DE2043126A1 - Retrofokus Superweitwinkelobjeküv linse - Google Patents
Retrofokus Superweitwinkelobjeküv linseInfo
- Publication number
- DE2043126A1 DE2043126A1 DE19702043126 DE2043126A DE2043126A1 DE 2043126 A1 DE2043126 A1 DE 2043126A1 DE 19702043126 DE19702043126 DE 19702043126 DE 2043126 A DE2043126 A DE 2043126A DE 2043126 A1 DE2043126 A1 DE 2043126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- component
- applicable
- convex surface
- collecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/04—Reversed telephoto objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Retrofokus-Superweltwinkelobjektlvlinee
Die Erfindung betrifft eine Retrofokuß-Superweltwinkelobjektlvllnoe
Bit einen Feldwinkol 1« Bereich von 100° bis
110° und inoboaondora eine Retrofokuo-Objektivllnse alt |
einea langen EtIcIrbrennpunkt (auf «eichen nachfolgend einfaohheitohalber
aLs B.f. Boaug genommen wird) eur Verwendimg bei einäugigen Spiegelreflexkameras.
BeIa HGtrofokuB~£lnoensyatc3 εtollt dio Anordnung der den
Torderteil dee Llnoensystoaa bildenden Linoongruppe einen
entscheidenden Faktor but Ercielung einea euperwelton Feldwinkele
dar. Inobcsondoro lot dio vorderste Linse der LIosengrappe
fUr dio Leistung des ganzen Linoonsystens Ton
entscheidender Bedeutung.
entscheidender Bedeutung.
- 2
109851/0890
BAD ORiOINAt
2043J5&6
Wird beleplelewelee eine positive Line· ale vorder·*· Linee
verwendet, eo verlädt selbstverständlich ein auf dl· poeitire Lin·· schräg einfallendee Strahlenbilsohel dl··· la
eines Austrittewinkel, der grOBer let al· der EtafalltviB·
kel, woduroh die Aberration de· sohrägen Lichtstrahlenba-■ohels oder die Krümmung der aeridionalen Ebene vergrößert
wird. Eine solch· Aberration fuhrt au einer Überkorrektion la Randbereich des Bildfelde· und su einer Unterkorrektion
in der lachbarsohaft ron 80* dea Bildfelde·· Der tread dafUr 1st, daO bein Retrofokus-Linaensyete» «in Llohtstrahlenbttndel nit größerem Einfallswinkel an einem von der optl*
eohen Achse ferner liegenden Punkt einfällt, so daO eine
grOQere Strahlenbrechting la Randbereioh der positiven Lins·
erfolgt. Wird eins nsg&tlve Linse ds vorderste Una· verwendet, so verringert sich die Krümmung der morldionalen
Ebene la B&ndberoioh des Bildfeldes, wllhrond die negativ·
Yorsolohnungoaberratlon steigt. Sie sogenannte Fisohatigenlinse, die eine typische Superweltwinkelllnse ist, hat s.B.
•inen etwa 180° groQen Feldwinkel, wobei jedoch diese Linse
natiirgeodQ keine Korrektion der Yerseiehnungoaberration er«»
fordert und die Krtlamung der neridionalen Ebene in gansen
Bildfeld klein 1st. Bei der Superweltwinkollinoe als gewöhnliche photographisohe Objektivlinse, nuß auch dl· Ter-Beiohwingeaberratlon korrigiert werden, woe α erforderlich
ist, daS ein· positive Linse but Korrektion der negativen
Terseiohnungsaberration doo Llnsensyatea und insbesondere
der eelnen Vorderteil bildenden Serstreuungolinsengrappe
sugefUgt werden nnaO. Die Sendena ru Aberration, die ans der
Beschreibung des Linscnsyotcas ereich tuch 1st, dessen vorderste Linse eine positive Linse ist, besteht auch la de·
Toll, in welchen die vordorste Zorstrouungslinsengmpp· dee
Linsensysteas eine positive Linse aufweist, so dafl ·■ ua*
109851/0890
möglich ist, eine gute meridionale Ebene dadurch zu erhalten, daß einfach ein· positive Linse eingefügt wird· Insbesondere muß zur Erzielung eines superweiten Peldwinkels die
Brechkraft der Zerstreuungslinsengruppe beträchtlich groß
sein, wodurch wiederum die eingefügte positive Linse eine große Brechkraft haben muß.. Es wird also immer schwieriger,
eine gute meridional« Ebene zu erhalten.
Bei den oben beschriebenen Systemen nach dem Stand der Technik tritt ein weiteres Problem auf* Om den Büokbrennpunkt *
im Retrofokus-Lineeneystem zu vergrößern, wird gewöhnlich
die Breohkraft der Zerstreuungslinsengruppe vergrößert, die
den Vorderteil des Linsensystem β bildet· Eine einfach vergrößerte Breohkraft kann jedoch zu einer größeren negativen
Yerzeiohnungeaberratlon — wie oben beschrieben — führen,
wodurch die Notwendigkeit entsteht, diese Yerzeiohnungsaberratlon sowie die Krümmung der meriodinalen Ebene zu
korrigieren, die aus der Korrektion dieser Verzelohnungsaberration resultiert« Es wird also schwierig, einfach die
oben beschriebene bekannte Methode anzuwenden.
langem Rückbrennpunkt, zeigt ferner die Tendenz, Koma ver schiedener Art im Rand- und Mittelbereich des Bildfeldes zu
bilden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß der Randbereich des Bildfeldes durch die meridionalβ Ebene
stark beeinflußt ist, während der Mittelbereich durch den Sinuszustand stark beeinflußt ist. Wird darüber hinaus gewünscht,
daß eine größere Lichtmenge den Randbereich des Bildfeldes erreicht, so wird das Strahlenbündel des einfallenden
Lichtes mit großem Neigungswinkel dicker, und wenn dieses im Randbereich der Zerstreuungslinsengruppe ge-Iroohen
wird, so erstrecken sich der Innenstrahl des in
109851/0890 " 4 "
einem verhältnismäßig kleinen Austrittswinkel den Randbereioh verlassenden Lichtbündels und der den Randbereich in
einen größeren Auetrittswinkel verlassende Außenstrahl
symmetrisch um den Hauptstrahl herum, wodurch eine Komaversohleohterung eintritt.
Des Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer
Retrofokus-Superweitwinkelobjektivlinse, bei welcher eine
gute Korrektion sowohl der innewohnenden negativen Verzeichnungsaberration des Retrofokus-Linsensystems als auch
der Krümmung der meriodinalen Ebene möglich ist, die aus der Korrektion der negativen Verzeichnungsaberration resultiert, wobei ein Feldwinkel im Bereich von 100° bis 110°
und eine relative Öffnung oder ein Öffnungsverhältnis von P/5,6 oder größere Helligkeit erzielt wird.
Das Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Objektlvlinse, deren Rüokbrennpunkt etwa 2 bis 2,5 mal größer
als ihre Brennweite ist.
Das Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Objektivlinse, die eine größere Lichtmenge im Randbereich des
Bildfeldes haben kann und deren Koma im ganzen Bildfeld zufriedenstellend korrigiert ist«
Das erfindungsgemäße Retrofokus-Superweitwinkelobjektivlineensystem zur Verwendung bei einäugigen Spiegelreflexkameras weist eine den Vorderteil des Linsensystems bildende
Zerstreuungslinsengruppe, eine quasisymmetrische Gruppe, die
hinter der Zerstreuungslinsengruppe angeordnet ist und eine dazwischen angeordnete Blende hat, sowie eine Sammellinsengruppe auf, die den hinteren Teil des Linsensystems bildet.
- 5 -109851 /0890
Ee wird sowohl eine zufriedenstellende Korrektion der der
Retrofokus-Linse innewohnenden negativen Verzeiohnungsaberration
als auch der Krümmung der meridionalen Ebene gemacht,
die von der Korrektion der negativen Verzeichnungsaberration resultiert, wobei ein Feldwinkel von 100° bis
110° und eine relative öffnung von F/5,6 oder größere Helligkeit
erhalten wird.
Weitere Merkmale und Torteile der Erfindung erhellen aus
der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten j
Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des Linsensystems nach Beispiel I der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansioht des hinteren Teils des in Fig. 1 gezeigten Linsensystems;
Fig. 3 und 4 die verschiedenen Aberrationskurven für f & I5t4 in Beispiel I der vorliegenden Erfindung,
wobei (a) die sphärische Aberration und den Sinuszustand, (b) den Astigmatismus, (o) die 7erzeiohnungsaberration,
(d) den Astigmatismus für I 1/30 und (e) die Koma zeigt;
Fig. 5 eine Längsschnittansioht des Linsensystems nach
Beispiel II der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 die verschiedenen Aberrationskurven für f « 15,4
in Beispiel II, wobei (a) die sphärische Aberration und den Sinuszustand, (b) den Astigmatismus,
(o) die Verzeichnungsaberration und (d) die Koma zeigt·
- 6 109851/0890
Fig· 7 eine Längsschnittansioht des Linsensystems naoh
Beispiel III der vorliegenden Erfindung·
Fig. 8 die verschiedenen Aberrationskurven für f = 16,4
in Beispiel III, wobei (a) die sphärische Aberration und den Sinuszustand, (b) den Astigmatismus,
(o) die Verzeiohnungsaberration und (d) die Koma zeigt;
Fig· 9 einen Längsquerschnitt des Linsensysteaa naoh Beispiel IV der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht des hinteren Teils
des in Fig. 9 gezeigten Linsensystems;
Fig. 11 die verschiedenen Aberrationskurven für fs 18,4 in
Beispiel IV, wobei (a) die sphärische Aberration und den Sinuszustand, (b) den Astigmatismust (c)
die Verzeiohnungsaberration, (d) den Astigmatismus für β* 1/30 und (e) die Koma zeigt;
Fig· 12 eine Längsschnittansicht des Linsensystems nach
Beispiel V der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 die verschiedenen Aberrationskurven für f «■ 18,4
in Beispiel V, wobei (a) die sphärische Aberration und den Sinuszustand, (b) den Astigmatismus,
(o) die Verzeiohnungsaberration und (d) die Koma zeigt; und
109851/0890 " 7 "
beschrieben, wobei die folgenden Zeichen verwendet werden: f » Brennweite des ganzen Linsensystema;
R ■ Krümmungsradius jeder Linsenoberfläohe oder
jeder verkitteten Linsenoberfläohe; d st Mittendlok» jeder Lins« und Luftabstand zwischen
benachbarten Linsen;
η * Breohungeindei jeder Linse für einen Hellua-Mdll~
Spekt ro strahl;
^d ■ Dispersionskraft jeder Linse für einen Helium-"d"-
Verschiedene Suffixsahlen dieser Zeichen stellen die Reihenfolge der Anordnung, in der Einfall Bricht ung gesehen, gemäß
der duroh die entsprechenden Zeichen dargestellten latur
Sie Fig. 1 bis 4 Beigen ein Objektivlinaensystem nach Beispiel I der vorliegenden Erfindung Bit einem Feldwinkel von
110° und einer relativen öffnung von 7/5· Dieses Linsensystem weist eine erste uad eine zweite Komponente L1 bzw.
L2 auf, wovon jede eine negative einzelne Meniskuslinse
aufweist, deren konvexe Oberfläche auf den abzubildenden f Gegenstand gerichtet ist. An diese erste und zweite Komponente schließt sich eine dritte Komponente L,, die eine
einzige positive Meniskuslinse aufweist, deren konvexe Oberfläche ebenso auf den Gegenstand gerichtet ist, sowie
eine vierte und eine fünfte Komponente L, und Lc, wovon jede
eine einzige negative Meniskuslinse aufweist, deren konvexe Oberfläche ebenso auf den Gegenstand gerichtet ist, und
eine sechste Komponente Lg an, die eine positive verkittete
Meni3kuslinsenanordnung aufweist, die aus drei Linsen best aht, nämlich einer bikonkaven, einer bikonvexen und einer
- 8 -109851/0890
2 O k 3 1 2 6
negativen Meniskuslinse besteht, deren konkave Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist, wobei diese drei Linsen
miteinander verkittet sind. Die verkittete positive Meniskuslinsenanordnung als Ganzes hat eine vorwärts schauende
konkave Oberfläche. Hinter der sechsten Komponente Lg ist
eine siebte Komponente L7 angeordnet, die aus einer einzigen
negativen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist. Daran schließt
sich eine achte Komponente LR an, die eine positive verkittete
Linsenanordnung aufweist, die aus einer bikonvexen Linse und einer negativen Linse besteht, die miteinander
verbunden sind. Die konvexe Oberfläche der positiven verkitteten Linsenanordnung als Ganzes ist nach vorne gerichtet,
worauf eine Blende D kommt, die wiederum von einer neunten Komponente L„ begleitet ist, die eine einzige positive
Linse aufweist, deren konvexe Oberfläche rückwärts oder zur Bildebene schaut. Hinter der neunten Komponente Lg
ist eine zehnte Komponente L10 angeordnet, die aus einer
einzigen bikonkaven Linse bestoht, an welche sich eine elfte Komponente L11 anschließt, die aus einer einzigen positiven
Meniskuslinse mit einer nach vorne schauenden konkaven Oberfläche besteht. Eine zwölfte Komponente L1P, die eine einzige
positive Linse mit einer nach hinten schauenden konvexen Oberfläche aufweist, schließt das Linsensystem ab.
Funktionell bilden die Komponenten L1 bis Lg eine Zerstreuungslinsengruppe,
die Komponenten L7 bis L1 eine quasisymmetrische
Gruppe relativ zur Blende D, und die letzte Komponente L10 eine Sammellinsengruppe.
R1 und Rg der ersten Komponente L1, und R, und R- der zweiten
Komponente L9 stehen in dem unten gezeigten Verhältnis:
109851/0890
(II) 1,3<2t<2,5, 1
f
f
Diese beiden Zustände sollen bis zu einem gewissen Grad der
Verschlechterung der raeridionalen Ebene vorbeugen, die aus
der Brechung durch die in den Zerstreuungslinsengruppe "
enthaltenen positiven Linsen resultiert.
Um einen superweiten Feldwinkel zu erhalten ist e3 unvermeidlich,
daß die Brechkraft der Zerstreuungslinsengruppe — wie oben beschrieben — beträchtlich ist, wogegen die aus
einer solchen Dispersion resultierende negative Verzeichnungsaberration wiederum auf ein Minimum herabgesetzt werden
muß. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß die erste Hälfte der Zerstreuungslinsengruppe in zwei negative Komponenten
L1 und L2 geteilt, deren Krümmung der vorwärts
schauenden konvexen Oberflächen R1 und R, vergrößert wird,
so daß ein einfallendes Lichtstrahlenbündel mit einem "
großen Neigungswinkel auf die entsprechenden Komponenten L1
und L2 einfallen kann, die auf solche Weise gebildet sind,
daß der Krüminungsunterschied zwischen den Einfalls- und den
Au3trittsoberfl?ichen möglichst klein ist. Dadurch wird die negative Verzeichnungsaberration jeder dieser Komponenten
herabgemindert, was wiederum der positiven Komponente L^
zur Korrektion solcher negativer Verzeichnungsaberration ermöglicht, eine verhältnismäßig kleine Brechkraft zu besitzen,
so daß der Verschlechterung der meridionalen Ebene bis zu einem gewissen G-rad vorgebeugt wird.
109851/0890 - 10 -
und R der vierten Komponente L., und R„ und R10 der
fünften Komponente Lc stehen im folgenden Verhältnis:
(III)
(IV)
(IV)
Diese beiden Bedingungen sind es, welche die letztere Hälfte der Zerstreuungslinsengruppe in zwei negative Komponenten
Jj. , L1- teilen sollen, um somit die Krümmung der meridionalen
Ebene und die Verzeichnungsaberration, die bis zu einem gewissen Grad durch die vorher gezeigten Bedingungen (I) und
(II) bereits korrigiert worden sind, weiter zu verbessern.
Die Bedeutung der Bedingungen (III) und (IV) ist genau dieselbe, wie jene der Bedingungen (I) und (II). Hierbei ist
zu beachten, daß die Zahlenwerte in den Bedingungen (III) und (IV) auf etwa die Hälfte derjenigen in den Bedingungen
(I) und (II) reduziert wurden und zwar deswegen, weil das einfallende Strahlenbündel durch die dritte Komponente L·*,
die zwischen der ersten und der letzten Hälfte der Zerstreuungslinsengruppe angeordnet ist, gebrochen wird, um
nahe an der optischen Achse zu sein, wodurch der Krümmungsradius der vierten und der fünften Komponente L, und Lc
zwangsläufig kleiner als jener der ersten Hälfte der Zerstreuungslinsengruppe wird.
negative
Auf diese Weise wird die/Brechkraft vermindert und durch Teilung verteilt, wobei darüber hinaus eine positive Komponente mit einer verhältnismäßig kleinen Brechkraft eingefügt wird, so daß das einfallende Lichtstrahlenbündel als Ganzes
Auf diese Weise wird die/Brechkraft vermindert und durch Teilung verteilt, wobei darüber hinaus eine positive Komponente mit einer verhältnismäßig kleinen Brechkraft eingefügt wird, so daß das einfallende Lichtstrahlenbündel als Ganzes
1 0985 1 /0890
keiner gro3en positiven Brechkraft unterworfen werden kann.
Somit kann die Krümmung der meridionalen Ebene verkleinert
werden.
Werden unter den Bedingungen (I) bis (IV) die auf den Krümmung sun ter schied bezogenen Ungleichheiten (die auf der rechten
Seite der Bedingungen vorhandenen) nicht behoben, so wird offensichtlich die negative Brechkraft größer, wodurch
die negative Verzeichnungsaberration vergrößert wird, was *
wiederum besagt, daß es notwendig ist, die Brechkraft der positiven Komponente zu vergrößern, um die vergrößerte negative
Verzeichnungsaberration auszugleichen. Durch einen solchen Zirkelschluß können die oben beschriebenen guten
Ergebnisse nicht erzielt werden. Werden die sich auf die Innenseiten der Meniskuslinsen beziehenden Ungleichheiten
nicht behoben, so kann ein vorbestimmter Rückbrennpunkt in einem Retrofokus-Linsensystem — was gerade das Ziel der
vorliegenden Erfindung ist — nicht erhalten werden.
Um einen großen Rückbrennpunkt zu erhalten, ist die sechste Komponente Lg aus einer verkitteten Linsenanordnung gebil- λ
det, wobei das Verhältnis zwischen dem Brechungsindex ng
und dem Brechungsindex n~ in den Bereichen an entgegengesetzten Seiten der verkitteten Vorderoberfläche R^p j
Linse und das Verhältnis zwischen der Mittendicke der betreffenden Linsen in dieser Komponente wie folgt ist:
(V) n6 > O7
(VI) d12 + d13 >d^
Das Verhältnis zwischen R-^ und R16 der siebten Komponente
109851/0890 - 12 -
ist wie folgt:
CVIIJ 0,4^-—
<0,7, 2R16<R15 <^R16
Somit kann ein großer Rückbrennpunkt erhalten werden.
Es ist beabsichtigt, durch die Bedingungen (V) und (VI) eine positive Brechkraft in der sechsten Komponente Lg al3 Ganzes
aufrechterhalten und gleichzeitig Licht durch die Komponente in der Zerstreuungsrichtung zu schicken, damit das
Licht diese Komponente an von der optischen Achse abseits liegenden Punkten verlassen kann. Insbesondere ist die Bedingung
(V) von Nutzen, da Licht mehr in der Aufwärtsrichtung gerichtet werden kann, ohne die Krümmung der verkitteten
Oberfläche R^p vergrößern zu müssen, wobei durch Benutzung
des Brechungsindexunterschiedes zwischen den Linsen der Komponente Lg der schlechte Einfluß beseitigt werden kann,
der aus einer großen Krümmung resultiert, wobei darüber hinaus die Bedingung (VI) einen großen Wert von d12 + ^1·*
herbeiführt, so daß Austrittspunkte erhalten werden, die von der optischen Achse abseits liegen. Der Grund dafür ist, daß,
falls die Einfallspunkte höher als die Austrittspunkte liegen, der Rückbrennpunkt vergrößert werden kann, als ob eine
Zerstreuungskomponente verwendet worden wäre.
Es ist ferner beabsichtigt durch die Bedingung (VII) die negative Brechkraft der Zerstreuungslinsengruppe L1 - Lg
teilweise auszugleichen, da die dicht an der Blende D liegende siebte Komponente L7 die Verzeichnungsaberration nicht
bedeutend beeinträchtigt, falle sogar die negative Brechkraft der Komponente L7 vergrößert wird. Selbstverständlich
wird die Bedingung (VII) auoh den Rückbrermpunlrt vergrößern.
109851/0890 -13-
Die Zahlenwerte in der Bedingung (VII) betragen etwa die
Hälfte derjenigen des letzteren Teils der Zerstreuungslinsengruppe, da die Einfallspunkte noch näher an der optischen
Achse liegen.
Die Koma im Randbereich des Bildfeldes ist verbessert, da
die meridionale Ebene durch die Bedingungen (I) bis (VII) verbessert ist, während die Koma im Mittelbereich und in
den anderen Bereichen im allgemeinen im positiven Sinne {
stattfindet, da sie sich — wie schon erwähnt -— auf den
Sinuszustand bezieht. Aus diesem Grund ist die Mittendicke dpg der hintersten zwölften Komponente L12- w^e unten gezeigt
— äußerst groß gemacht:
(VIII) O,4f<d26<O,7f
Der Sinuszustand wird also verbessert.
Der Sinuszustand wird also verbessert.
Die Koma kann also im ganzen Bildfeld zufriedenstellend korrigiert werden; man muß aber bei der Wahl des Wertes der
Mittendicke d2(- vorsichtig sein, da ein zu großer Wert für λ
die Mittendicke d2g bewirkt, daß die Verzeichnungsaberration
im negativen Sinn erfolgt.
Auf diese Weise kann bei verbesserter Koma die Menge des
einfallenden Lichtes beträchtlich vergrößert werden, wobei sie etwa 190$ der öffnung, gemessen in einer ersten Tangentialebene,
und 20,69ε, gemessen nach der Lehre cos 4, beträgt.
-H-109851/0890
Der übermäßig weite Feldwinkel führt auch zu einer tfberkorrektion
der sagittalen Ebene im Randbereich des Bildfeldes.
Daher sind in der quasisymmetrischen Gruppe die Bedingungen zur Verbesserung der sagittalen Ebene wie
folgt:
(IX) d17 + d18>d1g<d20
(X) d22 + d25 +
Zur Korrektion der außeraxialen chromatischen Aberration
(Farbfehler) ist die Dispersionskraft (der Farbzerstreuung) an entgegengesetzten Seiten der verkitteten Hinteroberfläche
R1, der seohsten Komponente Lg wie folgt:
und die gleichen Faktoren an den entgegengesetzten Seiten der verkitteten Oberfläche R1Q der achten Komponente Lq
sind wie folgt:
Eine gute Korrektion einer derartigen chromatischen Aberra tion kann also erzielt werden.
Die Angaben des Beispiels I werden nun gezeigt.
- 15 -109851/0890
Beispiel I (Fig. 1-4)
f = 15,4 B.f. = 58,06 F/5 Feldwinkel: 110°
f = 15,4 B.f. = 58,06 F/5 Feldwinkel: 110°
= 53,2
R1 | = 46, | 0 | d1 * | 3,1 | n1 | _ -1 | ,732 |
R2 | = 50, | 9 | d2 = | 7,4 | |||
R3 | - 45, | 6 | d5 = | 2,0 | n2 | — 1 | ,732 |
R4 | = 50, | 6 | d4 - | 4,8 | |||
R5 | = 45, | 6 | d5 = | 7,6 | n3 | β 1 | ,7 |
R6 | = 510, | 5 | d6 = | 0,1 | |||
R7 | - 24, | 2 | d7 = | 1,0 | n4 | = 1 | ,8411 |
R8 | = Η, | 9 | d8 - | 3,0 | |||
R9 | = 20, | 9 | dg - | 1,0 | n5 | = "I | ,8411 |
R10 | = 13, | 9 | di0 = | 6,6 | |||
R11 | = -255, | 0 | d11 = | 2,8 | n6 | « 1 | ,8411 |
R12 | = 12, | 2 | d12 =» | 10,0 | *7 | ,54072 | |
R15 | « -10, | 8 | d13 = | 2,0 | 11S | = 1 | ,53996 |
R14 | - -18, | 9 | d14 s | 0,2 | |||
= 53,2
= 47,9
= 43,3
= 43,5
= 43,3 = 47,2 - 59,7
- 16 109851/0890
R15 = | 20,0 | d15 | = 1,0 | ng = 1 ,6968 ^ | Linsen- sphäri- | Aberra- | 1 | I | Koma | Krümmung Krümmung | Verzeich- |
oberflä- sehe | Ordnungs- tion | 0,009 | des Tan- de3 sa- | nungs- | |||||||
R16 = | 8,5 | d16 | = 2,3 | chen- | Nr. | II | gential- gittalen | aberra- | |||
0,009 | bildes Bildes | tion | |||||||||
R17 = | 12,8 | d17 | = 3,8 | n10 = 1,58065 v> < | |||||||
III IV | V | ||||||||||
R18 = | -14,0 | d18 | = 1,0 | H11 = 1,58313 v?< | 0,167 0,150 | 0,146 | |||||
R19 = | CO | d19 | = 1,7 | ||||||||
R20 = | OO | d20 | = 5,62 | n12 = 1,58065 ^< | |||||||
R21 = | -12,1 | d21 | = 2,3 | ||||||||
R22 = | -13,8 | d22 | = 0,65 | n^ 5 = 1,86074 J < | |||||||
R25 = | 34,3 | d23 | = 0,65 | ||||||||
R24 = | -77,0 | d24 | = 2,0 | n14 = 1,44628 ^c | |||||||
R25 = | -10,8 | d25 | = 0,1 | ||||||||
R26 = | 466,0 | d26 | = 7,6 | n15 = 1,52 ^c | |||||||
R27 = | -19,679 | ||||||||||
Seidelsche | a9 = 55,6 | ||||||||||
1IO = 37»1 | |||||||||||
aii = 59»5 | |||||||||||
i12 = 37,1 | |||||||||||
I13 = 23,1 | |||||||||||
I14 = 67>2 | |||||||||||
I15 = 70,1 | |||||||||||
Aberrationskoeffizienten im Beispiel I |
■ 17
10 9 8 5 1/0890
2 | -0,065 | 0,010 | -0,216 | 0,212 | 0,034 |
3 | 0,037 | 0,024 | 0,197 | 0,165 | 0,109 |
4 | -0,144 | -0,003 | -0,213 | -0,213 | -0,004 |
VJl | 0,084 | 0,045 | 0,212 | 0,163 | 0,087 |
6 | 0,000 | -0,001 | -0,052 | -0,031 | -0,529 |
7 | 0,083 | +0,048 | 0,374 | 0,318 | 0,184 |
8 | -1,080 | 0,104 | -0,502 | -0,483 | 0,046 |
9 | 0,665 | 0,115 | 0,396 | 0,356 | 0,062 |
10 | -3,092 | 0,287 | -0,587 | -0,533 | 0,050 |
11 | 0,222 | 0,204 | 0,539 | 0,161 | 0,149 |
12 | -8,299 | 0,658 | -0,290 | -0,186 | 0,015 |
13 | 0,007 | -0,002 | 0,002 | -0,001 | 0,000 |
14 | 0,724 | -0,309 | 0,680 | 0,417 | -0,178 |
15 | 5,431 | 0,848 | 0,713 | 0,448 | 0,070 |
16 | -144,916 | -2,066 | -0,832 | -0,774 | -0,011 |
17 | 95,385 | 4,675 | 1,129 | 0,671 | 0,033 |
18 | -0,090 | 0,010 | -0,005 | -0,002 | 0,003 |
19 | -0,015 | -0,028 | -0,161 | -0,054 | -0,102 |
20 | 0,015 | 0,028 | 0,162 | 0,054 | 0,102 |
21 | 98,553 | -3,203 | 0,780 | 0,571 | -0,019 |
22 | -68,738 | 2,043 | -0,698 | -0,577 | 0,017 |
23 | -16,792 | -4,430 | -3,714 | -1,377 | -0,363 |
24 | 1,331 | 0,724 | 1,121 | 0,332 | 0,181 |
25 | 21,626 | -0,237 | 0,448 | 0,442 | -0,005 |
26 | 0,002 | 0,006 | 0,071 | 0,031 | 0,100 |
27 | 21,331 | 0,470 | 0,299 | 0,278 | 0,006 |
Si | 2,274 | 0,029 | 0,020 | 0,114 | 0,183 |
Die Pig, 5 und 6 zeigen Beispiel II der vorliegenden Erfindung.
In diesem Beispiel ist die im vorhergehenden Beispiel I vorhandene Verzeiohnungsaberration, insbesondere jene, die
womöglich im Zwisohenbereieh des Bildfeldes verbleibt, weiter
behoben. Die konvexe Oberfläche R1 der ersten Komponente L1
iet eine nichtsphärisohe Oberfläche der Rotationssymmetrieart.
- 18 -
109851/0890
20Λ3126
- 18 Beispiel II (Fig. 5-6)
f = 15,4 B.f. = 38,04 F/5,6 Feldwinkel: 110°
R1 : nichtsphärische rotationssymmetrische Oberfläche.
K0» R O' | α0> α C | )» n0 : ΰ1 | .ΧΌβΓ. | = 1,732 | |
R1 | = 48,0 | ||||
d1 | = 3,1 | n1 | |||
R2 | 30,9 | ||||
d2 | = 7,4 | = 1,732 | |||
R3 | 43,6 | ||||
d3 | = 2,0 | n2 | |||
R4 | = 30,6 | ||||
d4 | = 4,8 | = 1,7 | |||
R5 | = 45,6 | ||||
d5 | = 7,6 | n3 | |||
R6 | = 310,5 | ||||
d6 | = 0,1 | = 1,8411 | |||
R7 | 24,2 | ||||
d7 | = 1,0 | n4 | |||
% | = 14,9 | ||||
d8 | = 3,0 | = 1,8411 | |||
*9 | 20,9 | ||||
d9 | = 1,0 | n5 | |||
R10 | = 13,9 | ||||
d10 | = 5,6 | = 1,51743 | |||
Ro | CO | ||||
d0 | = 1,2 | n0 | |||
R0I | 4. OO | ||||
d0· | S 1,0 | = 1,8411 | |||
R11 | = -255,0 | ||||
d11 | = 1,1 | n6 | |||
= 53,2
Mn = 53,2
= 47,9
/dA = 43,3
d6 = 43,3 - 19 -
109851/0890
20A3126 - 19 -
R12 = | 12,65 | d12 = | 10,0 | Zi7 = | 1,54072 Jc |
R13 = | -10,8 | d13 = | 2,0 | n8 = | 1,53996 fi |
R14 = | -18,8 | d14 = | 0,2 | ||
R15 = | 20,0 | d15- | 1,0 | H9 = | 1,6968 ^c |
R16 = | 8,5 | d16 = | 2,3 | ||
R17 = | 12,75 | d17 = | 3,8 | n10 = | 1,58065 ft |
R18 = | -14,0 | d18 " | 1,05 | n11 = | 1,58313 ^c |
R1Q = | |||||
I7 = 47,2 | |||||
I8 = 59,7 | |||||
I9 = 55,6 | |||||
ho - 57>1 | |||||
I11 = 59,3 | |||||
d 19= 1,2
d20 = 6,4 n12 = 1,58065 ^12 = 57»1
R21 = -12,12
d21 = 2,2
R22 = -13,9
d22 = 1,1 n13 = 1,86074 ^13 = 23,1
R23 = 34,65
d23 = 0,7
R24 = -75,0
d24 = 2,2 n14 = 1,44628 ^d14 = 67,2
R25 = -10,75
d25 = 0,1
R26 = 466,0
d26 = 7,0 n15 = 1,52 ^d15 = 70,0
R27 = -20,584
Nachfolgend ist die Gestaltung der nichtsphärischen Oberflä
che gezeigt, bei welcher der effektive Radius von R1 33,5 ist.
- 20 -109851/0890
20 A 3126
Größe der Abweichung £ von der sphärischen Oberfläche 46,0
0 | 0,000 | |
5 | 0,0033 | |
10 15 20 |
0,0090 0,0028 -0,0030 |
|
25 | -0,0960 | |
Höhe von der optischen Achse aus |
30 | -0,1700 |
35 | -0,2290 | |
Die Fig. 7 und 8 zeigen Beispiel III der vorliegenden Erfindung,
worin die Verzeichnungsaberration im Beispiel I ohne Verwendung der nichtsphärischen Oberfläche weiter behoben ist.
Der Feldwinkel ist auf 106° geringfügig herabgemindert.
Beispiel III (Fig. 7-8) f = 16,4 B.f. = 41,3 P/5,6 Feldwinkel: 106°
1 ~ | 39,7 | d1 = | 2,65 | n2 = 1 | ,732 |
2 = | 26,8 | d2 = | 6,6 | ||
37,1 | n3 = 1 | ||||
d3 = | 2,3 | ,732 | |||
4 = | 25,9 | d4 = | 5,3 | ||
5 = | 41,9 | d5 = | 6,3 | ,732 | |
κ = | 409,0 | ||||
= 53,2
= 53,2
/d, = 53,2
10985 1 /0890
- 21 -
R7 = 24,45
d7 = 1,05 n4 =1,8411 H^ =45,5
R8 = 15,05
dg = 2,6
R9 = 21,3-
dg = 1,4 n5 = 1,8411 ^d5 = 45,5
R10 = 14,1
d10 = 6,0
R11 = -170,0
d^ = 2,0 n6 = 1,8411 /d6 = 45,5
R12= 15,1
d12 = 11,0 1I7 = 1,58065 /d? = 57,1
R15 = -15,7
d15 = 1,0 n8 =1,58515 H8 =59,5
R14 = -19,22
du = 0,1 R15 = 22,1
d15 =0,6 ng = 1,6969 ^9 = 55,6
R16 = 9,45
d16 = 2»55
R17 = 15,95
d17 = 4,1 n10 = 1,58065 /d1Q = 57,1
R18 = -22,0
d18 = 1,0 U11 = 1,58515 ^d11 = 59,5
R19 = 1470,0
d19= 1,4
R20 =-7555,0
d20 = 5»9 n12 = 1»58065 ^d12 = 57,1
R21 = -12,4
d21 = 0,6 R22 = —15,6
d22 = 5,0 1I1^ = 1,86074 Zd1^ = 25,1
- 22 -109851/0890
23 = | 41,4 | d23 = | o, | 7 | n14 = | 1,51118 |
d24 = | o, | 1 | ||||
E24 = R25 = |
-60,0 -11,1 |
n15 = | 1,52 | |||
E26 = | 1160,0 | d26 = | 5 | |||
R27 = | -24,75 | |||||
= 50,9
= 70»°
In den Beispielen IV und V ist, wie in den Fig. 9 bis 13 gezeigt, die Anzahl der verwendeten Linsen aus wirtschaftlichen
und fertigungstechnischen Gründen verringert worden. In den beiden Beispielen haben die Linsen eine hohe Leistung,
wie einen Feldwinkel von 100° und eine relative Öffnung im Bereich von F/3,5 bis f/4. Im Vergleich mit den in den Fig.
1 bis 6 gezeigten Beispielen I bis III, ist in diesen alternativen
Beispielen die Anzahl der Linsen in der letztern Hälfte der Zerstreuungslinsengruppe und in der quasisymmetrischen
Gruppe verringert.
Insbesondere ist die letztere Hälfte der Zerstreuungslinsengruppe in den Beispielen IV und V aus zwei Komponenten zusammengesetzt,
d.h. einer vierten Komponente L'*, die eine einzige negative Meniskuslinse mit einer vorwärts schauenden Konvexen
Oberfläche aufweist, und einer sechsten Komponente L1^,
die eine Verbundlinse aufweist, welche aus einer bikonkaven und einer bikonvexen Linse besteht, die miteinander verkittet
sind, wobei die konkave Oberfläche der Verbundlinse als Ganzes auf den abzubildenden Gegenstand gerichtet ist«
Die Zerstreuungslinsengruppen nach den Beispielen IV und V unterscheiden sich von jenen nach den Beispielen I bis III
dadurch, daß die fünfte Komponente L,- und die hintere Meniskuslinse
in der sechsten Komponente Lg entfällt.
- 23 109851/0890
Die quasisymmetrische Gruppe nach den Beispielen IV und V
ist aus einer achten Komponente L'g und einer neunten Komponente
L1Q und einer zwischen ihnen angeordneten Blende D zusammengesetzt,
wobei die Komponente L'g aus einer einzigen positiven
Linse mit einer vorwärts schauenden konvexen Oberfläche und die Komponente L*q aus einer einzigen positiven Linse
mit einer rückwärts schauenden konvexen Oberfläche besteht.
Im Vergleich mit den Beispielen I bis III unterscheidet sich die quasisymmetrische Gruppe nach Beispiel IV bzw. V dadurch,
daß die hintere negative Linse in der achten Komponente Lg
entfällt.
Bei einem solchen Linsensystem kann ein langer Rückbrennpunkt kaum erhalten werden, indem einfach die vierte und fünfte Kom
ponente Lj bzw. Lc der Beispiele I bis III durch eine einzige
Komponente ersetzt sind. Daher müssen R»„ und R*Q der Komponente
L1. jeweils das nachfolgende Verhältnis aufweisen:
Auf diese Weise wird die negative Brechkraft vergrößert, wobei durch die Tatsache, daß eine kleinere außenaxiale chroma- d
tische Aberration stattfindet, w eil der Feldwinkel kleiner ist als jener in den Beispielen I bis III, ermöglicht wird,
daß die achromatischen verkitteten Oberflächen der sechsten und der achten Komponente Lg bzw. Lß, die in den Beispielen
I bis II benützt werden, entfallen.
Es folgen die Angaben der Beispiele IV und V im einzelnen.
- 24 109851/0890
t « 18,4 B.f. ■ 37,52 F/4 Feldwinkel: 1OOC
"1 m | 42, | 0 | R | ) | ,0 | d1 | - 2, | 0 | ( " | ) | ,1 | n1 | « 1,6968 |
R2 - | 27, | 9 | -200 | ,3 | d2 | - 4, | 5 | « 2 | |||||
R3 - | 37! | 12 | ,0 | d3 | - 1> | 8 | 1 = 12 | n2 | ■ 1,6968 | ||||
R4 « | 25, | VJI | -28 | R1. (eatfällt) | d4 | - 4, | ,5 | (entfällt) | |||||
R5 - | 4O1 | ,0 | d5 | - 5, | ,0 | = 0 | n3 | ο 1,62041 | |||||
R6 m | 25O1 | »o | d6 | « 0, | ,1 | ||||||||
V β | 24, | d7f | - 1, | ,0 | n4f | β 1,6968 | |||||||
f | |||||||||||||
V " | 12, | »4 | V | - 7, | |||||||||
R9 (entfällt) | dg (entfällt) | n5 | (entfällt) | ||||||||||
R10 < | d10 | ||||||||||||
R11*=* | d11f | n6§ | = 1,77279 | ||||||||||
R12 1 = | d12' | n7f | - 1,589 | ||||||||||
R13·= | d13 | ||||||||||||
■ J | |||||||||||||
dH | n8 | (entfällt) | |||||||||||
y - 55,6
(entfiQlt)
(entfällt)
- 25 -
109851/0890
R15 | = 23,8 | d15 | » 1,0 | *9 | (entfällt) | n11 | » 1,67025 J* |
R16 | 10,1 | d16 | - 2,6 | - 1,5 | n12« | ||
R171 | = 16,3 | d17· | * 5,95 | n10« | ■ 2,0 | ■» 1,58065 /< | |
R18· | OO | d18 | - 4,6 | n13 | |||
R19 | (entfällt) | d19 | - 5,1 | (entfällt) fi | |||
R2Ot | « OO | d20» | * 1,58065 /c | ||||
R21, | * -14,3 | d21 | |||||
R22 | » -14,6 | d22 : | = 1,86074 ^ | ||||
I9 = 57,5 | |||||||
hoi- 37»1 | |||||||
I11 (entfällt) | |||||||
I12,- 57,1 | |||||||
I13 - 23,1 |
R23 - 50,7
d23 - 0,9
R24 s -58»5
d24 s 2,5 n14 » 1,51823 /du » 59,0
E25 = -11,8
1,55671 ^d15 - 58,5
-550 | 337 | d25 | • 0, | 1 | |
R26 a | |||||
-19, | d26 | » 8, | 5 | ||
R27 - | |||||
- 26 109851/0890
Linsen- | sphäri- |
oberflä- | aohe |
ohen- | Aberra |
Ordnungs- | tion |
Hr. |
Koma
Krümmung des Tangential -bildes
Krümmung
des sagittalen
Bildes
Verzeichnungsaberration
II
III
IV
1 | 0,020 | 0,018 | 0,229 | 0,196 | 0,177 |
2 | -0,155 | 0,004 | -0,271 | -0,271 | 0,007 |
3 | 0,089 | 0,042 | 0,259 | 0,219 | 0,103 |
4 | -0,400 | 0,018 | -0,299 | -0,297 | 0,014 |
5 | 0,213 | 0,078 | 0,263 | 0,205 | 0,075 |
6 | -0,001 | -0,006 | -0,139 | -0,065 | -0,436 |
7· | 0,178 | 0,079 | 0,414 | 0,342 | 0,153 |
8» | -3,780 | 0,660 | -0,955 | -0,725 | 0,127 |
9 | (entfällt) | ||||
10 | ( " ) | ||||
11· | 0,102 | 0,137 | 0,513 | 0,144 | 0,194 |
12» | -4,585 | 0,530 | -0,282 | -0,159 | 0,018 |
13» | 0,055 | -0,047 | 0,361 | 0,283 | -0,238 |
14 | (entfallt) | ||||
15 | 2,883 | 0,619 | 0,709 | 0,443 | 0,095 |
16 | -68,879 | -1,036 | -0,778 | -0,747 | -0,011 |
17· | 40,036 | 2,856 | 1,014 | 0,614 | 0,043 |
18» | -0,029 | -0,050 | -0,253 | -0,084 | -0,144 |
19 | (entfällt) | ||||
20· | +0,029 | 0,050 | 0,256 | 0,085 | 0,146 |
21· | 42,921 | -4,353 | 1,797 | 0,914 | -0,093 |
22 | -30,000 | 2,199 | -1,067 | -0,744 | 0,055 |
23 | -6,425 | -2,685 | -3,533 | -1,290 | -0,539 |
24 | 0,091 | 0,166 | 0,745 | 0,140 | 0,255 |
109851/0890
- 27 -
ORIGINAL INSPECTED
25 13,209 -0,011 0,532 0,532 0,000
26 0,000 0,000 0,002 -0,007 0,U5
27 18,215 1,202 0,579 0,420 0,028 S 4,587 0,471 0,096 0,148 0,174
Β·1«ρ1·1 Υ (Hg. 12-13)
f - 18,4 B.f. * 37,54 P/3,5 Feldwirikel: 100°
R1 « | 42,0 | ) | d1 - 2,0 | H1 | « 1,6935 / | ) | d1 « 50,6 |
-200,0 | |||||||
R2 « | 28,0 | d2 - 3,8 | |||||
R3 - | 37,8 | d3 « 1,8 | n2 | * 1,6968 / | d2 « 55,6 | ||
j | |||||||
R4 « | 25,5 | d4 - 4,5 | |||||
R5 « | 40,0 | d5 - 5,0 | n3 | « 1,62041 I | d3 « 57,5 | ||
280,0 | dg « 0,1 | ||||||
v - | 24,6 | ^- 1 | n4, | β 1,6968 / | d4, - 55,6 | ||
f | |||||||
12,4 | d8, -7 | ||||||
Rn (entfällt) | dg (entfällt) Xi5 (entffillt) / | d5 (entfällt) | |||||
d10( " | |||||||
»10 < | |||||||
Ε11·« | |||||||
d11t« 2 n6, = 1,77279 ?dgl = 49,5
- 28 -109851/0890
10,1
- 28 -
12,6 | d12, | = 12,0 | n7 | , = 1,58267 , | /d?t = 46,5 |
= 27,8 | d13» | (entfällt) | |||
(entrollt) | d14 | = 0,1 | n8 | (entfällt) , | fdQ (entfällt) |
= 23,8 | d15 | = 1,0 | ng | = 1,67025 | M9 = 57,5 |
16 = 2,55
, = O^ | d17, | = 5,7 | n10'= 1 | ,58065 | ,58065 | ^10,= 37,1 | |
R18 | |||||||
(entfällt) | d18 | (entfällt) | |||||
R19 | |||||||
, = OO | d19 | - 1,5 | H11 (entfällt) | ,86074 | ^d11 (entfallt) | ||
R20 | |||||||
, = -14,3 | d20' | = 2,45 | η, g,« 1 | Zd12t« 57,1 | |||
R21 | |||||||
= -14,6 | d21, | = 4,4 | ,51823 , | ||||
R2 2 | |||||||
= 51,4 | d22 | = 5,2 | n13 = 1 | ^d13 = 23,1 | |||
R23 | |||||||
= -38,5 | d23 | = 0,95 | ,55671 ι | ||||
R24 | |||||||
= -11,78 | d24 | = 2,4 | n14 = 1 | J*U « 59,0 | |||
R25 | |||||||
- -550,0 | d25 | - °,1 | |||||
R26 | |||||||
= -19,27 | d26 | = 8,5 | n15 = 1 | ^d15 = 58,5 | |||
R27 | |||||||
109851/0890
Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß eine Retrofoxus-Superweitwinkelobjektivlinse geschaffen, bei
welcher Aberrationen wie Astigmatismus und Koma trotz dem cäußerst weiten Feldwirikel im ganzen Bildfeld zufriedenstellend
korrigiert sind.
10985 1/0890
Claims (1)
- - 30 Patentansprüche(j^Retrofokus-Linsensystem, gekennzeichnet durch die KombinationI.) einer den Vorderteil des Linsen systeme "bildenden Zerstreuungslinsengruppe, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:a) ein erstes Paar am vordersten Ende des Linsensystems angeordneter Zerstreuungskomponenten, wovon jede aus einer einzigen negativen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den abzubildenden Gegenstand gerichtet ist,b) eine erste, hinter dem ersten Paar von Zerstreuungskomponenten angeordnete sammelnde Komponente, die aus einer einzigen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist,c) ein zweites Paar hinter der ersten sammelnden Komponente angeordneter Zerstreuungskomponenten,■ * , wovon jede aus einer einzigen negativen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist, undd) eine hinter dem zweiten Paar zerstreuender Komponenten angeordnete sammelnde Komponente, die aus einer verkitteten Linsenanordnung besteht, die aus einer bikonkaven Linse, einer bikonvexen Linse und einer negativen Meniskuslinse besteht, die in dieser Reihenordnung in der Rtickwärtsrichtung angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die konkave Oberfläche der negativen Meniskuslinse auf den Gegenstand geriohtet ist und die konkave Ober-109851/0890- 31 - ■■■■.;■ :fläche der verkitteten Linsenanordnung als Ganzes auf den Gegenstand gerichtet ist,II·) einer quasisymmetrischen Gruppe, die hinter der Zerstreuungslinsengruppe angeordnet ist und eine Zwischenblende und zumindest die folgenden Gruppen aufweist: .e) eine dritte den vordersten Teil der quasisymmetrischen Gruppe bildende Zerstreuungskomponente, die aus einer einzigen Meniskuslinse besteht, derenkonvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet gist,f) eine dritte sammelnde Komponente, die hinter der dritten Zerstreuungskomponente direkt vor derf ■ '■'■■■■■ ■Blende angeordnet ist und aus einer verkitteten Linsenanordnung besteht, die eine bikonvexe und eine Zerstreuungslinse aufweist, die in dieser Reihenfolge in der Rückwärtsrichtung angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die konvexe Oberfläche der verkitteten Linsenanordnung als Ganzes auf den Gegenstand gerichtet ist,g) eine direkt hinter der Blende angeordnete vierte sammelnde Komponente, die aus einer einzigen Linse ^ besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegen- ™ stand auf solche Weise gerichtet ist, daß die konvexe Oberfläche zur vorwärts schauenden konvexen Oberfläche der dritten sammelnden Komponente um die Blende herum im wesentlichen symmetrisch angeordnet ist,h) eine hinter der vierten sammelnden Komponente angeordnete vierte Zerstreuungskomponente, die aus einer bikonkaven Linse besteht, und' ■ ■■.-. 32 -109851/08902G43126i) eine fünfte sammelnde Komponente, die hinter der vierten Zerstreuungskomponente angeordnet ist und aus einer einzigen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf solche Weise rückwärts schaut, daß die konvexe Oberfläche zur vorwärts schauenden konvexen Oberfläche der dritten Zerstreuungskomponente um die Blende herum im wesentlichen symmetrisch angeordnet ist, undUL) einer Saumellinsengruppe, die den hintersten Teil des Linsensystems bildet und zumindest eine Komponente aufweist, die aus einer einzigen positiven Linse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist.2. Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar zerstreuender Komponenten und das zweite Paar zerstreuender Komponenten den folgenden Verhältnissen genügen:,3<—<2,5, 1,2R2<R1<2R21,2R8<R7<2R8• \J ^ ^O Ί OO S Ό ^* OOworin f die Brennweite des Linsensystems darstellt, R^ und R2 die Krümmungsradien der Vorder- und der Hinterober-- 33 109851/089020A3126. ■ — 33 - ■ ■ ;fläche einer der Zerstreuungskomponenten des ersten Paares darstellen, die dem Gegenstand naher liegt, R, und R. die Krümmungsradien der Vorder- und der Hinteroberflache der anderen Komponente des ersten Paares darstellen, R7 und Ro die Krümmungsradien der Vorder- und der Hinteroberfläche einer der Zerstreuungskomponenten des zweiten Paares darstellen, die dem Gegenstand näher liegt, und Rg und R10 die Krümmungsradien der Vorder- und der Hinteroberfläche der anderen Komponente des zweiten Paares darstellen.3· Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite sammelnde Komponente und die dritte zerstreuende Komponente den folgenden Verhältnissen genügen:n6>n7R16— 0,7, 2E16^15OR16, ^worin R1,- und R16 die Krümmungsradien der Vorder- bzw. Hinteroberfläche der dritten Zerstreuungskomponente darstellen, n6 den Brechungsindex der bikonkaven Linse in der zweiten sammelnden Komponente für einen Helium-"d"-Spekta> Strahl, n? den Brechungsindex der bikonvexen Linse in der zweiten sammelnden Komponente für den Helium-Ud"-Spektrostrahl, d^-j die Mittendicke der bikonkaven Linse in der zweiten sammelnden Komponente, d..^ die Mittendicke der bikonvexen Linse in der zweiten sammelnden Komponente- 34 109851/0890und d^ die Mittendicke der Meniskuslinse in der zweiten sammelnden Komponente darstellt·4. Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die sammelnde Gruppe bildende Komponente dem folgenden Verhältnis genügt:O,4f<d26<O,7f.
worin d2g die Mittendicke dieser Komponente darstellt.5· Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite sammelnde Komponente und die quasisymmetrische Gruppe den folgenden Verhältnissen genügen :d17 + d18>d1(1 »worin d17 + d1Q die Mittendicke der dritten sammelnden Komponente, d^g den Luftabstand zwischen der dritten sammelnden Komponente und der vierten sammelnden Komponente, d20 die Mittendicke der vierten sammelnden Komponente, d22 die Mittendicke der vierten zerstreuenden Komponente, d2, den Liaftabstand zwischen der vierten zerstreuenden Komponente und der fünften sammelnden Komponente, d2, die Mittendicke der fünften sammelnden Komponente, ^d7 die Dispersionskraft der bikonvexen Linse in der zweiten sam-- 35 -109851/0890melnden Komponente, «fag die Dispersionskraft der Meniskuslinse in der zweiten sammelnden Komponente, ^d10 die Dispersionskraft der bikonvexen linse in der dritten sammelnden Komponente und ^d11 die Dispersionskraft der zerstreuenden Linse in der dritten sammelnden Komponente darstellt·6. Retrofokus-IiinsensyBtem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Werte:f = 15,4 B.f. = 38,06 ..p/5." Feldwinkel: 110°R1 = 46,0d., = 3,1 η-, «1,732" M1 = 53,2R2 = 30,9 ·d2 = 7,4 R3 = 43,6d3 = 2,0 n2 = 1,732 /d2 = 53,2 R4 » ■ 30,6d4 = 4,8 R5 = 45,6d5 « 7,6 n5 = 1,7 Vd5 = 47,9 R6 =310,5d6 = 0,1 IR7 = 24,2 'd? = 1,0 n4 = 1,8411 Vd4= 43,3 R8 = 14,9V= 5»° R9 = 20,9dg = 1,0 n5 = 1,8411 Vd5 = 43,3 R10 = 13,9d10= 6,6R11 -a -255,0d^ = 2,8 n6 = 1,8411 /dg = 43,3- 36 1098 5 1/0890R12 = 12,2 d12 = 10,0 n7 = 1,54072 < R13 = -10,8 d13 = 2,0 n8 - 1,53996 κ R14 = -18,9 d14 = 0,2 R15 = 20,0 d15 Ä 1,0 H9 = 1,6968 i ■ • R16 =* 8,5 d16 β 2,3 R17 = 12,8 d17- 3,8 n10 = 1,58065 r R18 β -14,0 d18 * 1,0 n11 = 1,58313 1 R19 =» ^O d19 = 1,7 P d20 a 5,62 n12 * 1,58065 i K20 R21 = -12,1 d21 = 2,3 R22 = -13,8 d22 = 0,65 n13 = 1,86074 if R25 = 34,3 d23 = 0,65 R? a = -77,0 d24 * 2,0 nH - 1,4-4628 i UT R25 - -10,8 d25 = 0,1 R26 = 466,0 d26 = 7,6 n15 = 1,52 \ R27 = -19,679 •d7 = 47,2 ^d8 = 59,7 ?dg = 55,6 ?d10 - 57>1 S1 = 59,3 ^12 = 37,1 S5 - 23,1 >dH = 67,2 S5 = 70,1 - 37 -109851/0890worin f die Brennweite des ganzen Linsensystems, R zusammen mit unterem Index den Krümmungsradius jeder Linsenoberfläche, d mit unterem Index die Mittendicke jeder Mnse und den Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, η mit unterem Index den Brechungsindex jeder Linse für einen Helium-"d"-Spektrostrahl und Al mit unterem Index die Dispersionskraft jeder Linse für einen Helium-"d"-Spektrostrahl bedeutet.7. Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet (| durch die folgenden Werte:f = 15,4- B.f. = 38,04 F/5,6 Feldwinkel: 110° R1 : rotationssymmetrische nichtsphärische OberflächeRo» Vr do» V» no : e3·1***.-R1 = 48,0■ ' ' ÖL, = 3,1 H1 = 1,732 Vd1 = 53,2 R2 = 30,9d2 =7,4 R5 = 43,6d3 = 2,0 n2 = 1,732 ^d2 = 53,2 i R4 =30,6d4 = 4,8 R5 = 45,6Cl5 = 7,6 n5 = 1,7 ^d5 = 47,9 R6 =310,5R7 = 24,2d7 = 1,0 n4 = 1,8411 /d4=43,3 R8 = 14,9- 38 109851/0890- 58 -R9 = 20,9dg = 1,0 n5 = 1,8411 H5 = 45,5R10 = 15,9d1O ■ 5>6d0 = 1,2 n0 = 1,51745d0, = 1,0R11 « -255,0dn = 1,1 η6 = 1,8411 /d6 « 45,5R12 = 12,65d12 =10,0 η7 = 1,54072 H1 = 47,2R13 = -10,8d13 = 2,0 n8 = 1,55996 H8 = 59,7R14 = -18,8du = 0,2R15 = 20,0d15 =1,0 ng = 1,6968 r>dg = 55,6R16 = 8,5*16 = 2'3 R = 12' d17 = 5,8 n10 = 1,58065 Pd10 = 57,1R18 = -14,0Ci18 = 1,05 XX11 - 1,58515 Hu - 59,5= -12,12d20 = 6,4 n12 =« 1,58065 ^d12 = 57,1d21 = 2,2R22 = -15,9d22 = 1,1 n13 = 1,86074 »>d13 » 25,1- 59 109851/0890R23 = 34,65 d23 s 0 ,7 n14 β 1,44 R24 = -75,0 d24> 2 ,2 R25 = -10,75 d2*5 = 0 ,1 n15 = 1,52 R26 = 466,0 d26> 7 R27 = -20,584 70,0worin f die Brennweite des ganzen Linsensystems, R mit unterem Index den Krümmungsradius jeder Linsenoberfläche, d mit unterem Index die Mittendicke jeder Linse und den Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, η mit unterem Index den Brechungsindex jeder Linse für einen Helium-1^1'-Spektrostrahl und iPd mit unterem Index die Dispersionskraft jeder Linse für einen Helium-I«dtf-Spektrostrahl bedeutet.8. Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Werte:f = 16,4 B.f. =41,3 1/5,6 Feldwinkel: 106° |R1 = 39,7d., = 2,65 Xi1 = 1,732 Zd1 = 53,2 R2 - 26,8d2 = 6,6R3 = 37,1d3 =2,3 n2 = 1,732 fa2 = 53,2 R4 = 25,9a4 =5,3R5 = 41,9d5 W 6,3 n3 = 1,732 ^d3 =53,2- 40 10985 1/0890R6 = 409,0d6 = 0,1R7 = 24,45d7 = 1,05 n4 = 1,8411 ^d4 = 43,3R8 = 15,05d8 =2,6R9 = 21,3dg = 1,4 n5 = 1,8411 Pd5 .- 43,3R10= U'1 dio β 6'°R11 =-170,0Cl11 =11,0 n7 = 1,58065 Pd7 = 37,1R12 = 13,1d12=11,0 D7 =1,58065 fa8 =59,3R13 = -13,7d13 =1,0 n8 = 1,58313 ^d8 = 59,3R14 = -19,22d14 = 0,1R15 = 22,1d15 = 0,6 n9 = 1,6969 /dg = 55,6R16 = 9,45di6 = 2,55§ R17 = 13,95d17 = 4,1 n10 = 1,58065 ^d10 = 37,1R18 = -22,0d18 = 1,0 U11 = 1,58313 ^d11 - 59,3E19 =1470,0d19 = 1,4R20 = -7355,0• d20 = 5,9 n12 - 1,58065 ^12 = 37,1R21 = -12,4d21 a 0,6- 41 109851/0890R22 * -13 ti' d22 = 3, 0 n13 = 1 ,86074 R25 = 41 ,0 d23 = o, 7 R24 = -60 ,1 d24 = 2, 5 n14 = 1 ,51118 R25 = -11 ,0 d25 - °, 1 R26 = 1160 ,75 d26 s 9, 5 n15 = 1 152 R27 = -24 =23.1= 50,9^15 7,9worin f die Brennweite des ganzen Linsensystems, R mit unterem Index den Krümmungsradius jeder Linsenoberflache, d mit unterem Index die Mittendicke jeder Linse und den luftabstand zwischen benachbarten Linsen, η mit unterem Index den Brechungsindex jeder Linse für einen Helium-"d"-Spektrostrahl und ^d mit unterem Index die Dispersionskraft jeder Linse für einen Helium-"d"-Spektrostrahl bedeutet.9. Retrofokus-Linsensystem, gekennzeichnet durch die Kombination ä I.) einer den Vorderteil des Linsensysteras bildenden Zerstreuungslinsengruppe, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:a) ein erstes Paar am vordersten Ende des Linsensystems angeordneter Zerstreuungskomponenten, wovon jede aus einer einzigen negativen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den abzubildenden Gegenstand gerichtet ist,b) eine erste, hinter dem ersten Paar von Zerstreuungskomponenten angeordnete sammelnde Komponente, die aus einer einzigen Meniskuslinse be-- 42 109851/0890steht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist,c) eine zweite zerstreuende Komponente, die hinter der ersten sammelnden Komponente angeordnet ist und aus einer einzigen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist, undd) eine zweite sammelnde Komponente, die hinter der zweiten zerstreuenden Komponente angeordnet ist und aus einer verkitteten Meniskuslinsenanordnung besteht, die eine bikonkave und eine bikonvexe Linse aufweist, die in dieser Reihenfolge in der Rückwärtsrichtung angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die konkave Oberfläche der verkitteten Meniskuslinsenanordnung als Ganzes auf den Gegenstand gerichtet ist,II.) einer quasisymmetrischen Gruppe, die hinter der Zerstreuungslinsengruppe angeordnet ist und eine Zwischenblende und zumindest die folgenden Gruppen aufweist:e) eine dritte den vordersten Teil der quasisymmetrischen Gruppe bildende Zerstreuungskomponente, die aus einer einzigen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist,f) eine dritte sammelnde Komponente, die hinter der dritten zerstreuenden Komponente und direkt vor der Blende angeordnet ist und aus einer einzigen Linse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist,g) eine direkt hinter der Blende angeordnete vierte sammelnde Komponente, die aus einer einzigen- 45 109851/0890- 43 -Linse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand auf solche Weise gerichtet ist, daß die konvexe Oberfläche zur vorwärts schauenden konvexen Oberfläche der dritten sammelnden Komponente um die Blende herum im wesentlichen symmetrisch angeordnet ist,h) eine hinter der.vierten sammelnden Komponente angeordnete vierte Zerstreuungskomponente, die aus einer bikonkaven Linse besteht, und iJ eine fünfte sammelnde Komponente, die hinter der vierten zerstreuenden Komponente angeordnet ist und aus einer einzigen Meniskuslinse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand bzw. das Bild auf solche Weise gerichtet ist, daß die konvexe Oberfläche zur vorwärts schauenden konvexen Oberfläche der dritten zerstreuenden Komponente um die Blende im wesentlichen symmetrisch ist, undIII·) einer Sammellinsengruppe, die den hintersten Teil des Linsensystems bildet und zumindest eine Komponente aufweist, die aus einer einzigen positiven Linse besteht, deren konvexe Oberfläche auf den Gegenstand gerichtet ist·10· Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar zerstreuender Komponenten und die zweite zerstreuende Komponente dem folgenden Verhältnis genügen:
R9- 44 -109851/08901,5R8,<R7,<2,5R8worin f die Brennweite des Linsensystems, R1 bzw. R2 den Krümmungsradius der Vorder- bzw. der Hinteroberfläche einer der Komponenten des ersten Paares zerstreuender Komponenten, die näher am Gegenstand oder Objekt liegt, R, bzw. R, den Krümmungsradius der Vorder- bzw. Hinteroberfläche der anderen Komponente des ersten Paares, und Ry1 bzw. Rg, den Krümmungsradius der Vorder- bzw. der Hin teroberfläche der zweiten zerstreuenden Komponente bedeutet.11· Retrofokus-Iiinsensystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß die zweite sammelnde Komponente und die dritte zerstreuende Komponente jeweils dem folgenden Ver hältnis genügen:worin R1C "bzw. R1^ den Krümmungsradius der Vorder- bzw, der Hinteroberfläche der dritten zerstreuenden Komponente, xic den Brechungsindex der bikonkaven Linse in der zweiten sammelnden Komponente für einen Helium-Ild"-Spektrostrahl, τΐη den Brechungsindex der bikonvexen Linse in der zweiten sammelnden Komponente für einen Helium-"d"-Spektrostrahl, und d11t bzw. d12i die Mittendicke der bikonkaven Linse- 45 _ 109851/0890■ - 45 -. ■ . 'und der bikonvexen Linse in der zweiten sammelnden Komponente "bedeutet.12. Eetrofokus-Linsensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die sammelnde Gruppe bildende Komponente dem folgenden Verhältnis genügt:0,4* <d26 <0,7f
worin d2g die Mittendicke dieser Komponente darstellt.13. Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn- ™ zeichnet, daß die quasisymmetrische Gruppe den folgenden Verhältnissen genügt:worin d17 f die Mittendicke der dritten sammelnden Komponente, d-jq den Luftabstand zwischen der dritten sammelnden Komponente und der vierten sammelnden Komponente, d20 ! die Mittendicke der vierten sammelnden Komponente, d22 die Mittendicke der vierten zerstreuenden Komponente, d2-, den Luftabstand zwischen der vierten zerstreuenden Komponente und der fünften sammelnden Komponente und d2. die Mittendicke der fünften sammelnden Komponente darstellt,4. Betrofokus-Linsensystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Werte:f = 18,4 B.f. = 37,52 P/4 Feldwinkel: 100°- 46 10985 1/0 89020Α3Ί26= 55,6R1 = 42, 0 d! = 2,0 n1 = 1 ,6968 R2 = 27, ,9 d2 = 4,5 R5 = 37, ,8 = 1,8 n2 = 1 ,6968 j R4 = 25, ,5 H = 4,5 R5 = 40. ,0 d5 = 5,0 n3 = 1 ,62041 R6 = 25O; ,0 d6 = 0,1 R7' = 24 ,6 V = 1,0 n4' = 1 ,6968 V - 12 ,4 = 55,6= 60,3= 55,6q.· τV = 7'°(entfällt)d9 (entfällt) n5 (entfällt) ^d5 (entfällt)R10 ( · )d10 ( « )R111= -200,0(I11" = 2,0 n6« = 1,77279 ^6 1 = 49,5R1P,= 12,3d12» =12,0 n?l = 1,589 /d?» = 48,6R = -28,0d13 (entfällt)R (entfällt)
du = 0,1 n8 (entfällt) faQ (entfällt)R1* = 23,8d15 =1,0 n9 = 1,67025 fag = 57,5R16 - 10,1d16= 2»6- 4-7 109851/0890- 47 -R17, = 16,3d17, = 5,95 n1o, = 1,58065 ^d10, = 37,1(entfällt) d18 (entfällt) n11 (entfällt) r>< ,1 R19 t = Oo di9 = 1,5 n12» = 1,58065 /i R20I = -14,3 d20« = 2,0 ,1 R21, = -14,6 d21 = 4,6 ni3 = 1,86074 /< R22 = 50,7 d22 - 5,1 ,0 R23 * -38,5 d23 = 0,9 n14 β 1,51823 /( R24 = -11,8 d24 = 2,5 ,5 R25 = -550. d25 .- 0,1 n15 = 1,55671 /i R26 » -19,337 d26 = 8,5 R27 I11 (entfällt) ä12, = 57 I13 - 23 I14 = 59 I15 = 58 worin f die Brennweite des ganzen Linsensystems, R mit unterem Index den Krümmungsradius jeder Linsenoberfläche, d mit unterem Index die Mittendicke jeder Linse und den Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, η mit unterem Index den Brechungsindex jeder Linse für einen Helium-Ndn~ - Spektrostrahl und i& mit unterem Index die Dispersionskraft jeder Linse für einen Helium-lldll-Spektrostrahl bedeutet.15. Retrofokus-Linsensystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Werte:f » 18,4 B.f. = 37,54 P/3,5 Feldwinkel: 100°- 48 -109851/0890R1 = 42,0R2 = 28,0R5 - 37,8R4 = 25,5R5 = 40,0R6 = 280,01 = 24,61 = 12,4Rg (entfällt) R10 ( - ) -200,012,613I = -27,8 H (entfällt)23,810,1R17,= 16,3= 2,0 U1 = 1,6935= 3,8= 4,5= 5,0 n5 = 1,62041d6 = 0,1d8, =dg (entfällt) n^ (entfällt)12= 50,6=1,8 n2 = 1,6968 /dg = 55,6= 57,5d7» = 1,0 n4, = 1,6968 Vd4, = 55,6(entfällt)n6, = 1,77279 /d6, = 49,5d12, = 12,0 H7, = 1,58267 ^d71 = 46,5d15, (entfällt)d14 = 0,1 n8 (entfällt) /dg (entfällt)d15 = 1,0 ng = 1,67025d16 - 2,5557,5Ί7·*i7is 5,7 η10,= 1,58065 fd1QI = 37,1- 49 -109851/0890ORIGINAL INSPECTED(I18 (entfällt) R1g (entfällt)Cl19 = 1,5 U11 (enträllt) /d^ (enträllt) R20, = ood20» = 2»45 n12» = 1» 58065 /d12, = 57,1 R21, = -H,3d21· = 4,4 R22 = -14,6d22 = 3,2 n15 = 1,86074 /d15 =23,1 R25 = 51,4d25 = 0,95R24 = -38»5d24 =2,4 nH = 1,51823 M14 =59,0R25 = -11»78d25 = 0,1R26 = -550,0d, R27 = -19,27l26 = 8»5 n15 = 1» 55671 ^d15. - 58,5worin f die Brennweite des ganzen Linsensysteins, R mit unterem Index den Krümmungsradius jeder Linseno tier fläche, d mit unterem Index die Mittendicke jeder linse und den Luftabstand zwischen benachbarten Linsen, η mit unterem Index den Brechungsindex jeder Linse für einen Helium-"d"-Spektrostrahl und ^d mit unterem Index die Dispersionskraft jeder Linse für einen Helium-"d"-Spektrostrahl bedeutet»109851/0890Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45047925A JPS4935458B1 (de) | 1970-06-05 | 1970-06-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043126A1 true DE2043126A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2043126B2 DE2043126B2 (de) | 1973-05-17 |
DE2043126C3 DE2043126C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=12788935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2043126A Expired DE2043126C3 (de) | 1970-06-05 | 1970-08-31 | Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3663095A (de) |
JP (1) | JPS4935458B1 (de) |
DE (1) | DE2043126C3 (de) |
FR (1) | FR2094057B1 (de) |
GB (1) | GB1327941A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4871633A (de) * | 1971-12-27 | 1973-09-27 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH558022A (de) * | 1972-09-21 | 1975-01-15 | Zeiss Carl Fa | Weitwinkel-objektiv. |
JPS5416858B2 (de) * | 1974-02-28 | 1979-06-26 | ||
JPS5392494U (de) * | 1976-12-23 | 1978-07-28 | ||
JPS5619021A (en) * | 1979-07-26 | 1981-02-23 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Retrofocus type wide angle lens |
JPH04174812A (ja) * | 1990-11-08 | 1992-06-23 | Canon Inc | レトロフォーカス型レンズ |
US5321554A (en) * | 1991-08-20 | 1994-06-14 | Nikon Corporation | Inverse telescopic wide angle lens |
US5477388A (en) * | 1991-08-20 | 1995-12-19 | Nikon Corporation | Inverse telescopic wide angle lens |
US7009765B2 (en) * | 2002-08-16 | 2006-03-07 | Infocus Corporation | Wide angle lens system having a distorted intermediate image |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3524697A (en) * | 1967-04-27 | 1970-08-18 | Nippon Kogaku Kk | Achromatic super wide-angle lens |
US3545845A (en) * | 1967-07-24 | 1970-12-08 | Asahi Optical Co Ltd | Compact wide angle objective lens system with long back focal length |
-
1970
- 1970-06-05 JP JP45047925A patent/JPS4935458B1/ja active Pending
- 1970-08-26 US US67042A patent/US3663095A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-27 GB GB4132370A patent/GB1327941A/en not_active Expired
- 1970-08-31 FR FR7031732A patent/FR2094057B1/fr not_active Expired
- 1970-08-31 DE DE2043126A patent/DE2043126C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4871633A (de) * | 1971-12-27 | 1973-09-27 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3663095A (en) | 1972-05-16 |
FR2094057A1 (de) | 1972-02-04 |
JPS4935458B1 (de) | 1974-09-21 |
GB1327941A (en) | 1973-08-22 |
DE2043126B2 (de) | 1973-05-17 |
DE2043126C3 (de) | 1973-12-13 |
FR2094057B1 (de) | 1973-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739488C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv | |
DE2161804C3 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
EP0473117B1 (de) | Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv | |
DE2163615C3 (de) | Fischaugenobjektiv | |
DE3610472A1 (de) | Klein-zoomobjektiv | |
DE2637626A1 (de) | Retrofokus-weitwinkel-objektiv | |
DE3123744A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
EP0262407B1 (de) | Kompakt-Weitwinkel-Objektiv | |
DE2043126A1 (de) | Retrofokus Superweitwinkelobjeküv linse | |
DE2035424A1 (de) | Afokales Vergroßerungsobjektiv | |
DE2839250A1 (de) | "objektiv" | |
DE3200949A1 (de) | Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv | |
DE3245235A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2414028A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2343577A1 (de) | Symmetrisches objektiv, insbesondere fuer kopiergeraete | |
DE3149852C2 (de) | ||
DE3608634A1 (de) | Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge | |
DE2748864C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2432589A1 (de) | Photo-objektiv | |
DE3038119A1 (de) | Zoom-objektiv | |
DE2718896C3 (de) | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern | |
DE2518087B2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2434007A1 (de) | Retrofokus-weitwinkel-photoobjektiv | |
DE2551583A1 (de) | Fotographisches weitwinkelobjektiv | |
DE2916055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |