DE569873C - Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren - Google Patents

Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren

Info

Publication number
DE569873C
DE569873C DEZ18943D DEZ0018943D DE569873C DE 569873 C DE569873 C DE 569873C DE Z18943 D DEZ18943 D DE Z18943D DE Z0018943 D DEZ0018943 D DE Z0018943D DE 569873 C DE569873 C DE 569873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
dial
clock
axis
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ18943D priority Critical patent/DE569873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569873C publication Critical patent/DE569873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblättern an Uhren Die Beleuchtung großer Uhren geschieht häufig dadurch, daß das Zifferblatt der Uhren durchscheinend ausgebildet und von der Rückseite aus beleuchtet wird. Zuweilen ist diese Art der Beleuchtung jedoch aus architektonischen Gründen nicht erwünscht oder wäre, wie bei den Turmuhren, mit großen Schwierigkeiten verknüpft, da bei diesen Uhren das Zifferblatt im allgemeinen unmittelbar auf das Mauerwerk aufgetragen ist. Man hat daher in diesen Fällen die Uhren bereits von vorn angeleuchtet. Es ist jedoch schwierig, auf diese Weise eine gleichmäßig helle und störungsfreie Beleuchtung des Zifferblatts zu erzielen. Die beste Beleuchtung wurde bisher mit Anleuchten dadurch erhalten, daß man eine Lichtquelle in verhältnismäßig großer Entfernung von der Uhr aufgestellt hat. Dabei ist aber, um eine genügende Helligkeit des Zifferblatts zu erzielen, eine verhältnismäßig starke und infolgedessen unwirtschaftlich arbeitende Lichtquelle erforderlich, deren Aufstellung außerdem gerade bei Turmuhren im allgemeinen auf Schwierigkeiten stößt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine fest mit der Uhr zu verbindende Lampe auf der Uhrenachse anzuordnen, wobei jedoch die gewählte Einrichtung die wünschenswerte Güte der Beleuchtung nicht zu erzielen gestattete.
  • :Nach der vorliegenden Erfindung wird bei der letztgenannten Anordnung eine wesentliehe Verbesserung dadurch erzielt, daß man zwischen der Lampe und dem Zifferblatt eine Ringlinse anordnet, die die von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen vorwiegend nach dem Rand des Zifferblatts. zu lenkt. Dadurch läßt sich auch bei verhältnismäßig geringem Abstand der Lampe vom Zifferblatt und infolgedessen guter wirtschaftlicher Ausnutzung der Beleuchtung eine sehr gleichmäßig über das Zifferblatt verteilte Helligkeit erzielen. Der geringe Abstand der Lampe vom Zifferblatt läßt dabei auch eine Störung der Ablesung durch die Beleuchtungsvorrichtung vermeiden.
  • Kehrt man dabei, wie bei der bekannten Einrichtung, den Lampensockel dem Zifferblatt zu, so ist es zweckmäßig, vor der Lampe einen Konvexspiegel, dessen konvexe Seite der Lampe zugekehrt ist, anzuordnen, der die von der Lampe nach vorn zielenden, von der Ringlinse nicht aufgenommenen Lichtstrahlen so nach dem. Zifferblatt zurückwirft, daß auch dadurch eine möglichst starke Streuung der Strahlen nach dem Rand des Zifferblatts zu erhalten wird.
  • Will man auch die weder nach der erwähnten Ringlinse noch nach dem Spiegel zielenden Lichtstrahlen ausnutzen, so verspiegelt man diejenige Ringzone der Lampenglocke, nach der diese Lichtstrählen zielen.
  • Die Befestigung der Lampe geschieht, wie bei der bekannten Einrichtung, am besten durch die Drehachse des Minutenzeigers hindurch, die in diesem Fall hohl' auszubilden ist. Dabei gibt man zweckmäßig den vor dem Minutenzeiger der Uhr liegenden Teilen der Beleuchtungseinrichtung quer zur Richtung der Uhrenachse kleinere Abmessungen als dem inneren Durchmesser der hohlen Zeigerdrehachse, so draß man die ganze Beleuchtungseinrichtung durch die Drehachse hindurch nach hinten herausziehen kann.
  • In Abb. i der Zeichnung ist beispielsweise der Hauptbeil einer der Erfindung entsprechenden Beleuchtungseinrichtung in einem Längsschnitt dargestellt. Abb.2 der Zeichnung gibt den Zusammenbau der Einrichtung mit einer Turmuhr wieder.
  • Die gezeichnete Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer in einem Glaszylinder a angeordneten Glühlampe b, deren Glasglocke b' auf der Sockelseite von einer Ringlinse c umgeben ist, die einen Teil der Lichtstrahlen ungebrochen hindurchtreten läßt, den größeren Teil der Strahlen aber nach dem Rande des Zifferblatts hin ablenkt. Auf der vom Sockel abgewendeten Seite besitzt die Glocke b1 eine verspiegelte Zone b2, und vor der Lampe ist ein Konvexspiegel d befestigt.
  • In Abb.2 ist in punktierten Linien eine Uhr angedeutet, finit der die Beleuchtungseinrichtung verbunden werden soll. Die Uhr, deren Achse mit A-A bezeichnet ist, hat ein Gehäuse e, das an der Rückseite einer Mauer f befestigt ist. Durch dlie Mauer f sind die hohl ausgebildeten Drehachsen g und h des Minutenzeigers g1 und des Stundenzeigers lt' geführt. Das Zifferblatt der Uhr ist auf der Außenseite f 1 der Mauer f aufgetragen. Die Beleuchtungseinrichtung ist von hinten durch die hohle Achse g des Minutenzeigers g1 gesteckt und an der Rückseite des Gehäuses e befestigt.
  • Der Beleuchtungsstrahlengang ist in strichpunktierten Linien eingezeichnet. Wie ersichtlich, ist die Anordnung so getroffen, daß ein großer Teil des von der Lampe b ausgehenden Lichts durch die Linse c und den Spiegel d nachdem Rand des Zifferblatts abgelenkt -wird, um den Rand und die Mitte des Zifferblatts möglichst gleich hell erscheinen zu lassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblättern an Uhren, insbesondere 'Turmuhren, von vorn, bei der eine mit der Uhr zu verbindende Lampe auf der Uhrenachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lampe und <lein Zifferblatt eine Ringlinse angeordnet ist, die die von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen vorwiegend nach dem Rand des Zifferblatts zu lenkt, um eine gleichmäßige Beleuchtung des Zifferblatts zu erzielen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, bei der der Lampensockel dem Zifferblatt zugekehrt und vor der Lampe ein Spiegel angeordnet ist, der die von der Lampe nach vorn zielenden Lichtstrahlen zurück nach ,dem Zifferblatt wirft, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Spiegel ein Konvexspiegel ist, der seine konvexe Seite der Lampe zukehrt, um eine möglichst starke Streuung der auf den Spiegel gelangenden Strahlen nach dem Rand des Zifferblatts hin zu erzielen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigeRingzone auf dem vorderen Teil der Lampenglocke verspiegelt ist, die im Bereich der Strahlen liegt, die -weder nach der erwähnten Ringlinse noch nach dem erwähnten Spiegel zielen. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch r, die durch die (hohl ausgebildete) Drehachse des Minutenzeigers hindurch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der vor dem Minutenzeiger der Uhr liegenden Teile der Einrichtung quer zur Richtung der Uhrenachss kleiner sind als der innere Durchmesser der hohlen Minutenzeigerdrehachse, so daß die ganze Beleuchtungseinrichtung durch die Zeigerdrehachse nach hinten herausgezogen werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem (feststehenden) Uhrengehäuse fest verbunden ist, also nicht an der Zeigerdrehung teilnimmt.
DEZ18943D 1931-01-30 1931-01-30 Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren Expired DE569873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18943D DE569873C (de) 1931-01-30 1931-01-30 Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18943D DE569873C (de) 1931-01-30 1931-01-30 Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569873C true DE569873C (de) 1933-02-09

Family

ID=7624731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18943D Expired DE569873C (de) 1931-01-30 1931-01-30 Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569873C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545373A (en) * 1945-05-02 1951-03-13 Honeywell Regulator Co Self-balancing potentiometer circuit having illuminated indicating dial
DE764272C (de) * 1935-01-08 1954-09-27 Fernseh Gmbh Sekundaerelektronenvervielfacher
US2820885A (en) * 1954-01-25 1958-01-21 Edwin A Neugass Instrument illuminating means
DE1300071B (de) * 1967-04-29 1969-07-24 Blessing Werke Kg Elektrische und mechanische Weckeruhren mit impulsgesteuerter Positionslampe
FR2229089A1 (de) * 1973-05-09 1974-12-06 Seiko Koki Kk
US5349509A (en) * 1992-02-28 1994-09-20 Ebt Licht-Technik Gmbh Indicator element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764272C (de) * 1935-01-08 1954-09-27 Fernseh Gmbh Sekundaerelektronenvervielfacher
US2545373A (en) * 1945-05-02 1951-03-13 Honeywell Regulator Co Self-balancing potentiometer circuit having illuminated indicating dial
US2820885A (en) * 1954-01-25 1958-01-21 Edwin A Neugass Instrument illuminating means
DE1300071B (de) * 1967-04-29 1969-07-24 Blessing Werke Kg Elektrische und mechanische Weckeruhren mit impulsgesteuerter Positionslampe
FR2229089A1 (de) * 1973-05-09 1974-12-06 Seiko Koki Kk
US5349509A (en) * 1992-02-28 1994-09-20 Ebt Licht-Technik Gmbh Indicator element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2824582A1 (de) Lichtschranke
DE569873C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE2531938C3 (de) Unterwasserkamera für den Tiefseeinsatz
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DE2514736C2 (de) Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerk mit Motorantrieb für Sichtelemente mit Beleuchtungseinrichtung
DE2840600C2 (de) Türspion
EP0114030B1 (de) Transmissionsdensitometer
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE523705C (de) Eisenbahnvorsignal mit nur einer im gemeinsamen Brennpunkt zweier Hohlspiegel angeordneten Lichtquelle
DE644791C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und zum Ablesen von Skalen und Beschriftungen
DE657265C (de) Geraet zur optischen Untersuchung der Innenwandungen von schwer zugaenglichen technischen Hohlkoerpern
DE2709323A1 (de) Signalleuchte
CH281882A (de) Nebellampe.
DE1247484C2 (de) Anordnung zur verbesserung der lichtausbeute bei temperaturstrahlern
DE1156245B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Skalenflaeche bei direkt ablesbaren Messinstrumenten
DE2206315A1 (de) Scheinwerfer
AT202882B (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE1951199C (de) Signalleuchte, insbesondere für Eisenbahn-Verkehrssicherungsanlagen
DE2705263C3 (de) Rauchdetektor
DE908115C (de) Mehrfarbensignallaterne zur Verkehrsregelung
DE720632C (de) Lichtsignalgeraet