DE1883592U - Lichtelektrische abtastvorrichtung. - Google Patents
Lichtelektrische abtastvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1883592U DE1883592U DE1963S0046206 DES0046206U DE1883592U DE 1883592 U DE1883592 U DE 1883592U DE 1963S0046206 DE1963S0046206 DE 1963S0046206 DE S0046206 U DES0046206 U DE S0046206U DE 1883592 U DE1883592 U DE 1883592U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- scanning device
- optics
- receiver
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lenses (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine aus einem photoelektrischem Empfänger
einer Lichtquelle und abbildenden optischen Mitteln bestehende photoelektrische Abtastvorrichtung, welche beispielsweise in Ver*
bindung mit einem Umkehrreflektor als Lichtschranke oder als Schuß-»
spulenfühl er, photoelektrischer Drehzahlmesser oder Druckmarken-*
steuergerät Verwendung finden kann. Bei diesen Abtastvorriehtungen wird "wan der Lichtquelle ein Lichtbündel auf ein abzutastendes Objekt
geworfen und das davon reflektierte Lieht wird auf einen photoelektrisehen
Empfänger geleitet.
Es sind Abtastvorrichtungen dieser Art mit einer Lichtquelle und
einer die Lichtquelle in die Objektebene abbildenden Beleuehtungs-*
optik bekannt, bei welcher objektseitig von der Lichtquelle auf
der optischen Achse von Lichtquelle und Beleuchtungsoptik ein photoelektrischer
Empfänger und eine Abbildungsoptik angeordnet sind, die das von dem Objekt reflektierte Licht auf den Empfänger leitet*
Eine bekannte Anordnung sieht als Beleuchtungsoptik eine Linse vor,
die im Zentrum ein Loch aufweist, so dass eine Fokussierung des von einer Lampe ausgesandten Lichts auf einem Objekt nur durch die Randzonen
der Linse erfiolgt. In das Loch ist eine zweite Linse kürzerer
Brennweite eingesetzt, an welche sieh liehtquellenseitig ein Tubus anschliesst, der an seinem Ende den photοelektrischen Empfänger
trägt* Eine solche Anordnung die ein Durchbohren der ersteren Linse
erfordert, bietet fertigungstechnisch außerordentliche Schwierig«
Postscheckkonto Essen 47247 · Commerzbank AG., Düsseldorf, Depositenkasse Hauptbahnhof
keiten (DAS 1 1k5 365),
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten
Anordnung zu vermeiden. Neuerungsgemäß wird das dadurch,
erreicht, daß die dem Empfänger zugeordnete Abbildungsoptik von dem mittleren Teil eines die Beleuchtungsoptik bildenden Objektivs
und einer zusätzlichen positiven Linse geringeren Durchmessers gebildet wird.
Bei einer Anordnung gemäß der Neuerung ist es nicht erforderlich,
eine Linse zu durchbohren, was fertigungstechnische Schwierigkeit ten bietet, Vielmehr wird die Beleuehtungsoptik in ihrem mittleren
Teil auch dazu ausgenutzt, daß vom Objektiv reflektierte Licht auf
den Empfänger zu leiten. Es wird lediglich durch eine zusätzliche Linse die Brennweite in diesem mittleren Teil der Beleuchtungsoptik verkürzt, so daß die reflektierten Strahlen vor der Lichtquelle
gesammelt werden und der Empfänger vor der Lichtquelle auf
der optischen Achse angeordnet werden kann. Die Beleuchtung des Objekts erfolgt über die Randzonen der Beleuehtungsoptik, wie das
auch bei der bekannten Anordnung der Fall ist.
Zweckmäßigerweise ist die Beleuehtungsoptik als zweilinsiges Objektiv ausgebildet und die zusätzliche Linse ist auf die eine
Linse dieses Objektivs aufgekittet. Die Abtastvorrichtung kann
ein zylindrisches Gehäuse aufweisen, welches auf der einen Seite von einem elektrischen Anschlußstecker, auf der anderen Seite von
der Beleuehtungsoptik abgeschlossen wird» Man erhält auf diese
Weise einen in sich geschlossenen raumsparenden Aufbau» Der photc?s~"
elektrische Empfänger kann in einer Zwischenwand des Gehäuses aus durchsichtigem Material gehaltert sein. Zweckmäßig ist vor der
Zwischenwand eine Blende angeordnet, die rings um den Empfänger
einen Ringspalt für den Beleuchtungsstrahlengang bildet, so daß das Lieht von der Lichtquelle nur zu den Randzonen der Beleuch«·
tungsoptik durchgelassen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden beschrieben,
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine lichtelektrische Abtastvorrichtung gemäß der Neuerung»
Fig» 2 zeigt die neuerungsgemäße Abtastvorrichtung, bei welcher
durch Austausehen der äußeren Linse eine andere - Brennweite erzielt wird»
Fig. 3 zeigt die Blende mit dem Ringspalt aus der Anordnung
von Fig* 1»
Mit 1o ist ein zylindrisches Gehäuse bezeichnet» welches vorn
durch ein zweilinsiges Objektiv 11 abgeschlossen ist» Die Linse
12 des Objektivs ist eine Plankonvexlinse· Eine Linse 13 von klei*
nerem Durchmesser als die Linse 12 ist auf den mittleren Teil der
Planfläche der Linse 12 aufgekittet·
Am anderen Ende ist das Gehäuse 1 ο durch eisen Stecker 15 abge*
schlossen· Im Gehäuse 1o ist eine Fassung 16 für eine Lampe 17
vorgesehen. In einer Zwischenwand 18 aus durchsichtigem Material, z.B· Plexiglas, ist ein lichtelektrischer Empfänger 19 in Gestalt
einer Photo-Diode zentral gehaltert. Vor der Zwischenwand 18 ist
eine Blende 2o angeordnet, die in Fig« 3 dargestellt ist. Die
Blende 2o weist einen Ringspalt 21 auf. Der Ringspalt 21 läßt das Licht der Lampe 17 zu den Randzonen des Objektivs 11 außerhalb
der Linse 13 durch. Das Objektiv erzeugt ein Bild der Lampenwendel
am Ort eines Objekts 22. Das Objekt 22 kann z*B, von einem
Umkehrreflektor gebildet werden.
Die durch den Mittelteil des Objektivs 11 reflektierten Strahlen
werden infolge der Linse 13 nicht wieder am Ort der Lichtquelle
17 gesammelt. Vielmehr werden diese Strahlen auf dem Empfänger
19 fokussiert»
19 fokussiert»
Der Strahlengang zwischen den Linsen 12 und 14 ist parallel. Es
ist deshalb möglich, nur durch Auswechseln der Linse 14, Lampe und Empfänger I9 gleichzeitig auf beliebige Objektabstände zu
fokussieren. In Fig, 2 wird bspw, durch Verwendung einer länger brennweitigen Linse 14* ein größerer Abstand zum Objekt 221 erreicht.
fokussieren. In Fig, 2 wird bspw, durch Verwendung einer länger brennweitigen Linse 14* ein größerer Abstand zum Objekt 221 erreicht.
Claims (7)
1.) Lichtelektrische Abtastvorrichtung mit einer Lichtquelle und einer die Lichtquelle in die Objektebene abbildenden Beleuch—
tungsoptik, bei welcher objektseitig von der Lichtquelle auf
der optischen Achse von Lichtquelle und Beleuchtungsoptik ein photoelektrischer Empfänger und eine Abbildungsoptik angeordnet
sind, die das von dem Objekt reflektierte Licht auf den Empfänger leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Empfänger
(19) zugeordnete Abbildungsoptik von dem mittleren Teil eines
die Beleuchtungsoptik bildenden Objektivs (11) und einer rzu-*
sätzlichen positiven Linse (I3) geringeren Durehmessers gebildet
wird.
2») Lichtelektrische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zusätzliche Linse (13) auf ein Glied
(12) der Beleuchtungsoptik aufgekittet ist.
3«) Lichtelektrische Abtastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsöptik als zweilinslges
Objektiv (11) ausgebildet und die zusätzliche Linse (13) auf
eine Linse (12) dieses Objektivs aufgekittet ist»
4.) Lichtelektrische Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Linse (12) von einer Plankonvexlinse
gebildet wird*
5«) Lichtelektrische Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zylindrisches
Gehäuse (io) aufweist, welches auf der einen Seite von einem
elektrischen Anschlußstecker (1 ft·-), und auf der anderen Seite
von der Beleuchtungsöptik (11 f abgeschlossen wird.
-2-
-2-
6.) Licht elektrische Abtastvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der phot©elektrische Empfänger (1.9) in
einer Zwischenwand (18) des Gehäuses aus durchsichtigem Material
gehaltert ist*
7.) Lichtelektrische Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Zwischenwand (18) eine Blende
(2o) angeordnet ist, die rings um den Empfänger (19) einen
Ringspalt (21) für den Beleuchtungstrahlengang bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0046206 DE1883592U (de) | 1963-09-07 | 1963-09-07 | Lichtelektrische abtastvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0046206 DE1883592U (de) | 1963-09-07 | 1963-09-07 | Lichtelektrische abtastvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1883592U true DE1883592U (de) | 1963-11-28 |
Family
ID=33182343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963S0046206 Expired DE1883592U (de) | 1963-09-07 | 1963-09-07 | Lichtelektrische abtastvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1883592U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128966A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Barth, Harald, Dr.-Ing., 6680 Neunkirchen | "reflexions-lichtschranke" |
DE19756541A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Sick Ag | Opto-elektronischer Sensor |
-
1963
- 1963-09-07 DE DE1963S0046206 patent/DE1883592U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128966A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Barth, Harald, Dr.-Ing., 6680 Neunkirchen | "reflexions-lichtschranke" |
DE19756541A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Sick Ag | Opto-elektronischer Sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320939C2 (de) | Vorrichtung zur Fehlerprüfung der Oberfläche eines konvex gekrümmten Körpers | |
DE69102941T2 (de) | Strahlungsthermometer. | |
EP1096432B1 (de) | Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen | |
DE3208753A1 (de) | Epidunkles beleuchtungssystem | |
EP0063262B1 (de) | Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen | |
CH381880A (de) | Photoelektrischer Empfänger mit mindestens einer vorgeschalteten Irisblende | |
DE1300810B (de) | Optischer Abtastkopf fuer das Abtasten von Kurven | |
DE662009C (de) | Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden | |
DE1883592U (de) | Lichtelektrische abtastvorrichtung. | |
DE2739274B2 (de) | Lichtoptisches Mikroskop für HeIl- und Dunkelfeldbeleuchtung | |
DE1297006B (de) | Reflex-Lichtschranke | |
DE1224528B (de) | Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende | |
DE2649927A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten | |
DE1185956B (de) | Lichtempfindliche Vorrichtung zum Abtasten durchlaufenden Gutes | |
AT230229B (de) | Lichtelektrische Einrichtung | |
DE1957494A1 (de) | Lichtelektrische Abtastvorrichtung | |
DE1145365B (de) | Lichtelektrische Abtastvorrichtung | |
DE1011917B (de) | Optisch-elektrische Abtastvorrichtung fuer Bildsender | |
DE503150C (de) | Aufnahmevorrichtung fuer Iichtelektrische Bilduebertragung | |
DE641158C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme diffus reflektierten Lichtes mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen | |
DE102011101058A1 (de) | Verfahren und Positionsdetektor zum Bestimmen der relativen Position einer Strahlungsquelle | |
DE1924016C3 (de) | Fassung für ein mehrlinsiges Objektiv, das zwischen den Linsen eine Irisblende enthält | |
CH497744A (de) | Lichtempfindliche Anordnung mit Objektiv und Photozelle | |
DE1911310C2 (de) | Optisches Meßgerät | |
EP0114030A2 (de) | Transmissionsdensitometer |