DE1295232B - Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist - Google Patents

Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist

Info

Publication number
DE1295232B
DE1295232B DE1967P0043406 DEP0043406A DE1295232B DE 1295232 B DE1295232 B DE 1295232B DE 1967P0043406 DE1967P0043406 DE 1967P0043406 DE P0043406 A DEP0043406 A DE P0043406A DE 1295232 B DE1295232 B DE 1295232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
lens
rays
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967P0043406
Other languages
English (en)
Inventor
Starp Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE1967P0043406 priority Critical patent/DE1295232B/de
Publication of DE1295232B publication Critical patent/DE1295232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0422Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0437Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using masks, aperture plates, spatial light modulators, spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtleitsystem, welches vor einem in das Gehäuse eines Belichtungsmessers, einer Kamera oder eines Kamerazubehörgerätes eingebauten lichtempfindlichen Organ angeordnet ist, bestehend aus einer Linse und einem dahinter angeordneten Lichtleitkörper zur Begrenzung des Meßwinkels und gleichzeitigen Mischung der Strahlenbündel sowie einer Blende zur Regulierung des Lichtstroms.
  • In Belichtungsmessern, Kameras oder Verschlüssen sowie in Zubehörgeräten für Kameras eingebaute Photowiderstände, die in Meß- oder Steuerkreise für die Belichtung eingefügt sind, müssen hinsichtlich des Auffangwinkels und der relativen Öffnung definiert beleuchtet werden. Andererseits muß vermieden werden, daß auf der Schicht des Photowiderstands ein scharfes Bild des Objekts entsteht, um nicht durch die Inhomogenität der Photowiderstandsschicht zu Fehlmessungen zu kommen und um einen die Schicht zerstörenden Brennfleck zu vermeiden. Der einfachste Weg zur Erreichung dieses Ziels besteht darin, eine Linse anzuordnen, deren Brennweite länger als ihr Abstand zur Schicht des Photowiderstands ist. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß der Auffangwinkel (Meßwinkel) sehr unscharf begrenzt wird und daß jene zur optischen Achse geneigten Strahlen weniger am Meß- oder Steuerergebnis beteiligt sind als die parallel zur optischen Achse verlaufenden Strahlen. Ihr anteilmäßiger Einfluß sinkt mit der Erhöhung des Neigungswinkels ab. Dieser Effekt wirkt sich um so stärker aus, je größer die relative Öffnung gewählt wird, weil schon bei sehr schwach geneigten Strahlenbündeln die durch die unscharfe Einstellung gebildeten Streukreise anteilmäßig außerhalb der Schichtfläche zu liegen kommen. Nun muß aber gerade die relative Öffnung groß gehalten werden, wenn durch ein Abblendsystem bestimmte Belichtungswerte in das lichtgesteuerte Gerät voreingegeben werden sollen. Dies ist notwendig, um einerseits eine große Zahl von Blendenstufen und andererseits bei der kleinsten Stufe noch eine ausreichende relative Öffnung zu gewährleisten. Ein weiterer Nachteil einer einfachen Linse in Verbindung mit einem variablen Abblendsystem besteht ferner darin, daß mit kleiner werdender Blendenöffnung die unerwünschte Schärfe zunimmt und außerdem der prozentuale Anteil der Meßfeldränder am Meß- oder Steuerergebnis wächst.
  • Es sind auch schon Beleuchtungssysteme bekanntgeworden, bei denen eine Beleuchtungslinse ein scharfes bzw. annähernd scharfes Bild des Objekts auf der Stirnfläche eines Lichtleitkörpers entwirft.
  • Unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Seitenflächen des Lichtleitkörpers wird hierbei die Abbildung auf dem Weg zur Photowiderstandsschicht diffus vermischt. Diese Anordnung begrenzt den Meßwinkel randscharf und beteiligt die geneigten Strahlen bis zum Rand im gleichen Verhältnis wie das Strahlenbündel um die optische Achse. Der Nachteil dieser Lichtleitsysteme ist, daß sie eine beträchtliche Baulänge beanspruchen, die zumindest in Verschlüssen, flach aufgebauten Zusatzgeräten und Kameras mit Taschenformat nicht zur Verfügung steht. Eine eingebaute Blende hat in dieser Anordnung nicht nur die Wirkung einer Lichtdosierung, sondern auch einer Meßwinkelverringerung.
  • Es sind ferner Lichtleitsysteme für Belichtungsmesser bekannt, bei welchen dem lichtempfindlichen Organ außer einer oder mehreren Linsen ein total- reflektierender Lichtleitkörper mit kegeliger Mantelfläche sowie planen Stirnflächen vorgeschaltet ist, wobei die eine Planfläche direkt auf dem lichtempfindlichen Organ aufliegt. Eine dieser bekannten Einrichtungen kennzeichnet sich dadurch, daß die Brennebene der abbildenden Optik mit der Eintrittsebene des Lichtleitkörpers zusammenfällt, dessen Baulänge mindestens gleich der Brennweite der Optik und dessen zellenseitiger Querschnitt gleich der Zellenfläche ist. Bei einem weiteren bekannten Lichtleitsystem der vorstehend näher umschriebenen Art ist außer einer das Bildfeld des Objektivs begrenzenden Blende eine zusätzliche veränderbare Blende vorgesehen, die in der Abbildungsebene eines zusätzlichen optischen Systems, welches die Pupille des vorgeschalteten Objektivs abbildet, angeordnet ist. Schließlich ist es in der Optik generell bekannt, Plankonvexlinsen mit extrem großem Öffnungsverhältnis für Beleuchtungszwecke zu verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lichtleitsystem für einen Belichtungsmesser zu schaffen, das bei kurzer Baulänge eine genaue Begrenzung des Meßwinkels und gleichzeitig eine ausreichende Mischung der Strahlenbündel auf dem photoelektrischen Organ gewährleistet. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Brennweite der Linse kürzer ist als die Länge des Lichtleitkörpers und daß der Auftreffwinkel der Strahlenbündel größter Neigung auf die Grenzflächen des Lichtleitkörpers so gewählt ist, daß Grenzstrahlen unter Ausnutzung der Totalreflexion im Lichtleitkörper als diffuses Bündel auf die Schicht des lichtempfindlichen Organs fallen, während stärker geneigte Strahlenbündel im Lichtleitkörper keine Totalreflexion erfahren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird darin gesehen, daß die Linse als Plankonvexlinse mit extrem großem relativem Öffnungsverhältnis ausgebildet und zwischen Linse und Lichtleitkörper ein der Aufnahme eines Abblendsystems dienender Raum vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend im einzelnen näher beschrieben und in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Lichtleitsystem, einschließlich Photowiderstand mit eingezeichnetem Strahlenbündel in Richtung der optischen Achse bei voller Öffnung der Abblendvorrichtung, F i g. 2 die gleiche Schnittdarstellung wie in F i g. 1, wobei das Strahlenbündel in einem Neigungswinkel von etwa 200 auf das Lichtleitsystem auftrifft, und F i g. 3 wiederum einen Längsschnitt durch das Lichtleitsystem mit Strahlenbündeln, die parallel und geneigt zur optischen Achse liegen, bei teilweise geschlossener Abblendvorrichtung.
  • Mit 1 ist das Gehäuse und mit 2 die Deckplatte eines Geräts bezeichnet, in welches das Lichtleitsystem eingebaut ist. In der Deckplatte 2 ist die Linse 3 befestigt, die vorzugsweise halbkugelförmige Gestalt aufweist. Das Gehäuse 1 ist mit einer Fassung 1 a zur Aufnahme des Lichtleitkörpers 4 sowie eines lichtempfindlichen Organs, beispielsweise eines Photowiderstands 5, versehen. Der Lichtleitkörper 4 weist eine Kegelmantelfläche 4 a und eine Zylindermantelfläche 4 b auf. Der weitere zylindrische Ansatz 4 c am Lichtleitkörper 4 ist lediglich zur Einfassung desselben angeformt. Die besagten Mantelflächen 4 a und 4 b des Lichtleitkörpers 4 sind nach Lage und Abmesssung zweckmäßigerweise so gestaltet, daß das Grenzstrahlenbündel gemäß Fig. 2 gerade noch in vollem Umfang total reflektiert wird und auf die Schichtfläche 5 a des Photowiderstands 5 fällt. Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich, kommt es dabei nicht zur Brennpunktbildung. Ein etwas stärker geneigtes Strahlenbündel als dasjenige nach F i g. 2 würde an der Kegelmantelfläche 4 a schon nicht mehr total reflektiert werden und infolgedessen an dieser Stelle aus dem Lichtleitkörper austreten.
  • Damit ist eine nahezu scharfe Begrenzung des Meßwinkels gegeben.
  • Auch das parallele Strahlenbündel nach Fig. 1 bildet innerhalb des Lichtleitkörpers 4 nur einen mehr einer Kaustik ähnlichen Brennpunkt, der schon bei sehr geringfügiger Neigung gegen die optische Achse zu einer ausgesprochenen Coma wird. Dieser bei Abbildungslinsen sehr schädliche, im vorliegenden Fall ausgesprochen erwünschte Effekt gewährleistet eine gleichmäßige Streuung des parallelen Strahlenbündels über die Schichtfläche 5 a des lichtempfindlichen Organs.
  • Bei Strahlenbündeln mit einer Neigung, die zwischen denjenigen nach Fig. 1 und 2 liegt, kommt eine ausgesprochene Mischform des Strahlenverlaufs zustande. Ein Teil der Strahlen trifft direkt auf die Schichtfläche 5 a, während ein anderer Teil erst über die Totalreflexion an den Mantelflächen 4 a und 4 b auf das lichtempfindliche Organ 5 gelangt. Der Anteil der total reflektierten Strahlen wird mit steigendem Neigungswinkel größer. Da ohnehin einleuchtend, ist dies in der zeichnerischen Darstellung nicht weiter veranschaulicht.
  • Zwischen Linse 3 und Lichtleitkörper 4 ist ein spaltförmiger Raum 6 vorgesehen, welcher von den beiden einander zugekehrten planen Flächen der vorgenannten Elemente begrenzt wird. Dieser Raum dient der Anordnung einer beispielsweise aus einstellbaren Lamellen gebildeten Abblendvorrichtung 7, die gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 auf den größten Öffnungswert eingestellt ist. Wird die Abblendvorrichtung 7 auf einen kleineren Offnungswert überführt, um auf diese Weise bestimmte Belichtungsfaktoren in den Steuerkreis eines lichtabhängig gesteuerten Geräts voreinzugeben, dann bleiben grundsätzlich die beschriebenen diffusen Beleuchtungsverhältnisse auf der Schichtfläche 5 a des Photowiderstands 5 erhalten, während die Beleuchtungsdichte im Verhältnis der verringerten Offnungsweite der Blendenlamellen abnimmt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt, worin ein parallel zur optischen Achse verlaufendes Strahlenbündel und ein Strahlenbündel mit der Neigung gemäß F i g. 2 in Kombination angedeutet sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lichtleitsystem, welches vor einem in das Gehäuse eines Belichtungsmessers, einer Kamera oder eines Kamerazubehörgerätes eingebauten lichtempfindlichen Organ angeordnet ist, bestehend aus einer Linse und einem dahinter angeordneten Lichtleitkörper zur Begrenzung des Meßwinkels und gleichzeitigen Mischung der Strahlenbündel sowie einer Blende zur Regulierung des Lichtstroms, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Brennweite der Linse (3) kürzer ist als die Länge des Lichtleitkörpers (4) und daß der Auftreffwinkel der Strahlenbündel größter Neigung auf die Grenzflächen (4 a, 4 b) des Lichtleitkörpers so gewählt ist, daß Grenzstrahlen unter Ausnutzung der Totalreflexion im Lichtleitkörper als diffuses Bündel auf die Schicht (5 a) des lichtempfindlichen Organs (5) fallen, während stärker geneigte Strahlenbündel im Lichtleitkörper keine Totalreflexion erfahren.
  2. 2. Lichtleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (3) als Plankonvexlinse mit extrem großem relativem Öffnungsverhältnis ausgebildet und zwischen Linse und Lichtleitkörper (4) ein der Aufnahme eines Abblendsystems (7) dienender Raum vorgesehen ist.
DE1967P0043406 1967-11-16 1967-11-16 Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist Pending DE1295232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0043406 DE1295232B (de) 1967-11-16 1967-11-16 Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0043406 DE1295232B (de) 1967-11-16 1967-11-16 Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295232B true DE1295232B (de) 1969-05-14

Family

ID=7379450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0043406 Pending DE1295232B (de) 1967-11-16 1967-11-16 Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295232B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330020A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Magnavox Co Recepteur de lumiere telecommande
DE3128073A1 (de) 1981-07-16 1983-02-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs
DE3152800A1 (de) * 1981-07-16 1983-08-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts
EP1508820A1 (de) * 2003-08-21 2005-02-23 Pioneer Corporation Fernbedienungsoptik
DE10359184A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor zur Erfassung der Position der Sonne
WO2008034418A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Sunvention International Gmbh Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
WO2010140095A3 (en) * 2009-06-03 2011-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light detector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157404B (de) * 1959-03-06 1963-11-14 Zeiss Ikon Ag Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung
DE1224528B (de) * 1962-09-13 1966-09-08 Rollei Werke Franke Heidecke Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157404B (de) * 1959-03-06 1963-11-14 Zeiss Ikon Ag Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung
DE1224528B (de) * 1962-09-13 1966-09-08 Rollei Werke Franke Heidecke Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330020A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Magnavox Co Recepteur de lumiere telecommande
DE3128073A1 (de) 1981-07-16 1983-02-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs
DE3152800A1 (de) * 1981-07-16 1983-08-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts
EP1508820A1 (de) * 2003-08-21 2005-02-23 Pioneer Corporation Fernbedienungsoptik
DE10359184A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor zur Erfassung der Position der Sonne
WO2008034418A2 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Sunvention International Gmbh Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
WO2008034418A3 (de) * 2006-09-19 2008-05-29 Sunvention Internat Gmbh Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
WO2010140095A3 (en) * 2009-06-03 2011-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925148A1 (de) Teilchenzaehler
DE1772333A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbbildvergroesserer mit Integrierungskugeln
DE1295232B (de) Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist
DE2010647C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung für die reflektierte Lichtmenge
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3151129C2 (de) Photographische Kamera mit einer einen Belichtungsmesser aufweisenden Belichtungssteuerschaltung
CH398302A (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT206664B (de) Lichtschwächungseinrichtung für Photometer, insbesondere photographische Belichtungsmesser
DE1947501C3 (de) Zielkamera mit steuerbarer Belichtung
DE1240295B (de) Vorrichtung zur Belichtungsmessung mit einer Fotozelle und einem das vom zu fotografierenden Objekt einfallende Licht integrierenden Diffusor
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE604168C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
CH379791A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Lichtstrahlenbegrenzer
DE3036916C2 (de)
DE1157404B (de) Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung
AT207241B (de) Blende für photographische oder kinematographische Apparate
DE2127896A1 (de) Lichtmessungsvorrichtung bei einer die Belichtung automatisch einstellenden, die Objekthelhgkeit über das optische System messenden Kamera
AT280769B (de) Belichtungsmeszvorrichtung in photographischen spiegelreflexkameras
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
AT230651B (de) Bildwinkelbegrenzungseinrichtung für die Photozelle von Belichtungsmessern bzw. Belichtungsreglern
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
CH628743A5 (en) Camera with a photoelectric device for exposure control
DE2124962C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser