DE2211275C3 - Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv - Google Patents

Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv

Info

Publication number
DE2211275C3
DE2211275C3 DE19722211275 DE2211275A DE2211275C3 DE 2211275 C3 DE2211275 C3 DE 2211275C3 DE 19722211275 DE19722211275 DE 19722211275 DE 2211275 A DE2211275 A DE 2211275A DE 2211275 C3 DE2211275 C3 DE 2211275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
lenses
fast
mirrored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211275A1 (de
DE2211275B2 (de
Inventor
Ludvik Dipl.-Math. Suhr Canzek (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Aarau AG
Original Assignee
Kern and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern and Co AG filed Critical Kern and Co AG
Publication of DE2211275A1 publication Critical patent/DE2211275A1/de
Publication of DE2211275B2 publication Critical patent/DE2211275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211275C3 publication Critical patent/DE2211275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

r3 = -82,186 d3 - 6,402 1,5168 64,2
rt = -207,949 dt = rf3 1,5168 64,2
rs — r3 a& =
Γβ =Γ2 rf« = rfi 1,5168 64,2
r, = rx rf? = rf! 1,5168 64,2
r8 =r2 O8 = 26,797
re = -28,138 rf, = 1,403 1,5481 45,8
r10 = -111,736 O10 = 0,072
rn = 31,613 rfxi = 2,949 1,5168 64,2
r12 = 39,215 O12 = 4,884
T13= CO rf« = 1,079 1,5168 64,2
T14 = OO
/' = 100,0 s' = 0,0 x' = l :1,4
2. Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Radien
Dicken und Abstände
nd
= 494,726 dl = 11,435 1,5168 64,2
= -261,214 «2 = 60,819
= -106,918 d3 = 7,897 1,5168 64,2
= -231,798 dx = d3
= T3 O5 = O2
= -1454,97 de = 6,503 = 418,138 o1, =rfe
= re O8 = 27,765
d„ = 1,429 1,5168 64,2
O10 = 0,036
</„= 3,002 1,5168 64,2
α12= 4,754
dl3= 1,072 1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2 1,5168 64,2
r9 = -29,616
T10= -84,3
ru = 28,705
r12= -43,233
r13 = oo
r14 = co
/' = 100,0 s' = 0,0
x' = 1
3. Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
I1 «= 455,991
rt - -326,434
r3 = -118,409
r4 =-239,639
re = 1675,677
r7 = 420,250
r8 = re
r, = -30,636
r10= -63,255
r„ = 31,398
rfj =12,141
flt -= 63,633 d3 = 9,641 ^4 =rf3 fl5 =57,098
rfe = 5,785
d7 =de
ag = 29,531
da = 1,428
O10= 0,036
dlx= 3,357
,·„= -48,069 O12= 5,687
r13 = oo rf13= 1,071
ru = co
/' = 100,0 s' = 0,0 jc' = 1
1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2
1,5168 64,2
:0,9
Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes katadioptrisches Objektiv, das eine sammelnde Frontlinse, je einen als rückflächenverspiegelte Linse ausgebildeten Kauptspiegel und Gegenspiegel sowie gegebenenfalls ein in der Nähe des Brennpunktes angeordnetes Linsensystem umfaßt.
Katadioptrische Objektive mit zwei spiegelnden Flächen sind bekannt (deutsche Patentschrift 646 946; schweizerische Patentschrift 398117). Sie werden meistens als weiterentwickelte Cassegrain-Spiegelobjektive mit sammelndem Hauptspiegel und zerstreuendem Gegenspiegel gebaut. So bestehen sie z. B. aus einem zweilinsigen Frontteil, einem Hauptspiegel, einem Gegenspiegel und einem Linsensystem in der Nähe des Brennpunktes. Man vergleiche hierzu das Objektivbeispiel 1: 3,5 in F. I. Havlicek-LCanzek »Zum Korrigieren von Spiegelobjektiven«, Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Reihe A, Heft 42, München 1963. Das erreichbare Öffnungsverhältnis dieser Objektive liegt bei 1:1,4. Bei den bekannten Objektiven dieser Art werden, um eine größere Lichtstärke zu erreichen, im Frontteil weitere Glieder angebracht.
Für elektrooptische Geräte werden katadioptrische
Objektive in Verbindung mit Lichtverstärkern oder
' Bildwandlerröhren gebraucht. Baut man sie als langbrennweitige und lichtstarke Objektive nach den bisher bekannten Systemen, so sind sie wegen des mehrlinsigen Frontteils von großem Gewicht und teuer in der Herstellung.
Bei einem bekannten derartigen Objektiv (deutsche Auslegeschrift 1 497 574, Fig. 7) sind zwei Frontlinsen vorgesehen, von denen die dem Hauptspiegel zugewandte Linse an ihrer dem Hauptspiegel zugewandten Oberfläche einen Spiegelring aufweist und
yon denen die dem Hauptspiegel abgewandte Linse „n ihrer objektseitigen Oberfläche verspiegelt ist. Hiachteilig ist bei diesem bekannten System, daß es i6hr aufwendig und damit in der Herstellung teuer ist. * Bei einem weiteren bekannten derartigen Objektiv (deutsche Patentschrift 719 035) ist frontseitig eine durchbohrte Sammellinse vorgesehen, in deren Bohrung ein rückflächenverspiegelter Gegenspiegel angeordnet ist. Der Hauptspiegel ist ebenfalls rückflächenverspiegelt und mit einer zentralen Bohrung versehen; die Bildebene befindet sich auf der dem Qegenspiegel abgewandten Seite des Hauptspiegels, also außerhalb des zwischen den beiden Spiegeln befindlichen Raumes. Schließlich ist auch ein derartiges Objektiv bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 497 537), bei dem eine Front-Sammellinse vorgesehen ist, der ein durchbohrter, rückfjächenverspiegelter Häuptspiegel gegenübersteht, in dessen Bohrung ein weiteres Linsensystem angeordnet ist. Der Gegenspiegel ist ebenfalls rückflächenverspiepelt und im Zentrum der FrontJinse auf deren dem Hauptspiegel zugewandter Oberfläche angebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtstarkes katadioptrisches Objektiv anzugeben, das hinsichtlich seines Gewichtes und seiner Herstellungskosten günstiger ist als die bekannten Objektive und das dennoch eine hohe Abbildungsgüte aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Konstruktionsdaten der Tabelle 1.
Untersuchungen haben gezeigt, daß sich in einem Objektiv, bei dem Haupt- und Gegenspiegel als rückflächenverspiegelte Linsen ausgebildet sind, ein dem Hauptspiegel vorgeschaltetes System, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, auf nur eine Sammellinse reduzieren läßt, deren zentraler Teil an der objektseitigen Fläche verspiegelt ist und als Gegenspiegel dient. Durch die sammelnde Wirkung der Frontlinse wird der Durchmesser und daher auch die Dicke des Hauptspiegels wesentlich kleiner, die Spiegellinse also leichter als bei dem bekannten Objektiv, bei dem der mehrlinsige Frontteil afokal oder beinahe afokal ist.
Diese einfachste Lösung ist in Tabelle 1 angegeben (F i g. 1), wo der zentrale Teil der Frontlinse an der objektseitigen Fläche verspiegelt ist und als Gegenspiegel dient.
Bohrt man den zentralen Teil der Frontlinse aus und setzt in diesen Bereich eine z. B. aus dem ausgebohrten Stück hergestellte, rückflächenverspiegelte Linse als Gegenspiegel ein, die von der Frontlinse verschiedene Krümmungen und kleinere Dicke aufweisen kann, so wird das Gewicht weiter vermindert und die Lichtstärke vergrößert. Die Konstruktionsdaten für dieses Objektiv sind in Tabelle 2 angegeben.
Die rückflächenverspiegelte Linse als Gegenspiegel kann auch auf der dem Objekt abgewandten Seite der Frontlinse angebracht sein (F i g. 3). Der zentrale Teil der Frontlinse wird in diesem Fall nur dann ausgebohrt, wenn an Gewicht gespart werden soll. Die Konstruktionsdaten für dieses Objektiv sind in Tabelle 3 angegeben.
Zum Vermeiden des primären und sekundären Spektrums ist es vorteilhaft, sowohl die Frontlinse wie auch die Spiegellinsen aus optisch gleichen Glassorten zu fertigen. Für Objektive dieser Art können auch Glassorten, die für den Gebrauch im UV- oder IR-Bereich geeignet sind, gewählt werden.
Grundsätzlich kann sich die Brennebene bei Objektiven nach vorliegender Erfindung zwischen Haupt- und Gegenspiegel oder hinter 4em Hauptspiegel befinden. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die Brennebene vor den Hauptspiegel zu legen, um somit die Baulänge des Gerätes zu verkürzen, wenn das Ob-
jektiv z. B. in Verbindung mit einer elektronischen Röhre Verwendung findet.
Die optischen Rechnungen zeigen für die beschriebenen Objektive gute Resultate, so daß man ihre Lichtstärke noch über die genannten Werte vergrößern
ο kann, ohne dabei wesentlich an der Bildgüte einzubüßen.
Im folgenden werden an Hand der nachfolgenden Tabellen und der Zeichnungen die Konstruktionsdaten der drei erfindungsgemäßen Objektive beschrieben.
Tabelle Radien 1 (Fig-1) = 7,158 1 Hd Va
T1 = 600,084 Dicken und
Abstände
= 62,154 ,5168 64,2
r, = -190,878 d1 = 6,402 1
r3 = -82,186 a2 = d3 1 ,5168 64,2
r4 = -207,949 d3 = a2
= dt
1 ,5168 64,2
r-z = r3
r* =r2
dt = d, 1 ,5168 64,2
r7 = T1 05
4,
,5168 64,2
d,
rs = r2 a8 = 26,797
r, = -28,138 </, = 1,403 1,5481 45,8
r:o= -111,736 σ10= 0,072
r„ = 31,613 du = 2,949 1,5168 64,2
r12= 39,215 O12= 4,884
r„ =00 </„ = 1,079 1,5168 64,2
ru = co
= 100,0 s' = 0,0 λ' = 1: 1,4
Tabelle 2 Radien j = 28,705 (F i g. 2) 1, ltd Vd
= 494,726 2 = -43,233 Dicken und
Abstände
5168 64,2
rj = -261,214 3 = 00 Ci1 = 1
r2 = -106,918 . = cc O2 = 1 5168 64,2
ra = -231,798 d3 = 5168 64,2
r* = r3 d< = 1
rs = -1454,97 a5 = 1 5168 64,2
r* = 418,138 4, = 5168 64,2
r7 = re d7 = 1
rs = -29,616 O8 = ,5168 64,2
ί-ιβ= -84,3 da - 1
,5168 64,2
rx dn = 1
rt Oj2 = ,5168 64,2
r. d\3 =
= 11,435
= 60,819
- 7,897
= d3
= a2
= 6,503
= de
= 27,765
= 1,429
= 0,036
= 3,002
= 4,754
= 1,072
/"'==100,0 s' - 0,0 x' = 1:1,1
Tabelle 3 (F i g. 3)
Radien
Dicken und Abstände
r, = 455,991 dl = 12,141 1,5168 64,2
r2 = -326,434 at = 63,633
r3 = -118,409 d3 = 9,641 1,5168 64,2
r4 = -239,639 dK = d3 1,5168 64,2
r6 = r3 O5= 57,098
r, = 1675,677 </„ = 5,785 1,5168 64,2
r7 = 420,250 </7 = d, 1,5168 64,2
r8 = re O8= 29,531
re = -30,636 dt --= 1,428 1,5168 64,2
r,0= -63,255 O10= 0,036
rn = 31,398 dn = 3,357 1,5168 64,2
T11J= -48,069 O18= 5,687
r13 = oo rf,3 = 1,071 1,5168 64,2
r14 = oo
' = 100,0 s' = 0,0 x' = 1: 0,9
Das Objektiv nach den Konstruktionsdaten in
Tabelle 1 hat ein Öffnungsverhältnis 1 :1,4 und wegen der zentralen Abdeckung von 58% eine flächenmäßige Lichtstärke von 1: 1,7. Der sphärische Zonenfehler liegt bei 0,05°/00f. Bei den bekannten Objektiven
dieser öffnung mit 2 Frontlinsen beträgt er bis 0,4°/00f.
Das Objektiv mich den Konstruktionsdaten in
Tabelle 2 hat ein Öffnungsverhältnis von 1 : 1 und eine flächenmäßige Lichtstärke von 1:1,15 infolge
ίο der zentralen Abdeckung von 50%. Bei völligem Fehlen des sekundären Spektrums und der sphärochromatischen Fehler liegt der sphärische Zonenfehler unter 0,l°/00f, bei den bekannten Objektiven dieser Öffnung mit 3 Frontlinsen erreicht er einen Wert bis 0,4%^.
Das Objektiv nach den Konstruktionsdaten in Tabelle 3 hat ein öffnungsverhäUnis von 1:0,9, mit der zentralen Abdeckung von 50% hat es eine flächenmäßige Lichtstärke von 1:1. Der sphärische Zonenfehler liegt unter 0,070Z00L
Die Objektive nach der vorliegenden Erfindung sind sphärisch, komalisch, chromatisch und astigmatisch korrigiert. Sie haben wegen der einfacherer Konstruktion ein geringeres Gewicht und den Vortei der einfacheren Herstellung gegenüber den bekannter Objektiven.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

2 Patentansprüche: Radien Dicken und Abstände ltd
1. Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv, das eine sammelride Frontlinse, je einen als rückflächenverspiegelte Linse ausgebildeten Hauptspiegel und Gegenspiegel sowie gegebenenfalls ein in der Nähe des Brennpunktes angeordnetes Linsensystem umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Radien
Dicken und Abstände
T1 = 600,084 dt = 7,158 1,5168 64,2 r2 = —190,878 a2 = 62,154
DE19722211275 1971-08-18 1972-03-09 Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv Expired DE2211275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1214271A CH542454A (de) 1971-08-18 1971-08-18 Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211275A1 DE2211275A1 (de) 1973-03-01
DE2211275B2 DE2211275B2 (de) 1974-01-10
DE2211275C3 true DE2211275C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=4380283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211275 Expired DE2211275C3 (de) 1971-08-18 1972-03-09 Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT321611B (de)
CH (1) CH542454A (de)
DE (1) DE2211275C3 (de)
NL (1) NL168625C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624776A5 (de) * 1977-12-08 1981-08-14 Kern & Co Ag
CH654671A5 (de) * 1980-06-26 1986-02-28 Kern & Co Ag Lichtstarkes katadioptrisches objektiv fuer waermestrahlung.
CH653446A5 (de) * 1980-10-17 1985-12-31 Ludvik Dr Canzek Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
US5287218A (en) * 1992-04-07 1994-02-15 Hughes Aircraft Company Re-imaging optical system including refractive and diffractive optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211275A1 (de) 1973-03-01
NL168625C (nl) 1982-04-16
DE2211275B2 (de) 1974-01-10
NL168625B (nl) 1981-11-16
NL7203798A (de) 1973-02-20
AT321611B (de) 1975-04-10
CH542454A (de) 1973-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148239C3 (de) Weitwinkel-Objektiv für photographische Zwecke
DE2554952A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE2532578A1 (de) Katadioptrisches system
EP0262421A1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2211275C3 (de) Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
EP0050584B1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1810220A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1572576A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2620571B2 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE2533194C3 (de) Varioobjektiv
DE1472278A1 (de) Dreilinsiges Objektiv mit guter Korrektion des sekundaeren Spektrums
DE1647001A1 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer
DE1497537C (de) Spiegelhnsen Objektiv
DE2504825C3 (de) Projektionsobjektiv für Laufbildprojektor
DE2359156A1 (de) Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel
DE2114176C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee