AT215179B - Optisches System für Belichtungsmesser - Google Patents

Optisches System für Belichtungsmesser

Info

Publication number
AT215179B
AT215179B AT894759A AT894759A AT215179B AT 215179 B AT215179 B AT 215179B AT 894759 A AT894759 A AT 894759A AT 894759 A AT894759 A AT 894759A AT 215179 B AT215179 B AT 215179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
light
optical system
light meter
plug
Prior art date
Application number
AT894759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braun Fa Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Fa Max filed Critical Braun Fa Max
Application granted granted Critical
Publication of AT215179B publication Critical patent/AT215179B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches System für Belichtungsmesser 
Die Erfindung betrifft ein optisches System für Belichtungsmesser, welches ohne wesentlichen Lichtverlust durch brechende Flächen oder Diffusoren arbeitet. 



   Bei den bekannten fotoelektrischen   Belichtungsmessern   dienen zur Begrenzung des für die Messung erforderlichen Lichtwinkels Wabenlinsen oder auch abbildende optische Systeme anderer Art, die in der Ebene der Zelle oder des Fotowiderstandes ein mehr oder minder unscharfes einfaches oder vielfaches Bild erzeugen. Es ist auch versucht worden, durch streuende Mittel das Gegenstandsbild zu zerstören und so eine bessere Lichtverteilung zu erzielen. Bei den Anordnungen, wo   z. B.   eine Irisblende zur Regelung oder Abstimmung des Lichtstroms dient, kann es vorkommen, dass besonders helle Teile des Bildes die Gesamtcharakteristik der Zelle beeinflussen und damit zu Fehlmessungen führen. Will man diese Mängel beseitigen, so ergeben sich optische Aufbauten, die in kleinen Geräten nicht mehr unterzubringen sind. 



   Die Erfindung zeigt einen Weg, bei dem der gesamte durch die Linse eintretende Lichtstrom auf die lichtempfindliche Fläche der Zelle oder des Widerstandes gelangen kann, wobei die   Öffnungswinkel   des Lichtbündels beherrschbar und reproduzierbar sind und die Aperturblende keinerlei Vignettierung des Bildes hervorruft, so dass die Teilelemente der lichtempfindlichen Schicht alle gleichmässig beaufschlagt werden, ohne dass beim Abblenden an der Abbildung beteiligte Strahlen unwirksam werden.

   Erfindungsgemäss ist die Linse eine Stöpsellinse mit blankem Mantel, an deren hinterem Ende das lichtempfindliche Element anliegt, und vor der brechenden Fläche dieser Linse sind zwei Blenden im Abstand voneinander angeordnet, deren eine unmittelbar vor der Linse liegende den Querschnitt der in die Linse eintretenden Lichtbündel begrenzt, während die andere den von der Linse erfassten Bildwinkel festlegt. 



   Hiedurch entsteht ein verwaschenes, die Zellen- oder Widerstands. fläche gleichmässig erhellendes Bild des Gegenstandes. Bei einer bekannten Anordnung wird einzig und allein die Totalreilexion an den Wänden von Stöpsellinsen ausgenutzt, jedoch gerade zu dem Zweck, dass das ausserhalb des gewünschten Bildwinkels auf die Linse fallende Licht von der Fotozelle ferngehalten wird. Im Gegensatz dazu wird von der Erfindung der totalreflektierende Linsenmantel dazu verwendet, schräg einfallendes Licht noch auf die lichtempfindliche Schicht zu lenken, so dass das vorzugsweise zwischen Linse und deren Brennebene, z. B. in der halben Brennweite, angeordnete lichtempfindliche Element von dem durch die Linse und die Vorderblende bestimmten Bildwinkel auch voll ausgeleuchtet wird. 



   Die verlustarme Lichtführung bis zur lichtempfindlichen Fläche wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass der Körper der Stöpsellinse aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht. Die Isolationseigenschaften einer solchen Linse können mit Vorteil dazu ausgenutzt werden, das lichtempfindliche Element elektrisch zu isolieren, indem der Stöpsellinsenkörper die Halterung bzw. Aufnahme für das lichtempfindliche Element bildet. 



   Da die Fotowiderstände oder Zellen oft gegen äussere Einflüsse geschützt werden müssen, ist die Stöpsellinse erfindungsgemäss so ausgeführt, dass die lichtempfindliche Zelle oder der Fotowiderstand in die Stöpsellinse eingegossen oder eingeschmolzen ist. 



   Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die optische Anordnung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die als Sonnenblende bzw. Kompendium wirkende Vorderblende 1 wird der Winkel des einfallenden Strahlenbündels 8,9, 10 bestimmt, das in der Gienzlage mit   11, 12, 13   bezeichnet ist. Die Aperturblende regelt den Querschnitt des einfallenden Bündels und damit die Menge des durch die   Stöpsellin-   se 3 auf den lichtempfindlichen Fotowiderstand 4 fallenden Lichtstromes. Das bei 9 bzw. 12 entstehende Bild des gemessenen Gegenstandes ist bei4 noch völlig unscharf. Der schräge Randstrahl 13-12 wird bei 15 am total reflektierenden Zylindermantel 14 der Stöpsellinse nach 4 reflektiert und kommt so noch zur Wirkung. Das lichtempfindliche Element4 ist nach hinten von einem Deckel6 abgeschlossen. Die Stromzuführungen sind mit 7 bezeichnet. Diese Anordnung kann in die verschiedensten Geräte eingebaut werden,   z.

   B.   in   Lauf- oder Stehbildkameras,   wo sie wegen ihrer Baulänge und schlanken Bauform leicht unterzubringen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Optisches System für Belichtungsmesser, deren lichtempfindliches Element hinter einer Linse ausserhalb der Brennebene dieser Linse, vorzugsweise zwischen der Linse und deren Brennebene, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse eine Stöpsellinse mit blankem Mantel ist, an deren hinterem Ende das lichtempfindliche Element anliegt, und vor der brechenden Fläche dieser Linse zwei Blenden im Abstand voneinander angeordnet sind, deren eine unmittelbar vor der Linse liegende den Querschnitt der in die Linse eintretenden Lichtbündel begrenzt, während die andere den von der Linse erfassten Bildwinkel festlegt.

Claims (1)

  1. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Element in die Stöpsellinse eingegossen oder-geschmolzen ist.
AT894759A 1959-11-18 1959-12-10 Optisches System für Belichtungsmesser AT215179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215179X 1959-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215179B true AT215179B (de) 1961-05-25

Family

ID=5822651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894759A AT215179B (de) 1959-11-18 1959-12-10 Optisches System für Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215179B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224528B (de) * 1962-09-13 1966-09-08 Rollei Werke Franke Heidecke Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224528B (de) * 1962-09-13 1966-09-08 Rollei Werke Franke Heidecke Beleuchtungsoptik fuer photoelektrische Zellen oder Photowiderstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638999B2 (de) Objektiv für Sichtgeräte mit Faseroptik
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
DE1164702B (de) Photoelektrischer Empfaenger mit vorgeschalteter, verstellbarer Irisblende
DE1772333A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbbildvergroesserer mit Integrierungskugeln
AT215179B (de) Optisches System für Belichtungsmesser
DE2627248A1 (de) Lichtmesseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1156577B (de) Optisches System fuer Belichtungsmesser
DE2226904C3 (de) Belichtungsmeßeinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE6941080U (de) Projektionsobjektiv
DE1932036U (de) Geraet zur lichtmessung.
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
DE2750143C2 (de) Abtastobjektiv
AT280769B (de) Belichtungsmeszvorrichtung in photographischen spiegelreflexkameras
AT224438B (de) Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
AT209072B (de) Beleuchtungsanordnung für Mikroskope
AT253935B (de) Kamera
DE1861822U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.