DE2113744C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen

Info

Publication number
DE2113744C3
DE2113744C3 DE19712113744 DE2113744A DE2113744C3 DE 2113744 C3 DE2113744 C3 DE 2113744C3 DE 19712113744 DE19712113744 DE 19712113744 DE 2113744 A DE2113744 A DE 2113744A DE 2113744 C3 DE2113744 C3 DE 2113744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
circuit
gas discharge
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113744B2 (de
DE2113744A1 (de
Inventor
Alfred Prof. Dr.-Ing. 7830 Emmendingen Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712113744 priority Critical patent/DE2113744C3/de
Publication of DE2113744A1 publication Critical patent/DE2113744A1/de
Publication of DE2113744B2 publication Critical patent/DE2113744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113744C3 publication Critical patent/DE2113744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichlstromes von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen.
Es sind Schaltungsanordnungen zur Steuerung des Lichtstromes von mit wechselstromgespeisten Gasentladungslampen, z. B. von Niederdruck-Leuchtstoff-Röhren in großen Sälen, bekannt, bei denen der Lichtstrom mit Hilfe von elektronischen Schaltelementen, wie Thyristoren, stufenlos gesteuert wird. Dies wird bei den bekannten Anordnungen dadurch erreicht, daß der effektive Röhrenwechselstrom durch Verbreiterung der
ίο stromlosen Bereiche während jeder HalHperiode herabgesetzt wird. Dabei ergeben sich Probleme bei der Wiederzündung nach jeder Halbwelle. Um eine einwandfreie Zündung sicherzustellen müssen durch besondere elektronische Schaltungsanordnungen Zünd-Spannungsimpulse erzeugt werden. Um die Zündung bei herabgesetztem Effektivstrom weiter zu erleichtern, sind ferner weitere Hilfsmaßnahmen, wie die Anordnung von sog. Zündstrümpfen (Metallgewebe, das über die Leuchtröhre gezogen wird) sowie eine konstante Heizung der Elektroden üblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einwandfreien Betrieb bei sehr geringem Aufwand ermöglicht. Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß eine Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung und eine nachgcschaltete Gleichrichteranordnung in Spannungsvervielfacherxchaltung verwenden wird.
Als Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der
w Wechselspannung kann beispielsweise ein steuerbarer Transformator vorgesehen sein, der zweckmäßig als Spartransformator ausgebildet ist.
Als Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung kann ferner ein steuerbarer Konden-
r, sator vorgesehen sein.
Zwischen Gleichrichteranordnung und Gasentladungslampe kann zweckmäßig eine Induktivität geschaltet sein.
Der Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung kann ausgangsseiiig ein Entladcwidcrstand parallel geschaltet sein. Auch dem Ausgang der Gleichrichtcranordnung kann eine Reihenschaltung aus einem Enlladcwidcrstand und einem Schalter parallel geschaltet sein.
η Zweckmäßig werden die Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung und die Gleichrichteranordnung zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Dabei können die Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung und die Gleichrichter-
1H) anordnung und gegebenenfalls weitere Schaltelemente in einem besonderen Gehäuseteil untergebracht werden, das mit einem die Gasentladungslampe enthalicndcn Gehäuse verbunden ist.
Das die Gasentladungslampe enthaltende Gehäuse
Vi kann mit einer lösbaren Abdeckung verschen sein, und es kann das Gehäuse im Bereich der Auflagefläche für die Abdeckung mit einer Schaltvorrichtung verschen sein, welche durch Abnehmen der Abdeckung betätigt wird und durch welche zweckmäßig eine Abschaltung
M) der Netzzuleitung bewirkt wird. Es kann z. B. der Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung ein einpoliger oder doppclpoliger Nctzschalter vorgeschaltet sein, wobei die Schaltvorrichtung diesen Netzschalter und den in Reihe mit dem
h > Entladewiderstand liegenden Schalter derart beeinflußt, daß bei Abnahme der Abdeckung der Netzschaltcr geöffnet und der in Reihe mit dem Entladewidcrstand liegende Schalter geschlossen wird.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäOe Anordnung mit sehr geringem Aufwand herstellbar ist
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer verwendeten Schaltungsanordnung,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung einer mit Gasentladungslampen bestückten steuerbaren Leuchte und F i g. 3 eine Abwandlung der Leuchte nach F1 g. 2.
In F i g. 1 sind mit 10 und 11 die Eingangsklemmen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bezeichnet, die an das Wechselstromnetz angeschlossen werden. 12 und 13 sind die Kontakte eines zweipoligen Netzschal- ΐί ters, die normalerweise geschlossen sind. 14 ist ein Spartransformator mit Abgriff 14a. 15 ist ein dem Eingang der Gleichrichteranordnung ständig parallel geschalteter Entladewiderstand, dessen Widerstandswert in der Größenordnung von 1 M Ω liegt, und der _>o eine Dauerbelastbarkeit von etwa '/? Watt besitzt. Mit 16 bis 23 sind die Dioden einer Gleichrichteranordnung in Form einer Spannungsvervielfacherschnitung bezeichnet. Zu dieser Schaltung gehören terner die Kondensatoren 24 bis 31. Der Spannungsvervielfacher- r> schaltung ist ausgangsseilig über einen Schalter 33 der Entladewiderstand 32 parallel geschaltet. Die Last besteht aus einer Gasentladungslampe 35, die zweckmäßig über eine Drosselspule 34 gespeist wi rd.
Wie bekannt, beträgt die Ausgangsspannung der to Spannungsvervielfacherschaliung U = n-fl- Un, wobei π die Anzahl der Dioden ist und wobei Un die Eingangswechselspannung bedeutet. Bei der dargestellten Schaltung sind acht Dioden verwendet, so daß die Ausgangsspannung der Spannungsverviclfachcrschal- r> lung 113 · L//vbeträgt.
Zur Regelung des Lichtstromes der Gasentladungslampe 35 genügt es, die Nctzwcchselspannung, die dem Eingang der Gleichrichteranordnung zugeführt wird, herabzusetzen, was bei der dargestellten Schaltung mit -m Hilfe eines Spartransformators, z. B. eines Ringbandtransformaiors, erreicht wird. Da der von diesem Gerät erzeugte, durch eine kleine Induktivität 34 geglättete Gleichstrom keine Nulldurchgänge hat, sind keine besonderen Zündimpulse erforderlich. Die erforderliche -es Mindestzündspannung bleibt aufgrund der Prin/ipschaltung des Spannungsvervielfacher t'nd der besonderen Dimensionierung der Kapazitäten auch bei Herunterregclung der Eingangswechsclspannung durch den vorgeschalteten Spartransformator 14 auf einen Bruchteil der "><> Nenn-Netzspannung so hoch, daß jede praktisch erwünschte. Helligkeitsregelung einwandfrei möglich ist, und zwar auch bei Leuchtstoffröhren, die keine geheizten Elektroden aufweisen. Die Ausgangskennlinie (Spannungs-Strom-Charakteristik) der dargestellten r»s Spannungsvervieliacherschaltung kann durch unterschiedliche Bemessung der Kondensatoren 24 bis 31 verändert werden. Durch entsprechende Bemessung der Kondensatoren läßt sich beispielsweise erreichen, daß im Leerlauf, d. h. also bei nicht gezündeter w) Gasentladungslampe, eine sehr hohe Ausgangsspannung erreicht wird, welche die Zündung der Gasentladungslampe bewirkt. Nach der Zündung nimmt dann dei Innenwiderstand der Gasentladungslampe wesentlich ab, so daß der Strom erheblich ansteigt. Die f>5 Spannung an den Kondensatoren des die Zündspannung liefernden Schaitungsteiles bricht darauf wesentlich zusammen, so daß die Ausgangsspannung im wesentlichen durch die Spannung an den größer bemessenen Kondensatoren der Speisestufe bestimmt wird.
Es ist auch möglich, die Kapazität der der Speiseschaltungsstufe nachgeschalteten Zündspennungsstufen unterschiedlich zu bernessen, so daß die Ausgangscharakteristik der Gesamtschaltung Abschnitte unterschiedlicher Steigung aufweist. So kann beispielsweise für Gasentladungslampen, die kurzzeitig bei hoher Zündspannung eine hohe Zündenergie erfordern, die letzte Stufe der Spannungsvervielfacherschaltung mit Kondensatoren 27, 31 verhältnismäßig großer Kapazität ausgerüstet sein, wodurch kurzzeitig bei hoher Spannung ein vergleichsweise hoher Strom fließen kann, bis die Kondensatorentladung abgebaut ist.
Die für die Gasentladung nötige Stabilisierung des Entladungsstromes wird bei der beschriebenen Schaltung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Spannung an den Kondensatoren bei Belastung mehr oder weniger zusammenbricht. Falls diese Stabilisierung allein noch nicht ausreicht, kann zur zusätzlichen Stabilisierung und zur Siebung des "·. irrbraucherslromes in an sich bekannier Weise ein zusätzlicher Ohmscher Vorwiderstand oder eine Drosselspule 34 vorgesehen werden. Es ist auch möglich. Widerstand und Drosselspule zu kombinieren.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Steuerung der Hellikeit ist besonders einfach und mit geringem Aufwand herstellbar, so daß sie auch für kleine Beleuchtungsanlagen anwendbar ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch bei einer einzigen Leuchtstoffröhre oder bei einer einzelnen Wohnraumleuchte verwendet werden, wo bisher nur elektronische Regeleinrichtungen verwendet werden konnten, die aber wegen ihres hohen Preises praktisch nicht eingeführt werden konnten.
F i g. 2 zeigt beispielsweise eine Wohnraumleuchte mit vier Leuchtröhren 35, die beispielsweise in Reihe geschaltet sind. 40 ist eine lichtdurchlässige Abdeckung, die bei 42a auf einen Gehäuseteil 42 aufgesetzt ist. Dieser Gehäuseteil 42 enthält die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung. Dabei ist 44· die Netzzuleitung m.t den Klemmen 10 und 11, die an das Wechselstromnetz angeschlossen werden. 43 ist ein Stellknopf, mit dessen Hilfe der verschiebbare Abgriff 14a des Spartransformators verstellt werden kann.
Zweckmäßig stehen die Kontakte 12, 13 und 33 mit einer Schaltvorrichtung in Verbindung, die im Bereich der Kante 42a angeordnet ist. Die Schaltvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie durch das Aufsetzen der Abdeckung 40 betätigt wird. Bei Betätigung der Schaltvorrichtung befinden sich die Kontakte 12,13 und 33 in den in F i g. 1 gezeigten Lagen, d. h. die Kontakte 12 und 13 sind geschlossen, während der Kontakt 33 gecrfn3t ist. Wird die Abdeckung 40 abgenommen, so wird die Schaltvorrichtung freigegeben, und es werden die Kontakte 12 und 13 geöffnet und der Kontakt 33 geschlossen. Dadurch erfolgt eine Abschaltung vom Wechselstromnetz, und es wird der Entladewiderstand 32 parallel zurr Ausgang der Spannungsvervielfacherschaltung geschältet, so daß an den Gasentladungsröhren 35 keiiic Hochspannung auftreten kann,
Fig.3 zeigt eine Abwandlung der Leuchte nach Fig.2. Auch hier sind mehrere Leuchtröhren 35 vorhanden, die in einem Gehäuse 50 aus durchscheinendem Material angeordnet sind. 51 ist eine Abdeckung, die bei 50a auf das Gehäuse 50 aufgesetzt ist. Auch hier kann eine Schaltvorrichtung vorhanden sein, wie sie im
Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist, d.h. die Schaltvorrichtung wird betätigt, wenn die Abdeckung 51 auf den Gehäuseteil 50 aufgesetzt wird. Bei Betätigung der Schaltvorrichtung werden die Kontakte 12, 13 und 33 in die in Fig. I gezeigte Lage gebracht, während beim Abnehmen der Abdeckung 51 die Kontakte 12 und 13 geöffnet werden, während der Kontakt 33 geschlossen wird.
56 ist die Netzzuleitung mit den Klemmen IO und 11, die an das Wechselstromnetz anzuschließen sind. 52 bis 54 sind Befestigungsfüße, während 55 ein Stellknopf ist, mit welchem der Abgriff 14a des Spartransformators 14 (Fig. I) verändert werden kann. Wie bereits erwähnt, kann anstelle des Spartransformators 14 natürlich auch ein veränderbarer Kondensator verwendet werden. Beispielsweise kann ein Kondensator bzw. eine Kondensatorenbatteric verwendet werden, die mit verschiedenen Abgriffen verschen ist. Ferner ist es grundsätzlich auch möglich, zur Veränderung det Netzwechselspannung ein Potentiometer zu verwenden, was aber mit Rücksicht auf den schlechterer Wirkungsgrad meist nicht erwünscht ist. Der in F i g. I
■> dargestellte Regeltransformator kann, wenn eine
Steuerung der Helligkeit von einer anderen Stelle au1
gewünscht ist, auch als getrennte Einheit zwischer
Leuchte und Netzanschluß eingefügt werden. Es sei noch hervorgehoben, daß der Kostenaufwanc
to für eine leistungsstarke Saal-Licht-Steuerungsanlag« mit zahlreichen Leuchtröhren-Einheiten oder -grupper wegen des Wegfalls jeglicher /und- und F.lektroden hei/einrichtutigen außerordentlich gering ist. Dk Kosten für einen steuerbaren Transformator siiu
r> vergleichsweise klein, und es nimmt der por/cntuaU Anteil an den (icsamtkosicn der normalen Leuchtstoff röhren — Installation mit zunehmender Leistung ab.
Hierzu ι mau Aeicnnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstromes von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (14) ?ur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung und eine nachgeschaltete Gleichrichteranordnung in Spannungsvervielfacherschaltung.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung ein steuerbarer Transformator(14) vorgesehen ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Transformator als Spartransformator (14) ausgebildet isL
4.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung ein steuerbarer Kondensator vorgesehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spannungsvervielfacherschaltung und Gasentladungslampe (35) eine Induktivität (30) geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem steuerbaren Transformator (14) ausgangsseitig ein Entladewidcrstand (13) parallel geschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang der Spannungsvervielfacherschaltung eine Reihenschaltung aus einem Entladewidcrstand (32) und einem Schalter(33) parallel geschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung na· ",ι Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß dir· Vorrichiung zur Steuerung der Amplitude der WechsiSpannung und die Gleichrichteranordnung zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Steuerung der Amplitude der Wechselspannung und die Gleichrichleranordnung und gegebenenfalls weitere Schaltelemente in einem besonderen Gehäuseteil (42) untergebracht sind, das mit einem die Gasentladungslampe enthaltenden Gehäuse (40) verbunden ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gasentladungslampe enthaltende Gehäuse (40, 30) mil einer lösbaren Abdeckung (40, 51) versehen ist und daß das Gehäuse im Bereich der Auflagefläche (42.7. 50.7,/ für die Abdeckung mit einer Schaltvorrichtung versehen ist, welche durch Abnehmen der Abdekkung betätigt wird und welche eine Abschaltung der Netzspannung mittels eines ein- oder doppclpoligcn Nelzschalters bewirkt.
11. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1. 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung den in Reihe mit dem Eniladcwiderstand (32) liegenden Schalter (33) derart beeinflußt, daß er bei Abnahme der Abdeckung geschlossen wird.
DE19712113744 1971-03-22 1971-03-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen Expired DE2113744C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113744 DE2113744C3 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113744 DE2113744C3 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113744A1 DE2113744A1 (de) 1972-10-05
DE2113744B2 DE2113744B2 (de) 1979-10-31
DE2113744C3 true DE2113744C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5802350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113744 Expired DE2113744C3 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113744C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113744B2 (de) 1979-10-31
DE2113744A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642272C2 (de) Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen
DE2263582C2 (de) Anordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3528549A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE3046617C2 (de)
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE2113744C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Lichtstroms von aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gasentladungslampen
DE1224837B (de) In mehreren Helligkeitsstufen zu betreibende Leuchte mit mehreren Leuchtstofflampen
EP0055995B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
EP0104397B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
DE3709004C2 (de)
DE2607201C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE908042C (de) Entladelampen-Stromkreis
EP0323992A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine gasentladungslampe
DE4013360A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE665277C (de) Einrichtung zum Regeln der Helligkeit einer wechselstromgespeisten elektrischen Entladungslampe
DE1589218C (de) Schaltungsanordnung zur Helhgkeits Steuerung von Leuchtstofflampen
CH630766A5 (de) Einrichtung zur regulierung der helligkeit mindestens einer leuchtstofflampe.
DE2133232A1 (de) Vorschaltgeraet
DE2020786A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen
DE2439912A1 (de) Leistungswandler
DE3438003A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von gasentladungslampen
DE1539537C3 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für an Wechselspannung betriebene Lampen mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2118795A1 (de) Vorrichtung zum Regeln und/oder Anlassen von Lumineszenzlampen
EP0143900A1 (de) Hilfseinrichtung zum Regulieren der Helligkeit von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE3229133A1 (de) Zuend- und betriebsschaltung fuer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee