DE746160C - Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten - Google Patents

Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten

Info

Publication number
DE746160C
DE746160C DEB174690D DEB0174690D DE746160C DE 746160 C DE746160 C DE 746160C DE B174690 D DEB174690 D DE B174690D DE B0174690 D DEB0174690 D DE B0174690D DE 746160 C DE746160 C DE 746160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
dial
glass rod
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE746160C publication Critical patent/DE746160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Meßinstrumenten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Meßinstrumenten.
  • Es sind bereits derartige Beleuchtungseinrichtungen bekannt, die sich eines das Licht einer Lampe fortleitenden Glasstabes bedienen, der nach vorn verdeckt angeordnet ist und der Mittel zur Ablenkung des von dem Glasstab fortgeleiteten Lichtes zum Zifferblatt hin aufweist.
  • Andererseits ist es aber auch bekannt, eine Gase:ntladungsröhre rahmenartig um das Zifferblatt zu legen, um auf diese Weise eine gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen, aber diese Beleuchtungsart ist für viele Fälle, insbesondere bei Flugzeuginstrumenten, deshalb nicht anwendbar, weil einmal -eine zu große Helligkeit entsteht, die bei der sonstigen Orientierung den Flugzeugführer stört und weil andererseits eine solche Entladungsröhre im allgemeinen eine hohe Spannung benötigt, die in vielen Fällen nicht vorhanden ist.
  • Eine andere bereits bekannte Randbeleuchtung von Meßinstrumenteri besteht darin, daß das Instrument mit einem zylinderförmigen Hohlraum umgeben und hinter dem Meßinstrument eine Glühlampe vorgesehen ist, deren Licht über ringförmige Spiegel dem Zifferblatt zugeleitet wird. Hierbei ist es aber erforderlich, daß das eigentliche Meßinstrument den ihm zustehenden Raum nicht voll ausnutzen kann, um das Licht vorbeigehen zu lassen. Da Meßinstrumente meistens mit bestimmten Außenmaßen hergestellt werden, würde hierbei eine Sonderanfertigung mit besonders kleinem Meßwerk erforderlich werden. Ferner ist die auf der Rückseite des Instrumentes angeordnete Glühlampe, insbesondere bei Bordgerätebrettern, schwer auszuwechseln.
  • Zur Behebung aller dieser -Mängel, insbesondere .auch der ungleichmäßigen Beleuchtungsverhältnisse bei der bisher bekannten Anordnung von Lichtleitstäben, wird gemäß der Erfindung bei einer Beleuchtungsanordnung mit einem solchen Lichtleits.tab dieser Stab so ausgebildet, daß er das beispielsweise kreisförmige Zifferblatt umrahmt und bis auf einen schmalen, lichtdurchlässigen und dem Zifferblatt zugewandten Schlitz lichtdicht abgedeckt ist, während die dem Schlitz gegenüberliegende Fläche des Glasstabes reflektierend, vorzugsweise spiegelnd ausgebildet ist.
  • Die Forderung der Gleichmäßigkeit der Beleuchtung der Skalenteilung auf den ganzen Umfang wird noch besser erfüllt, wenn gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung der Schlitz der Abdeckung des Glasstabes von der Lichte intrittsstelle aus Wh keilförmig erweitert. Zur Erreichung der ge wünschten Reflexion genügt es andererseits, den Glasstab auf seiner dem Zifferblatt abgewandten Seite außen mit Aushöhlungen, Rillen o. dgl. zu versehen.
  • Die Lainpe kann zwischen die beiden Enden des das Zifferblatt umgebenden Leuchtstabes so angeordnet sein, daß die beiden Stabenden den Glühfadeil der Lampe einschließen, wenn diese in der bekannten Weise von vorn in die als Lichtabblendung dienende Abdech platte des Instrumentengehäuses eingeführt ist.
  • Bei einer anderen Ausführung ist zwischen der Lampe und dem Glasstab ein die Lampe aufnehmender prismatischer Glaskörper angeordnet, der dem Stab das Licht auch dann zuleitet, wenn die Lampe außerhalb des Glasstabes angeordnet ist. Dieser prismatische Körper kann auch durch sonstige zwischen der Lampe und dein Glasstab angeordnete Spiegel- oder Lichtleitflächen ersetzt sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung d.arä°stellt. Es zeigt Fig. i ein Zeigerinstrument mit einem daran von vorn befestigten Ringlicht in Vorderansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie :2-2 nach Fig. i in größerem Maßstabe, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. q. in scbaubildlicher Darstellung die Einzelteile einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in der Reihenfolge, wie sie nach dein Einbau hintereinanderliegen, Fig. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Beleuchtungsansatzstück einen Bestandteil des zugehörigen Instrumentes bildet, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig.7 eine Teilansicht von Teilen einer anderen Ausführungsform des Beleuchtungsansatzstückes nach der Erfindung in größerem 1la.ßstabe, Fig. 8 eine in größerem Maßstab gezeigte schaubildliche Darstellung der Art und Weise, wie eine Lichtquelle an den in F ig. 7 gezeigten Teilen angebracht «erden kann, Fig.9 eine in größerem Maßstab gezeigte Einzeldarstellung der Art und Weise, wie das Licht der Lichtquelle «-eitergeleitet und auf der Oberfläche des Zifferblattes nach der Erfindung verteilt wird, Fig, io eine in größerem Maßstab gezeigte .Einzeldarstellung eines Querschnittes durch eine andere Ausführungsform des optischen Gliedes nach der Erfindung und der Art und "Weise, wie das Licht auf dem Zifferblatt verteilt wird, Fig. t i eine in größerem Maßstab gezeigte Darstellung eines Teiles eines optischen Gliedes nach der Erfindung und der Art und Weise, wie die Lichtstrahlen dieses Glied durchlaufen und von demselben zurückgeworfen werden, Fig. 12 einen Teil einer anderen Ausführungsforin des optischen Gliedes, Fig. 13 einen Teil noch einer anderen Ausführungsforin des optischen Gliedes iin Querschnitt, Fig. 1:L noch eine weitere Ausführungsform des optischen (Riedes im Querschnitt, Fig. 15 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, die einen zusammenhängenden Bestandteil eines Zeigerinstrumentes bildet, Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-i6 der Fig.15 und Fig. 17 eine schaubildlicheDarstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das lichtleitende Glied als gerader Glas- oder Quarzstab ausgebildet ist.
  • Die in den Fig. i bis q. dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer getrennten Vorrichtung, die an einem vorhandenen Instrument nachträglich angebracht wird, um dessen Zifferblatt zu beleuchten.
  • Das dargestellte Ansatzstück besteht aus einem ringförmigen Glied 17, das finit Befestigungslappen 18 versehen ist, durch -"e-elclie es am Zeigerinstrument, und zwar an den Lappeil 19 (s. Fig. 1) des Instrumentengehäuses 2o (s. Fig. 2) durch Schrauben 21 befestigt werden kann, die das Instrument auf der Apparatwand 22 festhalten. Das Glied 17 ist der Ausbildung des Umfanges der Vorderseite des Instrumentes angepaßt, und wenn es auch im vorliegenden Fall kreisförmig gezeigt ist, so kann es jedoch jede andere geometrische Form erhalten. Das ringförmige Glied 17 ist auf seinem inneren Umfang mit einem nach innen umgebogenen Flansch 23 versehen, um einen Trog oder eine Aussparung 24 zu bilden. In diesem Trog bzw. in dieser Aussparung 2.t ist ein Glas- oder Quarzstück angeordnet, das im vorliegenden Fall aus zwei halbkreisförmigen Teilen 25 und 26 besteht, so daß diese Teile, wenn sie in der Aussparung 24 angeordnet sind, einen im wesentlichen geschlossenen Ring bilden, wobei die unteren Enden 29 und 30 so ausgebildet sind, daß sie gegen einen getrennten Teil oder Lappen 3 i stoßen, der am Boden des ringförmigen Gliedes 17 innerhalb der Aussparung 24 vorgesehen ist.
  • Die Teile 25 und 26 des Glas- oder Quarzstückes können auch aus einem Stück gemacht werden, um einen Ring zu bilden. In der vorliegenden' Ausführung jedoch besteht das Glasstück aus zwei halbkreisförmigen Teilen 25 und 26, weil das Ansatzstück hier an einem Instrument angebracht ist, das einen Stellknopf 32 besitzt, um das Instrument für einen bestimmten gewünschten Zustand einzustellen.
  • Wenn die halbkreisförmigen Teile 25 und 26 in der Aussparung 24 angeordnet sind, so werden sie darin durch einen Haltering 33 festgehalten, der am ringförmigen Glied 17 durch Schrauben 35 (s. Fig. 4) befestigt ist. Ein Schirm 36 ist an den Enden 27 und 28 der Teile 25 und 26 vorgesehen und durch den Haltering 33 in seiner Lage dann festgehalten, wenn dieser am ringförmigen Glied 17 befestigt ist. Das ringförmige Glied 17 ist mit einem zur Aufnahme einer Lampe bestimmten Behälter 37 versehen, in welchen eine Lampenfassung 38 eingesetzt ist, die bei 39 mit einem Gewinde versehen .ist und eine kleine Glühlampe 40 trägt. Wenn die Lampenfassung im Behälter 37 eingesetzt und durch das Gewinde 39 in demselben eingeschraubt ist, so dringt die Lampe 4o in die Aussparung _1.o und zwischen die Enden 27 und 28 der halbkreisförmigen Glas- oder Quarzstücke 25 und 26 ein, so daß das Licht der Lampe 40 an beiden Enden der genannten Stücke in diese eindringt.
  • Die Außenfläche der Teile 25 und 26 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie bei 41 gezeigt, mit einem undurchsichtigen Stoj überzogen, aber auf einer Seite der genannten Teile ist die Oberfläche klar gelassen, um keilförmige Schlitze 42 und 43 zu bilden, die sich in der gezeigten Weise verjüngen, so daß die genannten Schlitze an den Enden 27 und 28, d. h. dort die geringste Breite besitzen, wo das Licht in die Teile 25 und 26 eintritt, während sie an den Enden 29 und 30 am breitesten sind. Die Schlitze 42 und 43 sind gegenüber dem Umfang der Querschnitte der Teile 25 und 26 so angeordnet, daß sie durch den Haltering 33 nicht verdeckt sind, d. h. sie befinden sich näher am inneren Umfange der genannten Teile, so daß, wenn das Ansatzstück am Instrumentengehäuse 2o befestigt ist, die Lichtstrahlen gegenüber der Ebene der Teile 25 und 26 in einem Winkel von ungefähr 45° statt im rechten Winkel austreten.
  • Die äußere Fläche 41 des Glasstabes ist beispielsweise versilbert, so daß auf der Innenseite der Teile 25 und :26 ein hoher Grad der Lichtzurückspiegelung erreicht wird, ohne daß das Licht aus den genannten Teilen mit Ausnahme der Schlitze 42 und 43 austreten kann. Der Schirm 36 hat den Zweck, die Lampe 4o in der in Fig. 3 gezeigten Weise abzuschirmen und hierdurch zu verhindern, daß das Ansatzstück Licht an irgendeiner anderen Stelle als durch die zu diesem Zweck vorgesehenen Schlitze aussendet. Der Schirm trägt auch dazu bei, das Licht in die Enden 27 und 28 der Teile 25 und 26 zu konzentrieren.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei -welcher der zum Weiterleiten und Verteilen des Lichtes dienende Teil statt aus zwei halbkreisförmigen Teilen aus einem einzigen ringförmgen Stück 49 besteht und mlit dein Instrument so vereinigt ist, daß er einen Bestandteil desselben bildet. Bei dieser Ausführung ist der Glas- oder Quarzring 49 hinter dem Deckglas 45 des Instrumentes angeordnet und durch einen ringförmigen Halter 5o festgehalten. Beim Zusammenbauen des Instrumentes wird der Teil 49 in den Halter 5o eingesetzt, worauf das Deckglas 45 gegen den Teil 49 angedrückt und durch einen Klemmring 51 festgehalten wird. Das Deckglas ._l5 wirkt daher mit dem Halter 50 zusammen, um den lichtlenkenden Teil 49 in seiner Stellung neben dem Umfang des Zifferblattes .I6 des Instrumentes festzuhalten.
  • Bei dieser Ausführung ist die Lampe 40 zur Ebene des Deckglases 45 rechtwinklig angeordnet, und da der Teil 49 aus einem einzigen ringförmigen Stück besteht, so besitzt er keine Enden, zwischen welchen die Lampe 4o angeordnet sein könnte. Es sind daher Mittel vorgesehen, um das Licht in das Innere des ringförmigen Teils 49 einzuleiten. Zu diesem Zweck ist ein kleines kreisförmiges Stück 52 aus dem Deckglas 45 neben dem Umfang desselben, und zwar neben der Stelle, wo die Lampe 4o angeordnet ist, ausgeschnitten, wobei der Durchmesser dieses Stückes 52 im wesentlichen mit dem Durchmesser des Querschnittes des ringförmigen Stückes 49 und mit dem Durchmesser der Lampe 40 übereinstimmt. Das kreisförmige Stück 52 wird dann -wieder in das Deckglas 45 eingesetzt und eingekittet, wodurch in dem Deckglas 45 an der Stelle, wo das Licht von der Lampe 40 ausgesandt wird, eine Unterbrechung entsteht: Da nun die eingekitteten Flächen zwischen dem kreilsförmigen Stück 52 und dem Deckglas 45 eine Verteilung des Lichtes im Deckglas selbst verhindern, so werden die von der Lampe 4o kommenden Lichtstrahlen konzentriert und -in einer mit der Ebene des Deckglases einen rechten Winkel bildenden Richtung und gegen den Glasring 49 weitergeleitet, der an einer dem kreisförmigen Stück 52 entgegengesetzten Stelle in der bei 52 in Fig. 8 gezeigten Weise etwas ausgeschnitten ist.
  • Da das Licht der Lampe 4o in den Glasring 49 durch den Teil 53 hindurch von der Seite des Ringes her und in einer Richtung eintritt, die mit der Ebene des genannten Ringes einen rechten Winkel bildet, ist das ringförmige Stück 49 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise derart ausgeschnitten, daß es zwei ebene Flächen 54 und 55 bildet, die miteinander einen rechten Winkel und mit der Richtung, in welcher das Licht der Lampe 4o in den Glasring eintritt, einen Winkel von ungefähr 45° bilden. Diese ebenen Flächen 54 und 55 werden dann verspiegelt, so daß das in den Ring bei 53 eintretende Licht in den in Fig. 6 durch die Pfeile angegebenen Richtungen zurückgeworfen wird. Da das Glasstück 49 aus einem einzigen ringförmigen Stück besteht, so sind auch die in der Fig. 4 gezeigten verjüngten Schlitze 42 und 43 des Ansatzstückes derart miteinander verbunden, daß sie einen einzigen Schlitz bilden, dessen enge Enden in der Fig. 6 bei 42" gezeigt sind.
  • Fig.7 und 8 zeigen eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Einführen des Lichtes in den Glasring 49 von einer Lampe aus, die wie in der Fig. 5 außerhalb der Ebene des Ringes und im rechten Winkel zu dieser angeordnet ist. Bei dieser Ausführung besteht der Glasring 49 ebenfalls aus einem einzigen Stück, bei dein jedoch ein Teil ausgeschnitten ist, um nebeneinanderliegende Enden 56 und 57 zu bilden. Zwischen diesen Enden 56 und 57 ist ein Glas- oder Quarzstück 58 angeordnet, das die in Fig. 8 gezeigte Form besitzt. Die Breite des Teiles 58 ist gleich dem Abstand zwischen den Enden 56 und 57 des Glasringes 49, so daß.wenn der genannte Teil 58 zwischen die genannten Enden eingesetzt wird, letztere gegen die Seiten 59 und 6o desselben bündig stoßen.
  • Der Teil 58 ist mit einer Öffnung 61 versehen, die von der Vorderseite desselben aus zugänglich ist und in welche die Lampe 4o eingesetzt werden kann, wenn die Lampenfassung 38 in den zugehörigen Behälter 3 7 eingesetzt wird. Die Außenfläche des Teiles 58 ist in ähnlicher Weise wie die des Glas-oder Quarzringes 49 mit einem Stoff 41 überzogen, der auf der Innenseite des genannten 'feiles 58 eine verspiegelte Fläche bildet. Auf beiden Seiten 59 und 6o des Teiles 58 jedoch und neben deren unterem Ende wird etwas von dein genannten Stoff weggekratzt oder sonstwie entfernt, um Durchgänge zu bilden, von denen einer bei 6 2 in Fig. 8 gezeigt ist und durch welche das Licht austreten und in die Enden 56 und 57 des Glasringes 4.9 eintrbten kann, wenn der Teil 58 in der aus der Fig. 7 ersichtlichen Weise zwischen die genannten Enden eingesetzt wird. Das untere Ende des Teiles 58 ist ebenfalls in der gezeigten Weise ausgeschnitten, um eine V-förmige Einkerbung und somit reflektierende Flächen 63 und 64 zu bilden. Es ist ersichtlich, daß die von der Lampe 4o in dieser Ausführung nach unten durch den Teil 58 hindurchgeleiteten Lichtstrahlen durch die Flächen 63 und 64 nach entgegengesetzten Richtungen im rechten Winkel zu den Richtungen zurückgeworfen «-erden, in denen sie auf die genannten Flächen 63 und 64 fallen und durch die klaren, mit den Enden 56 bzw. 57 des Ringes 49 zusammenfallenden Flächen 62 hindurch austreten, wodurch erreicht wird, daß die Lichtstrahlen in der in Fig. 7 durch die Pfeile angegebenen Weise in den genannten Ring eintreten. Beim Eintreten an den Enden 56 und 57 «-erden die Lichtstrahlen durch den Ring 49 auf der ganzen Länge desselben weitergeleitet und dann aus diesem Ring heraus durch den verjüngten Schlitz 42Q hindurch zurückgeworfen, worauf sie in der bereits beschriebenen und in der Fig. 9 dargestellten Weise auf die Oberfläche des Zifferblattes 46 fallen, wodurch die Skala 46" auf dem ganzen Umfang des Zifferblattes gleichmäßig ohne Blendwirkung und ohne daß die Lichtquelle oder irgendwelche Lichtstrahlen von der Vorderseite des Zifferblattes aus sichtbar sind, beleuchtet wird.
  • Fig, io ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführung des ringförmigen Glasstückes 49, bei welcher der äußere Umfang des Ringes in der bei 76 gezeigten Weise aufgerauht# eingeschnitten oder gewellt ist, bevor der Überzug aus reflektierendem Material 41 angebracht wird, um eine bessere Reflexion der Lichtstrahlen auf der Innenseite des Ringes und außerhalb desselben durch die klare Fläche bzw. den Schlitz 42" hindurch zu gewährleisten. Dieser aufgerauhte oder gewellte Teil 76 kann auch aus einer kreisförznigen oder ovalen Verzahnung 64 bestehen, wie Fig. 12 zeigt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. io kann auch der Überzug 41 weggelassen werden, zumal der aufgeraulzte oder gewellte Teil 76 zahlreiche ablenkende oder reflektierende Flächen aufweist, durch welche die Lichtstrahlen in der in Fig. i i gezeigten Weise von ihrem normalen Weg und aus dem Glas- oder Quarzstück 49 heraus abgelenkt und bzw. oder zurückgeworfen werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 12 ist die Oberfläche des Glas- oder Quarzstückes 49 bis auf kreisförmige oder ovale Verzahnungen 6. nicht ill`er7('g@ SGhde?'@7 :.r dle @i' Verzahnungen verspiegelt.
  • Fig. 1,3 und 14 zeigen noch weitere Ausführungen des Glas- oder Quarzringes 49, der andere als kreisförmige Querschnitte aufweist und bei dem nur einige Teile der Oberfläche überzogen sind.
  • Eig. 15 und 16 zeigen eine andere Ausführung der Erfindung, bei welcher der lichtlenkende und lichtwiederspiegelnde Ring 49 in einem Instrument eingebaut ist und einen Bestandteil desselben bildet. Bei dieser Ausführung sind die Enden 56 und 57 des Ringes 49 nach außen umgebogen, wie Fig. 16 zeigt, und so ausgebildet, daß sie in eine Hilfskammer 2o" des Hauptgehäuses 2o eindringen, in welche die Lampe 4o eingesetzt wird. Um den Beleuchtungsring bei einer Betrachtung des Instrumentes von vorn vollständig dem Auge zu entziehen, ist ein ringförmiger Schirm 74 vorgesehen, der einen nach außen vorspringenden Flansch 75 besitzt, mit dessen Hilfe er durch das Deckglas 45 auf der Vorderseite des Ringes 49 festgehalten wird.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Stück 49 als gerader Glas- oder Quarzstab ausgebildet ist, der sich nur längs des oberen Randes des Zifferblattes bzw. der zu beleuchtenden Fläche 46 erstreckt, die hier als rechtwinklige Fläche gezeigt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Meßinstrumenten mit Hilfe eines das Licht einer Lampe fortleitenden Glasstabes, der nach vorn verdeckt angeordnet ist und Mittel zur Ablenkung des in ihm fortgeleiteten Lichtes zum Zifferblatt hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstab das beispielsweise kreisförmige Zifferblatt umrahmt und bi§ auf einen schmalen lichtdurchlässigen und dem Zifferblatt zugewandten Schlitz lichtdicht abgedeckt ist, während die dem Schlitz gegenüberliegende -Fläche des Glasstabes reflektierend, vorzugsweise spiegelnd ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz der Abdeckung des Glasstabes sich von der Lichteintrittsstelle aus keilförmig erweitert zwecks Erreichung einer gleichmäßigen Beleuchtung des Zifferblattes.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasstab auf seiner dem Zifferblatt abgewendeten ' Seite außen mit Aushöhlungen, Rillen u. dgl. versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe zwischen den beiden Enden des das Zifferblatt umgebenden Leuchtstabes in der Weise angeordnet ist, daß die beiden Stabenden den Glühfaden der Lampe einschließen, die von vorn in die Abdeckplatte des Instrumentengehäuses eingeführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lampe und dem Glasstab Spiegelflächen, beispielsweise in Gestalt eines die Lampe aufnehmenden prismatischen Glaskörpers, angeordnet sind, die dem Stab das Licht auch dann zuleiten, wenn die Lampe außerhalb des Glasstabes angeordnet ist. "
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch x bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe und der durchscheinende, das Licht fortleitende Glasstab in einem von dem Gehäuse unabhängigen Rahmen eingefaßt sind, mit dem sie eine abnehmbare Beleuchtungseinheit bilden, die auf der Vorderfläche des Instrumentes mit den gleichen Schrauben befestigt ist, die zur Befestigung des Instrumentes an dem Instrumentenbrett dienen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 196 226, 379 267, 396 807, 415 828, 495 840, 562 442; österreichische Patentschrift Nr. 134 364; französische - - 725 713; - Zusatz- - - 38 033; britische Patentschriften . . . - i l 112 (1909) 129 736;
    USA.-Patentschriften ..... Nr. 1 873 68q., I 964 736; Frick, Physikalische Technik (19o9), 11, :2, S. 1127, Abb.2103.
DEB174690D 1935-07-01 1936-07-02 Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten Expired DE746160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US746160XA 1935-07-01 1935-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746160C true DE746160C (de) 1944-05-31

Family

ID=22120558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174690D Expired DE746160C (de) 1935-07-01 1936-07-02 Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746160C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835656C (de) * 1949-08-06 1952-04-03 Daimler Benz Ag Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3313463A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta Gmbh & Co, 7530 Pforzheim Instrumentenbeleuchtung
WO2007093634A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Continental Automotive Gmbh Optische anordnung und zeigerinstrument mit einer solchen anordnung
WO2011035113A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 3M Innovative Properties Company Illumination system
DE102015204381A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196226C (de) *
GB190911112A (en) * 1909-05-11 1910-04-28 John Baptist Reiner Improvements in and relating to Illuminated Signs and Indicators.
GB129736A (en) * 1917-12-14 1919-07-24 Bertram George Cooper Improvements in Illuminating the Dials or Scales of Clocks or other Instruments.
DE379267C (de) * 1923-08-20 Georges Otto Anzeigevorrichtung
DE396807C (de) * 1923-02-20 1924-06-26 Erhard Krebs Einrichtung zur Beleuchtung von betriebsmaessig an Hochspannung liegenden Messinstrumenten
DE415828C (de) * 1923-04-11 1925-07-01 Fernand Vercellino Anzeigevorrichtung (Leuchtschild), bestehend aus einer durchsichtigen, vollen Platte mit Inschriften oder sonstigen Darstellungen
DE495840C (de) * 1930-04-11 F G Gade Lichtreklameschild
FR38033E (fr) * 1929-10-09 1931-03-03 Nouvelle disposition de cadran pour appareils divers
FR725713A (fr) * 1930-12-24 1932-05-17 Perfectionnements aux enseignes lumineuses
US1873684A (en) * 1929-05-11 1932-08-23 Pioneer Instr Co Inc Compass
DE562442C (de) * 1929-03-26 1932-10-26 Pioneer Instr Comp Inc Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalen von Messinstrumenten
AT134364B (de) * 1931-03-27 1933-07-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrisches Leuchtschild.
US1964736A (en) * 1931-11-16 1934-07-03 Laurin Harry Le Anode for electroplating

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495840C (de) * 1930-04-11 F G Gade Lichtreklameschild
DE379267C (de) * 1923-08-20 Georges Otto Anzeigevorrichtung
DE196226C (de) *
GB190911112A (en) * 1909-05-11 1910-04-28 John Baptist Reiner Improvements in and relating to Illuminated Signs and Indicators.
GB129736A (en) * 1917-12-14 1919-07-24 Bertram George Cooper Improvements in Illuminating the Dials or Scales of Clocks or other Instruments.
DE396807C (de) * 1923-02-20 1924-06-26 Erhard Krebs Einrichtung zur Beleuchtung von betriebsmaessig an Hochspannung liegenden Messinstrumenten
DE415828C (de) * 1923-04-11 1925-07-01 Fernand Vercellino Anzeigevorrichtung (Leuchtschild), bestehend aus einer durchsichtigen, vollen Platte mit Inschriften oder sonstigen Darstellungen
DE562442C (de) * 1929-03-26 1932-10-26 Pioneer Instr Comp Inc Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalen von Messinstrumenten
US1873684A (en) * 1929-05-11 1932-08-23 Pioneer Instr Co Inc Compass
FR38033E (fr) * 1929-10-09 1931-03-03 Nouvelle disposition de cadran pour appareils divers
FR725713A (fr) * 1930-12-24 1932-05-17 Perfectionnements aux enseignes lumineuses
AT134364B (de) * 1931-03-27 1933-07-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrisches Leuchtschild.
US1964736A (en) * 1931-11-16 1934-07-03 Laurin Harry Le Anode for electroplating

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835656C (de) * 1949-08-06 1952-04-03 Daimler Benz Ag Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3313463A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta Gmbh & Co, 7530 Pforzheim Instrumentenbeleuchtung
WO2007093634A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Continental Automotive Gmbh Optische anordnung und zeigerinstrument mit einer solchen anordnung
WO2011035113A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 3M Innovative Properties Company Illumination system
EP2302427A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 3M Innovative Properties Company Beleuchtungssystem
CN102498423A (zh) * 2009-09-18 2012-06-13 3M创新有限公司 照明系统
JP2013505543A (ja) * 2009-09-18 2013-02-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 照明システム
CN102498423B (zh) * 2009-09-18 2015-07-08 3M创新有限公司 照明系统
DE102015204381A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102015204381B4 (de) * 2015-03-11 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE4241719C2 (de) Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE1937773A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten des eigenen Mundes
DE2213068B2 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE2744140A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche zwecke
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE569873C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren
DE2623231B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE2203163C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1076813B (de) Gasentladungslampe
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE2514736A1 (de) Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger
DE663125C (de) Tonoptik mit Zylinderlinsenobjektiv
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE541051C (de) Untersuchungsgeraet fuer AErzte
DE728866C (de) Scheinwerfer
DE2147767B2 (de) Lichtleitervertelungsdose
DE2725403A1 (de) Objektiv fuer repro- und vergroesserungsgeraete
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
EP0171776A2 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE10252283B3 (de) Reflektoranordnung