DE1763276A1 - Wechselstromschalter - Google Patents

Wechselstromschalter

Info

Publication number
DE1763276A1
DE1763276A1 DE19681763276 DE1763276A DE1763276A1 DE 1763276 A1 DE1763276 A1 DE 1763276A1 DE 19681763276 DE19681763276 DE 19681763276 DE 1763276 A DE1763276 A DE 1763276A DE 1763276 A1 DE1763276 A1 DE 1763276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
controllable
cover panel
switch according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763276
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNCHRO DEVELOPMENTS LONDON LT
Weber & Dr Bauer & Co KG GmbH
Original Assignee
SYNCHRO DEVELOPMENTS LONDON LT
Weber & Dr Bauer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB297668A external-priority patent/GB1280151A/en
Application filed by SYNCHRO DEVELOPMENTS LONDON LT, Weber & Dr Bauer & Co KG GmbH filed Critical SYNCHRO DEVELOPMENTS LONDON LT
Priority to BE727014A priority Critical patent/BE727014A/fr
Publication of DE1763276A1 publication Critical patent/DE1763276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING.TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
26. April 1968 Sch-Sg/cg
Synchro Developments (London) Limited,
54 Queen Anne Street, London, W.!.,England.
Dipl.-Ing,' Weber & Dr. Bauer GmbH & Go. K.G., Köln-Braunsfeld, Hülsstraße 11.
Wechselstromschalter
Die Erfindung betrifft einen Wechselstromschalter, insbesondere für Hausinstallationen, mit einer Wanddose und einer Abdeckblende sowie einem mechanischen Kontaktschalter.
Schalter dieser Art sind in vielen Ausführungsformen zumeist als Kippschalter bekannt und werden in Wanddosen in und über Putz in Hausinstallationen verlegt.
;-'h '■'■'. -Es ist weiterhin bekannt, die dem Leitungsnetz entnommene effektive Spannung von ca. 200 - 240 Volt herabzusetzen, um entweder die Geräte mit geringerer Betriebsspannung zu speisen oder um mit Hilfe von elektrischen Glühlampen ge- · eignete Lichtverhältnisse herzustellen. Solche Anlagen mit
109843/0418
einstellbarer Spannungsversorgung sind zumeist in größeren · Sälen, wie Lichtspieltheatern, installiert. Die Regelung geschieht hier mit Hilfe von Rege!transformatoren oder großen Schiebewiderständen, deren Einbau oft schwierig ist und die räumlich aufwendig gebaut sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wechselstromschalter zu schaffen, der nicht nur eine reine Schaltfunktion wahrnimmt, sondern mit dem die Spannung den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Wechselstromschalter zum Zwecke einer Abblendsteuerung o.dgl. in der Wanddose ein regelbarer Widerstand vorgesehen ist, daß das Einstellelement des regelbaren Widerstandes durch eine Öffnung in der Abdeckblende betätigbar ist,und daß in der Wanddose eine elektrische Schaltung mit wenigstens einem steuerbaren Gleichrichter, wie z.B. einem Triac sowie mit einem mit der Steuerelektrode des steuerbaren Gleichrichters verbundenen Ladekondensator vorgesehen ist.
Mit der Erfindung kann, ohne daß besonderer Raum benötigt würde, eine Abblendsteuerung vorgesehen sein, die vom Wechselstromschalter aus bedienbar ist und mit deren Hilfe ein kontinuierliches Einstellen der erforderlichen Spannung erfolgen kann. Die Er—findung kann dazu benutzt werden, in Wohnräumen eine bestimmte Lichtstärke einzustellen, um z.B. ein eingestelltes Fernsehbild kontrastreich und blendfrei erscheinen zu lassen oder um bestimmte Beleuchtungseffekte zu erzielen. Die Erfindung kann aber auch dazu benutzt werden, bestimmte elektrisch betriebene Geräte mit einer veränderbaren Versorgungsspannung zu speisen.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Einsteilelement als ein zylindrischer Dreh-
109843A0418
knopf ausgebildet ist, dessen Achse innerhalb des Schalters parallel zur Abdeckblende verläuft und das mit Jeweils einem Teil seiner Oberfläche aus der öffnung herausragt. Damit kann das Einstellen der Spannung durch Tasten mit einem Pinger erfolgen und es ergibt sich eine besonders einfache Handhabung, die sich nur geringfügig von der zur Bedienung der bekannten Kippschalter erforderlichen Bewegung unterscheidet.
Zweckmäßig sind die elektrischen Bauelemente auf einer gedruckten Schaltung angebracht, welche an einem Rahmen oder an einer Buchse befestigt ist. Diese Art der Anbringung eignet %ich insbesondere für zylindrische Wanddosen, da die Platiiie mit der gedruckten Schaltung parallel zu den Stirnseiten, angebracht werden kann und kaum zusätzlichen Platz beansprucht. Andererseits ist der in den zur Zeit in Wanddosen für Wechselstromschalter zur Verfügung stehende Raum hinreichend groß, um noch weitere Bauelemente aufzunehmen. So kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß sich an der Innenseite der Abdeckblende eine Halterung für eine Schmelzsicherung befindet, welche mit Kontaktarmen versehen ist, die im montierten Zustand in entsprechende auf der gedruckten Schaltung angebrachte Kontaktklemmen greifen. Die Sicherung kann so bemessen sein, daß sie die in der elektrischen Schaltung enthaltenen elektronischen Bauelemente vor Überstrom schützt. Sie schützt damit gleichzeitig die angeschlossene Last. Das Auswechseln der Sicherung erfolgt durch Abnehmen der Abdeckblende ohne besonderes Werkzeug und ohne Demontage Weiterer Bauelemente.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Kontaktschalter im Steuerstrompfad des steuerbaren Gleichrichters liegt. Da der Steuerstrom jeweils nur einen Bruchteil des Laststromes ausmacht, ist es bei Anbringung eines Schalters in der genannten Weise nicht er-
43/0418
forderlich, einen Leistungsschalter zu wählen, es kann vielmehr ein Schalter mit kleinen räumlichen Abmessungen benutzt werden, der unter Umständen mit dem regelbaren Widerstand in bekannter Weise kombiniert ist. Die beschriebene Maßnahme führt zu räumlich kleinen Abmessungen der mechanischen Schalterteile und zu einer Reduzierung der Bedienungselemente, so daß man, wie noch an einem AusfUhrungsbeispiel gezeigt werden wird, mit einem einzigen Bedienungsrädchen, das an der Stelle der sonst üblichen Kippschalter angebracht ist, auskommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht der Abdeckblende mit dem dahinter befindlichen Schalter,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. Ij,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 4 die wesentlichen Bedienungselemente des Schalters bei abgenommener Abdeckblende.
Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Ausbildung der mechanischen Schalter in Verbindung mit einer gedruckten Schaltungsplatine und
Fig. 8 zeigt das elektrische Schaltbild der gesamten Anordnung.
Die Fig. 9 - l4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei
Fig. 9 eine Frontansicht,
103843/0418
Pig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Pig. 9 und
Pig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Pig. 9 des Schalters darstellen.
Pig. 12 ist eine Ansicht des Schalters bei abgenommener Abdeckblende,
Pig. 13 zeigt die gedruckte Schaltung und
Pig. 14 ist ein elektrisches Schaltbild der gesamten Anordnung.
In dem Ausführungsbeispiel der Pig* 1 bis 8 ist ein Wechselstromschalter mit zwei Kippschaltern 2 und einem Einstellrad 1 dargestellt. Das Einstellrad 1 ist unterhalb der beiden Kippschalter angebracht und tritt mit einem Teil seiner geriffelten Oberfläche durch eine entsprechende öffnung aus der Abdeckblende 3 heraus. Die Abdeckblende 3 ist in bekannter Weise aus Phenolharz gepreßt und hat etwa die Form einer runden Scheibe. An ihrem Rand ist sie abgebogen, so daß der Rand an der entsprechenden Wand zur Anlage kommt. Der umgebogene Teil ist mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Ausnehmungen K, welche der Luftzufuhr für das Innere des Schalters dienen, ausgestattet. An der Rückseite der Abdeckblende 3 befindet sich weiterhin eine Halterung 5 für eine etwa zylinderförmige Sicherung 18. Die Halterung 5 ist mit in das Innere des Schalters weisenden Kontaktarmen 19 versehen, die im montierten Zustand in entsprechende Kontaktklemmen 6, die auf der gedruckten Schaltung 11 angebracht sind, eingreifen.
Der gesamte Schalter befindet sich in einer Wanddose 12 herkömmlicher Art, die in eine Wand eingesetzt ist,und
9843/0418
offnungen 20 zum Einführen der unter Putz verlegten Leitungen aufweist. In der Wanddose 12 wird der die Schaltereleraente . und die gedruckte Schaltung 11 tragende Rahmen 9 durch die nach außen gedrückten Krallen 17 festgehalten. Das Anziehen der Krallen TJ erfolgt über die Befestigungsschrauben 16. Diese sind jeweils in ein mit Innengewinde versehenes Rohr 15, das mit dem Rahmen 9 verbunden ist, einschraubbar, wodurch sich die Krallen 17 in der Innenwand der Wanddose 12 festkrallen. Von der Wandseite her sind weitere die Platine 11 haltende Befestigungsschrauben 10 in die Rohre 15 eingeschraubt. Die beiden Kippschalter 2 liegen dem Mittelpunkt der etwa als runde Scheibe ausgebildeten gedruckten Schaltung gegenüber. Die Kippschalter 2 wirken auf je einen Kontaktarm 23 ein, der durch eine Feder 21 mit seiner Mittelachse gegen die gedruckte Schaltung gedrückt wird, und der bei Betätigen des Kippschalters 2 jeweils in eine stabile Stellung, mit einem Ende an der gedruckten Schaltung anliegend, gebracht wird. Der Kipp-Punkt der beiden Schaltarme 23 ist über eine Leiterbahn mit der Bingangsklemme 27 verbunden. Die unteren Enden der Kontaktarme, wie sie in "Pig. 5 gezeigt sind, sind in jedem Schaltzustand kontaktfrei, während das obere Ende des einen Kontaktarmes in einem Schaltzustand mit einer Hilfsklemme 25 und das obere Ende des anderen Kontaktarmes mit einer (nicht gezeichneten) Leiterbahn der gedruckten Schaltung 11 verbunden ist. In Pig. 5 ist noch die Anbringung des noch näher zu erläuternden Triac 29 auf der gedruckten Schaltung 11 gezeichnet.
Nach Pig. 8 ist die Eingangsklemme 27 über einen Kontaktarm 23 und eine Drossel 36 mit einer Hauptstromelektrode des Triac 29 verbunden. Die andere Hauptstromelektrode liegt über die Sicherung 18 an Ausgangsklemme 26. Die Steuerung des Triac geschieht über den RC-Verzögerungskreis 30, 1, 32, wobei der jeweilige Schaltzeitpunkt des Triac durch die Ver-
10 984.3/0418
zögerung anhand des regelbaren Widerstandes 1 einstellbar ist. Der Triac ist ein in der letzten Zeit immer häufiger verwendetes Halbleiterelementj das aus einem Paar gesteuerter Siliziumgleichrichter besteht, die antiparallel geschaltet in einer einzigen Einheit vereinigt sind. Der Triac ist normalerweise stromlos, bis er Vom Umladestrom des Kondensators 32 in den leitenden Zustand versetzt wird. Er kann Je nach Richtung des Steuerstromes Hauptstrom in beiden Richtungen durchlassen und ist daher für die vorliegenden Aufgabenstellung besonders geeignet. An seiner Stelle könnten auch zwei voneinander unabhängige gesteuerte Siliziumgleichrichter, z.B. Thyristoren, verwendet werden, doch bietet der Triac den Vorteil, lediglich ein einzelnes Bauelement dieser Art zu benötigen. Durch die verzögerte Durchschaltung des Triac während jeder Halbwellenperiode entsteht ausgangsseitig eine sehr Oberwellenhaltige Spannung, die störend auf in der Nähe befindliche Rundfunkempfänger einwirken könnte. Aus diesem Grunde ist eine parallel zur Steuereinrichtung liegende Entstörschaltung aus den Kondensatoren 33 und 35 und dem Widerstand 34 vorgesehen, der die bei der Umladung des Kondensators 32 entstehenden Spannungsspitzen durch Kurzschluß der Oberwellen vom Leitungsnetz fern hält und damit verhindert, daß auch über das Leitungsnetz hochfrequente Störspannungen auf andere Geräte verteilt werden. Diese Art der Entstörung ist billig und entspricht den behördlichen Vorschriften. Die Drossel 36 dient ebenfalls dazu, das Eindringen hochfrequenter Störspannungen in das Leitungsnetz zu verhindern.
Durch Betätigen des oberen Schalters 23 nach Fig. 8 wird der elektrische Steuerkreis geschlossen,und die Spannungsregelung für die angeschlossenen Verbraucher kann nunmehr durch Betätigen des Drehknopfes des regelbaren Widerstandes 1 erfolgen. Darüber hinaus ist an der Steckdose die über einen weiteren
10 9 8 43/0418
Schalter 23 am Spannungspotential 27 liegende Klemme 25 vorgesehen. Diese kann dem jeweiligen Bedarf bzw. den individuellen Wünschen entsprechend angeschaltet sein. So ist es möglich, sie mit der Klemme 26 zu verbinden, wodurch erreicht wird, daß der Verbraucher, z.B. die Lichtquelle,
ist über den unteren Schalter 23 voll einschaltbar/, wobei die jeweilige Stellung des oberen Schalters 33 gleichgültig ist. Bei Abschalten des Schalters 23 würde in dem angeführten Fall der Dämmerungsschalter 33 wirksam, wobei dann die Regelung über den Widerstand 1 vorgenommen werden kann. Die Anbringung der Abdeckblende 3 durch eine Schnappverbindung mittels der Vorsprünge 13 hat sich insbesondre in Verbindung mit der ebenfalls in der Abdeckblende untergebrachten Sicherung 18 als zweckmäßig erwiesen. Zum Auswechseln der Sicherung 18 wird lediglich die Abdeckblende 3 abgezogen, wodurch öich die Kontakte 19 der Sicherungshalterung 5 von den Klemmen 6 auf der gedruckten Schaltung 11 trennen. Die Sicherung kann danach ungefährdet von der Abdeckblende 3 gelöst werden. Mit dem Abziehen der Abdeckblende wird also zugleich der elektrische Stromkreis unterbrochen, so daß die Sicherung ohne Gefährdung berührt werden kann. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt die Sicherung 18 im Schaltbild (Pig· 8) direkt an der Ausgangsklemme 26, es kann jedoch auch zweckmäßig sein, sie stattdessen mit der Klemme 27, an der stets das volle Potential liegt, zu verbinden» Beim Abnehmen der Abdeckblende zusammen mit der Sicherung würde dabei das elektrische Potential von der gesamten Schaltung entfernt, so daß eine Gefährdung nur noch bei Berühren dar Klemme 27 oder der entsprechenden Klemme an der Halterung 5 gegeben wäre.
In den Figuren 9 bis Xh ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Irfindurag dargestellt, bei dem der Sehal-
109843/0418 }
ter in geeigneter Weise mit dem Regelwiderstand kombiniert ist. Dabei sind Bauteile, die in beiden Ausführungsformen gleichermaßen vorkommen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der gezeigte Schalter ist ebenfalls in einer unter Putz verlegten Wanddose 12 untergebracht und mit Hilfe von Krallen IJ, welche mittels Schrauben 16 verstellbar sind, an der Wanddose 12 befestigt. Die eigentlichen Schaltelemente sind in- ; nerhalb eines in die Wanddose versenkbaren Gehäuses 42 auf
einer gedruckten Schaltung 11 angebracht. Die gedruckte Schaltung 11 ist in Fig. 13 detailliert, jedoch unter Fortlassung der Leiterbahnen und der Bohrlöcher gezeichnet. Sie ist im wesentlichen rund und besitzt eine Aussparung für die Drosselspule 34 und eine rechteckige Öffnung für den Durchtritt des Rades 35j mit dem der regelbare Widerstand 36 verändert V werden kann. Das Rad 35 ist auch bei dieser Ausführungsform ■j des Schalters so angebracht, daß seine Achse innerhalb des / Schalters parallel zur Abdeckblende verläuft, es liegt Je- ! doch zentral im Schalter, so daß Jeweils ein Teil seiner • Oberfläche aus der Abdeckblende 3 herausragt. Diese ist \: zweckmäßig mit einer Mulde 38 versehen, in deren Mitte sich \ der herausragende Teil der Oberfläche des Rades 35 befindet, Λ so daß das Rad 35 nicht unnötig weit nach vorn aus der Ab- ;. deckblende hinaussteht.
.' An der Innenseite der Abdeckblende 3 befindet sich, wie beim
) ersten Ausführungsbeispiel, eine mit Kontaktarm/19 versehene
\ Halterung 5 für die Sicherung l8. Das Gehäuse 42 ist an seiner
[ Frontseite mit Durchtrittsöffnungen für das Rad 35 und die Kon-
} taktarme 19 versehen. Auf seinem Zylindermantel enthält es eine
\ weitere Durchtrittsöffnung mit Schraubklemmen 47 zur Kontakt-
\ gäbe und zur Befestigungder von außen her durch die Wand zu-
10-9843/041'8
geführten Kabel. Die Abdeckblende 3 ist mittels in entspre-· chende öffnungen auf der Stirnseite des Gehäuses 42 eingreifenden Schnappstegen 13 abnehmbar am Gehäuse befestigt. Fig. 12 zeigt die Frontansicht des Gehäuses 42, wie sie sich bei abgenommener Abdeckblende dem Betrachter zeigt.
In Fig. 14 ist das Schaltbild der auf der gedruckten Platine 11 befindlichen elektrischen Schaltung gezeichnet. Zwischen Eingangsklemme 27 und Ausgangsklemme 26 liegt in Reihe mit der Sicherung 18 und der Drosselspule j54 der Triac 29. Der Verbindungspunkt von Sicherung 18 mit Drosselspule 34 ist über die Entstörschaltung 33, 34, 35 mit der Ausgangsklemme · 26 verbunden. Parallel zum Triac 29 liegt die Reihenschaltung aus dem Widerstand 30, dem regelbaren Widerstand 36 und dem Ladekondensator 32. Der Verbindungspunkt der Schaltelemente 36 und 32 liegt über einen Schalter 37 und das aus zwei antiparallel geschalteten Dioden bestehende Halbleiterelement 31 an der Steuerelektrode des Triac 29. Dabei sind der regelbare Widerstand 36 und der Schalter 37 in bekannter Weise derart miteinander verbunden, daß durch Drehen des Rades 35 über den Endausschlag hinaus der Schalter 37 betätigt wird. Derartige Bauelemente, in denen Potentiometer und Schalter miteinander kombiniert sind, sind seit langem bekannt und kommen vielfach zur Anwendung.
Die Einheit aus Kontaktschalter 37 und regelbarem Widerstand 36 ist im vorliegenden FallfSusgebildet, daß beim Einschalten, d.h. bei Betätigung des Rades 35 zunächst der volle Laststrom fließt,und daß nach weiterem Drehen des Rades 35 der Laststrom herabgesetzt wird. Es ist wichtig, die Widerstände 30, 36 und den Kondensator 32 so zu bemessen, daß bei der größten durch diese Verzögerungsschaltung einstellbaren Verzögerung eine ausgangsseitig liegende normale Glühlampe noch sichtbar leuch-
109Ö43/0418
tet, da anderenfalls die Gefahr besteht, daß bei voll eingeschaltetem Widerstand J>6 der Laststrom nicht ausreicht, um die Glühbirne zum Ansprechen zu bringen, aber trotzdem ein optisch nicht wahrnehmbarer Stromverbrauch stattfindet.
Die -in den Fig. 9 bis 14 gezeichnete Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil-, daß lediglich ein Bedienungselement, nämlich das Rad 35 erforderlich ist, mit dem sowohl das Schalten wie auch die Regelung des Laststromes vorgenommen werden kann. Dabei ist es nicht erforderlieh, einen Leistungsschalter vorzusehen, da der eigentliche Schaltvorgang durch Betätigen des an der Steuerelektrode des Triac 29 liegenden Schalters 37 vorgenommen wird. Dieser Schalter braucht lediglich zum Durchschalten der Steuer-Ieistung bemessen zu sein, im Gegensatz zu den bekannten Schaltern, welche den Laststrom unmittelbar schalten. Dabei wird der erfindungsgemäße Schalter durch Betätigen des Rades 35 in ähnlicher Weise bedient, wie die bekannten Kippschalter, und es sind somit keine Umstellungen bei der Gewöhnung an den neuen Schalter erforderlich, denn auch Kippschalter werden ja durch Entlangfahren mit der Hand an dem Betätigungselement bedient. Es sind ferner keine nach außenhin vorstehenden Steuerknöpfe vorhanden,
Es hat sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, das Ver<zögerungsnetzwerk aus den Widerständen 30, 1 bzw. 36 und dem Kondensator 32. wie folgt auszulegen: Widerstand 30 100 kOhm, Widerstand 1 bzw. 36 1,6 MOhm, Kondensator 32 0,1 /uF. Die Entstörschaltung aus den Elementen 33, 32J-* 35 sowie die Drosselspule 36können in bekannter Weise ausgelegt sein.
109843/0418

Claims (10)

  1. (ij) Wechselstromschalter, insbesondere für Hausinstallationen, mit einer Wanddose und einer Abdeckblende sowie einem Kontaktschalter, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Abblendsteuerung o.dgl. in der Wanddose (12) ein regelbarer Widerstand (l, 36) vorgesehen ist, daß das Einstellelement des regelbaren Widerstandes durch eine öffnung in der Abdeckblende (3) betätigbar ist, und daß in der Wanddose (12) eine elektrische Schaltung mit wenigstens einem steuerbaren Gleichrichter, wie z.B. einem Triac (29) sowie mit einem « mit der Steuerelektrode des steuerbaren Gleichrichters (29) verbundenen Ladekondensator (32) vorgesehen ist.
  2. 2. Wechselstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement als ein zylindrisches Drehrad ausgebildet ist, dessen Achse innerhalb des Schalters parallel zur Abdeckblende (3) verläuft, und das mit jeweils einem Teil seiner Oberfläche aus der öffnung herausragt.
  3. 3. Wechselstromschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (37) im Steuerstrompfad des steuerbaren Gleichrichters (29) liegt.
  4. 4. Wechselstromschatter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (37) mit dem steuerbaren Widerstand (36), wie an sich bekannt, vereinigt und Über das Einstellelement betätigbar ist.
  5. 5. Wechselstromschalter nach einem der Ansprüche i bis 4, da- i
    durch gekennzeichnet, daß der steuerbare Gleichrichter zwischen einer fiingängsklemme (27) und einer Ausgangsklemne (26) liegt, und daß ihm die aus dem steuerbaren Widerstand
    109843/0418 /
    (l> 35) und dem Kondensator (32) bestehende RC-Verzögerungsschaltung parallel geschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Eingangsklemme (27) und Ausgangsklemme (26) eine Entstörschaltung (33/34, 35} geschaltet ist.
  7. 7. Wechselstromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauelemente auf einer gedruckten Schaltung (11) angebracht sind, und daß '-■ die gedruckte Schaltung (11)" an einem Rahmen (9) oder in einem Gehäuse (42) befestigt ist.
  8. 8. Wechselstromschalter nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Abdeckblende (3) eine Halterung (5) für eine Schmelzsicherung vorgesehen und mit Kontaktarmen (19) versehen ist, welche im montierten Zustand in entsprechende auf der gedruckten Schaltung (11) angebrachte Kontaktklemmen (6) greifen.
  9. 9. Wechselstromschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckblende (3) Luftschlitze (4) vorgesehen sind.
  10. 10. Wechselstromschalter nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Kontaktschalter (37) und regelbarem Widerstand (36) derart ausgebildet und in den Steuerstromkreis geschältet ist, daß bei Betätigen im Anschluß an die "Aus"-Stellung zunächst der volle Laststrom fließt, und daß der Strom^weitere Betätigung des Einsteilelementes verringerbar ist.
    109843/0418
DE19681763276 1968-01-19 1968-04-27 Wechselstromschalter Pending DE1763276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE727014A BE727014A (de) 1968-01-19 1969-01-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB652568 1968-02-09
GB297668A GB1280151A (en) 1968-01-19 1968-04-09 Improvements relating to control devices for alternating current electrical circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763276A1 true DE1763276A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=26237901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996577 Expired DE1996577U (de) 1968-01-19 1968-04-27 Wechselstromschalter
DE19681763276 Pending DE1763276A1 (de) 1968-01-19 1968-04-27 Wechselstromschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996577 Expired DE1996577U (de) 1968-01-19 1968-04-27 Wechselstromschalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH500580A (de)
DE (2) DE1996577U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036496C3 (de) * 1970-07-23 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
IT1251933B (it) * 1991-10-16 1995-05-27 Bticino Spa Filtro elettrico anti-disturbo a radiofrequenza per dispositivo di regolazione dell'alimentazione di un carico resistivo o induttivo.

Also Published As

Publication number Publication date
CH500580A (de) 1970-12-15
DE1996577U (de) 1968-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508204C2 (de)
DE4121055C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung von Glühlampen
DE1763276A1 (de) Wechselstromschalter
DE202013009257U1 (de) Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen
EP2542034B1 (de) Dimmer-Schaltung für das Phasenanschnitt-Verfahren
EP0516008A2 (de) Elektrisches Gerät zur stufenlosen Lasteinstellung
AT524922B1 (de) Adapter für eine Beleuchtungsanordnung
DE3620984A1 (de) Beruehrungsregler fuer gluehlampen
EP0111296B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Helligkeit einer Niederdruckentladungslampe
DE3344308A1 (de) Vorrichtung zum stellen der einem verbraucher zugefuehrten elektrischen leistung
DE2362225B2 (de) Vorrichtung zur Helligkeitswahl der Raumbeleuchtung
DE2236427A1 (de) Thyristor-schaltkreis zum steuern der energieversorgung eines verbrauchers
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
EP0091001B1 (de) Zentral an einem Leuchtenträger angeordneter Leuchtenkörper für die Anbringung von mehreren helligkeitsverstellbaren Lichtquellen
DE102016106474B3 (de) Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer
DE19814488A1 (de) Funklichtdimmer für Glühlampen
DE3610112A1 (de) Treppenlichtzeitschalter
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE2429763A1 (de) Elektrische installationsschaltung
DE1985366U (de) Regler zum einstellen der helligkeit von gluehlampen.
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE6945492U (de) Stromrichter- oder stromstellergeraet mit wassergekuehlten leistungshalbleitern
DE2113744C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen