkörper (5) umlenkt und von dem Leuchtstoffkörper (5) einfallendes Sekundärlicht (S) durchlässt, und dass
- der mindestens eine zweite Spiegelbereich (3b; 9b;
IIb; 14b; 16b) auf ihn von mindestens einer
Primärlichtquelle (2) eingestrahltes Primärlicht (P, P2) unter Umgehung des Leuchtstoffkörpers (5) umlenkt . Beleuchtungsvorrichtung (1, 8; 10; 13; 15; 17) nach Anspruch 1, wobei ein Flächenschwerpunkt des zweiten Spiegelbereiches (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) innerhalb einer Erstreckungsebene des ersten Spiegelbereiches (3a; IIa; 14a) angeordnet ist.
Beleuchtungsvorrichtung (1; 10; 13; 15; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine erste Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) und der mindestens eine zweite Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) in Bezug auf eine Einstrahlung des Primärlichts (P, PI, P2) und des Sekundärlichts (S) disjunkte Flächen aufweisen.
Beleuchtungsvorrichtung (1, 8; 10; 13; 15; 17) nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine erste
Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) und der mindestens eine zweite Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) einen Strahlungsquerschnitt des Sekundärlichts (S) praktisch vollständig ausfüllen.
Beleuchtungsvorrichtung (1; 10; 13; 15; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein zweiter Spiegelbereich (3b; IIb; 14b; 16b) ein
dichroitischer Spiegelbereich ist.
Beleuchtungsvorrichtung (8) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein zweiter Spiegelbereich (9b) ein nicht-dichroitischer
Spiegelbereich ist.
Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 10; 13; 15; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erster Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) und mindestens ein zweiter Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) Teile eines gemeinsamen Spiegels (3; 9; 11; 14; 16) sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 10; 13; 15; 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein erster Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) und mindestens ein zweiter Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) separat
hergestellte Spiegel (3; 9; 11; 14; 16) sind.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 10; 13; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine erste Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) und/oder der
mindestens eine zweite Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b) ein jeweils ebener Spiegelbereich ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung (15) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine zweite Spiegelbereich (16b) ein gekrümmter
Spiegelbereich ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 10; 13; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine zweite Spiegelbereich (3b; 9b; IIb; 14b; 16b) gegenüber mindestens einem ersten Spiegelbereich (3a; IIa; 14a) winkelversetzt angeordnet ist, insbesondere um 90°.
12. Beleuchtungsvorrichtung (1; 8; 15; 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein zweiter
Spiegelbereich (3b; 9b; 16b) in einer umlaufend
begrenzten, insbesondere mittigen, Aussparung (7) und/oder in einer randseitig offenen Aussparung (12) eines ersten Spiegelbereichs (3a; IIa) angeordnet ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung (17) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei dem mindestens einen ersten Spiegelbereich (3a) und dem mindestens einen zweiten Spiegelbereich (3b; 9b) mindestens ein
Mikrolinsenfeld (18) nachgeordnet ist.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Leuchtstoffkörper (5) in einer reflektierenden Anordnung (5, 6) angeordnet ist .
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Primärlichtquelle mindestens eine Halbleiterquelle (2) aufweist.
PCT/EP2015/072519 2014-10-24 2015-09-30 Beleuchtungsvorrichtung WO2016062505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580053304.7A CN106796010B (zh) 2014-10-24 2015-09-30 照明设备
US15/521,312 US10386033B2 (en) 2014-10-24 2015-09-30 Lighting apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221668.0 2014-10-24
DE102014221668.0A DE102014221668B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062505A1 true WO2016062505A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54199678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072519 WO2016062505A1 (de) 2014-10-24 2015-09-30 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10386033B2 (de)
CN (1) CN106796010B (de)
DE (1) DE102014221668B4 (de)
WO (1) WO2016062505A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210918A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Osram Gmbh Lichtquelle mit Laser Activated Remote Phosphor-Technologie für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinrichtung mit der Lichtquelle
DE102018102575B4 (de) 2017-05-25 2024-03-07 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Intelligentes Multifunktions-Kraftfahrzeugscheinwerfermodul
JP6511546B1 (ja) * 2018-01-10 2019-05-15 株式会社ライトショー・テクノロジー 光源装置および投射型表示装置
US10801697B2 (en) * 2018-11-20 2020-10-13 Luxmux Technology Corporation Broadband light source module combining spectrums of different types of light sources
CN114326275B (zh) * 2020-09-29 2023-05-26 中强光电股份有限公司 光学处理转盘以及投影装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060239006A1 (en) * 2004-04-23 2006-10-26 Chaves Julio C Optical manifold for light-emitting diodes
WO2008072185A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system with dichromatic surfaces
US20130215397A1 (en) * 2010-11-09 2013-08-22 Masateru Matsubara Lighting device and projection-type display device using the same
US20140111967A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Osram Gmbh Lighting device with pump light source and phosphor arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4936091B2 (ja) 2010-03-31 2012-05-23 カシオ計算機株式会社 光源ユニット及びプロジェクタ
TWI427397B (zh) 2011-03-23 2014-02-21 Delta Electronics Inc 光源系統
JP2013012358A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Sharp Corp 照明装置および車両用前照灯
JP5958000B2 (ja) 2012-03-21 2016-07-27 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
DE102014215221A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit von einer Lichtquelle beabstandetem Leuchtstoffkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060239006A1 (en) * 2004-04-23 2006-10-26 Chaves Julio C Optical manifold for light-emitting diodes
WO2008072185A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system with dichromatic surfaces
US20130215397A1 (en) * 2010-11-09 2013-08-22 Masateru Matsubara Lighting device and projection-type display device using the same
US20140111967A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Osram Gmbh Lighting device with pump light source and phosphor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US10386033B2 (en) 2019-08-20
CN106796010A (zh) 2017-05-31
DE102014221668B4 (de) 2022-07-07
CN106796010B (zh) 2019-07-30
US20170307167A1 (en) 2017-10-26
DE102014221668A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108174B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konversionseinrichtung
DE102014202090B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
AT516113B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
DE102012209593B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011004574B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011088791B3 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Leuchtstoffelement, Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung davon
DE102012219387B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle und Leuchtstoffanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102011004563B4 (de) Optikelement und Leuchtvorrichtung
WO2016062505A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013226639A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
WO2013178415A1 (de) Linse mit innenreflektierender reflexionslage
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012213036A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffrad
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011003665A1 (de) Leuchtvorrichtung
CH701249A2 (de) Trockner-Lichtquelle.
DE102016213380A1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
WO2018024470A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018204282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2018095746A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013215976A1 (de) Scheinwerferanordnung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE102011003300B4 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15521312

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1