DE2742513C3 - Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung - Google Patents

Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung

Info

Publication number
DE2742513C3
DE2742513C3 DE2742513A DE2742513A DE2742513C3 DE 2742513 C3 DE2742513 C3 DE 2742513C3 DE 2742513 A DE2742513 A DE 2742513A DE 2742513 A DE2742513 A DE 2742513A DE 2742513 C3 DE2742513 C3 DE 2742513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
positive
lenses
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2742513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742513B2 (de
DE2742513A1 (de
Inventor
Ryota Saitama Ogawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2742513A1 publication Critical patent/DE2742513A1/de
Publication of DE2742513B2 publication Critical patent/DE2742513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742513C3 publication Critical patent/DE2742513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Derer Krümmung zum Objekt hin gewandt ist. Die zweite Linse ist ein negativer Meniskus, während die dritte Linse eine bikonkave Linse ist. Die Oberflächen mit größerer Krümmung sowohl der zweiten als auch der dritten Linse sind zum Bild hin gewandt. Die vierte Linse ist ein positiver Meniskus, dessen Oberfläche mit größerer Krümmung zum Objekt hin gewandt ist. Die hintere Linsengruppe weist eine bikonkave Linse und ein erstes und zweites positives JJnsenglicii auf, die jeweils auf der Objekt- bzw. Bildseite der bikonkaven Linse angeordnet sind. Das erste positive Linscnglicd enthält wenigstens zwei positive Linsen von denen eine eine bikonvexe Linse ist. Wenn nur zwei positive Linsen verwendet werden, ist die andere Linse ein dicker positiver Meniskus, dessen Oberfläche mil größerer Krümmung zum Objekt hin gewandt ist. Sonst werden zwei positive Menisken, deren Oberflächen mit größerer Krümmung /um Objeki hiti gcwaiiui siiui. niii lici iiikoiivLwen Linse eingesetzt. Das zweite positive Linscnglicd enthält zwei positive Menisken, deren Oberflächen mit größerer Krümmung zum Bild hin gewandt sind. Das Wcitwinkcl-Varioobjcktiv nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch die im folgenden, unten angegebenen zehn Bedingungen aus. die später im einzelnen erläutert werden sollen:
(1) 0.36 < i/V(/, · R) < 0.42
(2) 3.4 < ./i.2/|F„|<4.5
(3) 0.5 < /4/F, < 0.65
(4) l.7</fi.7/iF„|<2.6
(5) 1.4 < rw/F._ < 2.6
(6) -2.5 < rtt,Fz < -1.3
(7) -0.85 < r„F: < -0.55
(8) 0.8 < rjFz < 1.4
(9) 0.6 < rjF. < 1.0
(10) 1.75 < η
Dabei bedeuten:
F„ die Brennweite der vorderen Linsengruppe;
Fh die Brennweite der hinteren Linsengruppe; f, 2 die Brennweite der ersten Linse in der vorderen Linsengruppe;
fx die Brennweite der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse;
fh 7 die Brennweite der von der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse und der objektseitigen Oberfläche der vierten Linse gebildeten Luftlinse;
rI0 der Krümmungsradius der dem Bild zugewandten Oberfläche der bikonvexen Linse in der hinteren Linsengruppe;
r„ der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der bikonkaven Linsen in der hinteren Linsengruppe;
rb der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der bikonkaven Linse in der hinteren Linsengruppe;
rc der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der positiven Linse, die sich unmittelbar hinter der bikonkaven Linse befindet;
rd der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der positiven Linse, die sich als zweite Linse hinter der bikonkaven Linse befindet; η der Brechungsindex der bikonkaven Linse in der hinteren Linsengruppe bezogen auf die (/-Linie;
/s der Abstand zwischen der vorderen Linsen-■ > gruppe und der hinteren Linsengruppe in der
Weitwinkelstellung des Varioobjektivs;
R das Brennweitenverhältnis;
l/„ die Bewegungslänge der hinteren Linsengruppe während der Brennweitenverstellung.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I ein Schnittbild des ersten erfindungsgemäßen Objektivs.
π Fig. 2Λ, 2B und 2C Aberrationskurven für die sphärische Aberration und die Sinusbedingung des ersten Objektivs,
Hg. 2D, 2E und 21' Aberrationskurven für die sphärische und ciiiuiViiüiSciic Aberration des crsicn -'<> Objektivs,
Fig. 2G, 2H und 21 Aberrationskurven für die Verzeichnung des ersten Objektivs und
F i g. 2 J, 2 K und 2 L Aberrationskurven des Astigmatismus des ersten Objektivs (F i g. I) Tür die Brcnn-.'> weiten 28,8, 35 bzw. 44;
F i g. 3 ein Schnittbild des zweiten erfindungsgemiiUcn Objektivs.
F i g. ΪΑ, 4B und 4C Aberrationskurven der sphärischen Aberration und der Sinusbedingung des in zweiten Objektivs,
Fig. 4D, 4E und 4F Aberrationskurvcn der sphärischen und chromatischen Aberration des zweiten Objektivs,
Fig. 4G, 4H und 41 Aberrationskurven der Ver-S-. zeichnung, und
F i g. 4J, 4K und 4L Aberrationskurvcn des Astigmatismus des zweiten Objektivs (Fig. 3) für die Brennweiten 28,8, 35 bzw. 44.
Zur Erzielung eines guten Korrektionszustandes des erfindungsgemäßen Weitwinkel-Varioobjektivs muß jede der oben angegebenen Bedingungen (I) bis (10) erfüllt werden.
Die Bedingung (1) definiert den Grundaufbau des
Vario-Objektivs, wobei die Beziehung zwischen dem
4> Abstand /s der vorderen Linsengruppe von der hinteren Linsengruppe in der Weitwinkelstellung des Vario-Bereichs, dem Brennweitenverhältnis R und dem Ausmaß der Bewegung der hinteren Linsengruppe I/b angegeben wird, um eine große relative öffnung
ίο trotz eines kompakten Aufbaus zu erhalten.
Wenn der Wert für /b/(/s · R) den maximalen Grenzwert von 0,42 übersteigt, läßt sich die Miniaturisierung des Objektivs und insbesondere der vorderen Linsengruppe leicht erreichen. Um jedoch eine ausreichende Brennweitenänderung zu erhalten, wird die Verschiebungslänge der hinteren Linsengruppe vergrößert; in der Telestellung, also im Bereich langer Brennweiten des Vario-Bereichs, wird die Breite des auf die negativen Linsen in der hinteren Linsengruppe fallenden Lichtflusses vergrößert. Als Ergebnis hiervon läßt sich nicht vermeiden, daß die spärische Aberration und die Koma größer werden.
Wenn der Wert für /b/(/s " R) kleiner als der minimale Grenzwert von 0,36 wird, so wird die Verschiebungslänge der hinteren Linsengruppe verkürzt und statt dessen die Brechkraft der vorderen Linsengruppe geschwächt, so daß die Verschiebungslänge der vorderen Linsengruppe größer wird; in der Weitwinkel-
stellung des Vario-Bereichcs gelangen die Randstrahlen in extreme Stellung, insbesondere in Abstand von der optischen Achse. Für die angestrebte Miniaturisierung ist das jedoch nicht zweckmäßig, so daß es unter diesen Bedingungen schwierig wird, die Randstrahlen ausreichend zu nutzen und eine gute Kompensation der verschiedenen Aberrationen beizubehalten. Es wird insbesondere sehr schwierig, ein lichtstarkes Objektiv zu schaffen und eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke in der Bildebene beizubehalten.
Die Bedingung (I) und die Bedingungen (2) bis (9) tragen gegenseitig zu ihrer Erfüllung bei. Die Bedingungen (2) bis (9) sind erforderlich, um die Bedingung (I) /u CrRiIIcIi und gleichzeitig die Aberrationskompensationen innerhalb der angestrebten Bereiche /u halten. Die Bedingungen (2). (3). (4) werden für die vordere Linsengruppe benötigt, um das Objektiv zu miniaturisieren und gleichzeitig einen guten Aberrationsausgleich im Brennweitenänderungsbereich beizubehalten.
Die Bedingung (2) soll die Verzeichnung im Weitwinkelbereich kompensieren und gleichzeitig zur Miniaturisierung des Linsensystems beitragen. Wenn der Wert für ./1.2IF0I den maximalen Grenzwert von 4.5 übersteigt, werden diese Merkmale nicht erreicht. Wenn der Wert für /i.2/| F„ | im Weitwinkelbereich kleiner als 3.4 wird, so fällt die Verzeichnung der Bildebene unter den angestrebten Wert; um diesen zu kleinen Wert zu kompensieren, muß beispielsweise die Brechkraft der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linsen erhöht werden. Diese Anforderung und die Kompensation der sphärischen Aberration im TeIebereich des Varioobjektivs widersprechen jedoch einander.
über dem maximalen Grenzwert der Bedingung (3) ist es unmöglich, die Koma im Weitwinkelbereich des Varioobjektivs vollständig zu kompensieren, so daß die Gesamtbrechkraft der vorderen Linsengruppc kleiner wird. Dieses Ergebnis erfüllt jedoch nicht die Bedingung (I), da es die Miniaturisierung des Objektivs verhindert.
I-. Λ .
wird /4 zu klein, so daß das Objektiv kein großes Bildfeld hat. Die darin erzeugte sphärische Aberration liegt über dem angestrebten Wert. Es ist äußerst schwierig, diese Aberration mit den anderen Linsen zu kompensieren. Der minimale Grenzwert der Bedingung (3) kann klein sein, wenn die relative öffnung klein ist. beispielsweise kleiner als 1 : 3.5. Um jedoch ein lichtstarkes Objektiv zu erhalten, muß der Wert für fJF„ in dem durch die Bedingung (3) vorgegebenen Bereich üegen.
Durch die Bedingung (4) soll die sphärische Aberration und die Koma im Telebereich auf dem angestrebten Wert sowie die anderen Aberrationen über den gesamten Brennweitenänderungsbereich in akzeptablen Grenzwerten gehalten werden. Die dem Objekt zugewandte Oberfläche der vierten Linse hat also die Funktion, starke Uberwerte der sphärischen Aberration zu kompensieren, die in der dem Bild zugewandten Oberfläche der zweiten Linse und der dritten Linse insbesondere im Telebereich, also im Bereich langer Brennweiten, des Vario-Bereichs erzeugt werden. Dadurch wird es möglich, die negative Brechkraft der gesamten vorderen Linsengruppe zu erhöhen, was für die angestrebte Miniaturisierung des gesamten Linsensystems wesentlich ist. Wird also der maximale Grenzwert der Bedingung (4) überschritten, so bedeutet dies, daß die Kompensationswirkung der großen positiven Brechkraft der vierten Linse verschlechtert wird. Wenn im Gegensatz hierzu f6j/Fa unter dem minimalen Grenzwert der Bedingung (4) liegt, sind die Aberrationen, die in der dem Bild zugewandten Oberfläche der dritten Linse erzeugt werden, sowie die Aberrationen, die in der dem Objekt zugewandten Oberfläche der vierten Linse erzeugt werden, zu groß, um ausgeglichen zu werden, obwohl sie dazu neigen, sich gegenseitig auszugleichen. Deshalb vergrößern sich die sphärische Aberration und die Koma, insbesondere im Bereich großer Brennweiten des Vario-Bereichs.
Die Bedingung (5) dient dazu, die Verzeichnung im Weitwinkelbereich des Varioobjektivs in positiver Richtung zu kompensieren. Die erste Linse der hinteren Linsengruppe befindet sich für die Weitwinkelstellung im Mittelteil des Objektivs. Die Verzeichnung wird in kritischer Weise durch die Auswahl der Stellung der Blende bestimmt. Um jedoch zu verhindern, daß Koma-Streulicht in den Oberflächen der hinteren Linsengruppe, die dem Bild zugewandt sind, in der Wcitwinkelstellung des Varioobjektivs erzeugt wird, und um die Blende relativ nahe bei der Bildebene zu positionieren, ist es zweckmäßig, die Verzeichnung in die Weitwinkelstellung in positiver Richtung an der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse der hinteren Linsengruppe zu kompensieren.
Die Bedingung (5) soll den oben beschriebenen Effekt kompensieren. Denn eine Überschreitung des maximalen Grenzwertes bedeutet, daß keine effektive Kompensation der Verzeichnung erhalten wird. Im Gegensatz hierzu bedeutet ein Wert unter dem minimalen Grenzwert, daß die Bildverzeichnung im gesamten Brennweitenänderungsbereich für die Zwecke der Kompensation dieser Aberration unter dem angestrebten Wert liegt und es erforderlich wird, die Brechkraft der negativen, dem Objekt zugewandten Oberfläche der negativen Linsen in der hinteren Linsengruppe zu erhöhen. Aus diesem Grund ist es schwierig, die durch die anderen Linsen erzeugte sphärische
A i_ »:_..i
niiviiattuii z.u ivoilipcitatci CIl.
Die Bedingungen (6) und (7) beziehen sich auf die Krümmungsradien einer vorderen oder hinteren Oberfläche der bikonkaven Linse in der hinteren Linsengruppe und sind erforderlich, um die sphärische Aberration und die Koma im gesamten Brennweitenänderungsbereich in der gewünschten Weise auszugleichen. Damit ist folgendes gemeint: Obwohl das Ausmaß der Bewegung der hinteren Linsengruppe durch die Bedingung (I) definiert wird, ändern sich aufgrund dieser Bewegung die Aber:üiioncn, die durch die Brechkraft bei jeder Brennweite erzeugt werden: da das Objektiv lichtstark ist, sind diese Aberrationen relativ groß. Deshalb sind die beiden Bedingungen <i) und (7) erforderlich, um die sphärische, in der bikonkaven Linse der hinteren Linsengruppe erzeugte Aberration auf einen solchen Wert zu halten. daU es möglich ist, die sphärische Aberration durch die anderen Linsen auszugleichen; gleichzeitig wird Koma von der ersten Linse der vorderen Linsengruppe durch die bikonkave Linse in der hinteren Linsengruppe kompensiert.
Da der Krümmungsradius der dem Objekt zugewandten Oberfläche der bikonkaven Linse in der hinteren Linsengruppe klein ist, nehmen über dem maximalen Grenzwert der Bedingung (6) die sphärische Aberration und die Innenkoma bei der eesamten
ίο
Brennweilenänderung zu. Unter dem minimalen Grenzwerf ist keine ausreichende Kompensation der Koma möglich, die bis zur bikonkaven Linse in der hinteren Linsengruppe erzeugt wird, so daß in Verbindung mit der Bedingung (7) die negative Brechkraft j abnimmt. Die führt zu einer Erhöhung der Petzval-Summe und ist nachteilig für die Miniaturisierung des Linsensystems.
über dem maximalen Grenzwert der Bedingung (7) nimmt die sphärische Aberration im Telebereich zu, in und auch die Außen-Koma steigt im gesamten Bereich der Brennweitenänderung an. Unter dem minimalen Grenzwert der Bedingung nimmt der Betrag der negativen Brechkraft in Verbindung mit der Bedingung (6) zu stark ab, so daß insbesondere η die Kompensationswirkung für die Verzeichnung im Weit winkelbereich in positiver Richtung verschlechtert wird.
Die Bedingungen (8) und (9) beziehen sich auf die Telebereich unter dem angestrebten Wert.
Die Bedingung HO) trägt Zur Erfüllung der Bedingungen (6) und (7) bei und ist gleichzeitig erforderlich, um den Betrag der negativen Brechkraft der hinteren Linsengruppe auf einem großen Wert zu halten. Durch Erfüllung des minimalen Grenzwertes für die Bedingung (10) ist es nicht erforderlich, die Krümmungsradien der dem Bild zugewandten Oberflächen der negativen Linsen zu verringern. Aus diesem Grunde ist es möglich, ein lichtstarkes Objektiv zu schaffen.
Die Erfindung soll im folgenden im einzelnen anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt K i g. I ein Schnittbild des ersten crfindungsgcmäßen Objektivs. Die vordere Linsengruppe weist die Linsen L1. L1, L, und L4 auf. Die Linse L1 ist ein positiver Meniskus, die Linse L, ein negativer Meniskus, die Linse L, eine bikonkave Linse, und die Linse L4 ein positiver Meniskus. Die hintere Linsengruppe be
dachen der beiden positiven Linsen und sollen die sphärische Aberration im Gesamtbereich der Brennweitenänderung in Verbindung mit den Bedingungen (6) und (7) kompensieren. Werden die beiden maximalen Grenzwerte überschritten, so kann die sphärische Aberration nicht ausgeglichen werden. Umgekehrt liegt unter den minimalen Grenzwerten der Bedingungen (6) und (7) die sphärische Aberration im
Objektiv I
Öffnungsverhältnis 1 :2,86 Brennweite / = 28,8 - 35.0 - 44.0
Bildwinkel 2,., = 75.2 - 64.0 - 52.3 bikonkaven Linse L7. wobei auf jeder Seite der bikonkaven Linse positive Linsen angeordnet sind. Die positiven Linsen auf der Objektseite der bikonkaven Linse L7 sind eine bikonvexe Linse L5 und ein dicker positiver Meniskus Lh. Die positiven Linsen auf der Bildseite der Linse L- sind die Menisken Ls und L„. Bei diesem Objektiv gelten die folgenden Bedingungen: r= ru- rb = ru- r> = rit> und r, = rls.
Linse Krümmungsradius 73.187 Dicke oder = 3.60 Brechungsindex Abbesche
Absland Zahl
h 339.741 = 0.10
L\ «Ί /I1 = r, = 61.1
<2 = 90.633 = 1.60
'':
ri = 19.167 = 7.46
L, Jy "> = .·, = 40.9
-400.000 = 1.60
'U
r< = 49.487 = 3.26
L, df H, = r, = 60.2
r» = 34.000 = 3.00
df,
T1 = 94.650 = 19.829 -
d- /I4 = .4 = 25.4
Ir8 = 81.015 = 3.00
ds
fr«, = -66.820 = 2.03
L5 . dq = 1.58913 r5 = 49.7
r!O = 21.500 = 7.00
dio
94.396 = 1.99
U ■ du = 1.80610 r6 = 50.9
-62.900 = 4.28
dn
hi = 21.928
L1 . dn = 1.64000 ■v = 23.9
r,j =
= 1.80518
- 10.707 - 2.040
/I5 =
«6 =
/I7 =
= 1.77250
= 1.65844
= 1.84666
= 3.59
= -350.000 27 42513 Brechungsindex 12
π = -31.044 Abbesche
[•'ortsetzimg Dicke oder I8 = 1.58267 Zahl
= -250.000 Absland
ι* = 46.4
= - 28.889 J15 = 2.60
Linse Krümmungsradius = -43.732 I1, = 1.51633
33.912 J16 = 0.10
Γι, = 157.549 n, = 64.1
=-- - 23.777 (Z17 = 3.16
= 85.124
19.829
Mf, 11.787
1.528
Im,
MH
Fh
fl.2
h
Jh.I
I
R
Die Fig. 2A bis 2L zeigen die Aberrationskurven r> Objektiv im wesentlichen durch den Ersatz des ein-
für das in F i g. I dargestellte Objektiv bei ver- zelnen, dicken positiven Meniskus L1 nach F i g. I
schiedenen Brennweiten innerhalb des Vario-Bereichs. durch zwei positive Menisken L6 und L1. Bei diesem
In Fig. 3 ist ein zweites Objektiv dargestellt. Das zweiten Objektiv gilt:
zweite Objektiv unterscheidet sich von dem ersten r„ = r15, rb = r16, rc = r18, rd = r20.
Objektiv 2
öfmungsverhältnis 1 :2,86
Brennweite / = 28,8 ~ 35.0 - 44.0
Bildwinkel 2,„ = 75.4° ~ 64.0° ~ 52.3:
Linse Krümmungsradius L2 »"3 = L3 r5 = L6 W = L1 I rI4 = 75.683 Dicke oder = 3.50 Brechungsindex = 1.77250 Abbesche I
Abstand Zah
Im = η = r6 = fM3 = = 0.10 = 61.1
»1 = 1I -
\r~i = 87.044 = 1.60 = 1.77250
L4 J d2
U = 19.287 = 7.52 = 40.9
di H2 =
|> = -346.012 = 1.60 = 1.51633
J4
I MO = 50.380 = 3.44 = 55.4
J5 H3 =
33.891 = 3.00
d6
91.382 = 19.379 - = 25.4
J7 H4 = '4 '
84.091 = 3.00
J8
-66.231 = 2.03 = 49.7
J9 = 1.58913 ''S
22.400 = 2.90
J.0
39.960 = 1.51 = 49.7
du = 1.80610 ''6
36.477 = 2.40
J.2
90.848 = 2.00 = 64.1
Jl3 = 1.63854 1*7
J14
= 1.80518
- 10.1427 - 1.3672
/I5 =
"β ■
n-,
L10 r19 = -61.633 27 42 51 3 14
13 ^20 = 22.259 Brechungsindex Abbesche
Zahl
Fortsetzung Fa = Dicke oder
Abstand
-336.917 nB = 1.84666 ■* = 23.9
fil = J15 = 4.27
k = -34.268
Linse Krümmungsradius /6.7 = J16 = 3.56
fr» = /, = -384.302 n9 = 1.62045 «, = 38.1
·/» = J17 = 2.60
-27.879
R = -43.961 J18 = 0.10
34.141 λ,ο = 1.51633 I10 = 64.1
164.560 J19 = 3.16
-23.926
rn — 82.515
19.379
r = 11.802
1.528
Die F i g. 4A bis 4 L zeigen die Aberrationskurven für das in F; g. 3 dargestellte Objektiv bei verschiedenen Brennweiten innerhalb des Vario-Bereiches.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Weitwtnkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung mit einer negativen vorderen Linsengruppe und einer positiven hinteren Linsengruppe, bei welchem die vordere und die hintere Linsengruppe relativ zueinander verschiebbar sind, d adurch gekennzeichnet, daß die vordere Linsengruppe aus vier Linsen und die hintere Linsengruppe aus fünf Linsen besteht, wobei die
    10 Linsen in der Reihenfolge von der Objektseite her ein positiver Meniskus (L1), ein negativer Meniskus (L2) eine bikonkave Linse (L3), ein positiver Meniskus (L4), eine bikonvexe Linse (L5), ein dicker positiver Meniskus (L6), eine bikonkave Linse (L7) und zwei positive Menisken (L8 und L9) sind, und wobei die Krümmungsradien T1 bis r18, die Dicken oder Abstände dt bis dn, die Brechungsindizes ;/, bis ;?9 und die Abbesche Zahlen π bis i-q.jie folgenden Werte haben:
    Öffnungsverhältnis 1 :2,86
    Brennweite / = 28.8 ~ 44.0
    Bildfeldwinkel 2.» = 75.2° ~ 52.3
    Linse Krümmungsradius 73.187 Dicke oder 3.60 Brechungsindex Abbescbe i.5 =-■ 49.7 Abstand Zahl lh = 339.741 0.10 L1 d, = n, = 1.58913 I1 = 61.1 U = 90.633 1.60 i.6 = 50.9 d2 = \r3 = 19.167 7.46 L2 d3 = n2 = 1.80610 .■2 = 40.9 U = -400.000 1.60 i7 = 23.9 J4 = h = 49.487 3.26 L3 ds = n3 = 1.64000 i3 = 60.2 U - 34.000 3.00 .•g = 46.4 d6 = [Tl = 94.650 19.829 - L4. d-j = /I4 = 1.80518 i4 = 25.4 Ir8 = 81.015 3.00 i9 = 64.1 da = - 2.040 (veränderbar) \r9 = -66.820 2.03 Ls d9 = «5 = 1.77250 I »Ίο = 21.500 7.00 d\o = fll = 94.396 1.99 L6 du = n6 = 1.65844 Ir12 = -62.900 4.28 J12 = fr,3 = 21.928 3.59 L1 d\\ = /I7 = 1.84666 Ir14 = -350.000 2.60 "14 = fl5 = -31.044 0.10 Lh dl5 = /I8 = 1.58267 Jr16 = -250.000 3.16 d\6 — [r17 = -28.889 L9 d„ = /I9 = 1.51633 K18 =
  2. 2. Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung mit einer negativen vorderen Linsengruppe und einer positiven hinteren Linsengruppe, bei welchem die vordere und die hintere Linsengruppe relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Linsengruppe aus vier Linsen und die hintere Linsengruppe aus sechs Linsen besteht, und daß die Linsen in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite ein positiver Meniskus (L1), ein negativer Meniskus (L2), eine bikonkave Linse (L3), ein positiver Meniskus (L4), eine bikonvexe Linse (L5), zwei positive Menisken (L6) und (L7), eine bikonkave Linse (L8) und zwei positive Menisken (L9) und (L10) sind, wobei die Krümmungsradien r, bis r20, die Dicken oder Abstände dt bis dl9, die Brechungsindizes nt bis n10 und die Abbesche Zahlen ^1 bis >·10 die folgenden Werte haben:
    ί
    Γ
    Ί
    27 42 513
    3 4
    d2 = Ir3 = 87.044 dA = Ir5 = -346.012 d6 = [T1 = 33.891 «10 = iru = 22.400 d\2 = fr,3 = 36.477 J
    «14 =
    fr., = -61.633 j
    «16 =
    [Tn = -336.917 dia = ir19 = - 384.302 = 3.50 π, = 1.58913 ι·, = 61.1
    it öffnungsverhältnis 1:2,86 L2 d3 = L3 I ds - U d-, - I) d — L1 dl3 = L8 d„ = L9 d„ = L1O \ d19 = vr Brennweite / = 28,8 ~44.0 Ir4 = 19.287 [r6 = 50.380 L = 91.382 Jr12 = 39.960 rI4 = 90.848 rls = 22.259 r18 = -34.268 [r20 = -27.879 = 0.10 Γ Btldfeldwinkel 2,„ = 75.4" ~52.3° \ ° .
    Ua
    Die Erfindung betrifft ein Weitwinkel-Varioobjektiv
    <r9 = 84.091 großer relativer öffnung mit einer negativen vorderen = 1.60 /I2 = 1.80610 ι·, = 40.9 L5 d9- Linsengruppe und einer positiven hinteren Linsen r10 = -66.231 gruppe, bei welchem die vordere und die hintere = 7.52 *
    Linse Krümmungsradius Dicke oder Brechungsindex Abbesche
    Abstand Zahl
    Linsengruppe relativ zueinander verschiebbar sind.
    fr, = 75.683 Aus der DE-OS 2601 499 ist ein aus zwei relativ = 1.60 (I3 = 1.63854 V3 = 55.4 L1 \ dx = zueinander bewegbaren Linsengruppen bestehendes \r2 = 338.844 Weitwinkelobjektiv mit einem öffnungsverhältnis von = 3.44 1 : 2,8 und einem Bildfeld von 2 χ 32,3° bekannt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein = 3.00 n4 = 1.80518 »-4. = 25.4 Weitwinkel-Varioobjektiv zu schaffen, das kompakt ist, ein großes Bildfeld sowie eine große relative öff = 19.379 ~ 1.3672 (veränderbar) K. nung hat, ohne daß die Aherrationen in unerwünschter Weise zunehmen. = 3.00 n5 = 1.77250 >·5 = 49.7 *~ = 2.03 , = 2.90 n6 = 1.77250 .·6 = 49.7 = 1.51 . 2.40 M7 = 1.51633 ι- = 64.1 = 2.00 4.27 n8 = 1.84666 »s = 23.9 ■ 3.56 2.60 /J9 = 1.62045 >■<, = 38.1 0.10 3.16 B10 = 1.51633 vl0 = 64.1 55 Diese Aufgabe wird durch Ausbildung der Weit- winkel-Varioobjeküve der bekannten Art gemäß der im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. der im Kenn zeichen des Anspruchs 2 aufgeführten Datentabelle gelöst. 60 Die vordere Linsengruppe wird relativ zur hinteren Linsengruppe verschoben, um die Vergrößerung des Linsensystems zu ändern, während die Bildebene in einer konstanten Lage gehalten wird. Die vordere Linsengruppe besteht aus vier Linsen, während die 65 hintere Linsengrupp? entweder aus fünf oder sechs Linsen besteht. In der angegebenen Reihenfolge von der Objektseite zur Bildseite hin ist die erste Linse ein positiver Meniskus, dessen Oberfläche mit grö-
DE2742513A 1976-09-22 1977-09-21 Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung Expired DE2742513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51114289A JPS594683B2 (ja) 1976-09-22 1976-09-22 小型で明るいワイドズ−ムレンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742513A1 DE2742513A1 (de) 1978-03-23
DE2742513B2 DE2742513B2 (de) 1979-01-18
DE2742513C3 true DE2742513C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=14634112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742513A Expired DE2742513C3 (de) 1976-09-22 1977-09-21 Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4157212A (de)
JP (1) JPS594683B2 (de)
DE (1) DE2742513C3 (de)
GB (1) GB1589855A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535336A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Fuji Photo Optical Co Ltd Wide angle zoom lens
JPS55164805A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Minolta Camera Co Ltd Reverse telephoto type wide-angle lens
JPS5744114A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS5773715A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system for finite distance
JPS5858516A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Asahi Optical Co Ltd 非球面を用いた大口径比広角写真レンズ
JPS5858514A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Asahi Optical Co Ltd 非球面を用いた大口径比広角写真レンズ
JPS5858515A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Asahi Optical Co Ltd 非球面を用いた大口径比広角写真レンズ
US4603948A (en) * 1983-01-18 1986-08-05 Olympus Optical Co., Ltd. Large-aperture wide-angle zoom lens system
JPH07105519B2 (ja) * 1989-10-03 1995-11-13 シャープ株式会社 太陽電池セル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523492A (en) * 1974-12-28 1978-09-06 Nippon Kogaku Kk Zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
US4157212A (en) 1979-06-05
JPS5339759A (en) 1978-04-11
DE2742513B2 (de) 1979-01-18
GB1589855A (en) 1981-05-20
DE2742513A1 (de) 1978-03-23
JPS594683B2 (ja) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738365C3 (de) Miniaturisiertes Teleobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE2817104C3 (de) Photographisches Varioobjektiv
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE3330690C2 (de) Varioobjektiv
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE19845485A1 (de) Weichzeichnungsvariolinsensystem
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE102008042221B9 (de) Optisches System sowie Fernrohr mit einem optischen System
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2745702A1 (de) Aus zwei linsengruppen aufgebautes linsensystem fuer ein weitwinkelvarioobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee