AT224438B - Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras - Google Patents

Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras

Info

Publication number
AT224438B
AT224438B AT302360A AT302360A AT224438B AT 224438 B AT224438 B AT 224438B AT 302360 A AT302360 A AT 302360A AT 302360 A AT302360 A AT 302360A AT 224438 B AT224438 B AT 224438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
frame
refractive
light
plate
Prior art date
Application number
AT302360A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Traenkler
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT224438B publication Critical patent/AT224438B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische
Kameras 
Die Erfindung behandelt einen Sucher für   optische Geräte, insbesondere photographische Kameras mit   eingespieltem Bildbegrenzungsrahmen und optischen Einrichtungen zu dessen Aufhellung. 



   Es ist bekannt, dass bei ungünstigen Lichtverhältnissen die Bildbegrenzungsrahmen, die in einem Einspiegelungssystem hinter einer diffus brechenden Fläche angeordnet sind, sich schlecht erkennen lassen.
Der Kontrast zwischen der Helligkeit des Sucherbildes und der Helligkeit des Bildbegrenzungsrahmens ist zu gering, da durch die vorgeschaltete Mattfläche im Einspiegelungsstrahlengang Licht verlorengeht. 



   Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde vorgeschlagen, in eine mit einem lichtundurchlässigen Belag abgedeckte Fläche eines an sich lichtdurchlässigen Körpers einen Rahmen mit dreieckigem Querschnitt einzuschleifen. Diese Massnahme konnte die   Lichtverhältnisse   aber nicht wesentlich verbessern, da das Licht lediglich von einer andern Stelle der mattierten Fläche kommend, in das Beobachterauge gelenkt wird. 



   Ein anderer Vorschlag geht dahin, die bisher bekannte Mattscheibe durch eine Lumineszenzscheibe zu ersetzen, die durch eine objektseitige Verspiegelung der Rahmenplatte zusätzlich aufgehellt wird. Auch hier tritt der gewünschte Erfolg nicht ein. Es zeigt sich zwar eine Verbesserung der Verhältnisse, wenn ein hoher Anteil ultraviolettenLichtes vorhanden ist. Anderseits ist aber die Absorption des einfallenden Lichtes beim Durchgang durch den lumineszierenden Kunststoff   grösser   als beim Passieren einer mattierten Fläche einer Glasplatte oder einer Platte aus glasklarem Kunststoff.

   Die Wirkung der objektseitigen   Verspil-   gelung derRahmenplatte karm die Lichtverhältnisse auch nicht so entscheidend verbessern, dass sie die   grö-     ssere   Absorption in der Platte aus lumineszierendem Kunststoff ausgleicht. 



   Es ist weiterhin bekannt, einer zur Aufhellung dienende Linse vor eine Markenplatte anzuordnen. Versuche haben aber ergeben, dass die Verwendung nur einer brechenden Fläche noch nicht ausreicht, beispielsweise den Bildbegrenzungsrahmen ausreichend aufzuhellen. 



   Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass sie in Richtung des von aussen einfallenden Lichtes vor dem Bildbegrenzungsrahmen mehrere rahmenförmige brechende und/oder reflektierende Flächen anordnet, die das einfallende Licht auf eine vor dem Bildbegrenzungsrahmen liegende diffus brechende Fläche rahmenförmig konzentrieren. 



   Im nachfolgenden sollen einige mögliche   Ausff1hrungsfomen   der Erfindung an Beispielen näher er-   läutert werden, aus   denen weitere ihr eigene Merkmale erkennbar sind. Es ist dabei auf alle Einzelheiten 
 EMI1.1 
    1sigen Spiegel 3, einer Konkavlinse 4,   einer Konvexlinse 5, einem Spiegel 6, einem   Entfemungsme   erspie-   gel 7 und einem Entfemungsmesserfenster 8, ist eine erfindungsgemässe Anordnung zum Aufhellen eines Bild- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 begrenzungsrahmen 9a verwendet, der von einer Platte 9 getragen wird. 



   In Fig. 1 ist hiezu eine Lichtsammelplatte 10 verwendet, die der Platte 9 vorgeordnet ist und einen   rahmenförmigen Wulst bildet.   Durch Brechung an den Flächen 10a dieser Lichtsammelplatte 10 wird Licht auf den Bereich der mattierten Rückseite der Lichtsammelplatte 10 gelenkt, der direkt vor dem Bildbegrenzungsrahmen 9a liegt. 
 EMI2.1 
 den bisher bekannten Anordnungen ging diesestete Bildbegrenzungsrahmen 9a wird durch das Sucherokular 2 über einen teildurchlässigen Spiegel 3 durch die Konvexlinse 5 und über den Spiegel 6, gemeinsam mit dem durch die Objektivlinse 1 und das Okular 2 entworfenen Sucherbild, betrachtet. Das Entfernungsmesserbild wird in bekannter Weise eingespiegelt, wo- bei die Konkavlinse 4 und die Konvexlinse 5 in ihrer Wirkung der Objektivlinse 1 gleichen. 



   Die in Fig. 2 gezeigte Lichtsammelplatte 11 erzielt die beabsichtige Wirkung durch reflektierende
Flächen lla. 



   Die Anordnung gemäss Fig. 3 verwendet für die Lichtsammelplatte 12 ein Profil, ähnlich dem einer
Fresnellinse. In Fig. 4 ist eine Rahmenplatte 13 gezeigt, die selbst die brechenden Flächen 13a trägt und bei der der Bildbegrenzungsrahmen auf einer mattierten Fläche 13b durchsichtig gelassen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bildsucher für   optische Geräte, insbesondere photographische   Kameras, mit eingespiegeltem Bildbegrenzungsrahmen und optischen Einrichtungen zu dessen Aufhellung, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des von aussen einfallenden Lichtes vor dem Bildbegrenzungsrahmen (9a) mehrere rahmenförmige brechende und/oder reflektierende Flächen angeordnet sind, die das einfallende Licht auf eine vor dem Bildbegrenzungsrahmen (9a) liegende, diffus brechende Fläche., rahmenförmig konzentrieren.

Claims (1)

  1. 2. Bildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brechenden und/oder reflektierenden Flächen an einer vor dem Bildbegrenzungsrahmen angeordneten Lichtsammelplatte (10 ; 11 ; 12) aus lichtdurchlässigem Material angebracht sind.
    3. Bildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die brechenden und/oder reflektierenden Flächen an der den Bildbegrenzungsrahmen (9a) tragenden Platte (13) angebracht sind.
    4. BildsuchernachdenAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die diffus brechende Fläche an der Lichtsammelplatte (10 ; 11 : 12) angebracht ist.
    5. BildsuchernachdenAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die diffus brechende Fläche an der den Bildbegrenzungsrahmen (9a) tragenden Platte (13) angebracht ist.
    6. Bildsucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diffus brechende Fläche durch ei- nen lichtunduichlässigen Belag abgedeckt und nur der Bildbegrenzungsrahmen (9a) frei gelassen ist.
    7. Bildsuchernach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der brechenden und/oder reflektierenden Flächen mit einem spiegelnden Belag versehen sind.
AT302360A 1960-02-23 1960-04-21 Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras AT224438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224438X 1960-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224438B true AT224438B (de) 1962-11-26

Family

ID=5855932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT302360A AT224438B (de) 1960-02-23 1960-04-21 Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224438B (de) Bildsucher für optische Geräte, insbesondere photographische Kameras
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE665361C (de) Vor der Photozelle eines lichtelektrischen Photometers befindliches optisches System
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
AT155243B (de) Optisches System zum Bewegungsausgleich von Laufbildern.
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
AT201314B (de) Lichtstarkes photographisches Teleobjektiv
DE907245C (de) Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.
AT203854B (de) Photographischer Sucher
DE705114C (de) Lichtelektrisches Photometer
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
AT242502B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
AT217854B (de) Spiegelreflexsucher mit eingespiegelten Einstellmarken, Zeigern od. dgl. und eingebautem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT230187B (de) Reflexsucheranordnung für photographische Kameras
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE1201172B (de) Leuchtrahmensucher fuer photographische Kameras
AT224439B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras
AT200918B (de) Photographischer Sucher
DE968368C (de) Bifokallinse
DE1810944U (de) Bild- oder messsucher mit bildfeldeinspiegelung.
AT201429B (de) Photographischer Sucher nach dem &#34;ALBADA&#34;-Prinzip
DE1072822B (de) Lichtstarkes fotografisches Objektiv für Kameras mit Zentralverschlußanordnung zwischen Objektiv und Filmebene
AT126261B (de) Mattscheibe für photographische Cameras.
AT217294B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras