DE3329046A1 - Linsensystem - Google Patents

Linsensystem

Info

Publication number
DE3329046A1
DE3329046A1 DE19833329046 DE3329046A DE3329046A1 DE 3329046 A1 DE3329046 A1 DE 3329046A1 DE 19833329046 DE19833329046 DE 19833329046 DE 3329046 A DE3329046 A DE 3329046A DE 3329046 A1 DE3329046 A1 DE 3329046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
angle
view
main lens
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329046C2 (de
Inventor
Yoshisato Higashikurume Tokyo Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3329046A1 publication Critical patent/DE3329046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329046C2 publication Critical patent/DE3329046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/10Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by adding a part, e.g. close-up attachment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

■ " " 3'3290A6
Anwaltsakte: 32 961
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Linsensystem, in welchem ein positives zusätzliches Linsensystem abnehmbar zwischen einem Photoobjektiv und einer Bildfläche gehaltert ist, ^O um eine Brennweite des Photoobjektivs zu ändern, um so eine Aufnahme mit einem weiten Bildwinkel zu ermöglichen.
Herkömmliche Systeme zum Ändern der Brennweite eines. Photoobjektivs weisen ein System mit einem Zoomobjektiv und ein System mit einer zusätzlichen Linsenanordnung auf. Abgesehen von dem System mit dem Zoomobjektiv, welches ohne weiteres das Objektiv in ein großes umformen kann, hat ein bekanntes Vergrößerungssystem in dem System mit der zusätzlichen Linsenanordnung, um einen .Photobildwinkel auf einen Weitwinkel oder einen Superweit-(subwide) Winkel und ein Normal- oder Teleobjektiv umzuschalten:
(1) Ein vorderer Telekonverter ist vor
(auf der Gegenstandsseite) einem Hauptobjektiv in einem Weitwinkelsystem^ vorgesehen.
(2) Ein vorderer Weitwinkelkonverter ist vor einem Häuptobjektiv in einem Telesystem vorgesehen.
(3)· Ein zusätzliches Objektiv mit einer
negativen Brech.kraft ist zwischen einer Bildfläche hinter einem Hauptobjektiv in einem Weitwinkelsystem angebracht,' um die sich ergebende Brennweite zu vergrößern.
Das vorerwähnte System (1) hat den Nachteil, daß der vordere Konverter groß ist. Dies ist insbesondere dann auffällig, wenn das Hauptobjektiv im Weitwinkelbereich liegt, und somit ist es schwierig, eine Aberration gut zu korrigieren. Wenn der Weitwinkel in einem Vergrößerungsbereich wie bei der Erfindung liegt, ist es äußerst
- 17 -
schwierig, dieses System zu verwenden.
Das vorerwähnte System (2) ist im Vergleich zu dem System (1) vorteilhaft, um zu verhindern, daß der vordere Konverter in einen großen umgebildet wird; es hat aber den Nachteil, daß, da das Hauptobjektiv in dem Telesystem ist, das Objektivsystem lang ist, und wenn der vordere Konverter angebracht ist, das Linsensystem noch verlängert wird.
Das vorerwähnte System (3) verwendet eine Linsenanordnung mit einem weiten Bildwinkel als Hauptobjektiv, und dessen Petzval-Summe ist selbstverständlich so ausgelegt, daß sie klein wird. Wenn eine negative zusätzliche Linsenanordnung angebracht wird, um ein langbrennweitiges Objektiv zu bilden, wird die negative Petzval-Summe größer, wodurch es dann schwierig wird, eine gute Bildfläche zu erhalten, und außerdem wird ein positiver Verzerrungsbildfehler auch größer.
Außer den vorerwähnten Systemen wird auch noch ein viertes System in Betracht gezogen, bei welchem eine zusätzliche Linsenanordnung mit einer positiven Brechkraft hinter einem Normalobjektiv oder einem Schmalwinkel-Hauptobjektiv angebracht ist, um die sich ergebende Brennweite zu verkürzen. Jedoch ist dieses System aus den nachstehenden Gründen kaum bekannt:
af .Da die zusätzliche .Linsenanordnung mit
einer positiven Brechkraft hinter dem Hauptobjektiv hinzugefügt wird, wird die positive Petzval-Summe größer, und die Ebenheit eines Bildes, das von einem Weitwinkelobjektiv gefordert wird, wird schlechter.
b: In dem Weitwinkelobjektiv, welches durch Hinzufügen der zusätzlichen Linsenanordnung mit einer positiven. Brechkraft hinter dem Hauptobjektiv erhalten worden ist, wird die positive Brechkraft in dem hinteren Teil des Linsensystems angewendet, und somit wird der negative Verzerrungs- oder Verzeichnungsbildfehler größer.
- 18 -
- 18 -
Diese Nachteile kommen wahrscheinlich auch bei dem vierten System vor, wodurch dessen Aufbau schwierig wird.
Beispielsweise ist in einem Linsensystem, das in der offengelegten· japanischen Patentanmeldung Nr. 111; 825/81 beschrieben ist, und bei welchem das vorerwähnte System Verwendet ist, der Abstand zwischen dem Hauptobjektiv und der Bildfläche konstant für den Fall, daß nur das Hauptobjektiv verwendet wird, und für den Fall, daß das zu- sätzliche Linsensystem angebracht"ist. Jedoch muß ein Hauptpunkt des zusätzlichen Linsensystems infolge der Beschränkung rückwärts angeordnet werden; hierdurch wird die Vergrößerungsleistung schlechter und die Gesamtlänge des· zusätzlichen Linsensystems ist länger als die Gesamtlänge des Hauptobjektivs, wodurch das System groß wird. Im Ergebnis ist der maximale Bildwinkel gerade 55° und das Ver-.. größerungsverhältnis ist kleiner als 1,4. Trotzdem sind die Verschlechterung in der Bild-Oberflä.chencharakteristik infolge der Zunahme in der Petzval-Summe und eine Zunähme in dem negativen Verzerrungsbildfehler beträchtlich.
Gemäß der Erfindung wird, wenn ein zusätzliches Linsensystem angebracht wird, ein Hauptobjektiv etwas in Richtung eines Bildes bewegt, und die Gesamtlänge des zusätzlichen' Linsensystems wird herabgesetzt,"um ein Auftreten .von Aberration zu verringern, wodurch dann die Aberration gut korrigiert werden kann, während ein Bildwinkel zu einem Weitwinkel von 60° bis 70° gemacht wird.
In einemBrennweiten-Konverterlinsensystem, in welchem ein positives zusätzliches Linsensystem hinter einem Hauptobjektiv angebracht wird, um wie bei der Erfindung einen weiten bzw. großen Bildwinkel zu schaffen, sollte das Hauptobjektiv, das für einen großen Bildwinkel geeignet ist, verwendet werden. Hierzu muß ein Aufbau geschaffen werden, welcher zumindest mehr als zwei positive Linsen und mehr als eine negative Linse aufweist. Ein Beispiel
- 19 -
hierfür ist ein Triplet, wie es in Fig.1(A) dargestellt ist. Selbstverständlich kann auch ein Linsensystem, das sich für einen größeren Bildwinkel eignet, verwendet werden .
5
Das zusätzliche Linsensystem sollte eine kleine Größe aufweisen und sollte außerdem eine Zunahme in der positiven Petzval-Summe sowie eine Zunahme in einem negativen Verzerrungsbildfehler verhindern, wie oben beschrieben ist, um es nicht nur in eine Kamera einbauen zu können, sondern um auch das Verhalten bei einer Bilderzeugung bei einem Weitwinkel zu steigern. Wenn ein großer Winkel durch eine Kombination eines Hauptobjektivs und eines zusätzlichen Linsensystems erhalten wird, das zu einem Teil hinter dem Hauptobjektiv hinzugefügt worden ist, wird selbstverständlich ein Winkel größer, der von dem zusätzlichen Linsensystem abhängt. Folglich wird das zusätzliche Linsensystem voraussichtlich groß, und ein Aberrationswert, der in dessen peripheren Teil auftritt, wird ebenfalls groß, wenn die Größe des Systems zunimmt. Wenn daher die Gesamtlänge des zusätzlichen Linsensystems herabgesetzt wird, wird auch die Lichthöhe von der optischen Achse aus verkleinert, welche durch das zusätzliche Linsensystem hindurchgeht, um dadurch nicht nur. das Linsensystem zu miniaturisieren, sondern auch um das Auftreten von Aberration auf ein Minimum herabzusetzen. Deswegen wird bei der Erfindung die Gesamtlänge L, des zusätzlichen Linsensystems kleiner als zumindest die Gesamtlänge L11 des Haup'tlinsen-
systems gemacht, d.h. L < L .
; ' "
Auch das Verringern der Linsenanzahl ist wirksam, um das zusätzliche Linsensystem zu miniaturisieren. Gemäß der Erfindung ist das positive zusätzliche Linsensystem mindestens aus mehr als zwei positiven Linsen und mehr als einer negativen Linse zusammengesetzt. Jedoch wird in dem zusätzlichen Linsensystem, welches gerade aus drei Linsen zusammengesetzt ist, wobei ein Bildwinkel bei
- 20 *
33290A
Weitwinkel 63,4° undvdas Vergrößerungsverhältnis 1,43 ist, wie aus einer siebten Ausführungsform ersehen werden* kann, die nachstehend noch beschrieben wird, und in einem zusätzlichen Linsensystem, welches aus fünf Linsen zusammengesetzt ist, wobei der Bildwinkel bei Weitwinkel 63,4° .liegt, ein Vergrößerungsverhältnis 2 ist und die Helligkeit F : 2,8 wie bei einer sechsten Ausführungsform ist, eine gute Aberration erhalten. Ferner kann in dem zusatz- ' liehen Linsensystem, welches aus vier Linsen zusammengesetzt ist, wobei das Vergrößerungsverhältnis 1,56 wie bei den ersten bis vierten Ausführungsformen ist, eine Aber-' ration bis zu einem Bildwinkel von 70° gut korrigiert werden.
Um das .Vergrößerungsverhältnis groß zu machen, und um eine gute Aberrationsbedingung zu erhalten,ist es vorteilhaft, eine L.insenanordnun.g zu verwenden, welche bezüglich der Vergrößerungswirkung groß ist, selbst wenn die Brechkraft des zusätzlichen Linsensystems klein ist, um.eine Zunahme in der Petzval-Summe zu verhindern. Daher sollte eine erste Linse auf der Seite des Hauptobjektivs in dem zusätzlichen Linsensystem eine positive Linse aufweisen, und ein Hauptpunkt auf der Gegenstandsseite in dem zusätzlichen Linsensystem sollte auf das Hauptobjektiv, zu herangerückt werden. Eine derartige optische Anordnung bringt den Vorteil, daß ein negativer Verzerrungsbildfehler bzw. eine negative Verzerrungsaberration, die erzeugt wird, wenn das zusätzliche Linsensystem hinzugefügt wird, kleiner wird. Darüber hinaus wird vorzugsweise eine-erste Oberfläche der ersten Linse auf der Seite des Hauptobjektivs zu dem Gegenstand hin konvex ausgebildet. Hierdurch kann dann eine Zunahme in der negativen Verzerrungsaberration verhindert werden und das zusätzliche Linsensystem kann durch dessen konvergierende Wirkung miniaturisiert werden. Die vorerwähnte erste Linse weist nicht nur eine einzige Linse.sondern auch eine verkittete Linse oder eine Linse mit einem kleinen Luftspalt auf.
- 21 -
Ferner ist vorteilhaft, um eine Zunahme in der Petzval-Summe in dem zusätzlichen Linsensystem zu verhindern, daß der Brechungsindex η eines Glasmaterials von positiven Linsen in dem zusätzlichen Linsensystem hoch gemacht wird, und daß der von negativen Linsen niedrig gemacht wird.
Vorzugsweise liegen die Brechungsindizes und die Abbesche Zahl in dem folgenden Bereich:
η > 1,7 ν > 38
P P
η > 1,7 ν > 40
η η
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1(A), 1(B), 2(A) und 2(B) Schnittansichten von Linsen
und Aberrationsansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linsensystems ;
20
. Fig.3(A),3(B), 4(A) und 4(B) Schnittansichten von Linsen und Aberrationsansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linsensystems;
." ·
Fig.5(A), 5(B), 6(A) und 6(B) Schnittansichten von Linsen • . und Aberrationsansichten einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen. Linsensystems.; · 30
Fig,7(A), 7(B), 8(A) und 8(B) Schnittansichten von Linsen
und Aberrationsansichten einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linsensystems;
35
Fig.9(A), 9(B),10(A) und 10(B) Schnittansichten von Linsen
und Aberrationsansichten einer fünften Aus-■ · - 22 -
fiihrungsform des erfindungsgemäßen Linsen
systems;
Fig. 1.1 (A) ,11 (B) f 12(A) und 12(B) Schnittansichten von Linsen und Aberrationsansichten einer sechsten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linsensystems und , .
Fig. 13 (A) ,13 (B) ,14 (A) und 14(B) Schnittansichten' von Linsen und Aberrationsansichten einer siebten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Linsensystems.
Hierbei ist in den mit (A) bezeichneten Figuren nur der Fall des Hauptobjektivs bzw. Hauptlinsensystems und in den mit (B) bezeichneten Figuren der Fall dargestellt, wo ein zusätzliches Linsensystem hinzugefügt ist. Nunmehr werden die einzelnen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In jeder Ausführungsform sind in den mit (A) bezeichneten Figuren nur Daten für das Hauptobjektiv bzw. Hauptlinsensystem, eine Schnittansicht davon und deren Aberrationsansicht dargestellt, während bei den mit (B) bezeichneten Figuren Daten, wo das zusätzliche Linsensystem hinzugefügt ist, dessen Schnittansicht und dessen Aberrationsansicht . ' dargestellt sind.
Wenn in den ersten bis vierten Ausführungsformen nur das Hauptlinsensystem vorgesehen ist, beträgt die Brennweite 48,5, das Öffnungsverhältnis ist 1 : 5,6 und der Bildwinkel beträgt 48°. Wenn das zusätzliche Linsensystem hinter dem Hauptobjektiv hinzugefügt wird, ist die Brennweite in dem sich ergebenden System 31, das Öffnungsverhältnis beträgt 1 : 3,6, der Bildwinkel ist 70° und das Vergrößerungsverhältnis beträgt 1,56. In der fünften Ausführungsform ist· ein langbrennweitiges Objektiv dargestellt, in welchem nur in dem Hauptobjektiv die Brennweite 70 ist, das Öffnungsverhältnis 1 : 6,7 ist und der Bildwinkel 3 4,4° ist; wenn
- 23 -
das zusätzliche Linsensystem hinter dem Hauptobjektiv hinzugefügt wird, ist die Länge in dem sich ergebenden Linsensystem 35, das Öffnungsverhältnis beträgt 1 : 3,36, der Bildwinkel ist 63,4°, welches ein Weitwinkel ist, und das Vergrößerungsverhältnis beträgt 2. In der sechsten Ausführungsform ist ein langbrennweitiges Objektiv dargestellt, bei welchem nur in dem Hauptobjektiv die Brennweite 70 beträgt, das Öffnungsverhältnis 1 : 5,6 ist und der Bildwinkel 34,4° ist. In dem sich ergebenden System, in welchem die zusätzliche Linsenanordnung hinzugefügt ist, weist es ein helles Weitwinkelobjektiv auf, in welchem die Brennweite 3 5 beträgt, das Öffnungsverhältnis 1 : 2,8 ist, der Bildwinkel 63,4° beträgt und das Vergrößerungsverhältnis 2 ist. In der siebten Ausführungsform beträgt nur in dem Hauptobjektiv die Brennweite 50, das Öffnungsverhältnis ist 1 : 5 und der Bildwinkel ist 46,8°; in dem sich ergebenden System, in welchem das zusätzliche Linsensystem hinzugefügt ist/ beträgt die Brennweite 35, das Öffnungsverhältnis ist 1 : 3,5, der Bildwinkel ist 63/4°, welches ein Weitwinkel ist, und das Vergrößerungsverhältnis 1,43.
Die Bezugszeichen in den Datenangaben bedeuten folgendes:
ri : Krümmungsradius der brechenden Oberfläche
di : Abstand auf der Achse der brechenden Oberfläche
ni : Brechungsindex des Glasmaterials jeder Linse bezüglich der Linie d
vi : Abbesche Zahl des Glasmaterials jeder Linse f : sich ergebende Brennweite des Gesamtsystems bf : Schnittweite
F : Öffnungsverhältnis
M : Vergrößerungsverhältnis
24
Ausführungsform
(A) Hauptlinsensystem
rl= 13,076
dl=4,70 nl=l,7725O vl=49,62 r2= 30,453
10. · d2 = l,04 .." · - .
r3 = -100,559. . . /
d3=l,60 n2=l,72825 υ2=28,32 r4= 12,817 ■ d4=2,07 ' r5= 34,892
d5=2,6O n3-l,83400 υ3=37#34
r6= -48,240
f=48,5 ; bf=38,3
Bildwinkel F:5,6
-25 -
33290A6
-j ' Ausführungsform 1
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen Linsensystems
rl= 13,076
Γ2- 30,453 dl=4|7° nl=1>77250 *1=«9,62
d2=l,04
r3 = l00,-559
r4= i2 ' d3=l,6O n2-l,72825 v2=28,32
d4=2.07
r5= ■ 34,892
a ,a ,,« d5=2,60 η3=1,834Οθ' v3=37,34 ro=4ST240 '
!=' · · d6=0,50
lD r7= 43,695
. £,·. d7=l,30 η4=1,80610 υ4=40,74 . ro= 6.7.,11A
d8=.0,586
r9= 14,836
rio- 87j979 d9=0,90 „5-1,59340 v5=34,82 · dl0=0,124
rll= 12,400
rl2.17|244 dll=2,22 nö-1,77250 v6=49,62
dl2=0,10
Π3=- 40,175
dl3=l,00 n7=lf59340 υ7=34 82 Π4= 18,415 · '
f=31 bf=2O;6 . F:3;6 Bildwinkel 70°
M=l;56
- 26 -
Ausführungsfprm 2
(A) Hauptlinsensystem
rl= 13,149 ■
dl=4,92 nl-1,74400 vl=44,87
r2= 34.075
. ■ ·
d2=0,94 · ·
r3—100f-091 ' '
d3=l,72 n2=*l,76180 u2=26^91 r4= 12,930
d4=l,87
r5= 41,372
d5=l,06 n3-l,72342 v3=37;99
r6= 15,567
d6=2;55 n4=l?83400 v4=37;34 r7=-45T613
f=48,5 bf=38,3
F:5,6 Bildwinkel 48'
27
"* 27 " Ausführungsform
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen Linsensystems
■ ' ■
rl* 13,149
dl=4,92 nl«1.74400 vl=44,87 r.2= 34,075
d2=0,94 10. r3=-100,091
d3=l,72 n2-l,76180 v2=26,91 r4 = 12,930
d4=l,87 r5= 41,372
d5=l,06 n3=l,72342 v3=37,99 r6= 15,567
-c d6=2,55 n4»l,83400 υ4=37.34
V r7 = -.45}613
d7=0,50 r8="42,lB7
d8=l,30 n5=l,80610 ν5=40,74 γ9=-92,387
d9=O,5O rlO=-16,89O
^O dlÖ=0,90 n6=l,59340 v6=34,82
rll=74,883
dll=0,20 rl2=287,146
dl2=2,20 n7=1.77250 v7-49.62 rl3=-18,930 dl3-0f10 · · rl4= 36,007
dl4=l 00 n8=l.59340 υ8=34,82
rl5= 19,204'
f-31 bf=2O,7 F: 3,6 Bildwinkel M=I,56
- 28 -
3*3 2*9 O A
28 -
Ausführungsform 3
(A) Hauptlinsensystem
rl= 13,233
dl«4,84 nl«l,74400 \>1»44,87 r2= 35,154 ·
10 r3=-92 ,231 d2=l,10 n2 =1,76180 υ2 = 2 7, 91
r4 = 12 ,860 d3=l,42 7,
15 r5= 32 ,293 d4=l,87" n3 -1,83400 v3 = 3 34
r6—14 ,405 α5=3,Ο7 n4; = 1,72342 v4 = 3 99
20
r7=-70 ,229 dö-1,49 bf = 37/9
Bildwinkel
48°
f = 48,
F:5,6
5
Ausführungsform 3
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen Linsensystems
rl= 13,233
dl=4,84 nl-1,74400 «1*44,87
r2 = 35,154
r3= -92,231
d2«l,10
r'4= · 12,860
d3=l,42 η2=1Λ76180 v2=26,91
d4=l,87
r5= 32,293
d5=3,07 n3=l,83400 v3=37%34 r6= -14,405. '
1R d6=l,49 n4=l,72342 υ4=37.99
r7= -70,229- · ' . '
d7=0.50
r8= 42,287
d8=l 30 n5»l,80610 v5=40.74 r9= -76,972 ' '
d9=O,5O
rl0=-l7>164
dl0=0,90 n6-l.59340 v6=34.82
rll= 62,261 · '
■ dll=0,30
rl2=3999,342
dl2=2>00 n7-l.77250 v7=49.62
rl3=-18/493 . '
dl3=0,10
rl4= 40,652. ' ..
dl4 = l 0.0 n8=l,59340 v8=34,82
rl5= 21.310 . ■ '
f=31 bf-20-5
F:3 6 Bildwinkel 70°
30- ■" . . M=l,56
- 30 -
' Ausführungsform
(A) Hauptlinsensystem
■ ■
. rl= 12,896 '
dl=4,87 nl=l,74400 υ1=44,87 r2= 33,580
d2=l,05 r3 —71,215 . ■
d3=l,35 n2=1^76180 v2=26,91 r4= 13,303 '
d4=l,87
r5= 34,441
d5=2,80 n3=l/83400 υ3=37^34 r6 = -18,-337
d6=0,46 r7=-17,438
d7=l,44 n4=i,72342 v4=37;99
r8=-50,004
f=48,5 bf-37,1
F:5 6 Bildwinkel
31
Ausführungsform
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen Linsensystems .
rl = 12 ,896 dl = 4 I 87 nl-1 ,74400 vl = 44, 87
r2 = 33 ,580 dl = 1 05
r3 = -71 ,215 d3 = 1 j 35 n2 = l ,76180 v2 = 26, 91
W
r4 = 13 ,-303 d4 = 1 y 87
r5 = 34 ,441 d5 = 2 j 80 n3*l ,83400 v3 = 37, 34
W
r6 = -18 ,337
d6 =0,46 r7 = -17,438
d7 =1,44 n4=l,72342 v4=37
r8 = -50.004
d8 =0,50 r9 =. 45,196
d9 =1,30 n5-l. 80610 v5 = 40.74 rlO= -76,788 pn dlO=O,52
. rll= -16,923
dll=0,90 n6=l,59340 v6=34 rl2·= 84,374 '
dl2=0,24 rl3=-28O4,47O
dl3=2,OO n7=l,77250 v7=49,62 rl4= -18,142 dl4=0,10
rl 5= 39,302 · ·'
dl5 = 1.00 n8 = l' 59340 v8 = 34 rl6= 20,357
f=31 bf=20
F:3,6 ' Bildwinkel
. M=1756
Ausführungsform
(A) Hauptlinsensystem
rl= 18,699
dl = 7,00 nl.»l, 77250
r2 = «42,908
d2=l;40
r3=-144;309
d3=2;49 n2-l,72825 υ2=28,32 r4= 18,009
d4=3,14
r5= 47,519
r6= -71,590
d5=3,O9 n3=l,83400 υ3=37,34
f=70 bf-55,1
F: 6. 7 Bildwinkel 34,4
-1 Ausführungsform 5
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen Linsensystems 5
rl = 18,6 99
r2= 42,908 dl =7>0° 1^772SO 1-49,62
· d2 =1,40
t3 =-144,309
Γ4 - 18,009 d3 =2>49 n2=1»72825 2-28,32
d4 =3,14 r5 =■ 47?519
r6 - -71,590 d5 =3'°* »3-1.β34ΟΟ 3-37,34
d6 =0.50 r7 = 23,917
Γ8 - 173,586 d7 "1>30 »*-1
dÖ =0,90
r9 = -16,585
rlO- ' 36,208 " =°'9° ^1
dl0=0,60
1 7
Π2- -15,116 dll=2»2° "6=1,77250 6=49,62
dl2=0>10 rl3= 27;044 } rl4= 20,575- dl3"1|0° n7=1^59340 7=34,82
f=35 bf=2*3,9
F:3r36 Bildwinkel 63/4°
M»2
· :
- 34 -
Ausführungsform
(A) Hauptlinsensystem
rl= 18;699
r2= 42.908.
7,00 nl--lf 77250 vl=49,62
d2=l,40
r3=-144,309
d3=2?49 n2=l,72825 v2 = 2.8;32
r4= 18,009
d4=3;14
r5= 47;519
d5=3;09 n3=l,83400 υ3=37,34
r6= -71,590
f=70 bf=557l
Γ:5,6 Bildwinkel 34..4
3'3 29 O A
Ausführungsform
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen .Linsensystems 5
rl =· 18,699
dl =7,00 nl»l,77250 vl-49.62 r2 = 42,908
d2 =1,40 r 3 =-144,309
d3 =2,49 n2-l,72825 v2=28,32 r4 = 18,009
d4 =3,14 r5 .?» 47,519
d5 =3,09 113 = 1,83400 v3 = 37,34
r6 = -71,590 r7 = 22,968
r8 = 73,435 r9 - -23,357
d6 =0,50
d7 =1,57 n4-l,80420 v4=46,50
d8 -1,19
d9 =1.09 n5=lf59340 v5=34,82 rlO* 32,280 ■dlO=Ö,88 rll= 879 220
dll = 2 66 n6=l,.7725O v6 = 49,62 rl2= -20 180
dl2=0,10 rl3= 39,623
dl3=l,00 n7=l,67270 v7=32,17
rl4 = 23 j 481 dl4 =1 ,00 n8»l",75500 v8=52,33
(V)
rl5 = 34 t 982 dl5 = 2 ,00 bf=20,8
Bildwinkel. 63,4°
rl6 = 59 1 310 = 35
f :2,8
F
M=2
- 36 -
Ϊ3Ζ9046
Ausführungsform (A) Hauptlinsensystem
rl= 13,405
1C '
dl=5,00 nl-1,77250 vl=49,62 29.827
d2=l,22
r3=-106,714
d3»l,14 n2-l,72825 υ2=28,32 ri= 13,0BO . ■
d4=l,93
r5= 34,652
d5=3,77 n3=l,83400 v3=37,34
2C r6= -49,003
f=50 bf=39,2
Bildwinkel 46,8° F:
- 37 -
Ausführungsform
(B) Kombination eines Hauptlinsensystems und eines zusätzlichen Linsensystems 5·
•rl = .13,405
dl =5,00 nl-1,77250 1-49.62 r2 = 29,827
d2=l,22
r3=-106,714
d3=l 14 nl-1,72825 2 = 28,32 r4 = 13,080 '
d4=l r5 = 34,652
r6 = -49,003
d5=3,77 n3=l,83400 3=37,34
d6=O,5O r7 = 17,948
d7=l,50 n4=l,77250 4=49,62
r8 = 3 5,980
d8 = 0,50
r9 =-178,014 ■■ ■
d9=0,90 n5=l(59340 5=34,82
rlO= 19,426 dlO=l rll=-438?739
dll=l 50 n6-lt75500 6=52,33
rl2= -32,278 ' '
f=35 bf=23,2
F.o S1 Bildwinkel 63,4°
M=I,43 ·
Wie aus der Schnittansicht des Linsensystems und.der Aberrationsansicht bzw. -darstellung zu ersehen ist, ist das System klein, das Vergrößerungsverhältnis ist groß und die Kurve einer Bildfläche sowie Verzerrungs- und verschiedene andere Aberrationen sind.gut korrigiert.
Ende der Beschreibung

Claims (1)

  1. BERG · STAPF.:. SQAtyA^.· 'S^SWAIR qq9qn PATENTANWÄLTE O O Z ΰ U
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 32 961
    Ricoh Company, Ltd. Tokyo/Japan
    Linsensystem
    Patentansprüche
    1. Linsensystem, dessen Brennweite veränderbar ist und das ein Hauptlinsensystem und ein zusätzliches Linsensystem aufweist, das abnehmbar hinter dem Hauptlinsensystem
    i'o hinzugefügt ist, wobei, wenn das zusätzliche Linsensystem hinzugefügt ist, die .Brennweite des sich ergebenden Systems so umgewandelt wird, daß sie kürzer als die Brennweite des Hauptlinsensystems ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung der Gesamtlänge' LM des Hauptlinsensystems bezüglich der Gesamtlänge L dargestellt wird durch
    LM > LA
    2. Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    VII/XX/Ha
    •rnsm ssB?77-7a TpIp» 0524560BERGa Bankkonten Bavei Veteinsbank fcWhpn 4<;3100 (BLZ 700202 70>
    zeichnet, daß die folgende Beziehung geschaffen ist:
    η > 1 ,7 ν >
    nn < 1,7 vn<
    wobei η und., ν der Brechungsindex bzw. die Abbesche
    PP Zahl der positiven Linsen in dem zusätzlichen Linsensystem
    sind, und η und ν der Brechung η η
    Zahl der negativen Linsen sind.
    sind, und η und ν der Brechungsindex bzw. die Abbesche
    3. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten: (A) Hauptlinsensystem rl= 13,076
    dl=4,70 nl-1,77250 vl=49?62 r2= 30,453
    d2=l,04
    r3=-100,559
    d3=l,6O n2=l,72825 \>2=28,32
    = 12,817
    d4=2,07
    r5= 34,892
    d5=2f6O n3*l,83400 v3=37,34
    r6=-48;240
    f-48,5 bf=38,3
    F:5;6 Bildwinkel 48° und
    1 (B) eine Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    5 rl = 13 10 r5 = 12 15 r 9 = -." _ W. ■ rl3 = >5 43 ί,076 dl-4, ,7O nl -1,77250 vl -49 ,62 r2 = 30 34 rlO = rl4 = 57, »,.4 53 d2=l, 04 r3=-.100 . r6=-48, r-11- j 559 d3=lj 60 n2 »1,72825 v2 = »28 ,32 γ4 = r7 = 8 7 ,817 d4 = 2, 07 r8 = -i 12 ,892 d5=2, 60 n3' =1,83400 v3 = l37i ,34 -17 240 d6 = 0, 50 40 ,695 d7=l, 30 n4 = -1,80610 v4 = = 40, »74 114 d8=0, 586 836 · d9 = 0, 90 n5 = =1,59340 v5 = = 34, ,82 ,979 dlO = O ,124 ,400 dll=2 ,22 =1,77250 v6 = 49, 62 ,244 dl2 = 0 ,10 ,175 dl3 = l ,00 n7- =1,59340 v7 = 34 ,82 18,415 bf» 20,6 6 Bildwinkel 70° M=I,56 f = 31 F:3,
    4. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten:
    (A) Hauptlinsensystem
    rl= 13,149 ■
    dl-4,92 nl-1,74400 vl=44,87 r2= 34,0.75
    d2=0>94
    r3=-100,09.1 '
    03=1,72 n2-l,76180 v2=26,91 r4= 12,93
    d4=l,87
    r5= 41,372 ■ .
    d5=l»06 n3=l,72342 v3=37,99
    r6= 15,567
    '
    d6=2,55 n4=l,83400 v4=37^34
    r7=-45,613
    f=48,5 bf=38,3
    F:5;6 Bildwinkel 48
    und
    1 (B) Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    rl= 13,149
    34 12 Ψ -18 ,075 dl=4,92 nl-1,74400 1 = 44 ρ 4 ,87 r2 = I γ'3 —100 41 -16 ■36 ,091 d2=0.94 ν γ4 = 15 4, 19 ,930 d3=l,72 n2 2 t91 γ5 = 45 γ12=287 ,372 d4=l,87 "γ6 = ■γ13=- ,56 7 d5=l,06 - n3 3- ,99 γ7=·1 rl4 = 613 d6=2,55 n4: 4 = ,34 γ8 = rl5 = 187 d7=0,50 r 9 = ·ί-< 387 d8=l,30 n5 = 5 = .74 γΙΟ-- ,890 d9=0>50 γΙΙ = 883 d10=0,90 n6 = 6 = ,82 ,146 α11=0,20 ,930 dl2=2,2O n7 = 7* ,62 - ,007 dl3=0,10 ,204 dl4=l,00 n8= ,82 £ = • F: '31- bf = - 3,6 = 26 ' M=I.56 =1,76180 = 37 -37 -1,72342 =1,83400 = 40 =1,80610 = 34 =1,59340 ■49, -1,77250 . 8 = 34, =1,59340 = 20,7 Bildwinkel 70
    5. Linsensystem nach Anspruch 1, g e k e η η !zeichnet durch die folgenden Daten:
    (A) Hauptlinsensystem
    rl= 13,233
    dl=4,84 nl=l,74400 vl=44,87 r2 = 35,154
    d2=l,10 r3=-92,231 * ·
    d3=l,42 n2=l,76180 v2=26,91
    r4= 12,860
    d4=l,87
    r5= 32,293 . d5=3,07 n3=l,83400 v3=37f34 r6=-14,405·
    d6=l,49 n4=l,72342 v4=37,99
    r7=-70,229 . f=48,5 bf»37;9
    F:5f6 Bildwinkel
    und
    30
    (B) Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    rl- 13,233
    dl=4,84 nl-1,74400 vl=44,87
    r2= 35,154
    d2=l,10 r3=-92,231
    d3=l,42 n2=l,76180 v2*26,91 r4= 12,860
    d4=l<87 r5= 32,293
    IU d5=3,07 n3-l,83400 υ3=37 34
    r6—14,405
    d6=l,49 n4-l. 72342 υ4»37.-99 r7=-70,229
    d7=0,50 r8= 42,287
    d8=l,30 n5=l,80610 v5=40,74 r9=-76,972
    d9=0,50 .rlO —17,164 ·
    0,90 n6-l,59340 v6=34,82
    rll= 62,261
    rl2=3999,342
    = 0,30
    dl2=2,00 n7=l,77250 v7^49,62
    dl3=0,10 rl4= 40,652
    dl4=l/00 n8=l,59340 v8=34,82
    rl5- 21,310
    . f«31 bf=20,5
    ■ ' ■ . '
    F:3,6 Bildwinkel 70
    M=I,56
    6. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Daten:
    (A) Hauptlinsensystem
    rl= 12,896
    r2= 33,580
    (11=4,87 nl-1,74400 vl=44,87
    d2=l,05
    r3=-71,215
    d3=l,35 ti2=l?76180 v2=26,91
    r4= 13;303
    r5= 34,441
    d4=l,87
    d5=2?80 n3=l,83400 υ3=37,34 ro=-18,337
    d6=0,46
    d7=l?44 n4=lj72342 v4=37,99 r8=-50,004
    f=48,5 bf=37,l
    F:5 6 Bildwinkel
    und
    (B)" Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    rl = 12,896
    dl =4 87 nl-1,74400 vl=44.87
    r2 = 33,580
    dl =1,05 r3 = -71,215 '
    d3 =1.35 n2*lf76180 v2=26,91 r4 - 13,303 d4 =1,87 r5 = 34,441
    d5 =2,80 n3=l,83400 v3=37,34 r6 = -18,337
    d6 =0,46 r7 = -17,438
    d7 =1,44 n4=l.72342 v4=37 r8 = -50/004 d8 =0,50 r9 = 45,196
    d9 =1,30 n5=l,8O61O v5=4O,74 rlO= -76,788
    dlO=O,52 TlI= -16,923
    dll=0,90 n6»l,59340 v6=34,82 rl2= 84,374 dl2=0,24 rl3=-2804,470
    dl3=2,00 n7=l,77250 v7*49.62 rl4= -18,142 '
    dl4=0,10 rl5= 39,302
    dl5-l,00 n8=l,59340 v8=34,82
    rl6- . 20,357
    r- ■ -
    f=31 bf=20 '
    F:3>6 Bildwinkel M=l?56
    - 10 -
    _ ; 332904«
    1 7. Linsensystem nach Anspruch 1, ge. kennzeich net durch die folgenden Daten:
    (A) Hauptlinsensystem
    rl= 18,699
    dl=7,00 nl-1,77250 1=49,62
    r2 » 42,908
    10 '
    r3=-144,309
    d2»l,40
    d3=2,49 n2=l,72825 2=28,32
    -15 r4= 18,009 '
    d4=3,14
    r5= 47,519
    d5=3,09 n3=l783400 3=37,34
    20 r6= -71,590
    f=70 bf»55fl
    F.6 7 Bildwinkel 34,4° ·
    25 und
    - 11 -
    t ·
    \ (B) Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    rl = 18,699 r2 = 42,908
    dl =7,00 nl-1,77250 vl=49,62
    d2 =1,40
    r3 =-144,309
    d3 =2,49 '112-1,72825 υ2 = 28,32
    fO r4 = 18,009
    d4 =3,14
    r5 = 47,519
    d5 =3,09 n3=l,83400 υ3=37,34
    r6 = -71,590
    d6 =0,50
    r7 = 23,917
    d7 =1,30 n4=l,80420 v4=46,50
    r8 - 173,586
    r9 =-16,585
    d8 =0,90
    d9 =0,90 n5=l,59340 v5=34 82
    rlO= 36,208
    dlO=O,6O
    rll=-148,507
    dll=2,2O n6=l,7725O v6=49,62
    rl2= -15,116
    dl2=0,10
    rl3= 27,044
    rl4= '20,575
    l,00 n7=l,59340 v7 = 34,82
    f-35 bf-23,9
    F:3;36 Bildwinkel 63,4°
    M=2 . ■
    - 12 -
    8. Linsensystem nach Anspruch 1/ gekennzeich net durch die folgenden Daten:
    (A) Hauptlinsensystem 5
    rl= 18,699
    dl=7,ÖO nl-1,77250 vl=49j62
    ■ '
    r2= 42,908
    d2=l,A0
    γ3«-144,309
    d3 = 2,49 n2 = l,72825 v2 = 28,32
    r4= 18,009
    d4=3,14
    r5= 47,519 d5=3,09 n3=l/83400 v3=37,34
    . r6= -71,590
    f=70 , bf-55,1
    F:5 6 Bildwinkel 34,4'
    und
    13
    Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    rl = 18,699
    dl =7,00 nl=l,77250 vl=49,62 r2 = 42,908
    d2 =1,40 r3 =-144,309 . d3 =2 49 n2=l,72825 v2=28
    r4 = 18,009
    Ίυ . d4 = 3,14 r5 = 47,51.9
    d5 =3,09 n3=l,83400 v3=37,34 r6 = -71,590
    d6 =0.50 r7 = 22,968 d7 =1,57 n4=l 80420 v4=46,50 r8 = 73,435
    d8 =1,19 r9 = -23,357
    rlO=. 32,280
    dlO=O,88
    d9 =1,09 n5=l,59340 υ5=34,82
    fll- 879,220
    _n dll=2,66 n6=l,77250 v6=49,62
    dU rl2= -20,180 ·.
    dl2=0,10 · rl3- 39,623
    (113-1,00 n7=»l,67270 v7 = 32f17 rl4= 23,481
    dl4=l
    rl5= 34,982 ■ ■
    ' dl5=2,OO n8=l 75500 υ8=52,33 ■ rl6= 59,310
    f=35 ' bf=20,8
    F: 2 β Bildwinkel 63,4°
    ·, ' M=2
    14
    9. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeich η e t durch die folgenden Daten:
    (A) Hauptlinsensystem 5
    rl= 13,405
    dl=5;00 nl-1,77250 vl=49
    r3--106;714
    . d3=ljl4 n2=l,72825 υ2=28,32
    r4= 13,080
    r5= 34,652
    d5=3;77 n3=l;83400 v3=37,34 r6^ -49,003
    f=50 bf=39,2
    F: 5 Bildwinkel 46,8°
    und
    - 15 -
    - 15 -
    (B) Kombination aus einem Hauptlinsensystem und einem zusätzlichen Linsensystem
    rl = 13,405
    dl =5,00 nl-1,77250 vl=49,62 r2 = 2 9,82
    d2=l,22 r3=-106,714
    d3-l,14 nl-1,72825 v2=28,32
    r4 = 13, 080 d4 = l 93 n3=l,83400 V 3=37,34 r5 = 34 ,652 d5 = 3, 77 ro = -4 9 .00-3 d6 = 0, 50 n4=l,77250 V 4=49,62 r7 = 17 ,948 d7 = l, 50 γ-8 = 35 ,980 d8 = 0, 50 n5=l,59340 V 5=34,82 r9 ■ = -178 ',014 d9 = 0, 90 ΓΙΟ = 19 ,426 dlO = l ,10 n6=l,75500 υ 6=52,33 rll =•-4 38 ,739 dll = l ,50 bf=23,2 Bildwinkel 63 ,4° rl.2 = -3 2 ,278 35 f- 3.51 F: M = I.4 3 .
    -16 -
DE19833329046 1982-08-11 1983-08-11 Linsensystem Granted DE3329046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57138454A JPS5929214A (ja) 1982-08-11 1982-08-11 焦点距離の変換可能なレンズ系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329046A1 true DE3329046A1 (de) 1984-02-16
DE3329046C2 DE3329046C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=15222384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329046 Granted DE3329046A1 (de) 1982-08-11 1983-08-11 Linsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634235A (de)
JP (1) JPS5929214A (de)
DE (1) DE3329046A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60186816A (ja) 1984-03-07 1985-09-24 Olympus Optical Co Ltd 切換え補助レンズを有する小型変倍レンズ系
US4830474A (en) * 1985-12-12 1989-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification optical system
JPS62160415A (ja) * 1986-01-09 1987-07-16 Minolta Camera Co Ltd リア・コンバ−ジヨンレンズ系
US4887107A (en) * 1986-07-29 1989-12-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera
US5499069A (en) * 1994-05-24 1996-03-12 Eastman Kodak Company Camera system and an optical adapter to reduce image format size
US5703716A (en) * 1994-08-26 1997-12-30 Nikon Corporation Re-imaging converter lens apparatus and method
US5808815A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Eastman Kodak Company Lens system
US5815735A (en) * 1996-04-29 1998-09-29 Compaq Computer Corporation Portable computer with removable display screen using removably mateable connectors to form the sole supporting interconnection between the computer base portion and display screen structure
US8879901B2 (en) 2011-09-13 2014-11-04 Caldwell Photographic, Inc. Optical attachment for reducing the focal length of an objective lens
US8903232B1 (en) 2013-08-05 2014-12-02 Caldwell Photographic, Inc. Optical attachment for reducing the focal length of an objective lens
TWI529417B (zh) 2015-04-15 2016-04-11 大立光電股份有限公司 攝像鏡頭組、取像裝置及電子裝置
JP6671930B2 (ja) * 2015-11-13 2020-03-25 キヤノン株式会社 コンバーターレンズ及びそれを有する光学系
JP6797078B2 (ja) * 2017-05-31 2020-12-09 富士フイルム株式会社 リアアタッチメントレンズ及び撮像装置
CN109507782B (zh) * 2017-09-15 2021-05-11 信泰光学(深圳)有限公司 成像镜头
JP6843486B2 (ja) * 2018-12-27 2021-03-17 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ
TWI689748B (zh) 2019-07-19 2020-04-01 大立光電股份有限公司 取像鏡頭組、取像裝置及電子裝置
JP7490433B2 (ja) * 2020-04-13 2024-05-27 キヤノン株式会社 縮小光学系および撮像装置
JP7490432B2 (ja) * 2020-04-13 2024-05-27 キヤノン株式会社 縮小光学系および撮像装置
JP2021167920A (ja) * 2020-04-13 2021-10-21 キヤノン株式会社 縮小光学系および撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111825A (en) * 1980-02-08 1981-09-03 Canon Inc Lens system with function of varying focal length easily

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817599A (en) * 1973-03-21 1974-06-18 Xerox Corp Projection lens with add lens elements
JPS5473025A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Minolta Camera Co Ltd Adapter for mount conversion
JPS5695210A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Canon Inc Lens system provided with rear converter lens
JPS5746224A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Canon Inc Lens system equipped with auxiliary lens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111825A (en) * 1980-02-08 1981-09-03 Canon Inc Lens system with function of varying focal length easily

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.Berek, Grundlagen der praktischen Optik, 1930, S. 94-96 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329046C2 (de) 1993-08-05
JPS5929214A (ja) 1984-02-16
US4634235A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329046A1 (de) Linsensystem
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2817633A1 (de) Zoom-teleobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE4139431A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2422662A1 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite fuer eine photographische kamera
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE4033978C2 (de) Weichzeichnendes Objektiv
DE3127338A1 (de) &#34;varioobjektiv&#34;
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE3417662A1 (de) Zoom-objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE3245235A1 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE3149852C2 (de)
DE19962699A1 (de) Varioobjektiv
DE3322640C2 (de)
DE10317939A1 (de) Variolinsensystem
DE3213910A1 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee