DE3245235A1 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE3245235A1
DE3245235A1 DE19823245235 DE3245235A DE3245235A1 DE 3245235 A1 DE3245235 A1 DE 3245235A1 DE 19823245235 DE19823245235 DE 19823245235 DE 3245235 A DE3245235 A DE 3245235A DE 3245235 A1 DE3245235 A1 DE 3245235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
negative
lens group
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245235
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245235C2 (de
Inventor
Tooru Hino Tokyo Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3245235A1 publication Critical patent/DE3245235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245235C2 publication Critical patent/DE3245235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

f = 67-194 F4 fj = ldl, f2 - -33,Si f3- 52,17
r. = 331,09
d = 5 η = 1,48749 V1 = 70,2
r2 = -155,08 l l l
d = 0,12
r- = 74,92
0 d = 7,2 fi = 1,48749 ν = 70,2
r, = -127,01 ό - * ' Δ
= -706,62
d = 2,45 η, = 1,78472 ν, = 25,7
4 3 3
r6 = 9262,44 5
d, = 1,45 η. = l,806l ν. = 41 r7 = 38,03 ö 4 4
7 d * 4
ro = -41,65 ' . -
dn * 1,45 η. =1,72 ν. = 46
γ9 = 38,76 b 5 5
Cl0 - .1.7 η, - ! ,84666 Vn =23,9
γ10 - -158,75 9 6
10 " 2 I
γ· = «ο (Blende) !" 1
d1 = J?
10 "^ 22
T11 = 47,95 10 ιι
ά = 4,2 η7 = 1,617 ν_ = 62,8
r = -92,26 η I .. I
d 0,44
γ = 40, 905 Χ1
d = 5,08 ns = 1·,6228 vs = 57,1
r = 144,573 13 ö ö
4 dl4 - *>58
r = -105,17 4
d = 3,32 η = 1,92286 ν = 21,3
P16 = 294,51 υ . y ν
dl6 = 49,462
r17 = -18,59
d = 2,5 η = 1,8061 ν = 41
rlS = -36,39 17 10 l0
dg = 0,15
r1Q = 115,91
d =5 nn = 1
r9n - -48,38 19 n
* 22
67 1,943 39,245 1,19
H4 25,47 . 15,718 10,896
194 39,29 1,898 1,19
BABi-OiRlGINAb ..;·
-€-
Darin bezeichnen:
r bis v„n die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d bis d1Q die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen diesen
η bis nt die Brechungsindizes der Linsen
v. bis V11 die Abbe-Zahlen der Linsen
111
L . und L die minimale und maximale Länge des
mxn max
Varioobjektivs
f die Brennweite, des Varioobjektivs und
f , f und f, die Brennweite von erster, zweiter bzw·
dritter Linsengruppe.
11* Varioobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, eine zwoiic Li nspngruppp au« einem negativen Linsenglied und einem Kittglied aus einer ne;gativen Linse und einer positiven Linse und eine dritte Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied, einem weiteren positiven Linsenglied, einem negativen Linsenglied und einem weiteren negativen Linsenglied und einem dritten positiven Linsenglied.
12. Varioobjektiv nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch folgende Daten +5 %'·
BAD ORIGINAL
Tabelle 2 67 **Ί94 F 4 fl 5 i nt i η *X 138,92 L = 14 8,62
f = - 331,205 25 ΙΗΙΠ
= 101}
,8162 f2 = -33 iuoX
,55 f3 =
56
d = 0, 12 39 ,343
1 = -152,983 1 nt = ,163 1,48749 V1 = 70,2
Γ2 d- = 7,2 1 ι
= 74,861 2
V1 d.1 = 2,45
3 = -126,858 d4 ■ n„ = 1,48749 v„ = 70,2
VA d5 ■ i i.
4 = -738,749 d6 ■ l, 45 η = 1,78472 V. = 25,7
Γζ = 838,724 O ό ό
Γ6 d7 - 4
U = 37,634 d8 * nA = 1,8061 41
Γ7 O «,45 4 4
/ = -39,900 d =
Γ8 V
dio -
3,7
O = 39,504 dn = "c = 1*72 V5 - 46
Γο I 1 4,2 V6 =
y = -154,122
= 48,32
d12 = n6 = 1 ,84666 23,9
Γιο
Γ11
0,44 V/ ν- =
= -98,09 n- = 1,617 7 62,8
Γ12 5,08 I
J. *· = 41,795 diA =
1,58 Vo =
ι J = 174,102 d = ns = f,6228 O 57,1
3,32 O
= -107,717 di6 =
Γ1 ζ L O 48,93 V —
π
= 314,89 d « no = 1,92286 y 21,3
Γιή 1 / 2,5 y
I U = -18,624 di8 =
Γ17 10 0,15
ί I = -36,97 d19 ■ nm = 1 j 8061 1 0 41
Γΐ8 f 5 1 υ
J. U = 117,017 67
rlQ 114 V1 , =
ι y = -48,869 194 η, χ - 1,58267 I I 46,3
Γ20 1 ι
40,534
26,713
3,187
BAD ORIGINAL
Darin bezeichnen:
1 bis r„n die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
1 bis d1Q die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
H1 bis nt die Brechungsindizes der Linsen
V1 bis V1, die Abbe-Zahlen der Linsen
L . und L die minimale und maximale Länge des min max
Varioobjektivs
f die Brennweite dos Varioobjektivs und
f , f„ und f' dir Brennweite von erster, zweiter bzw. dritter Linsengruppe,
13· Varioobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe aus einer positiven Linse und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, eine zweite Linsengruppe aus einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse und einem negativen Linsenglied und eine dritte Linsongruppe aus einem positiven Linsenglied, einem negativen Linsenglied, einem weiteren positiven Linsenglied, einem weiteren negativen Linsenglied und einem dritten positiven Linsenglied.
14« Varioobjektiv nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgende Daten _+5 %'·
BAD ORIGINAL
Tabelle 3 = 67 ^* 194 1 F 4 L = 4,6 1 1, ma Ύ 1 60,311 Lmi Ii
; f
150,605
f ■ι = = 521,929 1 f = 4>2 25, ι - t 06 ' f2 - UIX
-33,5
3-56
r ι d1 = 0,12 39, ■ο =
9 = -148,682 1 = 1,44 ni = 1,48749 ν ι 70,2
r d9 = ft, 7 I
-j = 74,46 2 = 4,98
V J = 2,45 η ~
Δ = -142,408 .5 - £ - 1,44 i,48749 ν L 70,2
V 4 dA i 1 ~
5 = -1072,34 4
d.
*= 4,3 n\ 1,78472 V ό 25,7
V f. = -1038,913 5 6
V υ d6 = 2,4 A
= -46,05 nA = 1,78472 V 4 25,7
V 7 d7 = 2 4 r —
0 = 37,918 I η , si 1,50378 V 66,8
V ο d8 = 0,5 0
ο = -37,452 O = 4,98
r V do
10
9 1
= 558,858
= 75,737
V
dio
= 60,027 - 1,7432 V U 49,3
Γ
Γ
1 I dll ν) 7 =
1 2 = -39,819 \ 1 * 2,21 η- 1,617 V I 62,8
Γ X d12 I
= -35,412 = 0,15
Γ 1 3 dn Q =
1 Λ = -88,372 ι ο = 6,4 η8 1,78472 V O 25,7
Γ 14
1 e
= 48,024 d14
Γ d15 ηο Q =
1 6 = 119,043 dl6 y = 1,6779 V y 55,3
Γ 1 U i Ό
1 7 = -22,124 di7
Γ 1 / di8 ηιο in =
1 8 = -30,941 1 O I VJ 1,744 V ι υ 44,7
Γ dio
ι η = 63,309 iy
C
Γ Iy I
67
ηι ι 11 =
20 = -394,827 14 1 1
0
= 1,62012 V 1 X 49,7
Γ 94 * \
7124
ff 2
996
239 Λ
39,
175
059 26, 649
2,
Darin bezeichnen:
r, bis r„n die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d1 bis d1Q die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
n% bis n*, die Brechungsxndizes der Linsen V1 bis V1t die Abbe-Zahlen der Linsen
JL X i
L . und L die minimale und maximale Länge des
min max
Varioobjektivs
f die Brennweite des Varioobjektivs und
f 1 , f„ und f« die Brennweite von erster, zweiter bzw. dritter Linsengruppe.
15· Varioobjektiν nach Anspruch 13> gekennzeichnet durch folgende Daten +5
Ai-
Tabelle 4 Lmih * 149,48 Lmax = 159,62
f = 67 <+> 194 F 4 fj * U55 f2 = -35; f3 = 56
T1 = 99,76
d = 6,5 η = 1,48749 V1 = 70,2
τ = -172,313
d, = 0,12
r = 109,056
J d = 7,5 η = 1,50048 ν = 66
r. = -111,769 3
4 d, = 2 n, = 1,7495 ν. » 35,3
r. = 483,543 μ '
d =^
rft = -844,744 Λ
d6 * 5 η * 3,78472 ν = 2557 r = -41,023 ° 4 4
/ d_ = 1,5 nc ^ 1,5263 v_ = 51,2
= 36,139 7 5 5
d8 = 5,2
9 = -31,94
r10 = 3814,64
d9 = 1,5 n6 = 1,58904 vfi = 53,2
ru = 52,326 10 2
d = 5,5 η - 1,61117 ν- = 55,9
r12 = -37,502 n 7 ■ "
d = 2,4
r = -32,724 λ1
d,, = 2 - η«, * 1,78472 v„ = 25j7
r = -110,328 13 8 8
d = 0,37
Γις = 47,639 14
d K - 4,98 η = 1,5263 vQ =51,2 rl6 = 154,948 15 9 9
d 6 = 53,84
r = -20,709
d *= 2521 η = 1,757 ν = 47,9 rl8 = -27,67 17 10 . 10
d 8 = 0,15
r1Q = 59,052
ri0 - -2279,574 d" = 5·5 »Μ ■'·.·"" Ή = «''
{ Ί *2
67 2,28 40,93
114 26,86 26,49
194 41,299 1,912
■Λλ·
Darin bezeichnen!
T1 bis r„0 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
d, bis d1Q die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen
ni bis n. die Brechungsindizes der Linsen
V1 bis v.j die Abbe-Zahlen der Linsen
L . und L die minimale und maximale Länge des min max
Varioobjektivs
f d i <· Brennweite* dos Varioobjektivs und
f t , f„ und f„ die Brennweite von erster, zweiter bzw. dritter Linsengruppe,
PATENTANWALT Oipl.-Phys. RICHARD LUYKEN
Olympus Optical Co., Ltd» oot 7853
Hatagaya 2-43-2 07.12.1982
Shibuya-ku L/mj
Tokio / JAPAN
B e s cn re i b u ng Va r i oob j e k t i ν
Die Erfindung bezieht sich auf ein Varioobjektiv mit drei Linsengruppen.
Es sind Varioobjektive bekannt, die zwei, drei oder vier Linsengruppen enthalten. Von diesen Varioobjektiven sind die, die zwei und drei Linsongruppen enthalten, relativ kompakt, haben jedoch Nachteile, dn si.«· bei spiel swei se keine so hohen Varioverhäitnisse liefern können. Die Varioobjektive mit vier Linsengruppen haben andererseits beispielsweise den Vorteil relativ hoher Varioverhäitnisse und guter Korrektur der Aberrationen, aber den Nachteil, daß sie nicht kompakt ausgebildet werden können.
Unter den Varioobjektiven, die vier Linsengruppen enthalten, ist der afokale Typ der am meisten verbreitete. Um diesen Typ von Varioobjektiven kompakt auszubilden, war es bisher üblich, die Relaislinsengruppe kompakt auszubilden, beispielsweise durch Verringerung der Zahl der Linsen in der Relaislinsengruppe. Daher sind Patentanmeldungen auf die kompakte Ausbildung eserVarioobjektive gerichtet worden. Diese Varioobjektive sind vorteilhaft in Bezug auf den Vorteil, daß sie einen relativ kompakten afokalen Typ
des Varioobjektivs darstellen, sind aber bezüglich ihrer Kompaktheit noch nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Varioobjektiv mit drei Linsengruppen anzugeben, das kompakten Aufbau besitzt und Eigenschaften, die denen von üblichen Variobjektiven, die vier Linsengruppen enthalten, gleichkommen.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Grundaufbaus eines üblichen Varioobjektivs mit vier Linsengruppen vom afokalen Typ
Fig. 2 ein Schnittbild, das den Grundaufbau der erfindungsgemäßen Objektive veranschaulicht
Fig. 3 ein Schnittbild eines ersten erfindungsgemäßen
Varioobjokti vs
Fig. 4 ein Schnittbild eines zweiten erfindungsgemäßen Varioobjektivs
Fig. 5 ein Schnittbild eines dritten und vierten
Varioobjektivs nach der Erfindung und
6AD ORIGiNAL
Fig. 6 bis 9 Korrekturkurven der erfindungsgemäßen Objektive 1 bis 4·
Fig. 1 zeigt den Gruridaufbaü eines üblichen Varioobjektivs vom afokalen Typ mit vier Linsengruppen. Wie sich aus dieser Figur ergibt, besteht das Varioobjektiv vom afokalen Typ aus einer ersten Linseil aiä βΊβ Fokussierungslinsengruppe ausgelegt ist und festgehalten bleibt bei der Varioverstellung, einer zweiten Linsengruppe II, die als Variatorgruppe mit negativer Brechkraft ausgebildet ist und entlang der optischen Achse bei der Varioverstellung bewegt wird, einer dritten Linsengruppe III, die als sogenannte Komponsator-Li nsengrulppo ausgeh! 1 dot ist und entlang der optischen Achse» verschoben wird, utii die Abweichung dor Bildstellung, die durch Bewegung der zweiten Linsengruppe TI hervorgerufen wird, zu fcompensieren, und einer vierton Linsengruppe IV, die als Reläislirtsengruppe mit positiver Brechkraft ausgebildet ist. Das bedeutet, daß dieser Varioobjektivtyp so ausgelegt ist, daß er die Varioverstellung durch Bewegung von zweiter und dritter Linsengruppe vornimmt.
Entsprechend der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, ein Varioobjektiv mit drei Linsungruppen anzugeben, das kompakt ausgebildet ist und Leistungen aufweist, die denen üblicher Varioobjektive mit vier Linsengrüppen entsprechen, ist die erste Linsengruppe als Kompensatorgruppe ausgebildet, die zur Varioverstellung entlarig der optischen Achse bewegt wird und vorgesehen, die dritte Lirisengruppe festzu^ halten, als ob die dritte Linsengruppe bei der bekannten funrung festgehalten und in die Übliche Relaislinsengruppe integriert ist.
BAD ORIGINAL
In dem Üblichen Varioobjektiv mit vier Linsengruppen ist ein großer Luftabstand zwischen dritter und vierter Linsengruppe III bzw. IV in der Weitwinkelstellung W und der Telestellung T5 wie in Fig. 1 gezeigt, vorgesehen, was die Baulänge des Objektivs zu verkürzen behindert. Da die Strahlen zwischen dritter und vierter Linsengruppe afokal sind, ist es möglich» die dritte Linsengruppe zumindest in der Weitwinkelstellung W und der Telestellung T nahe an die vierte Linsengruppe zu bringen.
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv hat den in Fig. 2 gezeigten Aufbau. Dieses Varioobjektiν enthält eine erste Linsengruppe I mit positivcr Brechkraft, eine zweite Linsengruppe II mit negativer ilrechkraf I und eine dritte Linsengruppe JTi1, die aus der üblichen dritten und vierten Linsengruppe IJf bzw, IV besteht. Die /.weite Li nsengruppe JI wird als Variatorgruppe, wie in Fig. 2 dargestellt, bewegt, um die Vergrößerung zu variieren und die Abweichung von der Bildsteliung, die dahei verursacht wird, wird durch Bewegung der ersten Linsengruppe I entsprechend der Zeichnung kompensiert .
Da das Varioobjektiv nach der Erfindung diesen Grundaufbau besitzt und die obenerwähnte Linsengruppenverschiebung anwendet, besitzt es eine kurze Baulänge sowohl in der Weitwinkelstellung W als auch in der Telestellung T. Zusätzlich hat das Objektiv nach der Erfindung hervorragende Leistungen, da es auf der Basis des Prinzips mit vier Linsengruppen aufgebaut ist.
Weiterhin brauchen, obwohl Fig. 2 Strahlen zwischen dritter
BAD ORIGINAL
und vierter Linsengruppe zeigt, diese nicht afokal sein. Daher liefert die vorliegende Erfindung eine größere Flexibilität bei der Auslegung und ermöglicht es, Varioobjektive mit höherer Leistung zu schaffen» Schließlich ermöglicht es die vorliegende Erfindung, ein kompaktes Varioobjektiv anzugeben, da die Erfindung die Ausbildung der dritten Linsengruppe III als Einzellinsengruppe j die aus dritter und vierter Linsengruppe, in üblichen Varioobjektiven mit vier Linsengruppen besteht. , ermöglicht.
Bei dem üblichen Varioobjektiv mit Vier Linsengruppen werden dritte und vierte Linsehgruppe so ausgebildet, daß sie unabhängig Achromate bilden. Demgemäß war die dritte Linsongruppc mit («inem Kittgtiud aus einer positiven Linse und einer nogativcin Lin.se versehen ι
Bei dem Varioobjektiv nach dor vorliegenden Erfindung sind dritte und vierte Linsengruppe zu einer einzigen Linsengruppe III' integriert, die als einzelner Achromat ausgebildet ist) wodurch es möglich ist, chromatische Aberration mit einer kleinen Zahl von Linsen gut zu korrigieren. Wenn oine Ap««rturblendi: an der Vorderseite der dritten Linsengruppe III1 oder in deren Nähe (einschließlich innerhalb der dritten Linsöngruppe) angeordnet ist, ist die Eintrittspupille weit von der ersten Lirtsengruppe weg angeordnet und die Frontlinse müßte einen großen Durchmesser haben. Daher kann es vorteilhaft sein, die Aperturblende so vorzusehen, daß sie beweglich ist. Beispielsweise kann die Aperturblende S zusammen mit der ersten Linsengruppe, wie gestrichelt in Fig. 2 eingezeichnet ist, bewegt werden. Dies ermöglicht es, die Variation der Eintritts-
BAD ORIGINAL
pupillenstellung relativ zur ersten Linsengruppe und den Durchmesser der Frontlinse auf ein Minimum herabzusetzen.
Wenn die Aperturblende in dieser Weise bewegt wird, beeinträchtigt dies den Vorteil des üblichen Varioobjektivs mit vier Linsengruppen vom afokalen Typ, nämlich einer konstanten Öffnungszahl bei konstantem Blendendurchmesser, mit anderen Worten ändert sich das Öffnungsverhältnis, wenn die Aperturblende bewegt und bei der Varioverstellung im Durchmesser .konstant gehalten wird. Es ist jedoch möglich, das Öffnungsverhältnis konstant zu halten durch Veränderung des Durchmessers der Blende entsprechend deren Stellung,
Die zweckmäßigsten AusfUhrungsformon von erfindungsgemäßen Varioobjektiven können, wie folgt, bestimmt werden.
Die erste Linsengruppe besteht aus einem positiven Linsenglied und einer positiven Linse und einer negativen Linse, die ein Kittglied bilden können oder mit Luftabstand getrennt angeordnet sind. Die zweite Linsengruppe II besteht aus einem negativen Linsenglied und einer negativen Linse und einer positiven Linse, die ein Kittglied bilden oder getrennt angeordnet sein können. Die dritte Linsengruppe III' besteht- aus einer vorderen Untergruppe aus einem negativen Linsenglied und zwei positiven Linsengliedern und einer hinteren Untergruppe aus einem gegenstandsseitig konkaven, negativen Meniskuslinsenglied und einem positiven Linsenglied.
Von diesen Linsengruppen sind die erste und zweite Linsen-
BAD ORIGINAL
gruppe ähnlich der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe in ihrer Verwendung in einem üblichen Varioobjektiv mit vier Linsengruppen. Die dritte Linsengruppe III1 ist kompakt ausgebildet durch Integration der dritten und vierten Linsengruppe der üblichen Varioobjektive, die vier Linsengruppen enthalten und trotz Reduzierung der Zahl der Linsen bleibt die Leistung unverändert. Konkreter gesprochen, ist die Linsengruppe III1 durch Integration so ausgebildet, daß sie die Kompensatorgruppe (dritte)/ mit der vorderen Untergruppe (die im al 1 gemeinen positive Brechkraft insgesamt besitzt und aus zwei positiven Linsen und einer negativen Linse besteht) und die vierte Linsengruppe des üblichen, aus vier Linsengruppen bestehenden Varioobjektivs miteinander kombiniert. Da die erste Linsengruppe in dem Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, als Kompensator ausgelegt ist, ist es unnötig, die Strahlung an der Vorderseite der Relaislinsengruppe afokal zu machen. Demgemäß kann die vordere Untergruppe der dritten Linsengruppe III' (Relaislinsengruppe) zwei Linsenglieder mit positiver Brechkraft enthalten. Zusätzlich braucht nicht jedes der beiden Linsenglieder achromatisch zu sein, wenn die vordere Untergruppe einen Achromat bildet. Daher kann die vordere Untergruppe in ausreichender Weise aus zwei positiven Linsen und einer negativen Linse zusammengesetzt sein. Ferner kann diese Untergruppe als Triplet-Typ, wie in fotographisehen Objektiven üblich, ausgebildet sein. Die hintere Untergruppe der dritten Linsengruppe III1 ist aus einem einzelnen negativen Linsenglied ähnlich der hinteren Untergruppe des vierten Linsengliedes (Relaislinsengruppe) des üblichen Varioobjektivs mit vier Linsengruppen und aus einem einzelnen positiven Linsenglied zusammengesetzt.
BAD ORIGINAL
-XO-
Wenn die einzelnen Linsengruppen so ausgebildet sind, ist es möglich, ein kompaktes Varioobjektiv mit drei Linsengruppen zu erhalten, das eine Leistung besitzt, die ähnlich der eines Varioobjektivs vom afokalen Typ mit vier Linsengruppen ist.,
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 4 werden die Daten erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 4 angeführt»
BAD ORiGJfSJAL
Tabelle 1 ι ^. iin ι τ hot
min
f - 67 -194 F4 F1-IOIj f2 - -33,Si fj - 52,17
r, = 331,09
d, .» 5 η =1,48749 V1 = 70,2
r2 = -155,08 l ' 1
d2 = 0,12
r- = 74,92 Δ
J d -= 7,2 η * 1,48749 ν * 70,2
r = -127,01 ύ ί δ
d = 2,45 η = 1,78472 ν, = 25,7
γ. = -706,62 4 ό 3
ας = £ ι
γ6 = 9262,44 ύ
d, = 1,45 η. = 1,8061 ν. = 41
γ, = 38,03 ° 4 · 4
r8 = -41,65 /
do = 1,45 ης = 1,72 ν. = 46
rq = 38,76 8 5 5
d = 3,7 nfi = 1,84666 ν, = 23,9
γ10 - -158,75 9 6 6
din = -eL ι
r' . = ββ (Blende) 10 Ζ
d1 = ^
T11 = 47,95 10 22
dn = 4,2 h7 ^ l »6t7 ν_ = 62,8
ν = -92,26 Μ 7 . 7
12 d = 0,44
r = 40, 905
13 ' d,, = 5,08 ns = 1,6228 vfi = 57,1 r = 144,573 13 b ö
d - 1,58
r = -105,17 4
5 d = 3,32 η = 1,92286 vQ = 21,3
r 6 = 294,51 15 9 9
d 6 = 49,462
r17 = -18,59 16
d17 , 2,5 ni0 = !,8061 v10 - 41
18 ~ ~J '^"
d8 = 0,15
r = 115,91
dj = 5 iin = ϊ ,58267 ν = 46,3
r20 - -48,38 19 u n
f ^i *U * 12
67 1,943 39,245 1,19
IM 25,47 . 15,718 10,896
194 39,29 1,898 1,19
tabelle 2 L^ - 138,92 Lmax = 148,626
f = 67<~194 F 4 fj = 101; f2 = -33,5; f3 = 56
r. = 331,205
1 ' d, = 5 n, - 1,48749 V1 = 70,2
r- = -152,983 * *
d„ = 0,12
r, = 74,861 l
J d, = 7,2 n9 = 1,48749 v, = 70,2
r. = -126,858 JZ Δ
4 d = 2,45 η = 1,78472 v_ = 25,7
r. = -738,749 4 j j
r, = 838,724 · ■ Λ
0 d, = 1,45 η = 1,8061 ν. = 41 νη = 37,634 O4 4
1 d = 4
r8 = -39,900 / -
dn = 1,45 n. = 1,72 v- = 46
rQ =39,504 ö 5 5
y d = 3,7 n6 = 1,84666 vfi = 23,9
r10 =-154,122 9 6
ru - 48,32 10 = 2
d1T = 4,2 n7 = 1,617 v„ = 62,8
r12 = -98,09 U 7 7
d = 0,44
T11 = 41,795
16 d,, = 5,08 no = 1,6228 v„ = 57,1
r - 174,102 1^ ö
4 d,4 = »»58
rlc = -!07,717 4
° d1c = 3,32 nQ = 1,92286 vQ = 21,3
rl6 = 314,89 lb y y
16 dl6 = 48,93
r17 = -18,624 10
d17 = 2,5 nin = 1,8061 V1n = 41
= -36S97
l17 - '»J "10 - *>uv"* v 10
diR = 0,15
= 117,017
v20 = -48,869
d19 = 5 nM = 1,58267 Vn = 46,3
Λ ^2
67 1,8162 40,534
114 25,343 26,713
194 39,163 3,187
Lmax * 16O'311 Lmln - 150,605
f = 67 ~ 194 F 4 f, = 106; t ^ = -33s5j fg = T1 = 521,929
,n di = 4'6 Hi = 1*48749 v, = 70,2 V2 = -148,682 x 1 l
d = 0,12
r, = 74,46 &
d = 6,7 n2 > 1,48749 v, = 70,2 r = -142,408 J ■ 2 2s
d = 2,45 n' = 1,78472 v- = 25,7 r = -1072,34 * 3 '
d ζ = £\
r6 = -1038,913 b l
_ _46i05 d6 . 4,2 n4 . .,78472 V4 . 25,7
d7 = 1,44 n- = 1,50378 v_ = 66,8
= 37,918 7 5 5
do = 4,98
= -37,452 ö
ί>44 η6 = 1,7432 v6 = 49,3
rl0 = 558,858
rn = 75,737 10 - 2
d. = 4,3 n^ = 1,617 v_ = 62,8
r = -3-9,819 Ii 7 7
d12 - 2,4
ρ =—35412
r" = -88^372 d^3 " 2 °8 = ^^« V8 = 2^
«, d14 = °'5
γ.. = 48,024 '4
d = 4,98 η = 1 rl6 = 119,043 15 9
d 6 = 60,027
r =-22 124
r 17 . _30,'94ι di7-2'21 "10=^744 v10 = 44,7
d g = 0,15
r19 = 63,309
d 1 ο = 6,4 η t = 1 v2Q * -394,827 19 U
f /«■ /2
67 1,7124 39,996
114 25,239 26,175
194 39,059 2,649
Tabelle^ L^ = I49,48 L^ = I59,62
f = 67~ 194 F 4 fj = 115; f2 = -35; f3 = 56
^1 = 99,76
di = 6,5 η = 1,48749 V1 = 70,2
v2 = -172,313 * * 1
d = 0,12
r3 = 109,056 l
d = 7,5 η = 1,50048 v_ = 66
T4 = -111,769 J2
AKi c d4 = 2 n3 = 1>7495 vi = ^,3
p- = 483,543 * j j
r6 = -844,744 5 '
P7 =-41,023 " d6 = 5 n4 = l'78472 U =2^.
r8 - 36,139 "7 = !|S n5 = 1j5263 V5 " 51'2
d8 = 5,2
^9 = -31,94 ö
r10 =3814,64 d0 β Is5= 1>589°4 V6 ■ 53'2
j* =52 326 ^ ^ ^
P1" - -37,502 d" = 5'5 n7 ■ ^61117 V7 - 55>9
d12 = 2'4
r13 = -32,724 lZ
r „0,328 dl3 ^2= !'78472 V8 ■ 25,7
d14 = °'37
P15 = 47,639 14
P16 =154,948 d15=4,98 "9 = 1,5263 V9 =51,2
d l6 = 53,84
r17 = -20,709 I0
rlg,-27,67 d 17 = 2·21 ",0='."7 V10 =47,9
d g = 0,15 ,
r 19 = 59,052 18
-2279,574
dl9 = 5,5 nu = 1,62374 ν = 47,1
'J -2
67 2.2H 40,93
Π 4 2O1Ho 26,49
'(>4 41,2.«»') !,912
BAD ORIGINAL
-as-
Darin bezeichnen!
. bis r_- die Krümmungsradien der Linsenoberflächen
1 bis din die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände lly
zwischen diesen
n.. bis nt die Brechungsindizes der Linsen
V4 bis v,« die Abbe-Zahlen der Linsen
ill
L . und L die minimale und maximale Länge des
min max
Varioobjektivs
f die Brennweite des Varioobjektivs und
f., f„ und f« die Brennweite von erster^ zweiter bzw.
dritter Linsengruppe.
Von diesen Objektiven ist das Objektiv 1 als ein Varioobjektiv mit dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau ausgestaltet. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Blende S an der Vorderseite der dritten Linsengrüppe zusammen mit der ersten Linsengruppe bewegt wird. Dies macht es möglich» den Durchmesser der Frontlinse auf ein Minimum herabzusetzen und eine ausreichende Menge an Kandstr'ahlung zu erhalten, selbst wenn ein Filter mit einem Durchmesser von 55 "im beispielsweise verwendet wird. Die Veränderung des Öffnungsverhältnisses, die dur'ch Bewegung der Blende hervorgerufen wird, kann beim Objektiv 1 durch stufenweise Verringerung des Durchmessers der Blende bei der Vorwärtsbewegung und
ORIGINAL
dessen Vergrößerung bei der Rückwärtsbewegung verhindert werden.
Das Objektiv 2 hat den in Fig. 4 gezeigten Aufbau und enthält eine fest zwischen den Linsenflächen mit den Radien γ., und r. angeordnete Blende.
Die Objektive 3 und 4 sind Varioobjektive mit dem in
Fig. 5 dargr.ste I 1 t<«n Aufbau, Bei diesen Objektiven ist die Blende fest vor der· dritten Linsengruppe angeordnet. Weiterhin ist die vordere Untergruppe der dritten Linsengruppe bei diesen Objektiven entsprechend dem Triplet-Typ ausgebildet.
Wie sich aus dem vorstehenden und der Beschreibung der Objektive ergibt3 sind die erfindungsgemäßen Varioobjektive kompakter und haben einen einfacheren Aufbau mit einer geringeren Anzahl von Linsen als die üblichen Varioobjektive mit vier Linsengruppen. Die Varioobjektive nach der vorliegenden Erfindung haben eine bedeutend kürzere Baulänge, insbesondere in der Weitwinkel- und der Telestellung. Unabhängig von diesem Vorteil behalten die Varioobjektive nach der vorliegenden Erfindung den Vorteil der üblichen Varioobjektive mit vier Linsengruppen bei. Darüber hinaus sind, wie sich aus den Korrekturkurven für die einzelnen Objektive ergibt, die Aberrationen bei den Varioobjektiven nach der vorliegenden Erfindung, bei denen die dritte
Linsengruppe nicht bewegt wird, gut korrigiert. Insbesondere im Vergleich mit den bekannten Varioobjektiven mit drei Linsengruppen sind die Aberrationen bedeutend besser bei den erfindungsgemäßen Varioobjektiven korrigiert.
BAD ORIGINAL

Claims (10)

PATENTANWALT: Dipl.-Phy*. «ICHARD LUYKEN Olympus Optical Co., Ltd. oot 7853 Hatagaya 2-43-2 07.12.1982 Shibuya-ku L/mj Tjjskio / JAPAN Ansprüche Varioobjektiv
1. Varioobjektiv, gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit negativer Breehkraft und eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft5 wobei die dritte Linsengruppe relativ zur Bildebene fest angeordnet und die zweite Linsongruppc entlang der optischc;n Achse zur Veränderung der Vergrößerung verschieblich angeordnet ist und die Abweichung der Bildstellung, die durch Bewegung der zweiten Linsengruppe verursacht wird, durch Bewegung der ersten Linsengruppe entlang.der optischen Achse kompensiert wird.
2. Varioobjektiv nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschieblichkeit . der Aperturblende entlang der optischen Achse zusammen mit der Bewegung der ersten Linsengruppe vorgesehen ist ο
3. Varioobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende so ausgebildet ist, daß ihr Durchmesser mit der Bewegung entlang der optischen Achse variiert wird.
BAD ORIGINAL
4. Varioobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, eine zweite Linsengruppe aus einem negativen Linsenglied und einem Kittglied aus einer negativen und einer positiven Linse und eine dritte Linsengruppe aus einer vorderen Untergruppe, zusammengesetzt aus zwei positiven Linsen und einer einzelnen negativen Linse und einer hinteren Untergruppe, zusammengesetzt aus einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied.
5« Varioobjektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste Linscngruppc aus einem positiven Linsenglied und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, eine zweite Linsengruppe aus einem negativen Linsenglied und einem Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und ein drittes Linsenglied aus einer vorderen Untergruppe, zusammengesetzt aus zwei positiven Linsen und einer einzelnen negativen Linse und einer hinteren Untergruppe, zusammengesetzt aus einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied.
6. Varioobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied und einem Kittglied aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, eine zweite Linsengruppe aus einem negativen Linsenglied und einem Kittglied aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und eine dritte Linsengruppe aus einer vorderen Untergruppe, zusammengesetzt aus zwei positiven Linsen und einer einzelnen negativen Linse und einer hinteren Untergruppe, zusammengesetzt aus einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied.
BAD ORIGINAL
7« Varioobjektiv nach Anspruch i> gekennzeichnet durch eine erste Linsongruppe aus einem positiven Linsenglied, einem weiteren positiven Linsenglied und einem negativen Linsenglied, eine zweite Linsengruppe aus einem negativen Linsenglied, einem weiteren negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied und durch eine dritte Linsengruppe aus einer vorderen Untergruppe, zusammengesetzt aus zwei positiven Linsengliedern und einem negativen Linsenglied und einer hinteren Untergruppe, zusammengesetzt aus einem negativen Li nscngl i < >d und rincm positiven Linsenglied=
8. Varioobjektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied, einem weiteren positiven Linsenglied sind einem negativen Linsenglied, eine zweite Linsengruppe aus einem negativen Linsengiied, einem wei teren i. i hsongl ied und einem positiven Linsenglied und durch eine dritte Linsengruppe aus einer vorderen Untergruppe, zusammengesetzt aus zwei positiven Linsengliedern und einem negativen Linsenglied und einer hinteren Untergruppe, zusammengesetzt aus einem negativen Linsenglied und einem positiven Lin.stingl ied.
9= Varioobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine erste Linsengruppe aus einem positiven Linsenglied, einem weiteren positiven Linsenglied und einem negativen Linsenglied, eine zweite Linsengruppe aus einem negativen Linsenglied, einem weiteren negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied und durch eine dritte Linsengruppe aus einer vorderen Untergruppe, zusammengesetzt aus zwei positiven Linsengiiedorn und einem negativen Linsenglied und einer hinteren Untergruppe, zusammengesetzt aus einem negativen Linsenglied und ο i ncm positiven Linsenglied.
BAD ORIGINAL
10. Varioobjektiv nach Anspruch 4> gekennzeichnet durch folgende Daten _+_5 %'>
BAD ORIGINAL
DE3245235A 1981-12-08 1982-12-07 Varioobjektiv Expired DE3245235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56196282A JPS5898719A (ja) 1981-12-08 1981-12-08 ズ−レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245235A1 true DE3245235A1 (de) 1983-06-16
DE3245235C2 DE3245235C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=16355204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245235A Expired DE3245235C2 (de) 1981-12-08 1982-12-07 Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4623226A (de)
JP (1) JPS5898719A (de)
DE (1) DE3245235C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61167919A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Canon Inc 変倍フアインダ−
EP0273382B1 (de) * 1986-12-27 1993-03-10 Victor Company Of Japan, Limited Antriebsregelung der Zoomlinse in einem System veränderlicher Brennweite
DD261851B5 (de) * 1987-07-02 1993-10-28 Docter Optic Eisfeld Gmbh Okular mit variabler brennweite
JPS6440808A (en) * 1987-08-05 1989-02-13 Canon Kk Zoom lens
JPH0782148B2 (ja) * 1990-04-26 1995-09-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ズーム・ビーム・エキスパンダ
JP3170787B2 (ja) * 1990-05-14 2001-05-28 ミノルタ株式会社 カメラシステム
JP3066915B2 (ja) * 1991-01-30 2000-07-17 キヤノン株式会社 ズームレンズ
US5313330A (en) * 1992-08-31 1994-05-17 U.S. Precision Lens Incorporated Zoom projection lens systems
JPH09197277A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Minolta Co Ltd ズームレンズ
US6476962B1 (en) * 2001-04-24 2002-11-05 Eastman Kodak Company Multi-beam zoom lens for producing variable spot sizes for a laser printer
JP5355474B2 (ja) 2010-03-31 2013-11-27 キヤノン株式会社 ズームレンズおよび光学機器
DE102011117607B4 (de) * 2011-10-28 2017-03-30 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optisches System und Verwendung des optischen Systems
JP6670262B2 (ja) * 2017-02-24 2020-03-18 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785573A (de) * 1900-01-01
DE1040280B (de) 1955-02-08 1958-10-02 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahme-objektiv mit veraenderlicher Brennweite
US3918797A (en) * 1973-02-24 1975-11-11 Canon Kk Zoom lens having a shiftable diaphragm disposed between two zoom components
DE2831098A1 (de) * 1977-07-23 1979-05-31 Olympus Optical Co Vario-objektiv
DE3213910A1 (de) 1981-04-17 1982-12-23 Canon K.K., Tokyo Varioobjektiv

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044356A (en) * 1961-05-26 1962-07-17 Bell & Howell Co Zoom lens
AT333051B (de) * 1972-10-16 1976-11-10 Eumig Pankratisches objektiv
JPS5916248B2 (ja) * 1977-05-13 1984-04-14 旭光学工業株式会社 広角を包括するズ−ム比の大きいズ−ムレンズ
JPS559550A (en) * 1978-07-06 1980-01-23 Canon Inc Zoom lens system
US4256381A (en) * 1980-01-31 1981-03-17 Vivitar Corporation Zoom lens
JPS578515A (en) * 1980-06-19 1982-01-16 Canon Inc Zoom lens
US4466708A (en) * 1981-12-28 1984-08-21 Vivitar Corporation Zoom lens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785573A (de) * 1900-01-01
DE1040280B (de) 1955-02-08 1958-10-02 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahme-objektiv mit veraenderlicher Brennweite
US3918797A (en) * 1973-02-24 1975-11-11 Canon Kk Zoom lens having a shiftable diaphragm disposed between two zoom components
DE2831098A1 (de) * 1977-07-23 1979-05-31 Olympus Optical Co Vario-objektiv
DE3213910A1 (de) 1981-04-17 1982-12-23 Canon K.K., Tokyo Varioobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245235C2 (de) 1986-01-09
JPS5898719A (ja) 1983-06-11
US4623226A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2911794C2 (de)
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE2817633A1 (de) Zoom-teleobjektiv
DE3245235A1 (de) Varioobjektiv
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2833091A1 (de) Rueckseitiger objektivzusatz
DE2556611A1 (de) Teleobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3245250A1 (de) Variokompaktobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE3546744C2 (de)
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE3322640A1 (de) Varioobjektiv
DE3443589A1 (de) Varioobjektiv
DE3026594A1 (de) Varioobjektiv
DE10317939A1 (de) Variolinsensystem
DE2043126A1 (de) Retrofokus Superweitwinkelobjeküv linse
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249704

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249704

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee