AT230187B - Reflexsucheranordnung für photographische Kameras - Google Patents

Reflexsucheranordnung für photographische Kameras

Info

Publication number
AT230187B
AT230187B AT620360A AT620360A AT230187B AT 230187 B AT230187 B AT 230187B AT 620360 A AT620360 A AT 620360A AT 620360 A AT620360 A AT 620360A AT 230187 B AT230187 B AT 230187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
photographic cameras
field lens
wedges
fresnel
Prior art date
Application number
AT620360A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jurenz
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT230187B publication Critical patent/AT230187B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reflexsucheranordnung für photographische Kameras 
Die Erfindung betrifft eine Reflexsucheranordnung für photographische Kameras mit einer aus einem Stück bestehenden Bildfeldlinse, deren dem Aufnahmeobjektiv zugewandte Fläche ausserhalb des Berei- ches eines Koinzidenzkeilpaares als Fresnellinse ausgebildet ist. 



   Bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Art treten insbesondere am Rand des Sucherbildes die Seitenflanken der Fresnelringe störend in Erscheinung. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass die vom Aufnahmeobjektiv abgewandte Fläche der Bildfeldlinse zur Gänze als sphärische Fläche ausgebildet ist. 



   Durch diese Massnahme wird eine Sucheranordnung ermöglicht, bei der die Lichtstrahlen durch die Fresnelfläche achsparallel gerichtet und durch die   sphärische Fläche   ins Sucherokular gelenkt werden. Die Seitenflächen der Fresnelringe bleiben daher unsichtbar. 



   Im folgenden soll die Erfindung an einigen Beispielen näher erläutert werden, aus denen weitere ihr eigene Merkmale erkennbar sind. Es ist dabei auf alle Einzelheiten verzichtet worden, die mit der   Er-   findung nicht unmittelbar im Zusammenhang stehen. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemässen Anordnung ; Fig. 2 einen Schnitt durch eine Bildfeldlinse mit Ablenkkeilen und bis an die Keile herangeführten Fresnelringen ; Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 ; Fig. 4 eine Bildfeldlinse wie Fig. 2, bei der die Fresnelringe mit einer in der Mitte freigesparten Mattscheibe abgedeckt sind, wobei die mattierte Fläche der Mattscheibe an den Kronen der Fresnelringe anliegt ; Fig. 5 eine Anordnung wie Fig. 4, bei der die Fresnelringe nicht bis an die   Messkeile herangeführt   sind ; Fig. 6 eine Draufsicht zu den Fig. 4 und 5. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zeigt ein Objektiv   1,   dessen Austrittspupille 2, eine Bildfeldlinse 3 mit Messkeilen 4, Fresnelringen 5 und einer konvex gewölbten Fläche 6, ein Sucherokular 7 und ein Auge 8. Der eingezeichnete Strahlenverlauf macht deutlich, dass die von der Austrittspupille 2 des   Aufnahmeobjektives l herkommenden Lichtstrahlen   von den Fresnelringen 5 parallel gerichtet werden. 



  Die konvex gewölbte Fläche 6 und das Sucherokular 7 sorgen, wie ebenfalls aus Fig. 1 hervorgeht, für die Abbildung der Austrittspupille 2 beim Auge 8. Durch den parallelen Strahlenverlauf innerhalb der Bildfeldlinse 3 wird es unmöglich, die parallel zur optischen Achse 9 der Anordnung verlaufenden Flanken der Fresnelringe 5 in ihrer Projektion zu sehen. Das Sucherbild bleibt also ohne störend abgezeichnete Fresnelringe. Ausserdem ist durch die zweimalige Brechung an der Bildfeldlinse 3 eine maximale Aufhellung der Bildränder bei gleichzeitig raumsparender Anordnung erreicht. 



   In Fig. 2 ist die in Fig. 1 verwendete Bildfeldlinse 3 noch einmal gezeigt. Dem Beobachter bietet sich ein klares Messfeld im Bereich der Messkeile 4 und ein klares, bis zu den Rändern helles Sucherbild im Bereich der Fresnelringe 5,
Bei der in den Fig.   4-6   gezeigten Anordnung ist der Bildfeldlinse 3 (13) eine Mattscheibe 15 zugeordnet, die das Bild ausserhalb der Messkeile auf einer mattierten Fläche erscheinen lässt, wobei in der Ausführung gemäss Fig. 5, die Fresnelringe nicht bis an die Messkeile herangeführt sind. Allen diesen Aus-   führungsformen   liegt der bei Fig. 1 beschriebene Erfindungsgedanke zugrunde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Reflexsucheranordnung für photographische Kameras mit einer aus einem Stück bestehenden Bildfeldlinse, deren dem Aufnahmeobjektiv zugewandte Fläche ausserhalb des Bereiches eines Koinzidenzkeilpaares als Fresnelfläche ausgebildet ist, dadurch'gekennzeichnet, dass die vom Aufnahmeobjektiv abgewandte Fläche der Bildfeldlinse zur Gänze als sphärische Fläche ausgebildet ist.
AT620360A 1960-06-15 1960-08-12 Reflexsucheranordnung für photographische Kameras AT230187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230187T 1960-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230187B true AT230187B (de) 1963-11-25

Family

ID=29721532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620360A AT230187B (de) 1960-06-15 1960-08-12 Reflexsucheranordnung für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230187B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328558A1 (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv vom retrofocus-typ
DE3835307A1 (de) Optisches system zum einbau in eine tuer
AT230187B (de) Reflexsucheranordnung für photographische Kameras
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE1994559U (de) Sucher.
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE601694C (de) Sucher mit Entfernungsmesser
DE1945240A1 (de) Objektiv mit hoher OEffnung,insbesondere zur Verwendung als Objektiv fuer Bildwandler
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
AT298231B (de) Fernrohrsuchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen kameras
DE556676C (de) Optisches System fuer Bildsucher an Kinoaufnahmekammern
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
AT258112B (de) Spiegelreflex-Suchersystem für photographische Kameras
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
AT233952B (de) Sucher für photographische Kameras
DE1207786B (de) Reflexsucheranordnung fuer photographische Kameras
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE1102435B (de) Fotografisches Weitwinkel-Objektiv mit extrem grosser Lichtstaerke