DE2359156A1 - Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel - Google Patents

Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel

Info

Publication number
DE2359156A1
DE2359156A1 DE2359156A DE2359156A DE2359156A1 DE 2359156 A1 DE2359156 A1 DE 2359156A1 DE 2359156 A DE2359156 A DE 2359156A DE 2359156 A DE2359156 A DE 2359156A DE 2359156 A1 DE2359156 A1 DE 2359156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
lens
unit
data
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359156C3 (de
DE2359156B2 (de
Inventor
Erhard Dr Phil Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19732359156 priority Critical patent/DE2359156C3/de
Priority to US05/527,090 priority patent/US3958864A/en
Priority to JP49136957A priority patent/JPS5087643A/ja
Publication of DE2359156A1 publication Critical patent/DE2359156A1/de
Publication of DE2359156B2 publication Critical patent/DE2359156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359156C3 publication Critical patent/DE2359156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Lichts tarkes phot o^r aphis ehe a Cb .] ek b iv
- Lichtstarkes Veitwinkel-Objektiv aus mindestens sie-, ben beiderseits in Luft stehenden Teilgliedern, von denen wenigstens drei hinter dem allfällig eine und dann vorzugsweise offnungs-variable Blende enthaltenden inneren Central-ücheitelabstand ( CS ) in Richtung zum Bilde hin stehen, wobei hinter einem ζerstreuend-wirkenden Negativ ( N ) ein davon durch einen zerstreuend-wirkenden Luftraum getrenntes Sammelglied und diesem wiederum ein /weiteres aber hiervon durch einen sammelnd-'.virlf-enden -Luftraum getrenntes Positivglied folgen, wobei diese beiden Sammel-Seile mit ihren rückseitigen Außenflächen gefjen den Objektraum hohl gekrümmt sind, während dem Centralüc he it el ab stand: ( CS ) in Eichtung zur längeren Konjugierten hin- zwei Bau-Gruppen vorgeschaltet sind, bei denen sowohl die blend ens ext ige Bau-Gruppe ( A) als auch die dem Objektraum benachbarte Bau-Gruppe (B ) Jeweils aus der Kombination eines gegen die längere Konjugierte erhaben-gekriimmten meniskenformi- gen Zerstretiungs-ieiles sowie eines in der.-Hichtung zum Bilde hin folgenden luftabstands-getrennten'Sammelteiles besteht, wobei die axiale Dicke jedes dieser "beiden Luftabstände (α: und ß) zwischen 0,10 f und 0,80 f liegt, mit der Maßgabe·, daß die Summe dieser beiden Luftabstände größer ist als 0,25 f jedoch den Wert von 1,30 f nAolrfc .übersteigt, womit die Objektive nach vorliegender Erfindung eine bedeutsame Weiterentwicklung der in der Deutschen Patentschrift 1.250.153 offenbarten Bauregeln zum Gegenstand haben und zwar dadurch, daß durch das neue Konstruktionsprinzip eben dieser Weiterentwicklung eine fortschrittliche Steigerung der Objektivgesamtleistung erstmalig sowohl hin-: sichtlich der nutzbaren relativen Öffnung, als auch gleichzeitig hinsichtlich einer besonders "rerfeliierten Abbildungsleistung über ihr weitwinkliges Gesichtsfeld hinweg erschlossen wird*
Der Erfindungsgedanke geht davon aus, daß eine gesteigerte Abbildungsleistung unter gleichzeitiger Vergrößerung "der nutzbaren Strahlenbündel-Querschnitte-über ein weitausgedehntes Gesichtsfeld hinweg dadurch einer erfolgreichen Lösung der Aufgabenstellung zugeführt werden kann, daß eine einschlägige Verminderung der zonischen Zwischenfehler ( Aberrationen höherer Ordnung ) sowohl im zentralen als auch im seitlichen Bildfeld
50 9 82A/0354 a F 739 + 2 +
BAD ORIGiMAL 1 902
ir einen solchen Abbildungsvorgang mittels weitgeöffneter Bündel und zwar technisch realisierbar eingeführt wird.
Zur Sicherstellung dieser Realisierbarkeit werden nach der Erfindung die Reduzierungen solcher Aberrationen höherer Ordnung im otrikten Gegensatz zu· älteren Vorschlägen nicht durch die Einführung beispielsweise eines mit einer relativ geringen Brechzahlen-Differenz ausgestatteten stark gekrümmten und dementsprechend äußerst angespannten Kittflächen-rPaares wie
etwa beim Gegenstand der Deutschen Patentschrift 349»938 und gemäß W. INERTE1 : Über die Kaustik axialer Dingpunkte, Z.f.Phys.
3and 33 , Seiten 533 ff. ( 1925 ) herbeigeführt , sondern
es wird vielmehr erstmalig der neuartige Weg eröffnet, bei der vorliegenden Objektiv-Unterart in Übereinstimmung mit den ε.η-spruchsgemäßen Bauregeln die angestrebte LÖsung der Aufgabenstellung in der Weise zu realisieren , daß diese spezifische Steigerung der Abbildungsleistung gleichzeitig verbunden ist mit der Einführung relativ schwach-brechender- sowie zugleich weitgehend entspannter Bauelemente und zwar in dem der längeren Konjugierten zugewendeten Objektiv-Torderglied. Hierdurch wird erreicht, daß die vom fernen Objekt her aberrationslos in das Objektiv eintretenden Strahlen auf dem Wege zum Blendenort hin nur mit geringst-möglichen Aberrations-Anteilen höherer Ordnung durch, die Torderglied—Bauelemente behaftet werden, welche zugleich in ihrer Flächen-Empfindlichkeit so stark entspannt sind, daß über die ganze dioptrische Flächen-iSutzung dieser bei lichtstarken Weitwinkel-Systemen besonders großen Bauelemente hinweg der erschließbare technische Fortschritt de facto praktisch voll realisierbar ist, da dank dieser Entspannung nicht schon relativ kleine Toleranz-Abweichungen bei der System-Herstellung eben diese Realisierung des technischen Fortschrittes gefährden können, sondern vielmehr im Rahmen der bekannten fachublichen Toleranz-Breiten der technische Fortschritt und seine praktische Nutzbarkeit fest miteinander verknüpft sind und so dem Einsatz in der Ausubungspraxis erschlossen werden.
SrfinduEgsgemäß sind hierzu die Linsen-Brechkräfte
als jeweilige Flächenbrechkrafts-Summen ( 0 ) der zusammengehörigen IJach-bar-yiächenpaare des auf der Seite der längeren
BO 9 B 2*/036 4
Konjugierten stehenden und mit den obengenannten sowie in Oberbegriff numerisch umrisseneh. charakteristischen Luftabständen ( α und B ) ausgestatteten Objektiv-Vordergliedes derart relativ zueinander verteilt, daß gleichzeitig erstens die Flächenbrechkrafts^Summe C J^x ) der beiden den als sammelnde Luftlinse ( χ ) ausgebildeten Scheitelabstand ( Sg-j )-zwischen den beiden Vorderglied—Baugruppen (B und A ) begrenzenden Linsenflochen einerseits und die Summe der Flächen-Brechkräfte ( 0S_ ) der beiden .<-— in ihrer äußeren G-esamtförm . als gebenden Blendenort : hohl-gekrümmt gestalteten — Hegativ-rJenisken ( N,3 und F,A ) andererseits derartig benessen sind, daß der Quotient ( Qa ) aus dieser .Luftlinsen—Brechkraft ( 0^x) dividiert durch die genannte Plächenbrechkrafts-Summe ( J^g- ) seinem negatiyen uferte nach grö'ßer ist als 0.708 ohne jedoch den Wert von 1.713 zu überschreiten, und daß weiter zugleich zweitens diese Plächenbreehkrafts-Summe ( 0χ ) der sammelnden Luftlinse ( χ )' auch gegenüber der Linsenbrechkraft ( 0j ) des der. längeren Konjugierten benachbarten legativ^Meniskus ( N,B = I ) eine derart ausgewogene Brechkrafts-Verteilung besitzt, da.ß der rregative Wert, des Qucrfcienten ( Q-J3. ) aus dieser Luftlinsen-Brechkraft ( JZfx .) dividiert durch die paraxiale Plächenbrechkrafts-Summe ( f&£ ) des meiiiskenförinigen Negativ-Teiles ( I") größer ist als 1.533 ohne jedo-ch einen Wert von 3.123 zu übersteigen. In formelmäßiger Schreibweise lauten diese beiden erfinderischen Teilmerkmaie der Anspruchs-Kombination :
' ' 0.708 < - Qa <: 1.713 . .... ( a )
und " " ■ -■ , , "-.■-■"
zugleich Λ.535 < "Qb-^ 3·ί23 . . ... (b)
wobei also bedeutet : )
Q„ = 0-* '· 0Q- ,mit 0a- ~ 0V! "D+ 0TJ Λ
a χ -3 . .-»■■■ JiI1Ja Ι,Α
und das negativ« Vorzeichen in den Bauregeln besagt, daß diese Luftlinsen-Brechkraft gegenüber den Linsenbrechkräften des bzv/. der I\Tegativteile ( I und/oder der korrespondierenden Summe von I und III ) ein entgegengesetztes Stärkevorzeichen besitzt.
5Q982470354 :
» I I
Durch das Konstruktions-Prinzip nach der Erfindung als der kombinatorischen Verknüpfung der "beiden genannten und zahlenmäßig exakt umrissenen Teil—Merkmale wird erstmalig der V/eg zu der ebenso überraschenden wie bedeutsamen Leistungssteigerung für die Torliegende Art von Weitwinkel-Ob j ektiven eröffnet. Die optische Wirkung dieser anspruchsgemäßen Bauregeln des neuen Konstruktionsprinzips kann naah. dessen Kenntnisnahme vom Optik-Konstrukteur nunmehr klar verstanden werden, wenn, bei der Analyse der dioptrischen Wirkung zur vorliegenden Erfindung bedacht wird, daß durch diese beiden auf der Seite der längeren Konjugierten stehenden legativ-Teile ( N,B und U,A ) den von fernen Objekt her in das System aberrationslos eintretenden Strahlen sowohl eine starke Übe rkorrekt ions wirkung prima'rer Art als auch zugleich eine Akkumulation der einer möglichst- idealen Bildleistung so sehr abträglichen Aberrationen höherer Ordnung aufgeprägt wird. Diesen an die Wirkung der Meg ativ-Teile gebundenen schädlichen tfcberkarrektionsfolgen wird durch das erste Teil-Merkmal (a) dadurch entgegengewirkt, daß zwischen den beiden ob j ektseitigen Bau-Gruppen ( B und A) eine stark-samm-,elnde Luftlinsen-Brechkraft ( jZL ) eingeschaltet ist, die deutlieh größer ist als die Quadratwurzel aus der Hälfte ( "V 0.5 = O.7O7I ) der Summe (S") der Flächenbrechkräfte dieser beiden liegativ^Teile ( N, B plus H,A ) auf der Sintritts-Seite der Strahlen in das Gesamt-Objektiv, wobei ein wesentlicher Teil des Lagen-Bereiohes dieses Merkmals (a) indiziert, daß JZix sogar erheblich größer werden kann als die Summe der Flächenbrechkräfte beider meniskenförmiger Itfegativ-Teile, womit dann durch den oberen Lagen-Bereich der Weg zu einem überkompensierenden Umschlag von zerstreuender zu sammelnder Kombi'nations-Wirkung erschlossen wird. Das andere Teil-Merkmal (b) stellt eine korrespondierende Wirkung zur Verfügung mit dem speziellen Hinblick auf die Reduzierung der Aberrationen höherer Ordnung für die stark—geneigten seitlichen Bildstrahlen unter gleichzeitiger Erschließung einer besonders einfachen Kompensations- * Wirkung auf die Verzeichnungsfehler, wobei aber der Verminderung'der Aberrationen höherer Ordnung in den weitgeöffneten seitlichen BÜndel-Querschnitten gerade für. lichtstarke Weitwinkelobjektive mit ihren hohen relativen öffnungen und dementsprechend besonders großen Bündelquerschnitts-Durchmessern ein ganz besonderes Gewicht zukommt, während die Merkmals obergrenzen auf die Sicherung einer langen bildseitigen Schnittweite abzielen.
509824/0354
Im Rahmen des vorliegenden Konstruktions-Prinzips der Erfindung ist es-weiter in an sich bekannter Weise möglich, sowohl eines als auch mehrere der Objektiv-Bauteile durch Aufspaltung zu zerlegen und somit eine zusätzliche Flächen-Verteilung der Brechkräfte zu erreichen. !Darüber hinaus laßt sich eine solche Linsenaufspaltung auch mit besonderem Vorteil zur Herabsetzung jener bei Weitwinkel-Systemen anzutreffenden und gerade bei höheren lichtstarken oft ins Gewicht, fallenden Kopflastigkeit dadurch benutzenj daß bei einer solchen Aufspaltung beispielsweise einer sehr dicken linse ein Teil der Glas-Dicke durch eine im wesentlichen aequivalente Dicke eines Luftraumes ersetzt wird. Bei dieser letztgenannten Zerlegungs-Art kann eine solche Aufspaltungs-luftschicht im Zuge der vorliegenden Erfindung dann auch mit unterschiedlichen Krümmungen der sie einschließenden aufgespaltenen Glas-linsen ausgestattet werden", wobei die dabei eingeführten allfälligen Radien-Unterschiede dieser Begrenzungsflächen noch zur Herbeiführung kleiner spezifischer Verfeinerungen der Abbildungsleistung dienen ko'nnen. In den unten folgenden Ausführungs-Beispielen zur vorliegenden Erfindung sind Objektiv-Formen datenmäßig mitgeteilt, in denen verschiedene dieser Aufspaltungs-MO'glichkeiten aufgezeigt sind.
Zu den ausgewählten Beispielen sind in den beistehenden Abbildungen die linsenschnitte dieser Objektive schematisiert dargestellt unter Beischreibung d^r gleichen Bezeichnungen, wie sie in den Datentafeln niedergelegt sind, wobei der konventionellen Reihenfolge von der Seite der längeren Konjugierten her zur Seite der kürzeren Konjugierten und damit zum Bilde hin entsprochen wird. Bei der Aufspaltung einer linse in zwei Teil-linsen ist die jeweilige Ordnungszahl in der gleichen ■ Strahlenrichtung mit den Zusatz-Buchstaben a und b sowie im Falle einer Aufspaltung in drei linsen in gleichartiger Weise mit den Zusatz-Buchstaben a , b und c bezeichnet. Sämtliche Beispiele zur vorliegenden Erfindung . sind auf die Aequiyalent-Brennweite ( ? ) als längen—Einheit bezogen, so daß alle längen—Werte fÜr die Krümmungsradien sowie die längs der optischen Achse gemessenen linsendicken und luftabstände also ganze und/oder dezimalbruohteilige Mehrfache'eben dieser Einheit sind..
609824/035* + β +
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spektralbereich verwendet werden sollen, beziehen sioh die mitgeteilten Brechzahlen auf eben diesen schmalen Spektralbereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgabenj die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiteren Spektralbereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Grläser derart festgelegt werden, daß die durch ihre jeweiligen ITU-Werte ( ABBEsche Zahl ν ) definierte Faxb-Dispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden wellenlängen-abhängigen chromatischen Fehler dient,, Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend -gefunden, daß bei der 3ntwicklung der sogenannten Ausgangsformen ( Vorform ) für die erfindungsgemäßen lichtstarken Objektive . dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung ( Rohform ) in bekannter Weise mit der dabei normal-üblichen Erstkorrektion im SEIDEL-schen Bereich ( 3^er Ordnung ) die Verwendung einer Standard-Brechzahl z.B. für die gelbe d-Linie des Helium-(He)-
Spelttrums mit X$ » 5876 AE Wellenlänge , wie aus den Glas- Katalogen der Herstellerfirmen optisoher Gläser jederzeit entnehmbar, ist, in rein routinemäßiger Handhabung erfolgen kann.
In den Abbildungen sind ebenso wie in den Datentafeln die Luftlinsen—Raume angegeben und es bedeutet dabei ( α ) die zerstreuende luftlinse in der blendennahen Bau-Gruppe (A) und in konformer Weise ( B ) die korrespondierende negativ-wirkende Luftlinse in der blendenfernen Bau-Gruppe (B) auf der dem fernen Objekt zugekehrten Seite des Vordergliedes, sowie ( χ ) den sammelnden Luftraum zwischen den beiden Bau-Gruppen ( A und B). Weiterhin ist außerdem die dem Negativ ( N ) in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin nachfolgende zerstreuende Luftlinse mit C γ ) bezeiohriet, während der Luftraum vor der Vor- derfläohe dieses Negatives (N) als Central-Scheitelabstand ( GS ) gekennzeichnet ist. Die einzelnen beiderseitig in Luft stehenden Glied-Teile der neuen Objektive sind weiterhin von der Seite der längeren Konjugierten her in Richtung zum Bilde hin fortlaufend mit den römischen Ordnungszahlen (I , II , tll , ..... ) angegeben.
5098 2 4/0354
-Ί-
Beiapiel 1.) (Fig. 1 )
■I* = 1.0000
f/2.7
= 71
β-' = + 1.2587 P
OD
Glied Linse E2
Ε'
Radien 2.2850
0.8402
Dicken tind
";. Abstände
= 0*0671 n1 n2 % 1Ha Brech
zahl
"Be.z i
I. 1I = +
■=■ +
dl S12 = 0.4104 (ß) Sg5 = Ö„0825 Cx) S34 = 0*3200 (α.) »4b = 1.6230 H""
HyB
Ί
I
I
3.5873
2.0361
= 0.4216
- . -
= 0„0608 = 0.4897 B
II M = — = 0.2050.
" - - " " " -
ύ . = Ϊ.6970 I
I
j-
0.8705
0.6098
CS = 0*18245
III R4b = +. =0.0417
a56 = 0.0744^ ('
=1.7440 H, A Ί
I
I
to0472
1.778^
= 0.1713 :7 I
I
4] = + 1*7786
1.2905
B61 = 0.00355- =1.7440
- - . -
ι
A
{
= — -. =0.1295 =1.6227 I
ΐ
J
1.0304
1.4005
." -- . ■
X η : :..?τ = H- 1.7081
0.8482
= 1.8467 H
.Jr
n .Y. = — H =1.7308
4.4726 . -
YTL h = : —■ =1.7290
50982470354
■+"8 +
Beispiel 2.) ( Fig. 1 )
P = 1.0000
f/2.5
ο =
V=+ 1.2614
Glied
Linse
Radien
Diciken und
Abstünde Brechzahl
Bez,
R2 =
R4a =
H4a =
+ 1.800 + 0.720
+ plan
- 1.800
+ 1.250 + 0.630
+ 0*910
- 0.910
- 0.910
- 1.730
d1 = 0.060 = 1 ο 623
= 0.380 (ß) Ί"
H,B J
d2 = 0.600 nn = 1.638
= 0.010 (x)
d, = 0.100 = 1.744
= 0.300 (o) K,A J
d4a = Ο.29Ο
4a,b
=
= - 0.910 = + 1.450
= - 3.350 £ = - 0.780 = 1.744
d^ =
= Γ plan r| = - 1.40126
d„ =
= 0.350 OS = 0.135
= 0.070
S56 = 0.060 (γ)
0.165 ί7 = 0.002
0.128 n4b
= 1.638
nc = 1.840·
Ί J
n,- = 1o710
509824/0354 +
j? = 1.0000
-3-
Beispiel 3.) C Hg. 1 ) f/2.3
= +- 1.2587 j?
Glied Linse S2
R2
Radien .086*
.7487
Dicken und
Abstände
= 0 .1022 Cß) ·>) 2 Cy) n1 Brech
zahl
— *1 .623 ~T Bez. Ί
I
I
I
I h = + O 41 S12 = 0.3410 I = 1 = 1 I
1
I
A
I
.3840
,2654
= 0 .2463 >2 ►685 B I
I
I
J
II V = - 4
= - 2
S23 = 0.0025 Cx) = 1
m
MN
= 1,
I
I
I
.0208
.6236
= 0,
B34
.0575
=0.2450
0 n3 .744
III H- - + 1
= + O
► 0135
,1690
« 0. .5112 Ha m _ 1 .744 "1"
>a 4 35 +■ ι <
= - 1.
1690
.2761
d4a = 0. >b
,2035
Hb .596
L^. = - 1,
= - 1.
*4b OS = 0.2186 = 1.
8662
7584
= 0. .0407 n5 .847
X L5 = - O.
» +1.
a5 8 56 = 0.0739 "1
-j
4808
7486
» 0. 1207 H 731 *■· ■■■·
3d =» - 1.
= - 0.
*67". = 0.0028
1500
11751
=* 0. 1428 729
zn L7 = + 5.
= - 1.
S
5 0 98 2 4/ 03 S 4
Beispiel 4») ( ?ig. 1 )
= 1.0000
f/2.1
0 = 74.5
= + 1.2587
Glied Linse H2
E'
- a Radien Dicken und(
Abstände
.0558 "2 = 0.0100 (x) n5 * 0.0692 (γ) n6 Brech
zahl
.6230 H"
IST,B
.J
3ez.
I 1I = + 1.8875
= + 0.7626
d1 =° .0620 0967 ί
I
I
I
\ S12 « 0.0033 - .6450 B
I
II' = - 2.4000
= - 1.6645
d2 = 0 = 0.3876 (B) = 0.3232 (a) 1310 = 1 I
I
i
J
S23 .4348 .7440 K1A
III Jj τ = + 0.8518
= + 0.6100
d3 = 0 .5194 = 1 H
I
B34: = 0 I
I
= + 0.8942 ,1:008 .7440 I
Jj a = - 0.7070 d4a = 0< -- 0.1462 A
I
84a,b = 0421 .6690 I
— — 0*7070
= - 2.3013
d4b = 0. « -J I
I
I
OS = ►8470
Γ h = - 0.9297
= + 1.3678
d5 » 0. - 1, Ί
H
J
■56" ,7320
H * - 2.8018
» ^ 0.8018
A6 « 0. = 1,
«67 * 7420
«π h » + 148.81
= - 1.175333
I
d7 · ο* - 1.
509824/0354
Beispiel 5.) (Fig, 1 )
ϊ = 1.0000 f/2.07
0= 74.5
= + 1.2586 P
Glied-
Linse
Radien
Dicken und
Abstände Brechzahl
Bez.
'3.
J4a
J4b
r = +1.8588 ' = + Ό.8055
R2 = - 2.7587 Rl = - 2.0255
R5 =+ 0.8573 "=+ 0.6001
R4a = +0.9508
= - 0.7125
= - 0.7125 = - 2.5621
=0.0566
= 0.3646 (B)
= 0.5530
=0.0034 (x)
0.0601
= 0.3053 (α)
d4a = °»4-842 =1.623
n2 = 1.644
1 \
K,B
• B
=1.784
H, A
■ J
= - 0.979T
= + 1.545&
= - 3.0370 Ig = - O.7T63
= * 63.570 = - 1V326092
= 0.0775 ;"■,;..
CS = 0..23425 =0.0434
J56 =0.0664 (γ)
=0.1024 J6^ - Q. 0057,
= 0.1201 =1.744
=1.664
= 1.847
n6 = 1.727
= 1.776
509824/0354
Beispiel 6.) (
F = 1.0000
f/2.T
0 = 74.y
■ 1.2583 i1
«lie» Linse H2
*2
Radien Dicken und
Abstände
0*062399 0.369912 1. η, / ν,
CL (χ
„06 J Bez. k I
I
I I1 = + 2.00966
= + 0.78299
I1 = = .537113 (B] .62299/58 —ι
B I
I
I
S12 0 0,002413 1. > .88 B I
A
I
I τι *2 = - 3.39819
= - 2.00966
d2 = = ,101.010 to >65844/50 I
I
I
I
»4. B23 0 0.275107 1. .77 I
I
I
III = + 0.93057
= + 0.61306
H - = ,288552 (α) 74400/44 "3
— —I
pi
H4b
B34 = 0 1. .77
= + 0.91068
= - 0.84138
·*- ,347848 74400/44.
"4a 0, 0.132037 1. 38
Jj a ^ t = - 0.84138
= - 1.80405
- Q65846
0,061365
63854/55.
OS O, 163409 1.
(γ)
82
X 11T
«7
= - 0.92388
= ^ 1.44334
8 56 0. 0.003103 1. 84666/23. 85 "T
S
-J
TL = - 3.37381
β - 0.78864
d 131348 71300/53.
S67 0. 1. 83
m = + 153.991
= - 1.392357
47- 75719/47.
509824/0354
* IT P = 1. I, 0000 R2 Beispiel 7. ) C Pig. 2 ) 0 0. .05593 - - no a 04270 n4a 5 0.06852 (γ) η- . 2359156 5 P Bez.
Linse a f/2.1 = 74° b'o - m= -h 1.258ί Π I
Glied H2a Radien Meken und
Abstünde
= = - 09600 . Xfcy Brech
zahl
H.B
J1 =+ 1.8408 H2^. - ■■ ■ — -1 ι
I R2 d1 = 0 0. 0.35616 Cß) 0.00355 = 1.6230
7 = + 0.8063 ι 0.00172 (ac) I
T E2b S12 b : sr .12068 12045 I
lip = - 2.9938 .06166 I
^r a d2 0 0. = 0.16223 η =1.6441 B
ι
= i plan a I
I
II IZZ 82a, = .15518 I
= * plan
■ O 4:O-u = 0. 0.30560 (α) = 1.6441
■Ί-a = - 2.1862 1 -,-—η
Vl t R4a 823 =■ ,48840 H, A I
= +0.9065 J I
III 5 R* d,r — 0, = 0
*
= 1.7845
= + 0.6183
S34 a4a,b = .08630*
I"A = + 0.9810
y a ct'4. = 0.26028 = 1.7440 A
= - 0.8015 a:
CS
χ,. = - 0.8015 -i I.
**> ■ = 1.6622
pi * - 2.2830 5 Ί
"56 I '.
c «'- 0.9843 — — — J
5 - U8466
» + 1.6384i .
"67
= - 2*1270
» 1.7223
- - 0.7800
- + 9.5810 -.""■
* 1e772O
» - 1.2C038
SQ982A/0354
Beispiel 8.) ( Pig. 3 )
ί1 = 1 L 2 Il 5 .0000 f/2.1 .27339' 79315 = 74.-5° O .063321 nd / vd = 0.113875 1.70181/41. U2590 Έ1 Bez. B
Glied linse Radien Dioken und
Abstände
1.74400/44 ___
H1 = = + 2 .79256 02071 = 0.401806 1.62299/58 180268 "— ■— H, B I j
I I1 d1 * O .536455 (α) .06 _J
ι L4In R1 = = + 0 .85344 84727 I (ß) O.1255J9 1.84666/23. "Ί—I
.68505 S12 = 0.003623 1.63854/55 1.74400/44 N,A I
II «2 = H = * - 2 .4622 do. — 067324 (γ) .38 -J I
T «2 = 4ο * - 1 .84159 163478 O .064771 (i) . I
R4Ö = 0.050112 1.71300/53. I
H, * * + 0 .62461 =i 0.310465 1.67003/47. I
III J "5- 106456 .77 I
\ Bj- Ης = - + ο .92793 O .315917 1.78831/47. A
"34 0.026605 I
P- — Ι» = > + 0 .69250 ,b = O 130335 I
a <& ^4 * .77 I
- 0, ,69260 a O, .112460 I
J S4a I
I
/ - ο, 85739 I
u— *>" d4-h = 12 I
\ + 1. 96048 ~D O.
8 4b Ί
■+ 2. 85261 =
02
- 1. - 0.83832 O. ___ _
03
+ 1. — — ·
d_ = 82
-,3. O.
e56
- 0. -
- d * O. 85
- 45 O
3±Γ - 1. •67
d7 - 37
I
509824/0354
Beispiel 9.) ΐ Fig. 4 )
= 1.0000
f/2.3
ο = 73(
s^ = +1.2586 Έ
Glied Linse V; R2
Rg
■ρ Radien Dicken und
Abstünde
0.05593 n1 = 0.35616 (ß) n2 = 0.00185 (x) 3 =0.30565 Ca) g: Breoji-
zahl
I Bez. -.«
I S: = '+■ 1*8408
= +0.8063
Ο»5424° 0.06165 0.1551T ;
y =0.10200
=1.6230 ■1
B I
Λ, 8I S 0.15517 B
II V = - 2.9938
= - 2.1857
,«?■■· 0.08630 =1.6441 I
I
823 = 0.26028 Ί
III 3 = + 0.9065
= + 0.6183
d3 = * 0.06851 ( =1.7845 J
S34 0.09600 I
I
ί / /" Λ '=■ + 0.9810
= ί plan
d4a *
S4arl
=0.00355 =1.7440 I
I
I
A
I
- •
IT—
=■ ί. plan.
=.-0.8015
d4b = 0,12044 = 1.7440 I
I
I
I
V = - 0.8015
= -2.2834
=1.6622 I
I
i
- OS Ί
H
T = - 0.9843
= + 1.6383
S56 = i.8466
«;. = - 2.1270
= - 0.7800":
.-V- = 1.7223
=+ 9.5810
=- 1.26031
χ- = 1.7720
509S24/D354
Linse 3000 Jäeispi 1
1
.8000
.4700
el IU. ) ν -B1Ig. 0 0 b 0 0 O. .06825 -ι. -2 χ) η3 0.31046 (et) n4a ηβ = + 23S^1 .713 - .713 JP 56 Bez. I
f/2.3 O = 74° = > = = 0.05200 .31654
= O
n4b «ί> ν ν/
1.259'
___
Glied H1a
Hi'a
Radien 1
O
.8000
.8000
Dicken und
Abstände
0 0. .06480 -1b .11200
= 0.10950
η7 Brech
zahl
.620 .788
ι
ι
B B
ι*
1Il. = -f. d1a - = 0ο402Ό0 ( β) 18550 = 1 H, I
2
1
.7735
.6863
0 0. ►56460 0.12550 I
I
.J
ι
I
I
= + d1b = = = ΟαΟΟ36Ο ( 06488 0.06200 (γ) -J
H' O
0
.8416
.6246
e12 0. ►06477 10650 »744 1
A
II = d2 = 0.02660 -'
0
0
.9279 S23 16136 .744 ί
III = + 0
1,
,6246
.8000
d3 = = 1 .670 .
\ H4a
H4a
3.
1.
.1404'
8000
ff34 .702
H4b = + d4a = L
IT—
\
H4o -♦ 0.
1.
8416
8000
d4b =
ΒΛτ_
= 1 I
ι
I
= + = -] I
I
I
2.
0.
7735
8473
CS Ί
■Μ
J
Y =r — a5 = = 1
plan
plan
a56
H «6 = = 1
867
= i dr7 =
I
. -1
— I I
509824/0354
17
= 1.0000
Beispiel 11.) f/2.1
2(U0- - 74
Ig. 6 ) σ
8OD = +- 1*2621
Glied J Γ Linse Lr L a I D Radien β0689β ( = + 26.81329 Dicken und /
Abstände
a S1a 0. 274276 1 = 0.116872 1 η, / ν,
Ο. OL
.63854/55 .74400/44 ■'- 0.076459
φ .-..·"■
1 .06 85 I 3ez.
/ D = + 6 I Π
I
TZ = + 4 1Tb = ,b 103334 .62299/58 (χ) (α) .165648 I I
ι
\ ., ta R9 ο 1 ►71300/53. 37 κ, I
I
\ TL 2 = ■+' ο ΒΛ2 0.406824 1 0.134524 .06 I Β !
Rp ι ι
= - 2 d«, = = .527744 .62299/58 1 .047369 .(γ) 78831/47. .J B
m R, I
= - 1 S23 0 0.001945 Ca) 0.071779 1. .38 I
?3 I
II = + 0 <3-z — .109386 1 ,107141 I
H4a 1. _J
4a =-+■ o S34 0 Ό,, 345903 0.006631 .77 1
R4 d4n = .326579 ,143634 .74400/44 κ, I"
III = ■+" 0 S Λ j, = 0 ' .J A ι
■- R4b =■ — 1 0 .77 ..
= - 1, .100093 ,67003/47. I
R I
I
/a 4c = +9. 0 ,12 I
A
R|c I
= - 4. d/ = ,70181/41. I
H C I
ι
= - 1. .CS 0 02 I
I
\ R5 ™^*^ ^^™' ""^ *™ I
I1. = - 1. de = = 84666/23. I
4c R " — I
& - + 1... S56; ö 82
E6 H
I, ■ — — 13 d6 * .4
3T O
= - 0. >67 0,
d7 =
= + 3.
= - 2. 0,
t
.11457
.75189
.67095
.66321
.79976
.61121
►99589
.35427
.35427
,44666
68440
24868
08993
41522
..44784
92784
60922
87824
9824/0354
Ί ϊ1 = 1 .0000 L G I, Z1 = Im AZ- ( Fig. η * OS .055207 2359 r } s^= + 1.26t 156 LJ m
"I
Linse I Beispiel 12.) = 74.5° d4- = O, nd / Vd I
T)' = f/2.1 Dicken und
Abstünde
TD de = 0. 0.383671 B7, I
,lied L1 Radien Tb f ο 1 ο 63854/55.38 Γ B
γτ I •^4» u R = + 2.66056. d1 = 0 S56 = .412143 K,B I
I / I d4o = °' (ß) _J I
-pt + 0.74984 S12 = TC d6 = 0. Oo001736 (
m L2 — Jj4 j: 1.66446/35.84
C. - XL«-? — - 2.25474 d0 = 0 S67 = .079859 I
II d„ = 0. (x) I
\ H3 = - 1.59625 S25 = 0.246869 I
1.74400/44.77 "T" I
R4n = + 1.05161 d3 = 0 .312492 N, A I
III fa = 0 (cc) _ J I
4a = + 0.72856 S34 = I
A
R4 = ,238189 1.74400/44.77 I
D- + 1.10591 d4 =0 I
I
R4b = s 0.173607 I
- 0.75526 1.60562/43.92 I
I
/ R4 = - 0.75526 207287 I
δ I
\ R4o = +■ 5.66375 = 0.0611K
\ 1 »72000/50.42
R1- = + 4.69746 269785
5
R* -
5
- 1.46420 0.071526 ( — — — —■
1.80518/25.43 Ί
R = - 0.89762 099998 H
6 γ) J
+ 1.67871 0.003472 —I
105206 1.71300/53.85
11T = - 4.37108
- 1.08230 1.78831/47.37
- 25.29870
- 1.25886
509824/0354
Beispiel 13.) C Fig. 7 )
= 1.0000.
f/2.1
=74.5°
soo~ ^ .1.2709
Glied' TEH Linse V Radien Dielten und
Abstände
.055520
0.379649
>d/vd -■' 0*170137 1,72OOD/5O. 6 -. -
1.80518/25.
15 "1
_J
'ßez. X I
I
I ν R2
R2
=■■+ 2.26535
= + 0.76789
Cl1 = 0.
S12 =
408954 1.61765/55.
(β) ν ~
1,50346 (γ) ■-..■..-:■ 7* 84 I
Γι ι
I
I
B
I
I
II - V- = - 2.33423
= -1.59449
-Λ 2-- Oo 0.011632 1.66446/35. = 0.08659 I.71300/53, I
I
I
A
R3 s 23 = 074340
0,310552
(χ) ■..;■■-..- 193366 77 Ί
H,
_J
I
I
I
III H4a =' +0.86457
=+ 0.64179
d5 = ο.
S34>
312497 1 ö74400/44.
(a)'
0.073888 1o-7 8831/47. 77 I
I
~V 1.063 23
= - Oo69612
= 0 1.74400/44. 107048 1
I
J
/ ■ S4a,b 178818 0.001840 18
IT-—- = - 0.69612
= + 1.00083 ■
dAy. ~ 0. 1*63930/45. 128783
\ ■: >4>>c 42
\ = + 6.25996
= - r.33957
• ■
OS 43 "1
J
X = - O084073
= H- 1 ο 86314
d5 = Q.
D
t
e56 = 85
H 1S = - 4.21844
-■-■1.01593
dg =0.
8 67 = 37
1Y =r + 44.35558
= - 1.30095
a„ = o.
50 9 824/03 5
20 .+
Beispiel· 14.) ( Fig. 8 )
= 1.0000
f/2.1
ο = 75*
1 ω = + 1 .2587 I1
Glied Linse S1 Radien .9880
.7849
Dicken und
Abstande
.05362 n1 η, Brech
zahl
.6230
. j
Bez.
I 1I = + 1
= -^ O
d1 = 0 = Oc-30053 (ß) = 1 I
B I
I
E1 0.757
ο 0655
e12 ' ο 27752
= 0.00262
n2 .7031 B
II *2 ■ = — 1
= - 3
.9888
.5840
dg. = 0 .05680 n3 = 1 .7844
N,
.J
I
I
I
III -3 = + O
= + O
d- = 0 = 0.26857 ία) -.1 1
A I
H4a .0145
.6585
S34 ' .49112 n4a .7440 I
I
= + 1
= - 1
d4a = ° > = ° I
I
I
Ϊ .6585
.1749
B4a,l Λ 7648 .6401 A
= - 1
= - 1
d4b = 0< = 0.07075 = 1 I
I
ι
5440 ·
,2392
OS 07290 n5 .7013
T = + 1.
= + 1,
,7751
,2732
d5 = o. = 0.11513
04137
n6 ,8466 Ί
_L
3d li/-
ο
= - O.
= + 2.
S56 =
d6 = o0
-- 0.06383 (γ) = 1, ι
8810
6893
8 67 = 12565 7290
= - 1.
= - 0.
d? = 0. = 0.00218 = 1.
9915
317666
S78 = 15193 7347
VIII' = + 4.
= - 1.
d8 = 0.
509824/0354
21 +
Die vorstehenden Ausfü'hrungs-Beispiele sind derart aus dem durch das neue Konstruktions-Prinzip nach der Erfindung erschlossenen breiten Anwendungs-Haiimen ausgewählt, daß bei ihnen einheitlich der gegen die längere Konjugierte erhaben-gekrümmte Uegativ-Iäeniskus ( Έ,λ = Bauteil III ). der blendennahen Bau-Gruppe (A ) zur Erleichterung des wechselseitigen 'Vergleiches als Sinzel-Linse ausgebildet ist. Das G-I eic he gilt auch für das im sogenannten Hinterglied und damit also in der Hichtung zum Bilde hin hinter einer, allfäiligen Blende stehende Negativ (H) · Xn diesen Vorstehenden 14 Beispielen ist an verschiedenen Stellen von den oben erläuterten Linsen-AufSpaltungen Gebrauch gemacht, und zwar ist In den Beispielen 10*) und 11.) der objektseitige Fegatlv-Menis'kus ( Έ,Β —Bauteil I ) der Pront-Baugruppe (B ) in die beiden Teil-Lins en It^ und L-j, zerlegt, wobei im erstgenannten Falle diese beiden benachbarten Teil-Linsen im Zuge der Aufspaltung mit einem gleichnamigen und im .-zweiten Falle mit einem entgegengesetzten Stärkevorzeichen ausgestattet sind. -.*-■■ -
In den Beispielen 1.) bis -?·") sowie . 14.) ist das Positiv-Teilglied (ET ) der blendennahen Bau-Gruppe ( A) aus zwei Sinaelllnsen zusammengesetzt und bildet somit ein Doublet, während. in den Beispielen 8·.) bis 13.) an dieser Stelle ein 3-teiliges Positiv-Baugried ( ΠΓ ) aufgestellt ist. Sofern bei letzterem die in der Liohtrichtung riüokseitige dritte Linse aus etwa durch die Glas-Wahl bedingten —— Korrekt Ions-Grund en .
sehr dicht an das Objektiv-Hinterglied und damit an d&s Megativ (S) heranriiokt und hieraus ein fu'r die Unterbringung einer Im allgemeinen θ-ffnungs-variabel ausgebildeten Irisblende unvorteilhaft kleiner Oentral-Scheit el abstand ( OS ) vor dein Negativ ( W ) resultiert, so kann in Übereiaistimmung mit den Beispielen" 12.) und. 13.) eine solche Blende dann in den dieser dritten Linse (.Im- ) voraufgehenden Luftabstand verlegt werden, um so einer . mechanisch-baulichen Anordnungs-ErIeichterung den Weg zu ebnen. Das vorgenannte Beispiel 14.) zeigt eine Variation auf, bei der hinter der blendennahen Bau-Gruppe ( Λ .) und zugleich unmittelbar vor dem Segativ. ( H ) des Hintergliedes ein· als Zusatz-Korrektor dienender und gegen eben dieses Uegativ ( II ) hohl-gekrümmter Meniskus eingesehaltet worden ist f der einer zusätzlichen Schärfensteigerung im ssitlichen Bildfeld unter '
S09f824/Ö3l4 '..'- ·; :"-:-
gleichzeitiger besonders feiner Ausgewogenheit der zugehörigen Flächen-Teilkoeffizienten des TerZeichnungsfehlers dient.
Die Objektive nach vorliegender -Erfindung sind außer-, dem in hervorragender YiTeise zur Erzielung einer extrem hohen Bildschärfen-Leistung über ihr weitwinkliges Gesichtsfeld hinweg dadurch geeignet,· daß bei ihren praktischen Ba.u-IOrmen von der Hutzung restaberrationa-mindernder asphärischer Flächen-Wirkungen Gebrauch gemacht wird. Hierzu wird dann zweckmäßig an einer 1insen-Oberflache geringen Durohmessers eine asphärische • und vorzugsweise an das Medium Luft grenzende Flächengestaltung eingeführt. Mr diese zusätzliche Fortschrittsbereicherung wird dabei bevorzugt eine solche Glas-Luft-Fläche als asphärische Fläche ausgebildet, welche in der - Nahe der Blende beispielsweise im Hinterglied angeordnet ist, da in diesem
Bau-Bereich des Gesamt-Objektives die .Linsen-Durchmesser der Einzelelemente in der ITähe Uares Durchmesser-Mnimums liegen, wodurch sich fur die technische Ausführung eine fabrikatorisch besonders gunstige und sichere Kerstellungs-MÖglichkeit ergibt.
In den diesbezüglichen Ausfuhrungsformen sind die Beispiele 15.) bis 21.) derart mit einer solchen asphärischen Flächen-Gestaltung versehen, welche zwecks Erleichterung des wechselseitigen Vergleiches — "bezogen auf die konventionelle Lichtrichtung — einheitlich dem die Luftlinse (γ) hinter dem Negativ (H) auf der Rückseite begrenzenden Torderradius ( Rg ) des ersten beiderseits in Luft stehenden Sammelteiles des Hin- ' tergliedes zugemessen ist. Weiterhin ist gezeigt, daß die Aufspaltungen eines Linsen—Teilgliedes an ihren dortigen Sachbarj radien sowohl mit einem gleichnamigen als auoh mit einem entgegengesetzten Hiohtuaga-Vorzeichen im Rahmen der vorliegenden ι Erfindung ausgestattet werden können, wie die Gestaltung des ι sammelnden Teil-Gliedes ( II } der objektseitigen Bau-Gruppe (B) der Beispiele 15.) und 16.) zeigt. In diesen beiden : Beispielen ist zugleich veranschaulicht, daß der innere luftabstand an dieser Aufspaltung Mwefal kleiner ( Beispiel 15 ) als auoh. größer ( Beispiel 16 ) sein kann als die Summe der axialen Mittendicken der beiden aufgespaltenen Linsen ( L2& und 1*2^ ).» woduroh gerade im letztgenannten lalle die Kopflastigkeit solcher lichtstarken Weitwinkel-Objekt ire besonders vorteilhaft vermindert werden kann.
■ ORlGiNAL INSPECTED
■ "Beispiel· 15-1 ( ^ig. 9 )
ϊ = 1.0000
X/2.1
2ω ->-77'
s' =+ 1.3449 .F
Glied ., II ICE Linse L4c R R a D Hadien 2.5000 - : 3.0040 d1 = ten und' . ■ ; ■
Abstände
. Srecn-
zaKL
TL2 = I.7I3O n3 = 1.7880 *4a =1.7440 ηβ = 1.7880 ". -- . '3es. -
~ t H5a = + I
-■ --
- - - . = 0.3255 (α,) " . \ "~]~ —j
I " R.| 0.9100 1.06197 S12 0.085:0 n, = 1.7170 214-J3 = 1.5800 ΙΓ,Β ■ · -· .
ι Lc -;;.= > - _ - O.305O
TTT R2Ö 3.2000 do — = 0.4750 Cß).. ~~ H2-J3 = 1.7880 2I7 ~ 1.7880 I
III- fi4 rr — a. = 0*1890- (χ) "~~" 0.0790 n4c= 1.5700 I
Lp S2_ 2.5OOO S2a 0.1713 .. = Q;0754 - - ■ B
χ" a =r _ .- - - ■"- Ο» 07 08 1 - ■■" ■-■ ' _ - I
2.55OO: d2b - b = 0.2000 -- ■'.-■" 0.1080 n5a = 1·7530 I ■
I
v . il2 ■■=■ _■ 2.1000 S23 JS = 0.1706 I
L2b Il £ 0.1409 - j
ET
\
O.9IOO- d-r = 0.2230 * - - ■ " • _ 1
\ = + J n5b~ 1o8230
L~ a3 0.6690 S34 b = ° = 0,0500 (7) ~" I
L7 = + —ί I
ί 1.0670 d4a = 0.0600 0.1100. I
= + Op 9100 I
0.9Ϊ00 d4b = = 0.0015 I
A
15.000 S4b
~L4b = ^ 0.1010 I-
I
>> 6.8850 Ho - I
\ 1.9550 I
- - I
0.9920 dc =
..= - a
1.0670 85a, - I
= — I
1.0670 d5b = ir
= — 2.0880 S56 ι
=■ + I
26.909 d6 =
= + 1 0
1.2070 S67
= _
d7 =
503 824/0354
- 24 Beispiel 16.) ( Pig. 9 )
3ΕΠ linse Ii .0000 4 a f/2.1 Radien .5000 .4000 9550 ο = 78° 0 0. .0850 S 0.4750 (ß) n2a 0.1636 (x) ^-1^ 0.32548 (α) n4a 0o0500 (γ) ^- C. 1
CD ~~
+ 1.3451 I1 .7170 Bez.
Glied = + 2 Dicken und
Abstände
D Brecli-
zanl
H,B "1.
L1 R1 Jtic o9100 .9097 9920 = b .0600 .0708 .3050 1100 -J I
I I I Rt-, = + 0 CL1 = n2>, = 0 n4"w = 1 I
I
R\ ■p' .5000 ,6690 0670 ι 0 0. = 0.2100 0.0010 nv .6210 I
I
= - 3 S12 .1200 0790 I
L2 R6 59.00 .0670 0670 09591 B
a O = + 1 = - 26.909 .9097 0880 d2 = 0 0. = 0.0754 nA = 1 .788U I
ft a ■ o I
I
I
II lip. 9097 .909 S2a = = 1080 I
-b d2v, ~ = 1 ι
= + 0 j.900 2070 0 0. = 0.1706 n5a .7880 "T
S23 H, A ί
W
Kl
= + 0 8850 0040 = 2230 I I
hi · J d, = n5b = 1 I
I
K3 = + 1 06212 = 0 ο 7440- I
I
= _ 0 S34 ,b I
I
a4a
4a
0600 I
1
= - 0. d4a = 0. — "1 .5800 Λ
y S4a ι
/ = + M ι
H ■ d4"h = '.° = 1 I
\ — — D · 0. .5700 I
\ ι
Im c = - 1. OS = [ | ^1- I
CLA = = 1 —_— . I
= - 0. de = .7330 -\
a I
= - 1. B5a, I
^y a = 1 Ή
= - 1. d5b = .8230 I
= + 2. 356 I
_|
= + 26 d,- = —· *1 7880
lfi = - 1. S67
D = 1.
= - 3. d-7 = 7880
I
1^ — 1 ·
= 1.
5 0982k/0354
=1.0000
- 25 - ;
Beispiel 17v)" (Fig. 10 )
f/2.1
0 .=■ -77°
1.3448 F
Glied N Linse TO R1 Radien: .5188 Dicken und
Abstände
S34 .= ι = 0.47714 (ß) no =0.17260 (x) .06994 n4a tic ■-"■ - Brecn- ·
zahl
.713 U,B Bez.
I = + 2 ά D H7 J """I
I T>!
iL1
.9116 d. — 0 d4a = o, .49928 .07010 ; , = 0,07663 Υ :=Ί f
ι ^J1Sa '=■ + o I Ϊ1Α, f
R9 . - * .1396 .'.";■" 812 .08471 10818 .717 :■ B
ά rz
— ■" J
(α'] ί
II *5b H2 .Π85 dp =.0 = 0o17054
■ - - ^^ -
= 1 I
d. = - 2 =0.32675 (α) Π4ο ~Ί_
S .8843 S23 = 22051 .788 H,A
L£ = + 0 .31445 .J
III 6 .6547 'dL· = 0 S4a,b.=.- V ■ ; Γ
t> = + 0 j 05405 n5a
.0664 d4h = °' .744
4a
£4a
= +'1 .8614 T-D
/4a 7 = - 0 ■■ '"**b, c n5b = -j
Ra-K ,8614.· ■■ 0.05038 (γ) .580 1
/ = - 0, d4a W-"Ö.
TZ —La, H4* >.362 10941 . = 1
Λ = + Ti CS =
a4n .8940 • 0.00191 .570
\ =f — O, d5a = Oa
,9554 S5a,t 1Ö3'19 = 1
= - t. --- T-
H5a
B5a
9923 d5b = ο. .733 ι
I
= - 0. 0094 8 56 = Ή
= - 1. — 1 I \
-»D
S5b
0094 dc = 0. .823 · I \
= - T. 1121
= > 2. S67 = - 1.
D .881 788
E6 = + 26 d7 = 0.
2075 I = 1.
= - 1.
I 0060 788
«7 = - 3. -
061803 = 1,
= .- 1.
SO 9824/8384
26 -κ
-■ 26 -
Beispiel 18.) ( Pig. 11 )
τ F = 1. 0000 I f/2.1 «1 d6 ε a7 ο = 78° .07701 (ß) r) Π1 (γ) 5b + 1.3448 "1
j
Bez.
Glied Lins Radien = 0.49715 ( Brech
zahl
"1
I
I 1I R1 = I + 2.3064
+ 0.9426
Dicken und ·
Abstände
.78358
= 0.21166
(α) n2 d6 = 1.713 B
H5* = d3 = 0 .08810 n3 (δ) I
I
L
II L2 •nt _ - 3.4587
- 2.2496
S12 = 0.32940 7 = 1.713 > I
.III I Q
I
+ 0.9193
+ 0.6650
d4a = 0 31840 n4a = 1o788 I
I
= 0 48710 ' r I
A
I
tr- Il4a R7 - + 1.2190 .
- 0.8460
S34 = 0.18320 = 1.744 I
I
I
\ N* - 0.8460
+ 7.7566
d5a = 0. 10800 r = 1o534 ι
ι
ε = 0. -
16275
η I
I
J
- 1.2750
+ 3.2550
ε OS = 0.03215 = 1.945
+ 3.2550
+ 2.8504
= 0. 12210 = 1.714
35a,b
= 0.
0.00215
+ 9·5750
- 1.3950
>56 = 13515 = 1.788
= 0.
L7 - 11.579
- 1.241121
67 = = 1„788
= 0.
509824/0354
+ 27 +
Beispiel 19.) C I1Ig. 12.).
ϊ1 = 1.0000
f/2.0
ο = 79*
= + 1.3448
Glied IT Linse - J3adien 2
O
.0000
.8710
d1 Dicken land
Al3S"fcände
.07105 , 0 η 0.03400 (γ) - Π1 Brecli-
zahl
~T
_J
Bez. —1
I
Γ
I 1I Λ 3
2
.4960
.2585
*2 = 0 ,56105
Ο» 10480 (3
η 10320 n2 = T. 71-30 ! 1
I
B
I
1
1
II 3ZI = - O
O
.8707
.6334
■> = O »06380
0.32350 Co
0.00200 -3 =1.7360 I
' I
._« I
I
I
I
-J
III ■s = + 1.
.1119
,8265
S4 = 0 .29585 11455 4a - 1.7883 _J
I"4a 4a — + 0,
16
►8265
5.158
= 0. 39045 *b =1.7440
N I = 0. = 0.14620 =,.„„_
1.
2.
1119
4908
GS 24130 K5
1S : -5 = + s. = 0. -■I.9O5O 1
25
1.
.097
1825
-c ~ «6
- 0
I
O
= + = 0, = 1.7883
7.
1.
0710
1209
7 Q7
Xtfy = Oo =1.7883
509824/0354
ι ι · · ι ■ t>
= 1.0000
Beispiel 20.) ( Fig. 13 ) f/2.0 η = 79P B1
= + 1.3601
fclied Γ Linse H2
Radien .69309
.99881
Dicken und
Abstände
= 0 OS .085974 1 nd /' vd »69895/30 9 1. .85 I
IT,B
_J
3ez. : j
I1 L1 = + 3
= + 0
d1 12 = = 0. 0.450561 .71300/53 (χ) Ct 3 I I
·= R, .49747
.24026
= 0 .396119 (ß) 1 1. .06 B
II = — 5
= - 2
*2 23 = = 0. O.I4I72O 1
H4a .93354
.63618
= 0 Z= .067124 1 1. = 37 If5A
III H = + 0
= + 0
3 34 = = O. 0.320987 1 .78831/47
.06005
.79246
s = 0 .,18496 1. ) .77
= + 1
= - 0,
.79246
,77608
d4a S4a,b
d-4-u = 0,
.245433 ,74400/44 ,02
/
\
E5
f
= - 0.
= + 1.
,91419
53242
S4b
d4c
O„O7O917
,137889
»60342/38« .99
\
L4c
= - 6.
S- 1.
= 0.31025 ,71700/47.
% 65771
'.41345
H 049539 43
H
I
1S = - 0.
= + η
B, 0.034750 80518/25.
57110
78609
d6 116893 38
L6 = - 3.
= - 0.
s( 0.008084 63854/55.
64307
90940
d7 153137 37
.L7 = - 4.
= - 0.
78831/47.
509824/0354
= 1.0000
Beispiel 21.) C .Fig. 13 ) 23591 58 f/2.0 η = 80° S^4= +1.3907 I
SCD =
G-I ied Linse - I7 H1
■■"ΐ
Radien .89012
.09793
Dicken und
Abstände
= 0.Ό68552
094884
nd^ vd .69895/30 .78831/47 .85 Π
H,
J
Bez. A . J
I" -ι' R2
R'
= + 4 5.69Q91
»02092
Ct -. = U = 0.251910 1.71300/53
(B)
■(χ). Ca) .06 1
B I
I
B
I
II = 4- 1
= - 3
d2 = ο 036333· 1 1 1
1
I
I
.19673
.60664
S25 : V0.032165 1 .37 H
ir,
J
III V = + 1
= 4-0
d5 = 0 119173
H4a

R4b
R4b
.07641
.74046
,74046
►68377
S34 = -■ 0.002336 1. .77
02
m/ /4a R4e
R4C
= +-'1
= - 0
= - 0
= 4-2
,24088
,03112
.085099
=0.354786
165864 (γ] 99
Y CM T-
i ι
Il Il
.425843 1.
59687
»»68244
= Oo002124 43 Ί
J
= - 0,
= - 12
,160708 1. --T--
=6 68675
73659
= O.299594 .74400/44
,60342/38.
38
2Z = -.2.
= - 0.
d4a = 0.324029
. S4a,b = °
Hb = °-346817
,71700/47. - - -
98373
85877
S4b,c =
d4c = o.
37
ΪΠ = » o". GS 80518/25.
«5 = O. ι —"
63854/55.
d6 = o.
S67 = 78831/47.
d? = 0.
-3O-
In diesen vorauf gehenden sieben Beispielen ist fiür die . aspha'rische !FlaOhe mit dem, Krümmungsradius* ( Hg ) der Scheitel-Radius dieser deformierten Linsen-Qberflache am Durchstoßungsort auf der optischen Achse angegeben. Die Fla'chengestalt seitlich dieses, axialen Ortes ist in der bekannten Weise gegeben durch den Ausdruck :
P =
C1-H2 +
.10
worin P die Pfeiltiefe des IPla'chen-Durchs toßungs ort es fur die jeweilige Achsenlot-HÖihe H angibt, und wobei fiür die Eoeffi- - zienten. c. in diesen Beispielen grundsätzlich gilt :
O1 = C 2-H6 Γ1
also gleich dem reziproken Wert des 2-fachen Scheitel-Radius ( Hg ) jeder dieser- deformierten Flächen ist.
Die Größen der weiteren Koeffizienten ( o« » c« ... ) sind fur diese Ausfuhrungsbeispiele nach der Erfindung der folgenden Tabelle zu entnehmen r
Beispiel - 1.645779· 10"1 O °4 C5
15 - 1.645779 · 10~1 O O O
16 - 1.645779 . 1O-1 O O O
17 - 1.360417 · 1Q""1 O O O
18 - U428147 · 10"1 O O O
19 - 2.853254 · 1Q~1 O O O
20 O O
: und wobei fur das Beispiel 21.) die Koeffizienten lauten t
- 3,34311-8· 10"
sowie
4.551811 · 10"
,-2
509824/0354

Claims (1)

  1. Paten ta n s ρ r il e h e/.
    Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv- mit einer langen bildseitigen Schnittweite aus wenigstens sieben beiderseits in Luft stehenden Teilgliedern, Ton denen mindestens drei hinter dem allfällig eine und dann vorzugsweise Öffnungs-variable EL ende enthaltenden inneren Central-Scheiteläbstand ( CS ) in Richtung zum Bilde hin stehen, wobei hinter einem -zerstreuend-wirkenden Negativ ( K) ein davon durch einen zerstreuend-wirkenden Luftraum getrenntes Sammelglied und diesem wiederum ein weiteres aber hiervon durch einen sammelndwirkenden Luftraum.getrenntes Positivglied folgen, wobei diese beiden \ Sammel-Teile mit ihren rückseitigen Außenflächen gegen den Objektraum hohl gekrümmt sind* wahrend dem Central-Scheitelabstand ( OS ) in Richtung zur längeren Konjugierten hin zwei Bau-Gruppen Torgeschaltet sind, bei' denen sowohl die blendenseitige.Bau-Gruppe (A) als auch die dem Objektraum benachbarte Bau-Gruppe (B) jeweils aus der Kombination eines gegen die längere Konjugierte erhaben-gekrümmten meniskenf6'rmigen - Zerstreuungs-Teiles sowie eines ώ der Richtung zum Bilde hin folgenden luf'tabstands-getrennten Sammelteiles besteht, woT ■ bei die axiale Dicke jedes dieser beiden Luftabstände (α und ß) zwischen 0,1Ö«f und 0r80«f liegt, mit der Maßgabe , daß die Summe dieser beiden Luftabstände gro'ßer ist als 0,25»f jedoch den Wert von 1,30rt nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß .in dem objektseitigen Yorderglied zwischen dessen beiden Bau-Gruppen (A und B ) eine starkesammelnde Luftlinse ( χ ) eingeschaltet ist, deren beide sie begrenzenden ifechbarflächen mit einer spichen IPlächenbreohkrafts-^Summe ( 0X-) bemessen sind, daß der Quotient ( Qa ) aus dieser Luftlinsen-^Brechkraft ( $χ) dividiert durch die Summe der paraxiälen flaohenbrechkrafte C J^s~ = jfe,B:' + "Är'^l A der beidien gegen die lingefe Konjugier-·, te erhaben-gekruWtt» 2#retr«tiuage-Teil· ( S»B und V9A ) seinem negativen Werte naoh grli·!1· ist als 0.706 ohne jedoch den Wert von 1.715 zu Übersohreiten, und daß weiterhin gleichzditig eben diese Luftlinsen-Breohkraft relativ zu der Linsenbrechkraft ( 0χ ) des der längeren Konjugierten benachbarten;
    509814/0354
    ■h A 2 .+ -.
    2359158
    menisken-förmigen Negativ-Teiles ( Έ,B = I ) eine derartige Fläclienbrechkrafts-Yerteilung zugemessen ist, daß der negative Wert des Quotienten ( Q-^ ) aus dieser Luftlinsen-Sreciikraft ( 0- ) dividiert durch die paraxiale ZLa'chenbrechkrafts-Summe C 0j ) dienes den Objektraum benachbarten ITegativ-Teiles ( I ) größer ist als 1.533 ohne jedoch einen Wert von 3.123 su übersteigen»
    Anspruch 2»,) v/eitwinkel-Objektiv nach Anspruch 1.) ,
    durch gekennzeichnet , daß γ/enigstens eine und
    zwar vorzugsweise in der xlähe des Bl end enr aLimes und danit an einer Stelle geringen Linsen-Durchmessers angeordnete Linsen-Oberflache als eine asphärische Flache ausgebildet ist.
    Anspruch 3.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite 3? = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 1 ) , worin auf Grund dieser Normierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind.
    Anspruch 4«) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die.auf die Aequivalent-Brennweite P = 1
    als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 2 ) , worin auf G-rund dieser Normierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Soheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind.
    Anspruch 5 .) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite 1=1 als der Längeneinheit' bezogenen Daten des Beispiel 3 ) , worin auf Grund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    50982A/035A +A5+
    - ■ .. 33 ■:■■ ■ ■ ■·.■·■■
    Anspruch 6.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekerinzeichnet
    durch die 8,uf die Aequivalent-Brennweite-. ]? = 1. als der Längeneinheit bezogenen Daten-des Beispiel 4 ) ,'worin auf Grund dieser ITormierung sämtliche-"Langenangaben (Krümmungsradien , Linsendicken und Seheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind. ;. :
    Anspruch 7») Objektiv nach Anspruch 1„) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite P = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 5 ) » worin auf G-rund dieser liormierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt s ind. :
    Anspruch 8.) Objektiv nach Anspruch 1,)^ , . gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = I
    als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 6 ) , worin auf G-rund dieser Normierung sämtliche Längenangaben· (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/o.der dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind. "- ■".-.' ■".-""
    Anspruch 9») Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brenn?/eite JP = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel'7 ) , worin auf G-rund dieser formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien , Lins endicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind. ■ ' ; : - - _ -
    Anspruch 10.) Objektiv nach Anspruch.. 1.)" , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite 3? = 1
    als der Längeneinheit "bezogenen Daten des Beispiel 8 ) * worin· auf G-rund dieser Normierung s-ämtliche Iiängenangalaen (Krümmungsradien, Linsenäioken lasd Sdheitelaibe-b&DdEe) als ganze und/oder deziBialbffuchteilige ^lirfaeha efe©n dieser Einheit ausgeSr&lrfe •sind· ;■ :. -SP98-24/03S4- ."■-.
    ■■'■■; - ..: -' :■'". "■ ..■■ . -■;■* A4 +'
    Anspruch 11.) Objektiv · nach Anspruch. 1.) t gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit "bezogenen Daten des Beispiel 9 ) » worin auf Grund dieser Formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) ala ganze und/oder desimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind. ■ ·
    Anspruch 12.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch, die auf die Aeq.uivalent-Brennweite Έ = 1
    als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 10 ) , worin auf Grund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Hehrfache eben" dieser Einheit ausgedruckt sind ο
    Anspruch 13.) Objektiv nach' Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aeauivalent-Brennweite P = 1
    als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 11 ) , worin auf Grund dieser Normierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder ' dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind.
    Anspruch 14.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite i1 = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 12 ) , worin auf Grund dieser Formierung sämtliche Langenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Seheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind.
    Anspruch 15.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite F=I als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 15 ) > worin auf Grund dieser Normierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt
    509824/0354
    + A 5 +
    Anspruch 16.) Objektiv nach Anspruch 1.) , gekennzelehnet
    durch die auf die Aequivalent.-Brennweite F = 1 als der Länger1 einheit bezogenen Daten des Beispiel 14- ) » worin auf Grund dieser Normierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind. ".:' .-'"■-.
    Anspruch 17.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Äequivalent-Brennweite F=I als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 15) , worin auf Grund dieser formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache :eben dieser Einheit ausgedrückt sind , wobei mit Hg die Länge des Scheitel-Sadius dieser asphärischen !Fläche am Durchstoßungsort der optischen Achse bezeichnet ist. ■
    Anspruch 18.)- Objektiv ,nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aeguivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 16 ) , worin auf Grund dieser ITormierung sämtliche Längenangab en (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstähde) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind , wobei mit' Eg die Länge des Scheitel-Radius dieser asphärischen !Fläche am Durchstoßungsort der optischen Achse bezeichnet
    Anspruch 19») Objektiv nach Anspruch 2.) » gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite F - 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 17 ) , worin auf Grund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheiterabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind , wobei mit Hg die Länge des Scheitel—Radius dieser asphärischen Fläche am Durchstoßungsort der optischen Achse bez.eichnet ist.
    50 9 824/0354
    + 16 f
    Anspruch 20.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent—Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 18 ) , worin auf Grund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und 3cheitela"bstände) als ganze und/oder dezimal"bruchteilige Uehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind , wobei mit Rg die Lange des Scheitel—Radius dieser o.sphärischen I1Ia1Clie am Durchstoßungsort der optischen Achse bezeichnet ist.
    Anspruch 21.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekenn ζ e i elin et
    durch die auf die Aequivalent—Brennweite 3? = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 19 ) > worin auf irrund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedruckt sind , wobei mit Rg die Länge des Scheitel-Radius dieser asphärischen Fläche am Durchstoßungsort der optischen Achse bezeichnet ist.
    Anspruch 22.) Objektiv nach Anspruch 2.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1 als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 20 ) , worin auf Grund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und. Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige .Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind , wobei mit Rg die Lange des Scheitel-Radius dieser asphärischen Fläche am Durchstoßungsort der optischen Achse bezeichnet ist.
    Anspruch 23.) Objektiv nach Anspruch. 2.) , gekennzeichnet
    durch die auf die Aequivalent-Brennweite F = 1. als der Längeneinheit bezogenen Daten des Beispiel 21 ) , worin auf Grund dieser !formierung sämtliche Längenangaben (Krümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit ausgedrückt sind , wobei mit Rg die Lange des Scheitel-Radius dieser asphärischen Fläche am Durchstoßungsort der optischen Achse bezeichnet ist.
    509824/0354
DE19732359156 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel Expired DE2359156C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359156 DE2359156C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
US05/527,090 US3958864A (en) 1973-11-28 1974-11-25 High power photographic objective with large angular field
JP49136957A JPS5087643A (de) 1973-11-28 1974-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359156 DE2359156C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359156A1 true DE2359156A1 (de) 1975-06-12
DE2359156B2 DE2359156B2 (de) 1981-06-11
DE2359156C3 DE2359156C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5899248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359156 Expired DE2359156C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359156C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217526A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultraweitwinkel-Mikroprojektionsobjektiv
CN106125260A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 广东弘景光电科技股份有限公司 超广角低畸变高像素光学系统及其应用的镜头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030958C1 (en) * 1990-10-01 1991-12-12 Isco-Optic Gmbh, 3400 Goettingen, De Wide angle objective lens with several partial groups - which have focal lengths, meeting specified formulae

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berek M.: Grundlagen der praktischen Optik, Berlin u. Leipzig 1930, S. 94 u. 95 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217526A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultraweitwinkel-Mikroprojektionsobjektiv
CN106125260A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 广东弘景光电科技股份有限公司 超广角低畸变高像素光学系统及其应用的镜头
CN106125260B (zh) * 2016-08-25 2018-08-28 广东弘景光电科技股份有限公司 超广角低畸变高像素光学系统及其应用的镜头

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359156C3 (de) 1982-02-11
DE2359156B2 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE3534210C2 (de)
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2839250A1 (de) &#34;objektiv&#34;
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2359156A1 (de) Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1497590C3 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE4429194A1 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2551583B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE2748516C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE212012000107U1 (de) Endoskopobjektiv
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436444

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436444

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee