DE662009C - Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE662009C
DE662009C DEB133870D DEB0133870D DE662009C DE 662009 C DE662009 C DE 662009C DE B133870 D DEB133870 D DE B133870D DE B0133870 D DEB0133870 D DE B0133870D DE 662009 C DE662009 C DE 662009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
arrangement according
cell
visualization
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133870D
Other languages
English (en)
Inventor
John Logie Baird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE662009C publication Critical patent/DE662009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/34Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/04Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving aperture also apertures covered by lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Sichtbarmachung oder das Fernsehen von Gegenständen, die sich in einer nur schwach erhellten, in einer dunklen oder in einer für gewohnliches Licht undurchlässigen Umgebung befinden.
Es ist bereits bekannt, das Wärmebild eines Gegenstandes mit einer Zerlegerscheibe abzutasten und fernzusenden. Hierbei erhält man aber nur ein Bild der Wärmeverteilung des Gegenstandes, nicht aber ein Bild, das dessen natürlichen Eindruck entspricht.
Es ist ferner eine Einrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Gegenständen bekannt, die sich im Dunkeln oder im Nebel befinden. Mit Hilfe dieser Einrichtung lassen sich jedoch nur die ungefähren Umrisse und Abmessungen eines Gegenstandes zeichnerisch bzw. diagrammartig ermitteln. Sie liefert aber keinesfalls ein Bild des Gegenstandes und noch weniger ein solches, welches dessen Bewegungsvorgänge wiedergibt.
Gemäß der Erfindung wird das Sichtbarmachen eines Gegenstandes, der sich in einer nur schwach erhellten, in einer dunklen oder in einer für gewöhnliches Licht undurchlässigen Umgebung befindet, an Ort und Stelle oder an entfernten Stellen dadurch erreicht, daß auf der Senderseite der sichtbar zu machende Gegenstand mittels einer Quelle unsichtbarer Strahlung bestrahlt wird und die von dem Gegenstand reflektierten Strahlen auf eine elektrische Ströme erzeugende Zelle einwirken, deren Ströme an Ort und Stelle oder nach Fernübertragung zur Sichtbarmachung benutzt werden, und daß die Bestrahlung oder die Einwirkung auf die Zelle über eine Abtastvorrichtung erfolgt.
Es wird dadurch erreicht, daß ruhende oder sich bewegende Gegenstände oder Personen sichtbar gemacht werden können, die sich im Dunkeln oder in wenig hellen Räumen, wie Zimmer, Telephonzellen u. dgl., befinden bzw. in einer Umgebung, deren Erhellung durch gewöhnliche Lichtstrahlen nicht zulässig ist oder vermieden werden soll. Eine Person wird also die Abtastung gar nicht bemerken und nicht, wie bei Abtastung mit gewöhnlichem Licht, geblendet und zu Gesichtsverzerrungen veranlaßt werden. Die neue Anordnung ermöglicht ferner die Sichtbarmachung von Gegenständen und Personen, die sich in einer für gewöhnliches Licht undurchlässigen Umgebung, z. B. im Nebel, befinden.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
*) Von dem Patentsiicher ist als der Erfinder angegeben worden:
John Logie Baird in London.
062(M)D
Bei der Einrichtung nach Abb. i. wird der sichtbar zu machende Gegenstand io der unsichtbaren Bestrahlung einer geeigneten Strahlungsquelle 11 ausgesetzt. Mittels irgendeiner bekannten Abtastvorrichtung, z. B. der Nip-· kowscheibe 12, die auch an Stelle der Öffnungen Linsen enthalten kann, werden die reflektierten Strahlen auf eine auf die unsichtbaren Strahlen ansprechende Vorrichtung 13 geworfen. Als solche Vorrichtungen sind z. B. das Bolometer und verschiedene Bauarten photoelektrischer Zellen bekannt. Ferner ist noch eine Unterbrecherscheibe 14 zwischen Abtastvorrichtung und Zelle 13 angeordnet, um den zu erzeugenden Photostrom für die Übertragung bzw. Verstärkung geeignet zumachen. Der pulsierende elektrische Strom wird über einen Verstärker 15 der Empfangsvorrichtung zugeführt. Diese besitzt ein Lichtrelais 16, welches Strahlen innerhalb des sichtbaren Spektrums abgibt. Das Lichtrelais arbeitet mit einer Abtastvorrichtung:^ zusammen, die sich synchron zu der Abtastvorrichtung 12 auf der Sendestation dreht/ und liefert so ein sichtbares Bild 18 des von den unsichtbaren Strahlen abgetasteten Gegenstandes 10.
Der Erfindungsgegenstand kann auch verwendet werden zur Sichtbarmachung von Gegenständen, die sich in der Dunkelheit weiter entfernt befinden, wie dies schematisch in Abb. 2 dargestellt ist. Eine Quelle unsichtbarer Strahlung 19 wirft einen Strahl auf den entfernten, nicht dargestellten Gegenstand. Von diesem wird bei 21 durch eine Linse 20 ein unsichtbares Bild erzeugt. Dieses Bild wird nun wieder durch eine Linsenscheibe 22 oder eine andere geeignete Vorrichtung in Verbindung mit einer photoelektrischen Zelle 23, die auf die entsprechend gewählte unsichtbare Strahlung anspricht, abgetastet. Der Strom dieser Zelle geht wieder durch einen Verstärker 24, von dort nach einer geeigneten Empfangslampe 25, die mit einer Zusammensetzvorrichtung 26 ein sichtbares Bild auf einem Schirm 27 erzeugt. Die beiden Abtastvorrichtungen 22 und 26 sind auf der gleichen Welle angebracht, so daß ihr synchroner Lauf gesichert ist.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Abb. 3 wirft eine geeignete Quelle 28 der unsichtbaren Strahlung einen Lichtstrahl auf den nicht sichtbaren Gegenstand 29. Eine Abtastvorrichtung, die wieder als Scheibe 30 mit Linsen oder öffnungen 31 dargestellt ist, lenkt wieder die reflektierten Strahlen auf die Photozelle 32, die auf die gewählte unsichtbare Strahlung anspricht. Der in ihr erzeugte Strom wird verstärkt durch einen Verstärker und steuert die Lichtquelle 34, welche über einen zweiten Spiralsatz 35 von Linsen 'oder öffnungen, der auf der Scheibe 30 konzentrisch zum ersten Satz 31 angeordnet ist und dessen Öffnungen oder Linsen auf denselben Radien
■ liegen wie die des ersten Satzes .31, ein sichtbares Bild 36 des Gegenstandes 29 erzeugt.
„' ,Abb. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der eben beschriebenen Einrichtung. Bei dieser wird der bei 40 dargestellte Gegenstand durch das unsichtbare Licht einer nicht dargestellten Quelle bestrahlt. Eine Linse 41 wirft ein unsichtbares Bild 42 auf den äußeren Teil einer sich drehenden Scheibe43. Diese Scheibe ist mit zwei spiralig angeordneten Lochreihen 44 und 45 versehen. Jede Lochreihe erstreckt sich über den halben Umfang der Scheibe, so daß die beiden Spiralen sich aneinander anschließen: Diese Lochreihen 44, 45 wirken als Abtasteinrichtung in Verbindung mit einer auf die unsichtbare Strahlung ansprechenden Vorrichtung 46. Der in dieser Vorrichtung
46 erzeugte Strom steuert über den Verstärker
47 eine Lampe 48, welche auf derselben Seite der Scheibe 43 liegt wie die Linse 41. Sie liegt ihr jedoch diametral gegenüber und wirft ihr Licht ebenfalls durch die Lochreihen 44, 45, so daß ein Beobachter 49 auf der der Lampe
48 entgegengesetzten Seite der Scheibe ein Bild des Gegenstandes 40 erblickt.
Abb. S stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei der der Gegenstand 40 auf einer Seite und die Quelle unsichtbarer Strahlung 50 auf der anderen Seite der Scheibe 43 liegt, so daß die unsichtbaren Abtaststrahlen durch die Lochscheibe ausgeblendet werden. Sie werden vom Gegenstand 40 auf einen Hohlspiegel 51 geworfen, der sie auf eine auf diese Strahlung ansprechende Zelle 52 konzentriert. Diese ist wieder mit einem Verstärker verbunden und erzeugt ein sichtbares Bild in der schon beschriebenen Weise.
Wenn infrarote Strahlen verwendet werden, so muß das optische System aus Glas oder anderem bekanntem Material bestehen, das für solche Strahlen durchlässig ist. Werden jedoch ultraviolette Strahlen zur Abtastung benutzt, so müssen Quarz- oder ähnliche Linsen zur Anwendung kommen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenständen, die sich in einer nur schwach erhellten, in einer dunklen oder in einer für gewöhnliches Licht undurchlässigen Umgebung befinden, an Ort und Stelle oder an entfernten Stellen, dadurch gekennzeichnet.daß auf der Senderseite der sichtbar zu machende Gegenstand von einer Quelle unsichtbarer Strahlung bestrahlt wird und die von dem Gegenstand reflektierten Strahlen auf eine elektrische Ströme erzeugende Zelle einwirken, deren Ströme an Ort und Stelle oder nach Fernüber-
    tragung zur Sichtbarmachung benutzt werden, und daß die Bestrahlung oder die Einwirkung auf die Zelle über eineAbtast- \Orrichtung erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sammler (Hohlspiegel) die reflektierten Abtaststrahlen auf die Zelle konzentriert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sende- und eine Empfangsvorrichtung vereinigt und gegebenenfalls in das gleiche Gehäuse eingebaut sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abtasteinrichtung des Senders und derjenigen des Empfängers von der gleichen Kraftquelle erfolgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Sender und Empfänger die gleiche Abtastscheibe Verwendung findet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, πκημκκτ im der hkiciisuruckekei
DEB133870D 1926-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden Expired DE662009C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21492/27A GB288882A (en) 1926-10-15 1926-10-15 An improved method of and means for effecting remote control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662009C true DE662009C (de) 1938-07-04

Family

ID=10163849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133868D Expired DE571954C (de) 1926-10-15 1927-10-15 Verfahren zum Aufzeichnen eines sich bewegenden Gegenstandes oder einer wechselnden Szene
DEB133870D Expired DE662009C (de) 1926-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133868D Expired DE571954C (de) 1926-10-15 1927-10-15 Verfahren zum Aufzeichnen eines sich bewegenden Gegenstandes oder einer wechselnden Szene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1776097A (de)
BE (2) BE345816A (de)
DE (2) DE571954C (de)
FR (3) FR642861A (de)
GB (4) GB289104A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451734A (en) * 1922-01-26 1948-10-19 Hopkins Edwin Method of and means for the transmission and reproduction of optical and acoustical effects
NL75996C (de) * 1945-07-31
US2517440A (en) * 1947-04-02 1950-08-01 Jaekson O Kleber Double-track recording system
US2575714A (en) * 1947-09-19 1951-11-20 Westinghouse Electric Corp Facsimile system
US2709716A (en) * 1948-10-19 1955-05-31 George L Haller Contrast enhancing aerial photography
US2666651A (en) * 1949-01-12 1954-01-19 Earle W Jones Master sound record
US3260529A (en) * 1949-06-13 1966-07-12 Brown Owen Multi-functional phonograph
US2790645A (en) * 1951-04-18 1957-04-30 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recording system
DE1250647B (de) * 1960-08-17 1967-09-21 Aerojeti General Corp Vorrichtung zum Sichtbarmachen einer unsichtbaren Strahlungsquelle
NL164688C (nl) * 1973-10-15 1981-01-15 Mca Disco Vision Werkwijze voor de vervaardiging van een videoschijf waarbij uitgaande van een moedermatrijs eerst een vorm wordt vervaardigd.

Also Published As

Publication number Publication date
GB289104A (en) 1928-04-16
GB289307A (en) 1928-04-16
GB288882A (en) 1928-04-16
GB295210A (en) 1928-08-09
DE571954C (de) 1933-03-09
FR644795A (fr) 1928-10-13
BE345816A (de)
FR642862A (fr) 1928-09-06
BE345814A (de)
US1776097A (en) 1930-09-16
FR642861A (fr) 1928-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662009C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Gegenstaenden
DE3344431C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine photographische Kamera
DE2152086A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem
DE1774807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Mustern bzw. flaechigen Zeichen,wie z.B. Buchstaben,Ziffern od.dgl.
DE2601327C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE1049906B (de) Einrichtung zur Herstellung einer Fernsehbildmontage
DE535262C (de) Einrichtung fuer elektrische Bilduebertragung
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE3129890A1 (de) "verfahren zur durchmessermessung von linear bewegtem strangfoermigem gut"
DE2006882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite
DE3424303A1 (de) Roentgenbild-umwandlungsanordnung
DE562193C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Bildzeilenzahl fuer Fernsehzwecke unter Verwendung von Linsen- oder Spiegelzerlegungsorganen
DE1547236B2 (de) Optische anordnung zur verbesserung der abbildung bei mikroskopen
DE1908834A1 (de) Photoroehre zum Aufnehmen von Bildern
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster
DE572026C (de) Einrichtung an Bilduebertragern mit Bildumkehr durch Kompensationszelle
DE925176C (de) Fernsehsendeapparatur mit einer Aufnahmeroehre
DE547735C (de) Verfahren zur Umwandlung von Bildern, die mittels Strahlen einer bestimmten Art (z. B. Roentgenstrahlen) erzeugt werden, in Bilder, zu deren Erzeugung Strahlen anderer Art (z. B. Lichtstrahlen) verwendet werden
DE1883592U (de) Lichtelektrische abtastvorrichtung.
DE503150C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Iichtelektrische Bilduebertragung
DE610943C (de) Gegenfernseheinrichtung
DE730069C (de) Anordnung zur Steuerung einer sekundaeren Lichtstrahlung durch eine primaere Strahlung
DE730729C (de) Verfahren zum Betriebe von Lichtstrahlabtastern, bei denen der Abtastraum nur waehrend der nicht zur Bildabtastung verwendeten Zeitraeume belecuhtet wird
DE2039424B2 (de) Projektionsobjektiv in einem Gerät zur Zeichenwiedergabe