DE1224528B - Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende - Google Patents

Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Info

Publication number
DE1224528B
DE1224528B DER33494A DER0033494A DE1224528B DE 1224528 B DE1224528 B DE 1224528B DE R33494 A DER33494 A DE R33494A DE R0033494 A DER0033494 A DE R0033494A DE 1224528 B DE1224528 B DE 1224528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresistors
optics
light guide
cell
photoelectric cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER33494A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DER33494A priority Critical patent/DE1224528B/de
Publication of DE1224528B publication Critical patent/DE1224528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0076Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Beleuchtungsoptik für photoelektrische Zellen oder Photowiderstände Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für photoelektrische Zellen oder Photowiderstände, wobei das auf dem lichtempfindlichen Element entstehende Bild mittels eines vor dem lichtempfindlichen Element angeordneten totalreflektierenden Lichtleiters unscharf gemacht wird.
  • Zur Festlegung eines bestimmten Bildwinkels in 'Übereinstimmung mit dem Bildwinkel der Kamera wurden vor die photoelektrischen Zellen oder vor die Photowiderstände abbildende optische Systeme geschaltet, z. B. Linsen oder Linsenraster, durch welche der Aufnahmegegenstand auf der Oberfläche der photoelektrischen Zelle scharf abgebildet wird. Diese scharfe Abbildung steht indessen im Widerspruch zu der Eigenschaft der lichtempfindlichen Oberflächen, welche nämlich nicht in allen Flächenteilen gleich empfindlich sind. Wenn man diese Eigenschaft dadurch berücksichtigt, daß man die Abbildung auf der Zelle unscharf abbildet, geht wiederum die bildwinkelbegrenzende Wirkung der optischen Vorsatzsysteme verloren, so daß wiederum zusätzliche Blenden erforderlich werden.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, das auf dem lichtempfindlichen Element entstehende Bild mittels eines vor dem lichtempfindlichen Element angeordneten totalreflektierenden Lichtleiters unscharf zu machen. Auch hier waren zur Einhaltung bzw. Begrenzung des Bildwinkels zusätzliche Blenden erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements mit weitgehend diffusem Licht zu beaufschlagen und gleichzeitig eine Bildwinkelbegrenzung herbeizuführen, ohne daß auf zusätzliche Blenden zurückgegriffen werden muß. Dies geschieht durch die Vereinigung folgender Merkmale, daß nämlich die Brennebene der abbildenden Optik mit der Eintrittsebene des Lichtleiters zusammenfällt, dessen Baulänge mindestens gleich der Brennweite der Optik ist und an dessen Austrittsfläche die photoelektrische Zelle bzw. der Photowiderstand angeordnet ist, wobei der zellenseitige Querschnitt des Lichtleiters gleich der Zellenfläche ist.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 den grundsätzlichen optischen Strahlengang, F i g. 2 eine Ausführungsform mit einem zylindrischen optischen Element, F i g. 3 mit einem prismatischen Element, F i g. 4 mit einem Rohr, F i g. 5 mit einem Prisma, 2 F i g. 6 mit einem Halbkreisring.
  • In F i g. 1 ist die grundsätzliche Wirkung dargestellt. Die abbildende Optik, nämlich die Linse 1, bildet den Aufnahmegegenstand, der sich beispielsweise im Unendlichen befindet, in der Ebene 2 ab. Diese Ebene 2 stellt die Eintrittsfläche für einen zylindrischen Glaskörper 3 dar, dessen Länge mindestens gleich der Brennweite der Linse 1 ist. Auf der der Eintrittsfläche 2 entgegengesetzten Austrittsfläche 4 befindet sich die lichtempfindliche Schicht der photoelektrischen Zelle bzw. des Photowiderstandes. Wie aus dem dargestellten Strahlengang ersichtlich ist, wird ein im Unendlichen befindlicher Punkt im Punkt 5 abgebildet, und die Strahlen durchdringen die Eintrittsfläche 2, werden an den Innenseiten des Glaskörpers 3 total reflektiert und mehr oder weniger über die gesamte Austrittsfläche 4 verteilt. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine wirkliche integrale Messung für das gesamte Bild stattfindet und Homogenitätsfehler der Zellenoberfläche weitgehend ausgeglichen werden, trotzdem aber der Bildwinkel des Systems exakt festgelegt bleibt. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist die vollständige Anordnung dargestellt, bei welcher hinter der Austrittsfläche 4 des Glasklotzes die photoelektrische Zelle 6 angebracht ist. In F i g. 3 ist der zylindrische Glasstab 3 durch einen kegelstumpfförmigen Glasstab 13 ersetzt, was sich empfiehlt, wenn der Durchmesser bzw. die Öffnung der Optik 11 wesentlich kleiner ist als die Oberfläche der photoelektrischen Zelle 16. In F i g. 4 ist der Glasklotz 3 durch ein innen verspiegeltes Rohr 23 ersetzt; bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 5 und 6 wird die Austrittsfläche des Glaskörpers in die Ebene der Eintrittsfläche gelegt, indem bei F i g. 5 ein prismatischer Körper 33 verwendet wird, dessen Eintrittsfläche 32 und Austrittsfläche 34 in einer Ebene liegen; bei F i g. 6 wird der gleiche Effekt erreicht, indem ein Haibkreisring 43 vorgesehen wird. Diese beiden letzteren Anordnungen haben den Vorzug, daß sie eine geringe Baulänge erfordern, so daß sie auch bei kurzbrennweitigen Kameras verwendbar sind, während die Ausführungsformen gemäß F i g. 2, 3 und 4 sich besser für Kameras größerer Baulänge eignen, beispielsweise Kinokameras.
  • Es ist einleuchtend, daß als Körper 3 bzw. 13, 33, 43 nicht nur ein Glaskörper verwendet werden kann, sondern daß auch andere hochtransparente Materialien, so z. B. Kunststoffe, wie Polyakrylate, mit Vorteil verwendet.werden können. Auch ist es möglich, um störende Einflüsse von außen zu verhindern, die totalreflektierenden Flächen der Körper gegen Verluste nach außen durch lichtundurchlässige Überzüge oder durch Verspiegelung abzudecken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: @. Beleuchtungsoptik für photoelektrische Zellen oder Photowiderstände, wobei--das auf dem lichtempfindlichen Element entstehende Bild mittels eines vor dem lichtempfindlichen Element angeordneten totalreflektierenden Lichtleiters unscharf gemacht wird, gekennzeichnet d u r c h die Vereinigung folgender Merkmale, daß die Brennebene der abbildenden Optik mit der Eintrittsebene des Lichtleiters zusammenfällt, dessen Baulänge mindestens gleich der Brennweite der Optik ist, an dessen Austrittsebene die photoelektrische Zelle bzw. der Photowiderstand angeordnet ist, wobei der zellenseitige Querschnitt des Lichtleiters gleich der Zellenfläche ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 687 272, 746 857; österreichische Patentschrift Nr. 215 179; USA.-Patentschrift Nr. 2 324 304; J. Opt. Soc. Am. 51 (1961), S. 32 bis 34.
DER33494A 1962-09-13 1962-09-13 Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende Pending DE1224528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER33494A DE1224528B (de) 1962-09-13 1962-09-13 Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER33494A DE1224528B (de) 1962-09-13 1962-09-13 Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224528B true DE1224528B (de) 1966-09-08

Family

ID=7404085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER33494A Pending DE1224528B (de) 1962-09-13 1962-09-13 Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224528B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295232B (de) * 1967-11-16 1969-05-14 Prontor Werk Gauthier Gmbh Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist
EP0082691A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Olympus Optical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Bündellichtleiter
FR2549242A1 (fr) * 1983-06-27 1985-01-18 Opthra Procede et dispositif optique de concentration d'une energie rayonnante sur un element recepteur, et application a la captation d'energie telle que l'energie solaire
DE3926881A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Ulrich Dr Schreiber Kinetisches spektralphotometer auf impulsbasis
DE4009334A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Beleuchtungsanordnung zur beaufschlagung eines photomultipliers bei einem zweistrahlphotometer
DE4308202A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Meinrad Maechler Mikro-Küvettensystem und dessen Anwendung in der Absorptionsphotometrie
US6108083A (en) * 1992-08-13 2000-08-22 Hewlett-Packard Company Spectroscopic systems for the analysis of small and very small quantities of substance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687272C (de) * 1937-11-13 1940-01-26 Zeiss Ikon Akt Ges Einrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtempfindlichen Zellen photoelektrischer Belichtungsmesser
US2324304A (en) * 1939-08-24 1943-07-13 Katzman Jacob Turbidity meter
DE746857C (de) * 1941-09-02 1944-08-28 Schneider Co Optische Werke Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT215179B (de) * 1959-11-18 1961-05-25 Braun Fa Max Optisches System für Belichtungsmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687272C (de) * 1937-11-13 1940-01-26 Zeiss Ikon Akt Ges Einrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtempfindlichen Zellen photoelektrischer Belichtungsmesser
US2324304A (en) * 1939-08-24 1943-07-13 Katzman Jacob Turbidity meter
DE746857C (de) * 1941-09-02 1944-08-28 Schneider Co Optische Werke Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT215179B (de) * 1959-11-18 1961-05-25 Braun Fa Max Optisches System für Belichtungsmesser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295232B (de) * 1967-11-16 1969-05-14 Prontor Werk Gauthier Gmbh Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist
EP0082691A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Olympus Optical Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Bündellichtleiter
FR2549242A1 (fr) * 1983-06-27 1985-01-18 Opthra Procede et dispositif optique de concentration d'une energie rayonnante sur un element recepteur, et application a la captation d'energie telle que l'energie solaire
DE3926881A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Ulrich Dr Schreiber Kinetisches spektralphotometer auf impulsbasis
DE4009334A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Beleuchtungsanordnung zur beaufschlagung eines photomultipliers bei einem zweistrahlphotometer
DE4009334C2 (de) * 1990-03-23 2000-11-23 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Beleuchtungsanordnung zur Beaufschlagung eines Photomultipliers bei einem Zweistrahlphotometer
US6108083A (en) * 1992-08-13 2000-08-22 Hewlett-Packard Company Spectroscopic systems for the analysis of small and very small quantities of substance
DE4308202A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Meinrad Maechler Mikro-Küvettensystem und dessen Anwendung in der Absorptionsphotometrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (de) Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2436230A1 (de) Optisches system
DE1224528B (de) Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2009386A1 (de) Sucheranordnung
DE2226904C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE1622190C (de) Lichtleitkörper mit sammelnder bzw. aperturerhöhender Eigenschaft
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE752425C (de) Ablesevorrichtung fuer Teilungen und Skalen
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
DE2005586C3 (de) Photographischer Sucher
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
DE461403C (de) Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE853384C (de) Bajonettvorrichtung fuer die loesbare Verbindung zweier Kamerateile
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE1239933B (de) Bildsuchersystem fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1886062U (de) Betrachtungsvorrichtung fuer roentgenbildverstaerker.
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung