DE1497537C - Spiegelhnsen Objektiv - Google Patents
Spiegelhnsen ObjektivInfo
- Publication number
- DE1497537C DE1497537C DE1497537C DE 1497537 C DE1497537 C DE 1497537C DE 1497537 C DE1497537 C DE 1497537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- mirror
- thickness
- distance
- focal length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 12
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spiegellinsen-Objektiv, das — längs des Strahlengangs in Lichteinfallsrichtung
gesehen — aufgebaut ist aus einer positiven Einzellinse, einem ersten Linsenspiegel mit
konkaver Spiegelfläche, einem bei der positiven Einzellinse angeordneten zweiten Linsenspiegel mit
konvexer Spiegelfläche und einer bei dem ersten Linsenspiegel angeordneten Linsengruppe mit negativer
Brennweite, bestehend aus einer negativen und einer positiven Linse bzw. aus einer positiven und
einer negativen Linse.
Es ist bekannt, daß bei langbrennweitigen Kameraobjektiven die chromatische Aberration verringert und
die Gesamtlänge verkürzt werden kann, wenn das Objektiv mit Hilfe von, Spiegeln aufgebaut wird. Bei
üblichen Kameraobjektiven mit Spiegelkomponenten ist die Gesamtlänge etwa gleich einem Drittel der
Brennweite, falls diese nicht allzu lang ist, und der Durchmesser des zweiten Spiegels ist bemerkenswert
groß, er liegt zumeist oberhalb 50°/0 des effektiven Durchmessers. Deshalb tritt bei den üblichen Objektiven
dieser Bauart eine Verschlechterung des Bildes durch Beugung auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, Spiegellinsenobjektive der einleitend beschriebenen Art bereitzustellen, deren
Gesamtlänge nur noch etwa ein Viertel der Brennweite ist und bei denen der Durchmesser des zweiten Spiegels
auf etwa 40 °/0 des effektiven Durchmessers beschränkt bleibt. Zugleich sollen dabei die Objektive klein und
leicht sein, und alle wesentlichen Linsenfehler sollen auskorrigiert sein.
Zwei Objektive der einleitend beschriebenen Bauart, die den Ausgangspunkt der Erfindung bildet, lösen
diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Konstruktionsdaten.
Diese beiden Objektive sind nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigt
A b b. 1 einen Längsschnitt durch das Objektiv nach Anspruch 1,
A b b. 2 einen Längsschnitt durch das Objektiv nach Anspruch 2 und
A b b. 3 den Korrektionszustand des Objektivs nach Anspruch 1.
Die beiden Objektive sind — längs des Strahlengangs in Lichteinfallrichtung gesehen — je aufgebaut
aus einer positiven Einzellinse L1, deren Vorderfläche R1 große Brechkraft besitzt, einem ersten
Linsenspiegel Ai1 mit konkaver Spiegelfläche Rt, dessen
brechende Vorderfläche Rs einen Krümmungsradius besitzt, der im Absolutwert kleiner ist als der
Krümmungsradius der Spiegelfläche, einem bei L1 angeordneten zweiten Linsenspiegel Af2 mit konvexer
Spiegelfläche R6, dessen brechende Vorderfläche R5 einen Krümmungsradius besitzt, der im
Absolutwert kleiner ist als der Krümmungsradius der Spiegelfläche (wobei der Linsenspiegel Af2 an die
Linse L1 angekittet sein kann), und einer bei M1
angeordneten Linsengruppe mit negativer Brennweite, bestehend entweder aus einer negativen Linse L2
und einer im Luftabstand dahinterliegenden positiven Linse L3 (A b b. 1, Anspruch 1) oder aus einer positiven
Linse L2 und einer mit dieser verkitteten negativen
Linse L3 (A b b. 2, Anspruch 2).
Bei beiden Objektiven kann die chromatische Aberration trotz des Umstandes, daß kein oberflächenverspiegelter
Spiegel benutzt wird, gut auskorrigiert werden. Es ist eine Eigenschaft dieser Objektive,
daß die Lage des Bildpunktes auf der Achse für alle Wellenlängen von der A '-Linie bis zur g-Linie auf
2/ioooo der Brennweite konstant gehalten werden kann.
Dem Entwurf der beiden Objektive liegen folgende
Überlegungen zugrunde:
Für die Krümmungsradien R1, R2 der Vorder- bzw.
Hinterfläche von L1 gilt die folgende Bedingung:
5R1<\R2\: (1)
ίο Diese Beziehung ähnelt weitgehend der Bedingung
für bevorzugte Korrektur der sphärischen Aberration und der Sinusbedingung der Linse L1 als positive
Einzellinse. Da bei den Objektiven nach der Erfindung sowohl die sphärische Aberration als auch die Sinusbedingung
vorzugsweise auskorrigiert werden soll, kann deshalb diese Beziehung direkt als Bedingung
für L1 angewandt werden.
Weiter ist es notwendig, die Krümmungsradien R3
und i?4 der brechenden bzw. spiegelnden Fläche von M1
entsprechend folgender Beziehung zu wählen:
1,35 <^< 1,75.
Wird dieses Verhältnis kleiner als 1,35 oder größer als 1,75, so wird die Größe der sphärischen Aberration
und der Sinusbedingung höher, gleichzeitig ist der Ausgleich gestört, das vom Linsenspiegel M1 gelieferte
Bild wird schlecht, und es ist unmöglich, eine ausreichende Bildvergrößerung mit dem Linsenspiegel
M2 durchzuführen. Diese Bedingung ist eine notwendige Bedingung dafür, daß das vom Linsenspiegel
Af1 erzeugte Bild ausreichende Qualität besitzt,
eine höhere Nachvergrößerung durch den Linsenspiegel Af2 erhalten werden kann und das gesamte
optische System kompakt ausgeführt werden kann.
Für die Krümmungsradien R5 und R6 der brechenden
bzw. spiegelnden Fläche des Linsenspiegels AZ2
gelten die folgenden Beziehungen:
1,3 <
<2,0,
0,2/< \R6\ <0,7/.
Diese Beziehungen sind die Bedingungen zur BiIderzeugung
im Sinne einer Vergrößerung, und zwar unter Beibehaltung der von Af1 gelieferten guten Bildqualität.
Ist die Bedingung (3) nicht erfüllt, so werden in erster Linie die Korrektur der sphärischen Aberration
und die Sinusbedingung nachteilig beeinflußt, und es ist unmöglich, ein gutes Endbild mit den
Systemen zu erhalten. Die Bedingung (4) bestimmt den Vergrößerungsfaktor von Af2. Ist der Betrag von
R6 kleiner als 0,2 /, so wird der Vergrößerungsfaktor
zu groß, und es tritt Bildverschlechterung auf. Ist er größer als 0,7 /, so wird der Durchmesser von Af2
zu groß, und gleichzeitig wird die dem zweiten Linsenspiegel Af2 nachgeschaltete Linsengruppe L2 und L3
auferlegte Belastung zu groß, wodurch gleichfalls Bildverschlechterung entsteht. Die Linsengruppe L2, L3 hat
negative Gesamtbrennweite und korrigiert in der Hauptsache die Bildfeldkrümmung in negativer Richtung, wie
diese durch L1 und Af2 erzeugt worden ist, durch eine
gegenläufige Bildfeldkrümmung in positiver Richtung derart, daß die Endbildqualität ausgezeichnet bleibt.
Der Korrekturzustand des Objektivs nach Anspruch 1 ist in A b b. 3 wiedergegeben, und die
Seidel-Koeffizienten dieses Objektivs sind unter Zugrundelegung von /= 1,0 die folgenden:
3 I |
1 | II | 497 537 | 4 IV |
V | |
+0,708751δ | -0,907202 | III-IV | +0,5121080 | -0,0655498 | ||
1 | +0,2471600 | -0,5254666 | +0,0232242 | +1,1170516 | ^2,3750844 | |
2 | -11,5206954 | +10,9515292 | +2,2343032 | -11,5106476 | +10,9419778 | |
3 | +9,9601700 . | -10,4291834 | -20,8209642 | +9,4625574 | -11,0139370 | |
4 | +0,6953272 | -1,4859114 | +24,2780814 | +2,0752214 | -4,4347402 | |
5 | -1,0341119 | +2,2561916 | +6,3507740 | -2,8323820 | +6,1795990 | |
6 | -3,6380482 | +4,5912580 | -9,8449718 | -0,7947118 | +1,0029354 | |
7 | +5,9920192 | -5,4168786 | -11,5884392 | +6,9870466 | -6,3163990 | |
δ | -0,4050486 | +0,1744948 | +9,7938858 | -1,7787588 | +0,7662888 | |
9 | +0,0034062 | +0,0770544 | -0,1503446 | -3,1806116 | -71,9485950 | |
10 | -0,0114168 | +0,1748962 | +3,4860974 | -1,9700210 | +30,1780000 | |
11 | +0,1083476 | -0,3765662 | -5,3585140 | +2,6307348 | -9,1431942 | |
12 | +0,1058612 | -0,0993024 | +2,6175332 | +0,7176870 | -56,2286986 | |
+1,0206654 |
Bei beiden Objektiven ist es, wie vorstehend beschrieben, möglich, die Gesamtlänge bemerkenswert zu
kürzen, und zwar durch Verwendung eines Spiegellinsensystems für ein langbrennweitiges Teleskopoder
Kameraobjektiv. Wird ein oberflächenverspiegelter Spiegel als Reflexionsspiegel benutzt, so wird
hierdurch zwar überhaupt keine chromatische Aberration eingeführt, aber es ist dann schwierig, die
Korrektur der Sinusbedingung durchzuführen. Wird andererseits ein an der Rückseite reflektierender
Spiegel verwendet, so wird die sphärische Aberration durch den Spiegel selbst ausgezeichnet korrigiert,
gleichzeitig können die jeweiligen Aberrationen als Ganzes ausgezeichnet auskorrigiert werden, und es
ist möglich, das ganze System in kompakte Form zu bringen; andererseits aber wird chromatische Aberration
durch den Reflexionsspiegel eingeführt und sollen Infrarotaufnahmen bei Verwendung des Systems
als langbrennweitiges Kameraobjektiv gemacht werden, wo also eine Korrektur der chromatischen
Aberration bis zur /i'-Linie erforderlich ist, so ist das
System überhaupt nicht vorteilhaft im Vergleich zu einem mit oberflächenverspiegeltem Spiegel versehenem
System. Durch die beiden Objektive ist jedoch dieses Problem weitgehend gelöst. Mit anderen
Worten, es ist hierbei möglich, die chromatische Aberration eines auf der Achse gelegenen Bildpunkts
im Wellenlängenbereich zwischen der g-Linie und der Λ'-Linie auf 2/h>ooo der Brennweite zu beschränken.
Gleichzeitig ist die Gesamtlänge des optischen Systems nur etwa ein Viertel der Brennweite. Hat
also beispielsweise das optische System eine Brennweite von 1 m, so ist seine Gesamtlänge auf etwa
25 cm beschränkt. Diese Objektive sind daher insbesondere vorteilhaft bei Verwendung als langbrennweitige
Kameraobjektive.
Claims (2)
1. Spiegellinsenobjektiv, das — längs des Strahlengangs in Lichteinfallsrichtung gesehen —
aufgebaut ist aus einer positiven Einzellinse, einem ersten Linsenspiegel mit konkaver Spiegelfläche,
einem bei der positiven Einzellinse angeordneten zweiten Linsenspiegel mit konvexer
Spiegelfläche und einer bei dem ersten Linsenspiegel angeordneten Linsengruppe mit negativer Brennweite,
bestehend aus einer negativen und einer positiven Linse bzw. aus einer positiven und einer
negativen Linse, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
L1
M1
M8
R1 —
R2 =
R2 =
R3 = -319,000
A1 = -485,185
A1 = -485,185
Rt = -169,430
Ra = -258,420
Ra = -258,420
R1 = -200,000
Rs = +69,200
Rs = +69,200
Ä„ ■-- +6(X)1(XX)
A10-- -321,860
A10-- -321,860
Brennweite / = 1000,0
Dicke = 10 nd ■■= 1,51823 vd = 59,0
Abstand zwischen L1 und Af1 = 155
Dicke = = l,54072 vd = 47,2
Abstand zwischen Af1 und Af3 = 147
Dicke= 3,3 Hd = 1,54814 vd =■■ 45,9
Dicke= 3,3 Hd = 1,54814 vd =■■ 45,9
Abstand zwischen Af9 und £a = 150
Dicke- 1,7 «rf-■= 1,5168 vd = 64,2
Abstand zwischen L3 und L3 — 2,0
Abstand zwischen L3 und L3 — 2,0
Dicke 2,4 ml -1,74077 vd =27,7
Mit nd -- Brechungsindex bei der «/-Linie,
vd ■■--■ Abbezahl bei der i/-Linie und
5 6
2. Objektiv nach dem Oberbegriif des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
Brennweite / = 1000,0 JR1 = +536,350
R-, = co
= -543,546
L3
R9
= —32,636
= +71,537
Dicke = 12,0 nd = 1,62041 vd = 60,3 Abstand zwischen L1 und Af1 = 146,0
Dicke = 10,5 nd = 1,54072 vd = 47,2 Abstand zwischen Af1 und Af2 = 137,0
Dicke= 3,5
Dicke = 3,0
Dicke = 3,0
nd = 1,58913 nd = 1,59270
vd = 61,2 vd = 35,8
Abstand zwischen Af2 und L% = 121,5
Dicke = 6,0
Dicke = 2,0
Dicke = 2,0
nd = 1,67270 nd = 1,72000
vd = 32,2 vd = 50,3
mit nd = Brechungsindex bei der i/-Linie,
vd = Abbezahl bei der d-Linie und
Rt = Krümmungsradien der einzelnen Linsen- und Spiegelflächen.
Rt = Krümmungsradien der einzelnen Linsen- und Spiegelflächen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739488C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv | |
DE2161804C3 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2831098C2 (de) | Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE1772784A1 (de) | Pankratisches Teleobjektiv | |
DE3610472A1 (de) | Klein-zoomobjektiv | |
DE19537307C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3329046A1 (de) | Linsensystem | |
DE3123744A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2540520C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3149852C2 (de) | ||
DE3245235A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE4106534C2 (de) | System von Teleobjektiven | |
DE2322302A1 (de) | Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE102015225641A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3322640A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE1236817B (de) | Pankratisches Objektiv | |
DE1497537A1 (de) | Spiegelteleskop-Objektiv | |
DE1497537C (de) | Spiegelhnsen Objektiv | |
DE2026938B2 (de) | Photographisches Linsensystem | |
DE2336823A1 (de) | Zoom-objektiv | |
DE2354835B2 (de) | Hinterglied eines satzobjektivs | |
DE69903220T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2556890C3 (de) | Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke |