DE2359156C3 - Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel - Google Patents

Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Info

Publication number
DE2359156C3
DE2359156C3 DE19732359156 DE2359156A DE2359156C3 DE 2359156 C3 DE2359156 C3 DE 2359156C3 DE 19732359156 DE19732359156 DE 19732359156 DE 2359156 A DE2359156 A DE 2359156A DE 2359156 C3 DE2359156 C3 DE 2359156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
bez
thicknesses
refractive index
distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359156B2 (de
DE2359156A1 (de
Inventor
Erhard Dr.Phil. 7920 Heidenheim Glatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19732359156 priority Critical patent/DE2359156C3/de
Priority to US05/527,090 priority patent/US3958864A/en
Priority to JP49136957A priority patent/JPS5087643A/ja
Publication of DE2359156A1 publication Critical patent/DE2359156A1/de
Publication of DE2359156B2 publication Critical patent/DE2359156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359156C3 publication Critical patent/DE2359156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

VII
Ä6
Ri Ri
= -0.59687 = -12.682 U
= -2.68675 = -0.73659
= -4.98373 = -0.85877
rf5 = 0.036333 1.80518/25.43
J56 = 0.032165 (γ) dk =0.119173 1.63854/55.38
J67 = 0.002336
d-, = 0.165864 1.78831/47.37
Λ'
Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite, das aus mindestens sieben beiderseits an Luft grenzenden Linsengliedern besteht, von denen mindestens drei hinter einer Blende mit vorzugsweise variabler Öffnung angeordnet sind und in Bildrichtung gesehen aus einem Negativglied (N), einem davon durch eine zerstreuende Luftlinse getrennten Positivglied und einem von diesem durch eine sammelnde Luftlinse getrennten zweiten Positivglied jeweils mit konvexer bildseitiger Oberfläche bestehen und das zwei vor der Blende angeordnete BaugruppenC/4,ßj enthält, die jeweils auf der Kombination eines gegen den Objektraum konvex gekrümmten Negativgliedes und eines darauffolgenden Positivgliedes bestehen, wobei die Luftabstände (aß) zwischen den Gliedern der Baugruppe (A1B) zwischen 0,1 /und 0,8/liegen und ihre Summe (a +ß) zwischen 0,25/und 1,3/liegt.
Derartige Objektive sind aus der DE-PS 1 250 153 bekannt. Die Abbildungsleistung dieser bekannten Objektive befriedigt jedoch hinsichtlich ihrer nutzbaren relativen Öffnung und der Aberrationen höherer Ordnung nicht mehr alle Ansprüche.
In der DE-PS 349 938 und in der Veröffentlichung von W. MERTE in der Z. f. Phy., Band 33, Seiten 533 ff. (1925) wird vorgeschlagen, zur Reduzierung der Aberrationen höherer Ordnung ein mit einer relativ geringen Brechzahlen-Differenz ausgestattetes stark gekrümmtes Kittflächenpaar einzuführen. Nachteilig bei dieser Maßnahme ist die starke Anspannung des Kittflächenpaares.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Abbildungsleistung der eingangs beschriebenen Objektive unter Vermeidung einer Anspannung derselben zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der objektseitigen Vordergruppe zwischen den( beiden Baugruppen (A,B) eine stark sammelnde :Luft-' linse (x) eingeschaltet ist und die Flächenbrechkräfte der beiden die Luftlinse begrenzenden Flächen so bo bemessen sind, daß für den Quotienten (Qa) aus der Summe χ) der Flächenbrechkräfte dieser Luftlinse dividiert durch die Summe (Φ,) der paraxialen Flächenbrechkräfte (Φ,ν,β· ΦΝλ) der beiden gegen den Objektraum konvex gekrümmten Negativglieder (N,A; b5 N,B) sowie für den Quotienten Qb aus der Summe (Φχ) der Brechkräfte dieser Luftlinse dividiert durch die Summe (Φ|) der paraxialen Flächenbrechkräfte des objektseitigen Negativgliedes (N,A) folgende Ungleichungen gelten:
0,708 <-Q0< 1,713
1,533 S-Q„< 3.123
Im Rahmen dvis vorliegenden Konstruktions-Prinzips der Erfindung ist es weiter in an sich bekannter Weise möglich, sowohl eines als auch mehrere der Objektivbauteile durch Aufspaltung zu zerlegen und somil eine zusätzliche Flächenverteilung der Brechkräfte zu erreichen. Darüber hinaus läßt sich eine solche Linsenaufspaltung auch mit besonderem Vorteil zur Herabsetzung jener bei Weitwinkelsystemen anzutreffender und gerade bei höheren Lichtstärken oft ins Gewichi fallenden Kopflastigkeit dadurch benutzen, daß bei einer solchen Aufspaltung beispielsweise einer sehi dicken Linse ein Teil der Glasdicke durch eine im wesentlichen äquivalente Dicke eines Luftraumes ersetzt wird. Bei dieser letztgenannten Zerlegungsart kann eine solche Aufspaltungs-Luftschicht im Zuge dei vorliegenden Erfindung dann auch mit unterschiedlichen Krümmungen der sie einschließenden, aufgespaltenen Glaslinsen ausgestattet werden, wobei die dabei eingeführten allfälligen Unterschiede in der Radien dieser Begrenzungsflächen noch zur Herbeiführung kleiner spezifischer Verfeinerungen der Abbildungsleistung dienen können. In den Ausführungsbeispielen zur vorliegenden Erfindung sind in der Beispielen 1 bis 21 Objektivformen datenmäßig aufgeführt, in denen verschiedene dieser Aufspaltungsmöglichkeiten aufgezeigt sind.
Zu den ausgewählten Beispielen sind in den bei gefügten Abbildungen die Linsenschnitte dieser Objektive schematisiert dargestellt unter Verwendung dei gleichen Bezeichnungen, wie sie in den Datentafelr niedergelegt sind, wobei der konventionellen Reihenfolge von der Seite der längeren Konjugierten hei zur Seite der kürzeren Konjugierten und damit zurr Bilde hin entsprochen wird. Bei der Aufspaltung einei Linse in zwei Teil-Linsen ist die jeweilige Ordnungs zahl in der gleichen Strahlenrichtung mit den Zusatz buchstaben α und b sowie im Falle einer Aufspaltung in drei Linsen in gleichartiger Weise mit den Zusatz buchstaben a,b und c bezeichnet. Sämtliche Beispiels zur vorliegenden Erfindung sind auf die Äquivalent· brennweite (F) als Längeneinheit bezogen, so daß alle Krümmungsradien sowiedie längs deroptischen Achs« gemessenen Linsendicken und Luftabstände also ganze
und/oder dezimalbruchteilige Mehrfache eben dieser Einheit sind.
Sofern diese Objektive in Übereinstimmung mit den vorgesehenen Arbeitsaufgaben nur für einen sehr schmalen Spek'ralbereich verwendet werden sollen, beziehen sich die mitgekilten Brechzahlen auf eben diesen schmalen Spektraibereich. Im Falle des Einsatzes der neuen Objektive für Abbildungsaufgaben, die einen Spektralbereich von endlicher Breite zu überdecken haben, ist statt der sogenannten monochromatischen Bildfehler-Korrektion eine Achromasie über den dann geforderten breiteren Spektraibereich herbeizuführen, wozu in an sich bekannter Weise die Gläser derart festgelegt werden, daß die durch ihre jeweiligen i>-Werte (ABBEsche Zahl v) definierte Dispersion der benutzten Gläser dann zur Behebung der in Frage kommenden chromatischen Fehler dient. Im Zuge der Erfindung wurde dabei bestätigend gefunden, daß bei der Entwicklung der sogenannten Ausgangsformen (Vorform) für die erfindungsgemäßen lichtstarken Objektive dann im Verlauf der anschließenden technischen Rohgestaltung (Rohform) in bekannter Weise mit der dabei üblichen Erstkorrektion im SEIDELschen Bereich (3kr Ordnung) die Verwendung einer Standard-Brechzahl - z. B. für die gelbe rf-Linie des Helium-(He)-Spektrums mit λ,, = 5876 AE Wellenlänge - , wie aus den Glaskatalogen der Herstellerfirmen optischer Gläser jederzeit entnehmbar ist, in rein routinemäßiger Handhabung erfolgen kann.
In den Abbildungen sind die Luftlinsen ebenso wie in den Datentafeln bezeichnet und es bedeutet dabei («■) die zerstreuende Luftlinse in der blendennahen Baugruppe (A) und in konformer Weise (ß) die korrespondierende negative Luftlinse in der blendenfernen d. h. objektseitigen Baugruppe (B) der Vordergruppe sowie (x) die sammelnde Luftlinse zwischen den beiden Baugruppen (A und B). Weiterhin ist außerdem die dem Negativ (N) in Richtung zur kürzeren Konjugierten hin nachfolgende zerstreuende Luftlinse mit(y) bezeichnet, während der Luftabstand vor der Vorderfläche dieses Negativs (N) als Central-Scheitelabstand (CS) gekennzeichnet ist. Die einzelnen beiderseitig in Luft stehenden Glieder der neuen Objektive sind außerdem von der Seite der längeren Konjugierten her in Richtung zum Bilde hin fortlaufend mit den römischen Ordnungszahlen (I, II, III, ...) bezeichnet.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind derart aus dem durch das neue Konstruktionsprinzip nach der Erfindung erschlossenen breiten Anwendungsrahmen ausgewählt, daß bei ihnen einheitlich der gegen die längere Konjugierte konvex gekrümmte, negative Meniskus (N,A = Bauteil III) der blendennahen Baugruppe (A) zur Erleichterung des wechselseitigen Vergleiches als Einzellinse ausgebildet ist. Das Gleiche gilt auch für das im sogenannten Hinterglied und damit also in der Richtung zum Bilde hin hinter einer Blende stehende Negativ (N). In diesen vorstehenden 14 Beispielen ist an verschiedenen Stellen von der oben erliiuterten Linsenaufspaltung Gebrauch gemacht, und /war ist in den Beispielen 10.) und 11.) der objektscitige negative Meniskus (N1B = Bauteil I) der Front-Baugruppc (N) in die Tciiiinsen L\ und L\h /erlegt, wobei im erstgenannten FaIIe die Brechkrüfte'der beiden benachbarten Tciiiinsen im Zuge der Aufspaltung gleiches und im /weiten Falle entgegengesetztes Vor-/eichen bcsil/cn.
In den Beispielen 1.) bis 7.) sowie 14.) ist das positive Toiliilicd (IV) der hlcndcnnahcn Baugruppe (A) aus zwei Einzellinsen zusammengesetzt und bildet somit ein Doublet, während in den Beispielen 8.) bis 13.) an dieser Stelle eine 3teilige positive Baugruppe (IV) aufgestellt ist. Sofern bei letzterem die in der Licht-"i richtung rückseitige dritte Linse aus - etwa durch die Glaswahl bedingten - Gründen sehr dicht an die Hintergruppe des Objektivs und damit an das Negativ (N) heranrückt und hieraus ein für die Unierbringung einer im allgemeinen in ihrer Öffnung variabel ausgebildeten
in Irisblende unvorteilhaft kleiner Central-Scheitelabstand (CS) vor dem Negativ (N) resultiert, so kann in Übereinstimmung mit den Beispielen 12.) und 13.) eine solche Blende dann in den dieser dritten Linse (X4 voraufgehenden Luftabstand verlegt werden, um
r> so einer baulichen Vereinfachung den Weg zu ebnen. Das vorgenannte Beispiel 14.) zeigt eine Variation auf, bei der hinter der blendennahen Baugruppe (A) und zugleich unmittelbar vor dem Negativ (N) der Hintergruppe ein als Zusatzkorrektur dienender und gegen
2(1 eben dieses Negativ (N) hohl gekrümmter Meniskus eingeschaltet worden ist, der einer zusätzlichen Schärfensteigerung im seitlichen Bildfeld unter gleichzeitigerbesonders feiner Ausgewogenheit der zugehörigen Flächen-Teilkoeffizienten des Verzeichnungsfehlers
2) dient.
Die Objektive nach vorliegender Erfindung sind außerdem in hervorragender Weise zur Erzielung einer extrem hohen Bildschärfe über ihr weitwinkliges Gesichtsfeld hinweg dadurch geeignet, daß bei ihren prak-
j(i tischen Bauformen zur Minderung von Restaberrationen asphärische Flächen verwendet werden. Hierzu wird dann zweckmäßig eine vorzugsweise an das Medium Luft grenzende Oberfläche geringen Durchmessers asphärisch ausgebildet. Für diese zusätzliche Fort-
j> schrittsbereicherung wird dabei bevorzugt eine solche Trennfläche asphärisch ausgebildet,welche in der Nähe der Blende - beispielsweise in der Hintergruppe angeordnet ist, da in diesem Bereich des Objektivs die Linsen-Durchmesser klein sind, wodurch sich für die
4(i technische Ausführung eine fabrikatorisch besonders günstige und sichere Herstellungsmöglichkeit ergibt. In den diesbezüglichen Ausführungsformen der Beispiele 15.) bis 21.) ist bezogen auf die konventionelle Lichtrichtung die Vorderfläche des hinter dem Negativ j (N) angeordneten positiven Linsengliedes der hinteren Gruppe asphärisch gestaltet.
Weiterhin ist anhand des sammelnden Teilgliedes (II) der objektseitigen Baugruppe (B) der Beispiele 15.) und 16.) (Fig. 9) gezeigt, daß die Radien des dort
)(i durch Aufspaltung einer Glaslinse gewonnenen Luftlinse sowohl gleiches als auch entgegengesetztes Vorzeichen besitzen können. In diesen Beispielen ist zugleich veranschaulicht, daß die Dicke dieser Luftlinse sowohl kleiner (Beispiel 15) als auch größer (Beispiel
r, 16) sein kann als die Summe der axialen Mittendicken der beiden aufgespaltenen Linsen (L2 und L2 ), wodurch gerade im letztgenannten Falle die'Kopflastigkeit solcher lichtstarken Weitwinkelobjektive besonders vorteilhaft vermindert werden kann.
bii In den Beispielen 15-21 ist für die asphärische Fläche mit dem Krümmungsradius (R,,) der Scheitel-Radius dieser deformierten Linsen-Oberfläche am Durchstoßungsort auf der optischen Achse angegeben. Die Flächengestall seitlich dieses axialen Ortes ist in
hj der bekannten Weise gegeben durch den Ausdruck:
P= c,
HA
worin /-»die Plciltiefc des Fliichen-Durchslol.Uinnsortcs
für die jeweilige Achsenlot-Höhe //angibt, und wobei für die Koeffizienten c\ in diesen Beispielen grundsätzlich gilt:
Die Größen der weiteren Koeffizienten (ο, ο -··) sind für diese Ausführungsbeispiele nach derErfindung der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Beispiel
'-ι
15
16
17
18
19
20
21
-1,645779
-1,645779
-1,645779
-1,360417
-1.428147
-2,853254
-3,343118
10
10
10
10
10
10"
10"
0 0 0 0 0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
4,551811 10 - 0 0
der Fig.
der Fig.
den Beispielen 1-6, dem Beispiel 7,
der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig. der Fig.
3 4 5 6 7 8 9 10
34
dem Beispiel 8,
dem Beispiel 9,
dem Beispiel 10,
dem Beispiel 11,
den Beispielen 12 und 13,
dem Beispiel 14,
den Beispielen 15 und 16,
dem Beispiel 17,
dem Beispiel i8,
dem Beispiel 19,
den Beispielen 20 und
Im einzelnen sind die Daten für die Beispiele in den Unteransprüchen wiedergegeben
Beispiel
Anspruch
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die ihr spezifische Steigerung der Abbildungsleistung gleichzeitig verbunden ist mit der Einführung relativ schwach brechender sowie zugleich weitgehend entspannter Bauelemente und zwar in dem der längeren Konjugierten zugewendeten Objektiv-Vorderglied. Hierdurch wird erreicht, daß die vom fernen Objekt her aberrationslos in das Objektiv eintretenden Strahlen auf dem Wege zum Blendenort hin nur mit geringstmöglichen Aberrationen höherer Ordnung durch die Glieder der vorderen Baugruppe behaftet werden, die zugleich in ihrer Flächen-Empfindlichkeit so stark entspannt ist, daß über die ganze dioptrisch nutzbare Fläche dieser bei lichtstarken Weitwinkelsystemen besonders großen Baugruppe hinweg der erschließbare technische Fortschritt de facto praktisch voll realisierbar ist. Dank dieser Entspannung können auch relativ kleine Toleranz-Abweichungen bei der Systemherstellung eben dieser Realisierung des technischen Fortschrittes nicht gefährden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Linsenschnitten der Fig. 1-13 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieoen.
Unter Verwendung der gleichen Beziehungen, wie sie in den Datentafeln für die Ausführungsbeispiele niedergelegt sind, entsprechenen die schematisierten Darstellungen
2 3 4 5 6 7 8
10 Il 12 13 14 15 16 17 IK I1) 20
i)
K)
Il
12
13
14
15
16
17
18
ll)
20
21
In der Bezeichnung wird dabei der konventionellen Reihenfolge von der Seite der lungeren Konjugierten lhkI damit zum Bilde hin entsprochen.
In den Beispielen sind die Daten auf die Äquivalenibrei inweite /■= 1 als Längeneinheit bezogen, wodurch sämtliche Längenangaben (K rümmungsradien, Linsendicken und Scheitelabstände) als ganze und/oder dezimalbruchteilme Mehrfache dieser Einheit ausgedrückt sind.
Hierzu 13 Miau Α·ύ·Ιιηιιηινη

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite, das aus mindestens sieben beiderseits an Luft grenzenden Linsengliedern besteht, von denen mindestens drei hinter ein^r Blende mit vorzugsweise variabler Öffnung angeordnet sind und in Bildrichtung gesehen aus einem Negativglied (N), einem davon durch eine zerstreuende Luftlinse getrennten Positivglied und einem von diesem durch eine sammelnde Liiftlinse getrennten zweiten Positivglied jeweils mit konvexer bildseitiger Oberfläche bestehen und das
    zwei vor der Blende angeordnete Baugruppen (A, B) enthält, die jeweils aus der Kombination eines gegen den Objektraum konvex gekrümmten Negativgliedes und eines darauffolgenden Positivgliedes bestehen, wobei die Luftabstände (a, ß) zwischen den Gliedern der Baugruppen (A. B) zwischen 0,1 /und 0,8/liegen und ihre Summe (a+ß) zwischen 0,25/und 1,3/liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der objektscitigen Vordergruppe zwischen den beiden Baugruppen (A, Bj eine stark sammelnde Luftlinse (x) eingeschaltet ist und die Flächenbrechkräfte der beiden die Luftlinse begrenzünden Flächen so bemessen sind, daß für den Quotienten CO0) aus der Summe (ΦΛ) der Flächenbrechkräfte dieser Luftlinse dividiert durch die Summe (Φ,) der paraxialen Flächenbrechkräfte (Φ*.«, ΦΛ .,) der beiden gegen den Objektrauri konvex
    ίο gekrümmten Negativglieder CM A; N, B) sowie für den Quotienten Q4 aus der Summe (ΦΛ) der Brechkräfte dieser Luftlinse dividiert durch die Summe (Φ,) der paraxialen Flächenbrechkräfte des objektseitigen Negativgliedes (N, A) folgende Ungleichun-
    Ii gen gelten:
    0,708=Ξ-β,,< 1,713
    1,533 <-Q,, < 3,123.
    2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine und zwar vorzugsweise in der Nähe des Blendenraumes und damit an einer Stelle geringen Linsen-Durchmessers angeordnete Linsenoberfläche als eine asphärische
    _>i Fläche ausgebildet ist.
    3. Objektiv nach Anspruch 1, gckcnn/uichnct durch folgende Konstruktionsdaten: /·"= 1,0000; 1/2,7; 2m>„ 71°; v'.. - + 1,2587/·'
    Linse
    Radien Dicken und Abstände Hrcchziihl
    licz.
    L1
    "1 = +2.2850 R\ - +0.8402 Ri = -3.5873 r\ = -2.0361 = +0.8705 R\ = +0.6098 Ra = +1.0472 < = -1.7786 Ra = -1.7786 = -1.2905 R*. = -1.0304 R', - +1.4005 R, = -1.7081 rI = -0.8482 Ri = +4.4726 R', = -1.384946
    i/, =0.0671 η, = 1.6230
    .V12 = 0.4104 (/0
    (I1 =0.4261 /;2 = 1.6970
    .V23 = 0.0825 (x)
    r/, =0.0608 η, = 1.7440
    —ι 1
    N. B I I I
    1-
    N, A I
    V14 = 0.3200 (a)
    = 0.4897 /I4
    = 0.2050
    CS = 0.18245
    = 0.0417
    ϊ5(, = 0.0744 (γ)
    = 0.1713
    λ·,,7 = 0.00355
    = 0.1295
    = 1.7440
    = 1.6227
    W5 = 1.8467
    = 1.7308
    H7 = 1.7290
    —ι
    N J
    3 4
    4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F= 1,0000; 1/2,5; Iw0 = 71°; sL = +1,2614F
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    L1,
    Λ, - +1.800 R\ =■-■ +0.720
    Λ, =±plan R', =-1.800
    ?, =+1.250 ?', = +0.630
    R4 = +0.910 R\ = -0.910
    ?4, = -0.910 ?4Λ = -1.730
    R, = -0.910
    ä;, = +1.450
    Ä„ = -3.350
    R'„ = -0.780
    </, =0.060 /i, =1.623
    j,2 = 0.380 0«)
    d2 = 0.600 /7, = 1.638
    x2J = 0.010 (x) d'., =0.100 /?_, = 1.744
    .v.,4 = 0.300 (λ)
    r/4 =0.290 H4 _ = 1.744
    _n j
    Λ'. ö l _ J I
    _ J
    L1
    ί/4/ι =0.350
    CS=QMS ih = 0.070
    .T51, = 0.060 (j·)
    i/„ =0.165
    .v„7 = 0.002
    i/7 =0.128
    H4,, = 1.638
    //. = 1.840
    H1, = 1.7 IU
    Λ' .J
    H7 = 1.758
    Zf7 =±plan W1 =-1.40126
    5. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstrukiionsdaten: F= 1,0000; 1/2,3; 2w„ = 74°; si, = +1,2587F
    Cilicd Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bc/
    L1
    L1,
    r\ = +2.0864
    = +0.7487
    R'i = -4.3840
    = -2.2654
    rI = +1.0208
    = +0.6236
    k = +1.0135
    = -1.1690
    «4» = -1.1690
    = -1.2761
    = -0.8662
    = +1.7584
    = -1.4808
    = -0.7486
    Ri = +5.1500
    = -1.11751
    i/, =0.1022 /;,
    J1, = 0.3410 UJ) (I2 = 0.2463 μ,
    .v,., = 0.0025 (x)
    rf, = 0.0575 »/.,
    .S14 = 0.2450 (a)
    rf4u =0.5112 H4 _
    .v4i„ = 0
    rf4ft =0.2035 h4
    CS= 0.2186
    rf5 = 0.0407 ns
    .v,„ = 0.0739 ()·)
    i/„ =0.1207 /7„
    .v„7 = 0.0028
    d-, =0.1428 H7
    = 1.623 N. B
    I
    I
    I
    I
    B
    = 1.685 I
    I
    J
    = 1.744 /V. A
    I
    I
    I
    I
    J I = 1.744 A I
    I
    I
    = 1.596 I
    I
    I
    = 1.847 1
    ,V
    j
    = 1.731
    = 1.729
    5 6
    6. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F = 1,0000; 1/2.1; 2r„ = 74,5°; .C = + 1,2587F
    Glied
    Linse
    Radien
    Ill
    IV'
    'L,
    VI
    Λ, =+1.8875 R\ = +0.7626
    R7 = -2.4000 R'2 =-1.6645
    y = +0.8518 y = +0.6100
    /?4 = +0.8942 R4" = -0.7070
    /?4Λ = -0.7070 R'4h = -2.3013
    R, = -0.9297
    Äs = +1.3678
    R„ = -2.8018
    Λ; = -0.8018
    VII
    Dicken und Abstände Brechzahl Hez.
    1 1
    d, =0.0558 n, = 1.6230 N. B I
    Λ-|2 = 0.3876 (β) B
    ι </, =0.4348 n2 = 1.6450 I
    .S2, = 0.0100 (x)
    1 !
    dy =0.0620 n, = 1.7440 N, A
    1 ι
    si4 = 0.3232 (a) I
    d4i =0.5194 n4( = 1.7440 A
    d4i =0.1008 /ϊ = 1.6690 ]
    CS =0.1462
    ds =0.0421 /I5 = 1.8470 N
    ί56 = 0.0692 (y)
    dh = 0.0967
    J67 = 0.0033
    Λ =0.1310
    /if, = 1.7320
    η, =1.7420
    A7 =-].
    7. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F= 1,0000; 1/2,07; 2k>„ = 74,5°; sL = +1,2586F
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    L-,
    III
    ivr
    VI
    VII
    Λ, = +1.8588
    R\ - +0.8055
    A2 = -2.7587
    R1 = -2.0255
    R3 = +0.8573 A3 = +0.6001
    R4 = +0.9508
    R4] = -0.7125
    R4h =-0.7125
    R'ih =-2.5621
    R5 = -0.9797
    R5 = +13456
    A6 = -3.0370
    Rl = -0.7763
    R1 = +63370 A=, = -1326092 1 N.B
    1-N, A
    </, =0.0566 /I1 =1.623
    S12 = 0.3646 0»)
    d2 =0.5530 /I2 = 1.644
    J23 = 0.0034 (x) d3 =0.0601 /I3 =1.784
    J34 = 0.3053 (a) rf4o =0.4842 /i4o =1.744
    </4/i = 0.0775 /i4ft = 1.664
    CS =0.23425
    d5 =0.0434 n5 =1.847 N
    S56 = 0.0664 (y)
    </6 = 0.1024 n6 = 1.727
    Se7 = 0.0057 d-i =0.1201 /I7 =1.776
    7 8
    8. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: = 1,0000; 1/2,1; 2w{l = 74,5°; sL = + 1,2583F
    Glied
    Linse
    Radien Dicken und Abstände
    Bez.
    R\ = +2.00966
    = +0.78299
    R2
    R'i
    = -3.39819
    = -2.00966
    Rr\ = +0.93057
    = +0.61306
    RAi, = +0.91068
    = -0.84138
    k = -0.84138
    = -1.80405
    r\ = -0.92388
    = +1.44334
    = -3.37381
    = -0.78864
    R,
    R'i
    = +153.991
    = -1.392357
    rf, =0.062399 1.62299/58.06
    J12 = 0.369912 OS)
    d2 =0.537113 1.65844/50.88
    /V, B _ J
    S23 = 0.002413 (x) di =0.101010 1.74400/44.77
    J34 = 0.275107 (a) dK =0.288552 1.74400/44.77
    dAh =0.347848 1.63854/55.38
    1-
    N1A !
    CS = 0.132037 1.84666/23.82 N
    j
    d, = 0.065846
    J56 = 0.061365 (y)
    = 0.163409 1.71300/53.85 dh J67 = O.OO31O3 = 0.131348 1.75719/47.83 di
    9. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F= 1,0000; 1/2,1; 2w0 = 74°; sL = +l,2586f
    Glied
    Linse
    Radien Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    «1
    R\
    = +1.8408
    = +0.8063
    *2O
    Ä2„
    = -2.9938
    = ± plan
    R2>
    R
    = ± plan
    = -2.1862
    % = +0.9065
    = +0.6183
    fi4„
    R*.
    = +0.9810
    = -0.8015
    = -0.8015
    = -2.2830
    = 0.05593 /;, = 1.6230 π 1
    N, B
    I
    sn = 0.35616 (β) = 0.12068 «j,, = 1.6441 ι ϊ-, =0.16223 = 0.15518 n2h = 1.6441 S23 = 0.00172 (x)
    = 0.06166 n3
    = 1.7845 _n j
    N, A I
    J I
    S34 = 0.30560 (a) = 0.48840 n4o = 1.7440 / j4d1> = 0 = 0.08630 n4h = 1.6622 * CS =0.26028
    ίο
    Fortsclzunc
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    VI
    VII
    R, = -0.9843
    R's =+1.6384
    R1, =-2.1270
    R'„ = -0.7800
    A7 = +9.5810
    R'7 =-1.26038
    rf5 =0.04270 H5 =1.8466
    i5f, = 0.06852 (y)
    </6 =0.09600 /i„ =1.7223
    .J67 = 0.00355
    Cl1 =0.12045 ηη =1.7720
    N I
    10. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F = 1,0000; 1/2,1; 2iv„ = 74,5°; sL = +1,259Of
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände ιι,ιΛ',ι
    Bez.
    III
    IV'-
    VI
    VII
    Λ ι = +2.27339 Al = +0.79256
    R7 = -2.85344 R2 = -1.68505
    R3 =+0.84159
    R3 = +0.62461
    A4 = +0.92793
    A4" = -0.69260
    /?4/i = -0.69260
    R\[ = +1.85739
    Λ4, = +2.96048
    R'4[ = -1.86261
    R5 = -0.83832
    R5 = +1.79315
    R6 = -3.02071
    Rt = -0.84727
    ή =0.063321 1.62299/58.06
    .S12 =0.401806 (β) J1 = 0.536455 1.63854/55.38
    _π !
    N, B I _ J I
    S23 = 0.003623 (x) 1.74400/44.77 d3 =0.064771 .V14 = 0.310465 (a) 1.74400/44.77 </4(i =0.315917 y4,,, = ° 1.67003/47.12 d4h =0.112460 s4/ii =0.113875 1.70181/41.02 rf4i. =0.180268 CS= 0.125539 1.84666/23.82 rf5 = 0.C57324 S56 = 0.060112 (v) 1.71300/53.85 dh = 0.106456
    1~ N, A
    N I
    y =-1.163478 i67 = 0.026605
    = 0.130335 1.78831/47.37
    11. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F= 1,0000; 1/2,3; Iw0 = 73°; si = +1,2586F
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    II
    R, = +1.8408
    R\ = +0.8063
    A2 = -2.9938
    R'7 = -2.1857
    d, = 0.05593 «, = 1.6230
    J12 = 0.35616 03)
    d2 =0.54240 n2 =1.6441
    Sn= 0.00185 (x)
    N, B
    Fiirtsct/Linu
    11 12
    Glied Linse
    Radien Dicken und Abstünde Brechzahl
    Bez.
    L1,
    R,
    R3
    --- +0.9065
    = +0.6183
    Ä4„
    *4.
    = +0.9810
    = ± plan
    A4,
    Ä4t
    = ± plan
    = -0.8015
    A4, = -0.8015
    = -2.2834
    A5
    Ä5
    = -0.9843
    = +1.6383
    A6 = -2.1270
    = -0.7800
    A7
    A^
    = +9.5810
    = -1.26031
    = 0.06165
    λM = 0.30565 (α)
    = 1.7845
    /V. A
    i/4„ =0.15517 /;4, = 1.7440
    .S4,,, = 0.10200
    ί/4/, =0.15517 w4ft = 1.7440
    Λ4/ιι =0
    f/4i =0.08630 w4 =1.6622
    CS = 0.26028
    ί/5 =0.04270 «, = 1.8466
    .V56 = 0.06851 (y)
    (/„ =0.09600 /;„ =1.7223
    λ·67 = 0.00355
    Cl1 =0.12044 η7 = 1.7770
    Λ' I
    12. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F= 1,0000; 1/2,3; 2tv„ = 74°; sL = +1,2591F
    Glied
    Linse
    Radien Dicken und Abslände Brechzahl
    Bez.
    RK = +1.8000
    = +1.4700
    k = +1.8000
    = +0.8000
    rI = -2.7735
    = -1.6863
    R3
    R3
    = +0.8416
    = +0.6246
    k = +0.9279
    = -0.6246
    A4,. = -0.6246
    = +1.8000
    k = +3.1404
    = -1.8000
    Äs
    Äs
    = -0.8416
    = +18000
    dK =0.06825 ζ;,, = 1.713
    .v!jft = 0.05200
    i/,„ =0.06480 /;,„ = 1.620
    .yi: = 0.40200 (JJ)
    i/, = 0.56460 /;, = 1.639
    .V2., = 0.00360 Μ
    d} =0.06477 /j, =1.744
    S34 = 0.31046 (a) dAa =0.31654 nAa =1.744
    s4a. = 0
    d4h =0.11200 n4h = 1.670
    "Ί"
    Λ', R I I
    s4/>= 0.10950
    = 1.702
    d4< = 0.18550
    CS= 0.12550
    ^5 = 0.06488 n5 = 1.848
    sSb = 0.06200 (v)
    .V. A I
    Fortsetzims
    13
    Giied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abslände Brechzahl
    Bez.
    L1
    Ä„ = -2.7735
    R'h = -0.8473
    R1 =±plan
    R1 = ± plan
    dh = 0.10650
    sbl = 0.02660
    d-, =0.16136
    =1-713
    n-, = 1.788
    13. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F = 1,0000; 1/2,1; 2m„ = 74°; sL = +1,2621F
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände
    Bez.
    L1
    R1 = +6.06896 R\ =+26.81329
    /f,„ =+4.11457
    R\r -■= +0.75189
    R, = -2.67095
    R'2 = -1.66321
    R3 = +0.79976
    R3 =+0.61121
    R4 = +0.99589
    K4" =-1.35427
    R4h = -1.35427 /?;Λ = +9.44666
    R4 = -4.68440 R'l = -1.24868
    R5 = -1.08993
    R's = +1.41522
    Rb =-13.44784
    R'h = -0.92784
    A7 = +3.60922
    /?7 = -2.87824
    = 0.274276 1.62299/58.06 I
    I
    J11(> = 0.116872 I
    N, B
    du = 0.103334 1.62299/58.06 I
    I
    J
    j,2 = 0.406824 ß) dl = 0.527744 1.63854/55.38 J23 = 0.001945 (x) d3 = 0.109386
    J34 = 0.345903 (o)
    1.74400/44.77 Λ', Α
    I
    = 0.326579 1.74400/44.77 \,„ = ° = 0.100093 1.67003/47.12 j4fti= 0.076459 d4, = 0.165648 1.70181/41.02 d, CS =0.134524
    = 0.047369
    1.84666/23.82 1
    N
    I
    J56 = 0.071779 (y) db =0.107141 1.71300/53.85
    J67 = 0.006631
    d-, =0.143634 1.78831/47.37
    14. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: /-= 1,0000; 1/2,1; 2tt>„ = 74,5°; J^ = +1,2687F
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abstände
    Bez.
    L-,
    K1 = +2.66056
    R\ = +0.74984
    R2 = -2.25474
    /?'·> = -1.59625
    = 0.055207 1.63854/55.38 (Ji) 1.66446/35.84 (x) ι -
    N. B
    I
    π
    I
    I
    j|2 = 0.383671 B d2 = 0.412143 I
    I
    J
    j„ = 0.001736
    15
    16
    Fortsetzung
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände
    Bez.
    R3
    R'3
    = +1.05161
    = +0.72856
    * = 0.079859 1.74400/44.77 1-
    N, A
    I
    J34 = 0.246869 (a) *4„
    Rl
    = +1.10591
    = -0.75526
    = 0.312492 1.74400/44.77
    Ra1,
    R'a>
    = -0.75526
    = +5.66375
    dAb = 0.238189 1.60562/43.92
    s4bc = 0.173607 Ra,
    «I
    = +4.69746
    = -1.46420
    = 0.207287 1.72000/50.42
    CS= 0.061110 R's = -0.89762
    = +1.67871
    ds = 0.269785 1.80518/25.43 ~1
    N
    I
    J56 = 0.071526 (y) rI = -4.37108
    = -1.08230
    db = 0.099998 1.71300/53.85
    J67 = 0.003472 Ri = -25.29870 d = 0.105206 1.78831/47.37
    Λ7 =-1.25886
    15. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: F= 1,0000; 1/2,1; Iw0 = 74,5°; sL = +1,2709F
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände
    Bez.
    R1
    R\
    = +2.26535
    = +0.76789
    R'i = -2.33423
    = -1.59449
    R1 = +0.86457
    = +0.64179
    k = +1.06323
    = -0.69612
    k = -0.69612
    = +1.00083
    R'Ä,. = +6.25996
    = -1.33957
    Rs
    R's
    = -0.84073
    = +1.86314
    R,
    Ri
    = -4.21844
    = -1.01593
    Ri
    R',
    = +44.35558
    = -1.30095
    = 0.055520 Ji2 = 0.379649 (/?) = 0.408954
    J23 = 0.011632 (x) = 0.074340
    J34 = 0 310552 (a) = 0.312497
    = 0.178818 sV( = 0.170137 = 0.150346
    CS = 0.086596 = 0.193366 J56 = 0.073888 (y) = 0.107048 J67 = 0.001840 = 0.128783
    1.61765/55.15
    1.66446/35.84
    1
    N, B I
    1-
    N, A I
    1.74400/44.77
    1.74400/44.77
    1.63930/45.18
    1.72000/50.42
    1.80518/25.43 N I
    1.71300/53.85
    1.78831/47.37
    Linse Radien 23 59 156 18 = 0.05362 Brechzahl = 1.6230 Bez. 1
    I
    I
    = c,W2 + C2H* + C3W6 + C4W8 + C5W10 Linse Radien c4 = 0; C5 = 0: Dicken und Abstände = 0.0850 Brechzahl = 1.7170 Bez. I
    17 K1 gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten: S12 = 0.30053 OS) NB
    _|
    B R- - + 1,3449F di S12 = 0.4750 08) Π
    NB
    I
    16. Objektiv nach Anspruch 1, = +U587f = 0.27752 = 1.7031 I
    I
    J
    = -1,645799· HT1; C3 = O; = 0.1713 = 1.7130
    F= 1,0000; 1/2,1; 2h>0 = 75°; si = Ll- R" = Dicken und Abstände S23 = 0.00262 (x) "2 s; F= 1,0000; 1/2,1; 2h>„ = 77°; si = ^· k: +2.5000
    +0.9100
    "2„ .s2= 0.2000 "2„
    Glied +1.9880
    +0.7849
    dl = 0.05680 = 1.7844 j Glied = 0.1409 = 1.7880
    I L3 J? Z f34 = 0.26857 (a) «3 Π "
    NA
    I
    \ ' ^l^ j|.: -3.2000
    -2.5000
    di, J1, =0.1890 ω "2,
    -10.757
    -3.0655
    d2 = 0.49112 = 1.7440 3
    II sAah = 0 "■». -2.5000
    -2.1000
    +0.9888
    +0.5840
    di = 0.17048 = 1.6401 I
    III ^4» k : CS = 0.07075 "4* 1 +1.0145
    -1.6585
    = 0.07290 = 1.7013
    / Ä5 =
    K5 =
    ^56 = 0.11513 "5 4
    -1.6585
    -1.1749
    = 0.04137 = 1.8466
    Lh Jf : s57 = 0.06383 (κ) "6 N
    J
    + 1.5440
    + 1.2392
    = 0.12565 = 1.7290
    V ^ ff' -
    K7 -
    s78 = 0.00218 »1
    -0.7751
    +2.2732
    db = 0.15193 = 1.7347
    VI / 3 —
    Kg -
    »8
    -1.8810
    -0.6893
    di
    VII +4.9915
    -1.317666
    ds
    VIII 17. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaien, wobei für die asphä
    rische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius Rb die Pfeiltiefe P des Flächen-DurchMoßortes für die
    jeweilige Höhe H des Achsenlotes gegeben ist durch
    P C2
    Fortsetzung
    19
    20
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    L1
    R3 ■= +0.9100 r\ = +0.6690
    + ϊ.0670 = -0.9100
    -0.9100 +15.000
    -6.8850 -!.9550
    -0.9920 -1.0670
    = -1.0670 = +2.0880
    Re R'„
    = +26.909 = -1.2070
    R'i =
    = -3.0040 = -1.06197
    d} = 0.0708 n3 = 1.7880
    J34 = 0.3255 (a) dAu = 0.3050 n4o = 1.7440
    dAh = 0.0790 nAh = 1.5800
    J4„ =0.0754
    dA =0.1080 nAi =1.5700
    CS= 0.1706
    </5 =0.2230 /;5 =1.7330
    M A
    _ J
    dH =0.0600
    j5(, = 0.0500 (y) dh =0.1100
    J67 = 0.0015
    d-, =0.1010
    /J5. = 1.8230
    nh = 1.7880
    n7 = 1.7880
    18. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten, wobei für die asphärische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius A6 die Pfeiltiefe Poes Flächen-Durchstoßortes für die jeweilige Höhe H des Achsenlotes gegeben ist durch
    P= C1H2 + C1H9 + Citf + C4W8 + c$Hw
    C2 = -1,645779 · 10"'; C3 = 0; C4 = 0; cä = 0: F= 1,0000; 1/2,1; 2w0 = 78°; sL = +1,3451F
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl Bez.
    1
    /;, =1.7170 <V, B ι
    I I
    /;,: =1.6210 B
    ι /i,„ = 1.7880 [
    R1 = +2.5000 R\ = +0.9100
    R2ii = -3.5000 R'," = +159.00
    R2. = -26.909 RC = -2.4000 =0.0850
    J12 = 0.4750 t/i)
    =0.0600
    .ν, =0.2100
    =0.1200
    J2, = 0.1636 (x)
    21
    22
    Fortsetzung
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abslände Brechzahl
    Bez.
    L1
    R3 = +0.9097 R', = +0.6690
    R4 = +1.0670
    R1I = -0.9097
    RAb = -0.9097
    R\h = +15.900
    R4] = -1.9550
    R5 = -0.9920 R'sl = -1.0670
    R5h = -1.0670
    R'5h = +2.0880
    Rb = +26.909
    R'h =-1.2070
    R1 = -3.0040
    Λ'7 = -1.0
    d3 = 0.0708 «4. = 1.7880 1 1
    N, A
    I
    y,4 = 0.32548 (a) = 0.3050 = 1.7440 s4 h = 0 = 0.0790 "4, = 1.5800 s4lii = 0.0754 Λ5. </„, = 0.1080 = 1.5700 CS = 0.1706
    = 0.2230
    d\, *., = ° = 1.7330 π
    I
    I
    = 0.0600 I
    N
    dH = 1.8230 I
    I
    j
    J56 = 0.0500 (γ) dh =0.1100 /I6 =1.7880
    J67 = 0.0010 dy = 0.09591 /I7 = 1.7880
    19. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten, wobei für die asphärische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius A6 die Pfeiltiefe Pdes Flächen-Durchstoßortes für die jeweilige Höhe H des Achsenlotes gegeben ist durch
    P=C1H2 + CjH* + C3W6 + C4W8 + C5//'0
    c2 = -1,645779 · 10 '; c3 = 0; c4 = 0; c5 = 0: F= 1,0000; 1/2,1; 2η-0 = 77°; sL = +1,3448F
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    Λ, = +2.5188
    R\ =+0.9116
    A2 = -3.1396
    A2 =-2.1185
    Zf3 = +0.8843 ÄS = +0.6547
    4 =+1.0664 4. =-0.8614
    =-0.8614 =+12362
    R4 = -6.8940 A4^ =-1-9554
    = 0.08471 β, = 1.713
    J12 = 0.47714 Off)
    = 0.49928 /I2 = 1.717
    S23 =0.17260 (x)
    - 0.07010 n3 = 1.788
    S34 = 032675 (fl)
    = 031445 /i4„ = 1.744
    = 0.06994 n4t =1.580
    s4t^ = 0.07663 (flO
    = 0.10818 /i„r =1.570
    CS= 0.17054
    _n !
    M 5 l _J I
    N, A
    _J
    Fortsetzung
    Glied Linse
    VI Lb
    VII L1
    24
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    K5 = -0.9923 R's = -1.0094
    Rh = -1.0094 /?;,, =+2.1121
    =0.22051
    =1.733
    λ;,
    +26.881 -1.2075
    -3.0060 -1.061803
    i/5, =0.05405 n5h = 1.823
    .V56 = 0.05038 (y)
    i/,, =0.10941 n„ =1.788
    S67 = 0.00191
    d-, =0.10319 n7 =1.788
    20. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten, wobei für die asphärische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius Rb die Pfeiltiefe /"des Flächen-Durchstoßortes für die jeweilige Höhe H des Achsenlotes gegeben ist durch
    P = C1H2 + C2H* + i-jW6 + C4H* + c5Hw mit
    c2 = -1,360417 ■ 10"'; c3 = 0; c4 = 0; c5 = 0: F= 1,0000; 1/2,1, 2w„ = 78°; ώ = +1,3448/"
    Glied
    Linse
    L-,
    La.
    L1
    Radien
    Dicken und Abstände Brechzahl
    Bez.
    R\ = +2.3064
    = +0.9426
    rf, = 0.07701 "I = 1.713 1-
    N, B
    I
    —ι S
    sn = 0.49715 OS) 1 3 I k = -3.4587
    = -2.2496
    d2 = 0.78358 «2 = 1.713 __ i
    S23 = 0.21166 (x) I R3 = +0.9193
    = +0.6650
    d3 = 0.08810 "3 "S. = 1.788 1
    N, A
    J
    I
    s34 = 0.32940 (β) 4 I k = +1.2190
    = -0.8460
    d4o =0.31840 "6 = 1.744
    R., = -0.8460
    ι 1 HZCiL
    d4h =0.48710 = 1.534 ι ι
    tx4h — I / . / JXJXJ "7 CS= 0.18320 k = -1.2750
    = +3.2550
    d5a =0.10800 = 1.945 1
    I
    I
    s5ah = 0 N Rs1, = +3.2550
    = +2,8504
    d5t =0.16275 = 1.714 I
    I
    S56 = 0.03215 (y) Re
    R'e
    = +93750
    = -13950
    db = 0.12210 = 1.788
    s61 = 0.00215 (δ) Ri = -11379
    = -1.241121
    d7 = 0.13515 = 1.788
    25
    26
    21. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten, wobei für die asphärische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius R1, die Pfeiltiefe Pdes Flächen-Durchstoßortes für die jeweilige Höhe H des Achsenlote:s gegeben ist durch
    P = C1H2 + C2H* + C·;;//1 + C4//8 + C5//10
    mit
    c2 = -1,428147 ■ 10''; c, = 0; cA = 0; C5 = 0:
    F = 1,0000; 1/2,0; 2h>„ = 79°; sL = +1,3448F
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abslände Brechzahl
    ^l
    R\
    = +2.0000
    = +0.8710
    d, = 0.07105 »1 = 1.7130 ~l
    N, B
    I
    B
    Ji2 = 0.46680 φ) _ J Rr\ = -3.4960
    = -2.2585
    a, = 0.56105 lh = 1.7360
    J2, = 0.10480 (χ) 1 Rr\ = +0.8707
    = +0.6334
    Cl3 = 0.06380 lh = 1.7883 /V, A
    I
    j,4 = 0.32350 (a) A R4n = +1.1119
    = -0.8265
    </4„ = 0.21585 "·»„ = 1.7440 I
    Ry = -0.8265
    = +16.158
    d4h =0.39045 >uh = 1.5403
    CS= 0.14620 = -1.1119
    = +2.4908
    d5 = 0.24 i 30 "5 = 1.9050 Π
    N
    j
    J56 = 0.03400 (κ) rI = +25.097
    = -1.1825
    db = 0.10320 «6 = 1.7883
    J67 = 0.00200 R'i = -7.0710
    = -1.1209
    di =0.11455 "7 = 1.7883
    VII Li
    22. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten, wobei für die asphärische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius R6 die Pfeiltiefe Pdes Flächen-Durchstoßortes für die jeweilige Höhe H des Achsenlotes gegeben ist durch
    P = C1H2 + C2H* + C3H" + C4Zi8 + C5//10
    mit
    C2 = -2,853254 · 10 '; C3 = 0; C4 = 0; C5 = 0:
    F= 1,0000; 1/2,0; 2w« = 79°; sL = +1,3601/=-
    (ilicd Linse Radien Dicken und Abstände nj/vj Bez.
    I /., J =+o99gg] d\ =0.0859.74 1.71300/53.85 N.B I
    J12 = 0.450561 OS) B
    U L1 p? =~5fjfi d2 =0.396119 1.69895/30.06 !
    S23 = 0.141720 Cx7
    Fortsetzung
    27
    28
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abslände ",/'',/
    Bez.
    L3
    ^4,
    R3 = +0.93354 R', =-· +0.63618
    = +1.06005 = -0.79246
    = -0.79246 = +1.77608
    =- -6.91419 = -1.53242
    Λ, = -0.65771
    Λ', = +97.41345
    Rb =-3.57110
    R',, = -0.78609
    Zf7 = -4.64307
    K7 = -0.90940
    = 0.067124 1.78831/47.37 !__
    N, A
    I
    .V14 = 0.320987 (a) = 0.318496 1.74400/44.77 ■K, = 0 = 0.245433 1.60342/38.02 .V4., =0.070917 = 0.137889 1.71700/47.99 d·, CS= 0.310259
    = 0.049539
    1.80518/25.43 1
    /V
    J
    i5(, = 0.034750 (γ) d„ = 0.116893 1.63854/55.38 s,tl = 0.008084 di = 0.153137 1.78831/47.^7
    23. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Konstrukaonsdaten, wobei für die asphärische Fläche mit dem Scheitelkrümmungsradius Rh die Pfeiltiefe Pdes Flächen-Durchstoßortes für die jeweilige Höhe H des Achsenlotes gegeben ist durch
    P=C1H2 + C2H* + C3H" + C4H* + c5//1{
    c2 = -3,343118 · 10"'; c, = +4,551811 · 10~2; C4 = 0; c5 = 0:
    F= 1,0000; 1/2,0; 2h<„ = 80°; si. = +l,3907f
    Glied
    Linse
    Radien
    Dicken und Abstände n,i vj
    Bez.
    Rx = +4.89012 R\ =+1.09793
    =+15.69091 = -3.02092
    R3 = +1.19673 R3 = +0.60664
    Ä4„ =+1.07641
    R'Aa =-0.74046
    Ä4ft =-0.74046
    Ä4ft =+2.68377
    A4 = -2.24088
    Ri =-1.03112
    rf, =0.085099 1.71300/53.85
    sn = 0.354786 (β) d2 = 0.425843 1.69895/30.06
    s23 = 0.002124 (χ) d3 =0.160708 1.78831/47.37
    5,4 = 0.299594 (ο)
    d4ii =0.324029 1.74400/44.77
    sAah = 0
    rf4ft =0.346817 1.60342/38.02
    s4hi = 0.068552
    rf4, =0.094884 1.71700/47.99
    CS= 0.251910
    _n !
    Λ'. Β ι I I
    Λ', A
    _J
    Fortsetzung
    Glied Linse
    Radien
    Dicken und Abslände
    Bez.
    VI
DE19732359156 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel Expired DE2359156C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359156 DE2359156C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
US05/527,090 US3958864A (en) 1973-11-28 1974-11-25 High power photographic objective with large angular field
JP49136957A JPS5087643A (de) 1973-11-28 1974-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359156 DE2359156C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359156A1 DE2359156A1 (de) 1975-06-12
DE2359156B2 DE2359156B2 (de) 1981-06-11
DE2359156C3 true DE2359156C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5899248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359156 Expired DE2359156C3 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359156C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682863A (en) * 1985-08-26 1987-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-wide angle micrographic lens
DE4030958C1 (en) * 1990-10-01 1991-12-12 Isco-Optic Gmbh, 3400 Goettingen, De Wide angle objective lens with several partial groups - which have focal lengths, meeting specified formulae
CN106125260B (zh) * 2016-08-25 2018-08-28 广东弘景光电科技股份有限公司 超广角低畸变高像素光学系统及其应用的镜头

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359156B2 (de) 1981-06-11
DE2359156A1 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2148239C3 (de) Weitwinkel-Objektiv für photographische Zwecke
DE10108937A1 (de) Variolinsensystem
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
EP0262421B1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2359156C3 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3932634C2 (de)
DE1497590C3 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
CH627859A5 (de) Achromatisches mikroskopobjektiv.
DE2748225C3 (de) Shift-Objektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE3330689C2 (de) Varioobjektiv
DE2827455C2 (de) Kurzbrennweitiges Normalobjektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436444

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2436444

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee