DE2738365C3 - Miniaturisiertes Teleobjektiv - Google Patents

Miniaturisiertes Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2738365C3
DE2738365C3 DE2738365A DE2738365A DE2738365C3 DE 2738365 C3 DE2738365 C3 DE 2738365C3 DE 2738365 A DE2738365 A DE 2738365A DE 2738365 A DE2738365 A DE 2738365A DE 2738365 C3 DE2738365 C3 DE 2738365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
side curvature
focal length
positive
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738365B2 (de
DE2738365A1 (de
Inventor
Rensuke Adachi
Toshifumi Kubota
Takahiro Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2738365A1 publication Critical patent/DE2738365A1/de
Publication of DE2738365B2 publication Critical patent/DE2738365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738365C3 publication Critical patent/DE2738365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

dx = 3,54 «,/i-i = 1,51112/60,5
d2 = 1,41
d3 = 1,33 H2Jv2 = 1,80518/25,4
a* = 0,07
H3/1.3 = 1,51633/64,1
di = 3,87 de, = 23,99 d-, = 1,21 4 = 2,72 dg = 0,80 = 1,72825/28,5
= 1,65160/58,6
/ die Brennweite des Objektives,
/j 2 ,· die Brennweite der ersten bis i-ten Linse, rk der Radius der Krümmung der k-len Oberfläche, dk der k-le Linsenflächenabstand,
»1, der Brechungsindex der i-ten Linse und
ι,- die Abbesche Zahl der i-ten Linse sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein miniaturisiertes Teleobjektiv mit einer relativen öffnung von 1 :3,5 oder 1 :2,8 und einem Bildfeldwinkel in der Größenordnung von 16° bis 20° gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 3.
Teleobjektive im 100-mm-Bereich werden häufig für allgemeine photographische Zwecke verwendet, und ihre Miniaturisierung ist deshalb wichtig für eine leichte Handhabung und Auswechselbarkeit. In der Vergangenheit wurden aber keine besonderen Anstrengungen in bezug auf die Vergrößerung des TeIeverhältnisses (d. h. dem Verhältnis Baulänge plus rückwärtige Schnittweite) gemacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gut korrigiertes miniaturisiertes Teleobjektiv mit großem Televerhältnis und großer relativer öffnung zu schaffen und insbesondere die in der japanischen Patentschrift Nr. 3417/1968 beschriebene Linsenanordnung zu verhessern
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Teleobjektivs der genannten Art gemäß einer der in den Kennzeichen der nebengeordneten Ansprüche 1 bis 3 aufgeführten Datentabelle gelöst. Bei den erfindungsgemäßen Objektiven ist eine positive Linse, eine negative Linse und eine positive Meniskuslinse, deren objektseitige Oberfläche eine größere Krümmung aufweist als die bildseitige Oberfläche, vorgesehen. Diese erste, zweite und dritte Linse sind relativ nahe beieinander angeordnet. Die vierte Linse
bo ist auch eine positive Meniskuslinse mit einer höheren objektseitigen Krümmung und ist relativ weit von der dritten Linse entfernt angeordnet. Die fünfte Linse ist eine negative Meniskuslinse, die relativ nahe zur vierten Linse angeordnet ist und eine höhere objekt-
b5 seitige Krümmung aufweist. Bei einem im folgenden noch beschriebenen Objektiv 1 ist das Televerhältnis kleiner als bei den bekannten Objektiven, während sich für die Objektive 2 und 3 ein größeres Telever-
hältnis bei geringer Verkleinerung des Bildfeldes ergibt. Die Konstruklionsparameter der Objektive sind so gewählt, daß sie die folgenden Bedineungen erfüllen:
(1) P)X < f. ,., <//l,2.
(2) J/2,5 <;,,2.3.4<//1,85,
(3) 0,22/ <i4< 0,32/,
(4) V1 < 28.
(5) r, · i.3 > 58,
(6) n5 > 1,62 und ::>
(7) Ü,015/<4<0,065/,
worin
/ die Brennweite des Objektivs,
/, 2 ,die Brennweite der ersten bis i-ten Linse,
dk der'ft-ie Linsennächenabstand, ι ί
H1 der Brechungsindex der /-ten Linse und
ι·,- die Abbesche Zahl der i-ten Linse ist.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 3 und 5 Schnittbilder der erfindungsgemäßen Objektive 1, 2 und 3 und
F i g. 2, 4 und 6 Abberrationskurven für die Objektive 1, 2 und 3.
Bezüglich der einzelnen Linsencharakteristiken und der sieben speziellen Bedingungen, die oben angegeben worden sind, ist die erste Bedingung zur Vergrößerung des Televerhältnisses erforderlich und hängt eng mit den Bedingungen (2) bis (5) zusammen.
Bei dem Objektiv wird zum Vergrößern des Televerhältnisses in erster Linie die positive Brechkraft jo der ersten bis vierten Linse vergrößert, es ist aber auch notwendig, die Brechkraft der ersten bis dritten Linse in einem gewissen Ausmaß zu vergrößern, und die Bedingung (1) bezieht sich auf diese Betrachtung. Wenn/, 2.3 kleiner als die untere Grenze von//1,8 ist, dann ist die Korrektionslast tür die erste und dritte Linse jeweils größer. Aus diesem Grund wird der Wert /, 2.3 Tür das erste später beschriebene erfindungsgemäße Objektiv auf //1,28 festgesetzt, damit ein großer Bildfeldwinkel erreicht wird und bei einem dritten erfindungsgemäßen Objektiv, bei dem ein großer Bildfeldwinkel nicht erforderlich ist, wird der Wert/, 2.3 auf /1,60 festgesetzt. Ist dagegen fU2.3 größer als die obere Grenze von//1,2, dann ist eine Miniaturisierung schwierig und die Anforderung an die vierte Linse größer. Wenn in diesem Fall die astigmatische Wirkung der siebenten Oberfläche benutzt werden soll, dann wird der positive Astigmatismus der achten Oberfläche größer. Ein Wert von/ 2.3 größer als die obere Grenze ist daher nicht geeignet, und daher haben in allen nachfolgenden Beispielen die vierten Linsen annähernd die gleichen Brechkräfte.
Die Bedingung (2) bestimmt die Brechkraft der vierten Linse im Verhältnis zur Bedingung (1). Wie oben ausgeführt, zeigt die Bedingung (2) die Notwendigkeit dafür, daß alle vierten Linsen annähernd die gleichen Brechkräfte haben. Wenn der Wert /1.2.3.4 kleiner als die untere Grenze von//2,5 ist, dann kann das Televerhältnis effektiv vergrößert werden, aber die Petzvalsche Summe wird größer, weil der positive Astigmatismus größer wird, wodurch der Aberrationsausgleich verschlechtert wird. Ist im Gegensatz dazu/iaj<4. größer als die obere Grenze von //185, dann wird die Miniaturisierung des Objektivs stark beeinträchtigt. Zusätzlich wird die Petzvalsche Summe größer, was bezüglich der Korrektur der Aberration nachteilig ist.
Wird angenommen, daß das Linsensystem keinen Astigmatismus aufweist, so sollte günsligerweise die Petzvalsche Summe Null, jedoch nicht kleiner als Null gemacht werden. Da es jedoch schwierig ist, eine Linse ohne Astigmatismus zu konstruieren, wird zuerst eine optimale Petzvalsche Summe unter Berücksichtigung des Grades des Astigmatismus bestimmt, und danach muß die Petzvalsche Bildebene bestimmt werden Demnach ist es bei optischen Linsen nicht immer günstig, die Petzvalsche Summe zu verkleinern, und es ist notwendig, die Petzvalsche Summe auf dem festgesetzten Optimalwert zu halten, um ein gutes Gleichgewicht mit dem Astigmatismus zu halten.
Die Bedingung (3) ist ein anderes wichtiges Kriterium für die Miniaturisierung. 1st d6 kleiner als die untere Grenze von 0,22/und die Bedingung (1) doch erfüllt, dann kann die Miniaturisierung verlorengehen. Um das zu verhindern, ist es notwendig, den Wert von iig größer als die obere Grenze der Bedingung (7) zu machen. In diesem Fall nimmt die Petzvalsche Summe im Zusammenhang mit den Bedingungen (1) und (2) jedoch ab. Darüber hinaus kann es schwierig werden, den passenden Wert des Astigmatismus der siebenten Oberfläche zu erreichen und den negativen Astigmatismus und die negative sphärische Aberration der neunten Oberfläche zu korrigieren. Übersteigt d6 dagegen die obere Grenze von 0,32/ dann ist das für die Miniaturisierung vorteilhaft, es besteht aber die Gefahr, daß die Petzvalsche Summe noch weiter in Richtung negativer Werte geht und der Aberrationsausgleich verschlechtert wird.
Die Bedingung (4) korrigiert die Farbaberration der ersten bis dritten Linse und macht die Bedingung (3) wirksamer. Die Bedingung (4) hat auch eine enge Beziehung zur Bedingung (5). Um ein weiteres Absinken der Petzvalschen Summe mit der ersten bis dritten Linse in negative Werte zu verhindern, ist es wünschenswert, die Brechkraft jeder Linse zu verkleinern, was die Bedingungen (4) und (5) erforderlich macht. Dieses sind also Hilfsbedingungen, um die Bedingungen (1) bis (3) wirksam zu machen.
Die Bedingung (6) verhindert, daß die Petzvalsche Summe kleiner wird als der vorausberechnete Optimalwert, wenn die Miniaturisierung durch die Bedingungen (1), (2) und (3) erreicht wird.
Wie in der obengenannten japanischen Patentschrift Nr. 3417/1968 beschrieben, wird die Achromasie hauptsächlich durch die erste bis dritte Linse erreicht, und die Korrektur ist ziemlich übermäßig. Die Korrektion des Farbvergrößerungsfehlers mit der vierten Linse ist daher unzureichend. Wie aus der Bedingung (7) ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen der vierten und der fünften Linse verhältnismäßig klein, und es ist daher notwendig, eine vierte Linse zu verwenden, deren i-Wert verhältnismäßig klein ist. Um die Abnahme der Petzvalschen Summe in negative Werte auf das Minimum zu senken, wird vorzugsweise ein Glasmaterial mit einem hohen Brechungsindex wie Flintglas oder schweres Flintglas verwendet. Im Beispiel 1 ist es unmöglich, die Petzvalsche Summe klein zu machen, und es wird eine passende Gegenmaßnahme an getrennter Position getroffen, und es wird deshalb Flintglas verwendet, dessen Brechungsindex gerade unter dem von schwerem (dichtem) Flintglas liegt
Ist die Bedingung (3) wirksam und die Achromasie ausreichend, dann kann eine weitere Abnahme der Petzvalschen Summe durch eine fünfte Linse, deren Abbesche Zahl größer ist, verhindert werden. Vor-
7 8 }■
zugsweise wird aber Glas verwendet, dessen Brecbungs- die Farbaberration zu korrigieren, und zusätzlich sind :,
index größer als 1,62 ist, um ein weiteres Abnehmen Toleranzen bei der Herstellung Tür die Anordnung der ;
der Petzvalschen Summe in negative Werte zu ver- vierten und fünften Linse maßgebend,
hindern. Im folgenden sind die in den Fi g. 1, 3 und 5 dar-
Hinsichtlich Bedingung(7) sollte da kleiner als 5 gestellten Objektive 1,2 und 3 die Werte der Konstruk- k;
0,065/ im Zusammenwirken mit Bedingung (6) sein, tionsparameter angegeben. ,'
damit die Abnahme der Petzvalschen Summe in Hierbei ist y
negative Werte so klein als möglich gemacht wird. 1st <·> der halbe Bildfeldwinkel und |
(Z8 kleiner als 0,015/ dann wird es jedoch schwierig, r,· der Radius der i'-ten Linsenfläche. J|
Objektiv 1 |
/ = 100, d1 1 : 2,8, tu = : 3 =//1, 283 = 77,97 100, dy Summe = 0,170. ilO,2°
h = 38,98 d2 = 4,86 (J,/!·, /..2.3.4 =//1,896 = 52,73 d2 Objektiv 2 = 1,51821/65,0
h = 145,48 d3 = 3,19 Petzvalsche 1 : 3,5, ω =
»3 = -112,72 = 1,68 Yi2Jr2 dA = 4,19 H1Zr1 = 1,80518/25,4
209,73 ds = 0,08 / = ds = 1,81
's = 30,94 = 5,81 Yi3Iv3 35,11 de = 1,33 H2Jv2 = 1,55963/61,2
134,14 di = 28,84 308,89 d, = 0,08
»7 = 30,61 dg — Ζ,οο *WV\ -130,89 A = 4,61 U3Zr3 = 1,80518/25,4
h = 53,93 = 4,86 120,83 d9 = 23,44
r9 = -20,54 = 1,26 IJ5Zr5 20,95 = 1,93 H4Jv4 = 1,80610/40,9
r10 = -56,03 49,51 = 2.48
Rückwärtige Schnittweite = 26,73 = 0,90 H5Jv5 35,52
/l.2. 47,51
-15,46
-52,20
±9,0°
T1 = = 1,51633/64,1
T2
Γ» = = 1,78470/26,2
r4 =
's = = 1,51821/65,0
r6 =
»7 = = 1,72825/28,5
r8 =
r9 = = 1,64000/60,2
Γιο =
Rückwärtige Schnittweite = 40,31 |
/1.2.3 =//1,550 = 64,53 $
/1.2.3.4 =//2,186 = 45,75 |
Petzvalsche Summe = 0,018. |
Objektiv 3 I
/ = 100, 1:3,4, ω = ± 8,2° §
r, = 33,81 'di = 3,54 TiJv1 = 1,51112/60,5
T1 = 428,55 d2 = 1,41
r3 = -145,86 d3 = 1,33 H2/*, = 1,8051 ty25,4
ι* = 118,64 U4. = 0,07
r5 = 20,57 4s = 3,87 HjZv3 = 1,51633/64,1
T6 = 45,19 4 = 23,99
T1 = 27,41 d-, = 1,21 Yi4Jv4 = 1,72825/28,5
-rB = 55,22 .4= 2,72
r9 = -15,87 dg= 0,80 U5/^ = 1,65160/58,6
r10= -67,11
Rückwärtige Schnittweite = 40,40
/1.2.3 =/Zl,597 = 62,60
/1.2.3.4 =/Z2,279 = 43,89
Petzvalsche Summe = 0,020
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909 631/357

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Miniaturisiertes Teleobjektiv mit einer positiven Linse L1, einer negativen Linse L2 und einer positiven Meniskuslinse L3, von denen jede eine größere objektseitige Krümmung hat, wobei die erste, zweite und dritte Linse relativ nahe zueinander angeordnet sind, sowie mit einer positiven Meniskuslinse L4, bei der die objektseitige Krümmung größer ist als die bildseitige Krümmung und einer negativen Meniskuslinse L5, bei der die objektseitige Krümmung größer ist als die bildseitige Krümmung, und wobei die vierte Linse einen verhältnismäßig großen Abstand von der dritten Linse aufweist und die fünfte Linse relativ nahe zur vierten Linse angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
/= ιοο, 1 :2,8, <■> = = 4,86 ± 10,2° (r 38,98 lA
Ir2
di = 3,19 U1Iv1 = 1,51821/65,0
= 145,48 ί r3 d2 = 1,68 L2I = -112,72 U4 d. = 0,08 ■ U2Iv2 = 1,80518/25,4 = 209,73 fr* d4 = 5,81 L3I 30,94 Ir6 ds = 28,84 U3Iv3 = 1,55963/61,2 = 134,14 (r7 4 = 2,88 4- Y 30,61 Ir8 d- = 4,86 UJv4 = 1,80518/25,4 53,93 fr, d% = 1,26 Lsi = -20,54 do H5Iv5 = 1,80610/40,9 = -56,03
Rückwärtige Schnittweite = 35,52, /,.2.3 =//1,283 = 77,97,
/..2.3.4 =//1,896 = 52,73,
Petzvalsche Summe = 0,170, worin
,„ der halbe Bildfeldwinkcl,
/ die Brennweite des Objektives, Z1 2 .. .„■ die Brennweite der ersten bis Men Linse, rk der Radius der Krümmung der fc-ten Oberfläche, dk der fc-te Linsenflächenabstand, M1- der Brechungsindex der i-ten Linse und Pj die Abbesche Zahl der i-ten Linse sind.
2. Miniaturisiertes Teleobjektiv mit einer positiven Linse L1, einer negativen Linse L2 und einer
45 positiven Meniskuslinse L3, von denen jede eine größere objektseitige Krümmung hat, wobei die erste, zweite und dritte Linse relativ nahe zueinander angeordnet sind, sowie mit einer positiven Meniskuslinse L4, bei der die objektseitige Krümmung größer ist als die bildseitige Krümmung und einer negativen Meniskuslinse L5, bei der die objektseitige Krümmung größer ist als die bildseitige Krümmung, und wobei die vierte Linse einen verhältnismäßig großen Abstand von der dritten Linse aufweist und die fünfte Linse relativ nahe zur vierten Linse angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
/=100, 1:3,5,
L2
rA =
u\Tl
r,n =
35,11
308,89
-130,89
120,83
20,95
49,51
26,73
47,51
-15,46
-52,20
J1 = 4,19
d2= 1,81
d3 = 1,33
d4 = 0,08
ci5 = 4,61
(I6 = 23,44
d-, = 1,93
d8 = 2,48
d9 = 0,90
UJv1 = 1,51633/64,1
U2Zy2 = 1,78470/26,2
U3Iv3 = 1,51821/65,0
= 1,72825/28,5
U5Iv5 = 1,64000/60,2
Rückwärtige Schnittweite = 40,31, /u.3 =//U550 = 64,53,
/j.2.3.4 =//2,186 = 45,75,
Peizvalsche Summe = 0,018, worin
r.. der halbe Bildfeldwinkel,
/ die Brennweite des Objektives, fia i die Brennweite der ersten bis i-ten Linse, rk der Radius der Krümmung der fe-ten Oberfläche, dk der /c-te Linsenflächenabstand, n,- der ürechungsindex der i-ten Linse und ><i die Abbesche Zahl der i-ten Linse sind.
3. Miniaturisiertes Teleobjektiv mit einer positiven Linse L1, einer negativen Linse L2 und einer
/=100, 1:3,5,
^l =
T3 =
Ta =
rs =
Τ-ι
fa =
Tg =
Γιο =
33,81
428,55
-145,86
118,64
20,57
45,19
27,41
55,22
-15,87
-67.11
Rückwärtige Schnittweite = 40,40, /1.2.3 =//1,597 = 62,60,
/..2.3.4 =//2,279 = 43,89,
Petzvalsche Summe = 0,020,
worin
μ der halbe Bildfeldwinkel,
positiven Meniskuslinse L3, von denen jede eine größere objektseitige Krümmung hat, wobei die erste, zweite und dritte Linse relativ nahe zueinander angeordnet sind, sowie mit einer positiven Meniskuslinse L4, bei der die objektseitige Krümmung größer ist als die bildseitige Krümmung und einer negativen Meniskuslinse L5, bei der die objektseitige Krümmung größer ist als die bildseitige Krümmung, und wobei die vierte Linse einen verhältnismäßig großen Abstand von der dritten Linse aufweist und die fünfte Linse relativ nahe zur vierten Linse angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
DE2738365A 1976-08-26 1977-08-25 Miniaturisiertes Teleobjektiv Expired DE2738365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10195776A JPS5327421A (en) 1976-08-26 1976-08-26 Small telephotographic lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738365A1 DE2738365A1 (de) 1978-03-02
DE2738365B2 DE2738365B2 (de) 1978-11-23
DE2738365C3 true DE2738365C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=14314342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738365A Expired DE2738365C3 (de) 1976-08-26 1977-08-25 Miniaturisiertes Teleobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4134645A (de)
JP (1) JPS5327421A (de)
DE (1) DE2738365C3 (de)
GB (1) GB1584416A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729390A (en) * 1995-06-19 1998-03-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens system
JP5950150B2 (ja) * 2012-02-08 2016-07-13 株式会社リコー 画像読取レンズ並びに画像読取装置及び画像形成装置
JP6011921B2 (ja) * 2012-09-18 2016-10-25 株式会社リコー 結像レンズ、撮像装置および情報装置
KR101452084B1 (ko) * 2013-01-22 2014-10-16 삼성전기주식회사 초소형 광학계 및 이를 구비하는 휴대용 기기
JP2014203057A (ja) * 2013-04-10 2014-10-27 株式会社ビクセン 望遠対物レンズ
CN109194849B (zh) 2013-06-13 2021-01-15 核心光电有限公司 双孔径变焦数字摄影机
CN107748432A (zh) 2013-07-04 2018-03-02 核心光电有限公司 小型长焦透镜套件
US9857568B2 (en) 2013-07-04 2018-01-02 Corephotonics Ltd. Miniature telephoto lens assembly
US9392188B2 (en) 2014-08-10 2016-07-12 Corephotonics Ltd. Zoom dual-aperture camera with folded lens
CN112327464A (zh) 2015-01-03 2021-02-05 核心光电有限公司 微型长焦镜头模块和使用该镜头模块的相机
CN115857135A (zh) 2017-02-23 2023-03-28 核心光电有限公司 折叠式摄影机透镜设计
KR20190022522A (ko) 2017-07-07 2019-03-06 코어포토닉스 리미티드 미광을 방지하기 위한 접이식 카메라 프리즘 설계
CN113031218A (zh) 2017-07-23 2021-06-25 核心光电有限公司 折叠式摄影机以及其折叠透镜套件
EP3759538A4 (de) 2018-03-02 2021-05-05 Corephotonics Ltd. Abstandshalterentwurf zur abschwächung von streulicht
CN111615822B (zh) 2019-01-03 2022-02-08 核心光电有限公司 一种双重相机
KR102424008B1 (ko) 2019-02-25 2022-07-22 코어포토닉스 리미티드 적어도 하나의 2 상태 줌 카메라를 갖는 멀티-애퍼처 카메라
KR102288615B1 (ko) 2019-08-21 2021-08-11 코어포토닉스 리미티드 큰 센서 포맷을 위한 작은 총 트랙 길이
US11656538B2 (en) 2019-11-25 2023-05-23 Corephotonics Ltd. Folded zoom camera module with adaptive aperture
CN114667729B (zh) 2020-01-08 2024-04-19 核心光电有限公司 多孔变焦数码摄像头及其使用方法
CN117518313A (zh) 2020-05-30 2024-02-06 核心光电有限公司 用于获得超微距图像的系统
WO2022023855A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Corephotonics Ltd. Folded macro-tele camera lens designs
CN117420665A (zh) 2020-09-18 2024-01-19 核心光电有限公司 手持式电子装置
CN114868065A (zh) 2020-12-01 2022-08-05 核心光电有限公司 具有连续自适应变焦系数的折叠摄像机
EP4091008A4 (de) 2021-01-25 2023-08-16 Corephotonics Ltd. Schlanke pop-out-weitwinkelkameraobjektive
WO2023079403A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Corephotonics Ltd. Compact double folded tele cameras
CN116931240A (zh) * 2022-03-31 2023-10-24 华为技术有限公司 长焦镜头、摄像头模组及电子设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603246U (de) * 1964-08-13 1969-08-21 Asahi Optical Co Ltd Photo-objektiv.
US3887269A (en) * 1971-02-10 1975-06-03 Olympus Opitcal Co Ltd Supertelescopic lens system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5327421A (en) 1978-03-14
US4134645A (en) 1979-01-16
DE2738365B2 (de) 1978-11-23
DE2738365A1 (de) 1978-03-02
GB1584416A (en) 1981-02-11
JPS559685B2 (de) 1980-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738365C3 (de) Miniaturisiertes Teleobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3234965A1 (de) Teleobjektiv
DE7734536U1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE4443742C2 (de) Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3149852C2 (de)
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE4335283A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee