AT230229B - Lichtelektrische Einrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Einrichtung

Info

Publication number
AT230229B
AT230229B AT763360A AT763360A AT230229B AT 230229 B AT230229 B AT 230229B AT 763360 A AT763360 A AT 763360A AT 763360 A AT763360 A AT 763360A AT 230229 B AT230229 B AT 230229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
zone
masked
reflector
diaphragm
Prior art date
Application number
AT763360A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Breitmeier
Original Assignee
Max Breitmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Breitmeier filed Critical Max Breitmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT230229B publication Critical patent/AT230229B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtelektrische Einrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durchlässig ist, den Rest des auftreffenden Lichtes aber spiegelt. Die Durchlässigkeit dieser Metallschicht ist aber von der Wellenlänge des Lichtes abhängig. Da jedoch auch die lichtempfindlichen Elemente im   Empfänger   meistens sehr spektralempfindlich sind, kann der Fall eintreten, dass zur Nutzung am Lichttei- ler ausgerechnet jene Wellenlängen verloren gehen, für welche das Photoelement am empfindlichsten ist. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Lichtteilern bieten die Rasterspiegel. Bei diesen Spie- geln ist gemäss einem Rastermuster nur ein Teil der Plattenoberfläche verspiegelt und die Zwischenräume sind voll durchlässig. 



   Eine weitere in der Optik bekannte Methode zur Realisierung eines Lichtteilers besteht in der Anwen- dung von Polarisationsspiegeln in Verbindung mit sogenannten   X/4-Plättchen,   sowie beides in Kombi- nation mit teildurchlässigen Spiegeln. 



   Schliesslich ist eine weitere Form des Lichtteilers bekannt, der aus einem undurchlässigen, ringför- migen Spiegel besteht, durch dessen Mittelöffnung der Nutzlichtanteil von der Lichtquelle her durch- tritt. 



   Mehrere solche auf dem Autokollimationsprinzip beruhende lichtelektrische Einrichtungen mit ver- schiedenartigen Lichtteilern sind in der deutschen Patentschrift Nr. 952155 beschrieben. 



   Die erwähnten, in Verbindung mit dem Autokollimationsprinzip erforderlichen Lichtteilersysteme sind aber relativ teuer in der Herstellung und bedingen zudem eine mehr oder weniger komplizierte und vor allem präzise mechanische Halterung. Der Vorteil dieser Anordnungen gegenüber den früher erwähn- ten besteht darin, dass sie gegenüber Justierfehler praktisch unempfindlich sind. Hingegen erfordern sie einen erheblichen Aufwand an optischen Mitteln und präziser mechanischer Arbeit. Die vorliegende Er- findung bezweckt, unter Beibehaltung der Vorteile des Autokollimationsprinzips den erforderlichen Auf- wand herabzusetzen.

   Sie betrifft eine lichtelektrische Einrichtung mit einer Lichtquelle, einer lichtun- durchlässigen Blende zum Ausblenden einer Querschnittzone des von der Lichtquelle ausgehenden Strahl- bündels, einem Reflektor, welcher mindestens zeitweise mindestens einen Teil des nicht ausgeblendeten
Lichtes nach der ausgeblendeten Zone zurückwirft, einer das Strahlenbündel beeinflussenden Sammelop- tik zwischen Blende und Reflektor und einem zum Auffangen des zurückgeworfenen Lichtes bestimmten lichtempfindlichen Element.

   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Blende bzw. die ausgeblendete Zone von der optischen Achse durchstossen wird und deren unmittelbare
Umgebung einnimmt und dass das lichtempfindliche Element in der ausgeblendeten Zone auf der dem
Reflektor zugekehrten Seite der Blende angeordnet und vorzugsweise mit der letzteren fest verbunden ist. 



   Ein Lichtteiler der erwähnten Art mit seiner doppelten, einander widersprechende Eigenschaften ver- langenden Funktion entfällt somit vollständig, und an dessen Stelle tritt eine einfache, lichtundurchläs- sige Blende. Dies ermöglicht nicht nur eine wesentliche Vereinfachung des optischen Systems, sondern auch eine bedeutende Vereinfachung und Verbilligung des mechanischen Aufbaues der Einrichtung. Dies wird dadurch ermöglicht dass erfindungsgemäss das lichtempfindliche Element sich direkt in der ausge- blendeten Zone selbst befindet, so dass der reflektierte Lichtanteil unmittelbar darauf fällt und nicht, wie bisher, aus der optischen Achse heraus abgelenkt werden muss. 



   Als Reflektor lassen sich grundsätzlich die eingangs erwähnten, bekannten Anordnungen verwenden. 



   Besonders vorteilhaft sind   solche Rückstrahler,   welche einen Lichtstrahl weitgehend unabhängig von seinem
Auftreffwinkel mit relativ geringer Streuung in sich selbst zurückreflektieren. In diesem Fall gelangt in- folge des kleinen Streuwinkels zwischen eintreffendem und reflektiertem Strahl ein Maximum an Licht in die ausgeblendete Zone und damit auf das Photoelement. Da der Reflektor bezüglich des reflektierten Lichtbündels als neue Lichtquelle betrachtet werden kann, kann er auch vor oder hinter der eigentlichen Bildebene des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlbündels angeordnet werden. 



   Wird der Reflektor fest angeordnet, so hat das reflektierte Strahlenbündel gleich dem von der Licht- quelle ausgehenden eine kontinuierliche Ruheintensität. Ein Steuersignal kann z. B. dadurch erzeugt wer- den, dass eine vollständige oder teilweise Unterbrechung des Lichtstrahles am Photoelement z. B. einen negativen Stromimpuls erzeugt, welcher in geeigneten elektrischen Apparaten auf bekannte Art und Wei- se zu Schalt- oder Steuerfunktionen ausgewertet werden kann. 



   Der Reflektor kann aber auch beweglich angeordnet werden. Im Ruhezustand ist er   z. B.   ausserhalb des von der Lichtquelle kommenden Strahlenbündels, d. h. es wird kein Licht reflektiert. Passiert er im Laufe seiner Bewegung den Lichtstrahl, so wird vorübergehend mindestens ein Teil des Lichtstrahles in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. undPATENTANSPRÜCHE : 1. Lichtelektrische Einrichtung mit einer Lichtquelle, einer lichtundurchlässigen Blende zum Ausblenden einer Querschnittzone des von der Lichtquelle ausgehenden Strahlenbündels, einem Reflektor, welcher mindestens zeitweise mindestens einen Teil des nicht ausgeblendeten Lichtes nach der ausgeblendeten Zone zurückwirft, einer das Strahlenbündel beeinflussenden Sammeloptik zwischen Blende und Reflektor, und einem zum Auffangen des zurückgeworfenen Lichtes bestimmten lichtempfindlichen Element, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) bzw.
    die ausgeblendete Zone (5) von der optischen Achse (A) durchstossen wird und deren unmittelbare Umgebung einnimmt und dass das lichtempfindliche Element (9) in der ausgeblendeten Zone auf der dem Reflektor (4) zugekehrten Seite der Blende angeordnet und vorzugsweise mit der letzteren fest verbunden ist.
    2. Lichtelektrische Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die der ausgeblendeten Zone (5) entsprechende, den reflektierten Lichtanteil 1 (7) beeinflussende Zone der genannten Optik (3) eine andere Brennweite aufweist als die diese Zone umgebende Zone.
AT763360A 1960-02-12 1960-10-11 Lichtelektrische Einrichtung AT230229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230229X 1960-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230229B true AT230229B (de) 1963-11-25

Family

ID=4456492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763360A AT230229B (de) 1960-02-12 1960-10-11 Lichtelektrische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214269C2 (de)
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE1297006B (de) Reflex-Lichtschranke
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE1224528B (de) Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende
DE2211275C3 (de) Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv
DE728331C (de) Lichtelektrisches Geraet zum Ausloesen von Schaltvorgaengen
DE688797C (de) Optisches System fuer Lichtsignalgeraete
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
CH378420A (de) Lichtelektrische Einrichtung
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
AT253935B (de) Kamera
AT215179B (de) Optisches System für Belichtungsmesser
DE853384C (de) Bajonettvorrichtung fuer die loesbare Verbindung zweier Kamerateile
DE1883592U (de) Lichtelektrische abtastvorrichtung.
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE1797085C3 (de) Abbildendes optisches System für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE7531722U (de) Flammenfuehler mit selektiver spektralempfindlichkeit
DE6902466U (de) Asphaerische linse fuer den ir-bereich.
DE1201172B (de) Leuchtrahmensucher fuer photographische Kameras
DE7209150U (de) Passives Nachtsichtgerät
DE1274627B (de) Anordnung in einer Farbfernsehkamera mit mehreren Bildaufnahmeroehren