DE1497537A1 - Spiegelteleskop-Objektiv - Google Patents

Spiegelteleskop-Objektiv

Info

Publication number
DE1497537A1
DE1497537A1 DE19661497537 DE1497537A DE1497537A1 DE 1497537 A1 DE1497537 A1 DE 1497537A1 DE 19661497537 DE19661497537 DE 19661497537 DE 1497537 A DE1497537 A DE 1497537A DE 1497537 A1 DE1497537 A1 DE 1497537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
thickness
line
distance
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661497537
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1497537A1 publication Critical patent/DE1497537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

IN XJT- Ui1I ΆΧΙ U\tt-lVU a. · XV ·
Tokyo/ Japan
Spiegelteleskop-Objektiv
Die Erfindung· bezieht sich auf ein Spiegelteleskop-Objektiv·
Es ist bekannt, daß bei langbrennweitigen Kameraobjektiven sogenannte i'eleobjektive, die chromatische Aberration verringert tnd die Gesamtlänge verkürzt werden kann, wenn das objektiv mithilfe eines reflektierenden optischen Systems aufgebaut ist· Bei üblichen reflektierenden und brechenden optischen Systemen für Kameraobjektive ist die Sfesamtlänge etwa gleich einem Drittel der Brennweite, und zwar im Palle einer kurzen Brennweite, und der Durchmesser des Hilfsspiegele ist bemerkenswert groß, er liegt zumeist oberhalb 50$ des effektiven Durchmessers? Deshalb trat bei den üblichen reflektierenden und brechenden optischen Systemen eine Verschlechterung des Bilds durch Beugung auf. , , \
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Spiegelteleskopobjektiv zu schaffen, dessen Gesamtlänge etwa ein Vie: "bei der Brennweite ist, und bei dem der Durchmesser des Hilfs- - spiegeis auf etwa 40$ des effektiven Durchmessers beschränkt bleibt. Insbesondere soll das Objektiv klein und leicht sein, wobei zahlreiche Linsenfehler bevorzugt korrigiert sind β
■Ρ J - 's ' '
a · ." ■
909828/0870
Die erfindungsgemäüe Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen geliemizeicnnet und ia der. Zeichnung bebchrieben| es zeigen: ...
Abb. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Aijs-
führungsbeispiel des erf naungs^emäßen Objekt tivs, '· ■ '
Abb. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel d.-s erfinaungsuemäßtin Objektivs, und
Abb. ο den K0rrekturzu3 ;and des ersten Aubführungsbeispiels.
Das optische System der Erfindung ist - längs des Stra-ilengangs in L ic h'ieinf ausrichtung geser^n - aufgebaut aus einer positiven Einzellinse L-, deren Vordei'iläche B* große Brechkraft besitzt,
einem ersten Linsenspiegel I\L mit konkaver Spiegelfläche R., dessen brechende Vorderfläche R^ einen Krüm iungsradius be-* sitzt, der im Absolutwert kleiner ist, als der Krümmungsradius der Spiegelfläche,
einem bei Iu angeordneten zweiten Linsenspie^eI I^ mit .,, konvexer Spiegelfläche Rgi dessen B brechende Vorderfläche Rc einen Kr,mnungsradius besitzt, der im Absolutwert kleiner ist als der Krümmungsradius der Spiegelfläche . (wobei der Linsenspiei-el M2 an άέ Linse L^ angekittet sein;
kann)# und '
' einer'bei M1 angeordneten Linsengruppe mit negativer
. Gesamtbrennweite, bestehend aus einer negativen oder positiven Linse L9 und einer όοsitiven bzw ο negativen Linse ά 909528/0670
BAD K C
LVJ die entweder im Luitabstand voneinander 'angeordnet Q<ie.· iaiteinander verkittet sind»
Ιίχ-υ -αen erXxiiduno's^eiaäßen Objektiv kai η aie chromatische Aberration trotz dee UmI1^Has bester auskorrigie t v/erden,-aaß i-iemn oberiläciienverspiegelter Spiegel be nut at wird, '^s ist eine Mgenechaft dieses Objektivs, aal die Lage des Bilapuiiicüs auf der ÄciiH ,= auf 2/10 000 der Brennweite" ianoiuialb aer ent sprechende η Wellenlängen vor der A! -Linie
"bis zur £—Linie konstant ;;eli alt en werden kanne λ
■ "- - i ■
3 Ptir die krtuniaungsradien E^» Rg ä.er Vorder- bzw. Einte:.*- \
1*1 cue von L- gilt die g folgende Bedingung: ■
5R1 < Ih2I (D
Diese Beziehung ähnelt v;eirjjehertd der Beahjj.ng für bevor- ! zugte Kori/eictur der spliäriscüen Aberration una dei· Sinusbedingung der Linse L- als positive Einzellinse, aber nach der Brfindung werden, sowohl die sphärisolie Aberration als auch die Sinusbedin^r. n3 des folgenden optischen' Öysceias vorzugsv/eise auskor:.-igiert, deshalb kann diese Beziehung direkt als die Bedingung für L^ angewandt werden·
Es- is« notviendig» die Krümmungsradien IU und L der brechenden bzw· sx:ie -elndeii Fläche von M^ entsprechend folgender Beziehung zu wählenί
4 rj\
1*55 < xp- < 1.75 '
909628/0870'
Wird dieses Verhältnis.kleiner als 1,55 oder größer als 1>75» so wird die Größe der sphärischen Aberration und der Sinusbedingung höher, gleichzeitig ist der Ausgleich gestört, das vom Linsenspiegel I*L· gelieferte Bild wird schlecht und es ist unmöglich, eine ausreichende Bildvergrößerung mit dem Linsenspiegel M2 durchzuführen. Diese Bedingung ist eine notwendige Bedingung dafür» daß das vom Linsenspiegel Ml erzeugte Bild ausreichende Qualität besitzt, eine höhere Hachvergrößerung durch den Linsenspiegel M2 erhalten werden kann und das gesamte Optische System kompakt ausgeführt werden kann.
für die Krümmungsradien R5 und Rg der brechenden bzw.. spiegelnden Fläche des Linsenspiegels M2 gelten die folgenden Beziehungen:
R6
1,3 < 'S£ * 2,0 (3)
0,2 f ^- Jr6J <l 0,7 f (4)
Diese Beziehungen sind die Bedingungen zur Bilderzeugung, im Wege einer Vergrößerung, und zwar unter Beibehaltung, der von M1 gelieferten guten Bildqualität.Ist die Bedingung (3) nicht erfüllt, so werden in erster Linie die Korrektur <° der sphärischen Sberration und die Sinusbedingurig nachteilig O0 beeinflußt , und es ist unmöglich, ein gutes Endbild mit
dem System zu erhalten. Die Bedingung (4).bestimmt den V'ergrößerungsfaktor von. "M0. Ist der Betrag von R,- kleiner σ> . & D-
o ' als 0,2 f, so wird der Vergrößerungsfaktor zu gioß und ea tritt Bildverschlechterung auf. Ist er größer als 0,7 f, so. wir d der Durchmesser von M2 zu groß und gleichzeitig
BAD ORiGfNAL
wird die. dem zweiten. Linsenspiegel· M2 nachgesc altete Idnseagruppe I9 und I auferleg-ce Belastung zu groß; wodurch gleichfalls Bildverschlechterung entstehte Die Linsengruvpe L2, L^ hat negative G-esamtbrennweite und korrigiert in der Hauptsache die Bildfeldkrümmung in negativer !Richtung, wie diese durch Ii.j und M2 erzeugt worden ist, durch eine gegenläufige BiIdfeldkrüramung in positiver Eichtung derart, daß die EndMldqualität ausgezeichnet bleibte
2>rei durchgerechnte Ausführungsbeispiele haben die in den Ansprüchen 2 bis 4 angegebenen Werte. Hierbei sind das Ausführungsbeispiel 1 (Abb. 1, A&sprueh 2), nnd das Ausführungsbeispiel 2 (Abb. 2, Anspruch 3) auf der Basis der d-I^nie auskorrigiert worden. Beim Ausführungsbeis^iel 3 (Anspruch 4) ist die A*-Linie zur Basiu gemacht worden und die Berechnungen sind im Hinblick auf dia d-Iinie und c'linie durchgeführt worden, und zwar im Hinblick auf ein Teleskopobjektiv zur Verwendung bei Infrarotstrahlen«
Der Korrekturzustand des ersten Ausführungsbeispiels ist in Abb*. 3 wiedergegeben und die .Seidel'-Koefi'izientän dieses Ausführungsbeispiels s^nd unter Zugrundelegung von f = 1,0 die folgendent ^
909828/0670
+0 I II 0,4291834 +.0. - b -
III-IV
,3507740 +0 IV 14 975
V
,'3750844
1 +0 ,7087518 -C$07202 ,4859114 +2, ,0232242 ,8449718 +1 »5121080 -0055498 ),9419778
2 -1 ,2471600 -C ,2561916 ,2342032 1,5884392 -1 ,1170516 -2-, ,0139370
3 +9 1,5206954 >, 5254666 ,5912580 -20,8209642 7938858 +9 1,5106476 + 1C 4347402
4 +0 ,9601700 +10,9515292 ,4168786 +24,2780814 1503446 +2 ,4ό25:-·74 -11 1795990
VJl -1 ,6953272 -1 ,1744948 +6, 4860974 -2 ,0752214 -4, 0029354
6. -3: ,0341119 -1 ,0770544 -9, 3585140 -0 ,8323820 +6, 3163990
7 +5, ,6380482 +2 ,1748962 -11 6175332 +6, ,7947118 +1, 7662888
8 -O1 ,9920192 +4 ,3765662 +9, 0206054 -1, ,9870466 -6, ,9485950
9 +O1 ,4050486 -5 ,0993024 -0, -3i ,7787588 +0, ,1780000
10 -Oi ,0034062 +0 +3, ,1806116 -71 1431942
11 +0, ,0114168 +0 -5, +2, ,9700210 +30 ,■228.6986
12 +0, ,1083476 +0 +2, +0, ,6307348 -9,
1058612 -0 +1, ,7176870 -56
-0;
Durch die Erfindung it es, v/ie vorstehend beschrieben, möglich, die Ges-mtlänge bemerkenswert zu kürzen, und zwar durch Verwendung einsr Spiageloptik für ein ■ langbrennweitiges teleskop- oder Kameraobjektiv» Wird ein oberfläehenverspiegelter Spiegel als Reflexionsspiegel benutzt, so wird hierdurch zwar übarhaupt keine chromatische Aberration eingeführt, aber es ist dann schwierig, die Korrektur der Sinusbedingung durchzuführen.. Wird andererseits ein an der Rückeite reflektierender Spiegel verwendet, so wird die sphärische Aberration durch den Spiegel selbst ausgezeichnet korrigiert, gleichzeitig können die jeweiligen Aberrationen als Ganzes ausgezeichnet auskorrigiert werden und es ist möglich, das ganze linsensystem in kompakte Form., zu bringenj andererseits'
'■ ■ ■ . ■
aber wird eine schlechte chromatisch e Aberration durch den
• Reflexionsspiegel eingeführt und sollen Infrarotaufnahmen bei .
909828/06 7 0
BAD ORIGINAL Ij I'!* K
Verwendung, aes bystems als langbrennweitiges Kameraobjektiv ..•Qmac-liv. werden, , wo also eine korrektur der chromatischen. Aberration bis zur A1-Linie erforderlich is"e, so ist; das bysten überliaupu nicht vorteilhaft im Vergleich zu einem i.ri"u obi.r£l "c he liver a J)Ie^e It em Spie^dl versehenem System. aJurch aie i'Jriinaung ist jedoch dieses Problem v/eit^ehend gelöst, i-iit. aixueren Worten, es ist durch die Erfindung möglieh, aie cliromatische Aberration einas a,uf aer Achse t:elegenen Bildpunkts im vfelleiilän^enbereich zwiscnen der 'gf-Linie una der auf 2/10 000 der brennweite zu be se tränke η β Gleich-
zeitig ist die i*es-qäfclLuig3 des opxiticiien bystems nur etwa ,in Viertel der Brennweite. Hat als ο beispielsweise das optische a3rsteiii eine Brennweite von 1 m, so ist seine Gesamtlänge auf etwa 25 cia bescuränkt* Dieses System ist daher insbesondere vovueil^aft bei Verwendung als langbrennweitiges Karaeraobjeictiv.
909828/0670
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Spiegelteleskopobjektiv, dadurch -gekennzeichnet, daß — sein System - längs des Strahlengangs in Lic hteinf aus richtung gesehen - aufgebaut ist aus einer positiven Einzellinse L-, einem ersten Linsenspiejjel H1 mit konkaver Spiegelfläche ,
    einem bei I- angeordneten zweiten Linsenspiegel M2 mit konvexer Spiegelfläche, und einer bei IyL angeordneten Linsengruppe mit negativer G-esamtbrennweite, bestehend aus einer negativen oder positiven Linse L2 und einer positiven bzw. negativen Linse L^,
    und daß das System folgenden Bedingungen genügt
    5 R1 <- |a2l
    1,35* r < 1,75
    <^ 2,0
    0,2 f < |e6J <r 0,7 f
    mit R-, Rp = Krümmungsradien der Vorder- bzw. Hinterfläche von L1,
    R^ , R. - Krümmungsradien der brechenden bzw· spiegeln-
    den Fläche von M1 , Ec , Eg a Krümmungeradieji der brechenden bzw. spiegelnden
    Fläche von Mg und 9 0 9 8 2 8/0670
    f = Systembrennweite. t '
    U97537:
    2« Objektiv nach Anopruch 1, gGkunneeiohnet duröh folgende Daten ι
    Brennweite t » ΐϋϋΟ,Ο
    R3 - -519»000 R4 » -485»185
    R5 » -169,430
    R6 « -253,420
    R7 w »ί.ΟΟ,ΟΟΟ
    Iig » +600,000 H1n- -521,860
    Dioke «to nd « 1,.i1ö23 vd «59,0
    Abet and Evieohen L1 unti H1 «155
    JDioke «' 10 nd * 1,54072 Vd · 47,2 g
    Abet ma «wie hen M1 uiitl H2 «147
    Dicke m 3,3 nd · 1 »548T4-.' Yd » 45,9
    Abvtand swieuhen H
    Bioke * 1,7 ίΛ β- 1,516ö Abet »nd svieoiiun L2
    2,0
    Hieke - 2,4 nd - 1,74071 vd - 27,7
    alt nd iJrochiuigeindex bei der U- vd « Abblsftbl bei der d-Linie und
    H1 β KrUojaungerauiien iör einselnen Linien- und
    828/06 7 0
    37S37
    3· Objektir nach Anspruch 1, geken zeichnet durch folgende Daten»
    Brennweite f * 1000,0
    R
    Jt R,
    1 - +536,350
    -340,544 ) -543,546 )
    R5 » -181,189 R«5-+1100,000 R6 « -290,000
    R» » +300,000 - -32,636
    . +71,537
    Dicke = 12,0 nd. - 1,62041 vd « 60,3s
    Abstand zvfisohen It1 und M1 * 146,0
    Dxck· » 10,5 nd - 1,54072 vd « 47,2
    Abstand zv/ischen M1 und M2 a 137,0
    Dicke - 3,5 nd * 1,58913 Td » 61,2
    Dicke = 3,0 nd » 1,59270 Yd » 35,8
    Abstand zwischen M2 und L2 * 121,5
    Dicke « 6,0 nd » 1,67270 vd = 32,2
    Dick· - 2,0 nd » 1,72000 vd - 50,3
    nd ■ Brechungsindex bei der d-Llnie vd - Abbizahl bei der d-Linie und R1 ■ Krümmungsradiwi der dnselnen Linsen- und Spiegelfläoh·.
    909828/067 0
    BAD
    1^97537
    4. ObJektiY nach Anapruoh 1, gekennzeichnet durch folgende
    Brennweite f « 3000,0
    +3740,000 ;
    J1 E,
    Dicke « 50,0 nA» » 1,58028no «1,58495
    nd - 1,58921
    Abstand zwischen L1 und M1 « 574,0
    978,000 1532,000
    -480,000 ) -803,125 )
    Dicke ■ 30,0 nA1 «1,51522 nc « 1,51823
    nd « 1,52088
    Abstand wischen M1 und M2 « 550
    Dicke - 10 nA1 = 1,61368 nc « 1,61728
    nd « 1,62041
    Abstand zwischen L2 und L, « 5
    m + 280,000 ).
    ) Diok· « 5 nA1 «1,70278 no » 1,71032 |
    R10« +1162,300 ) nd . 1f71756
    mit «A* « Brechungsindex bei der A«*—Linie no « Brechungsindex bei der G-Linie nd « Breohungeindex bei der d-Linie und R1 « Krüm lungsradien der eineelnen Linsen- und Spiegelfläche
    903828/0670
    BAD ORIGINAL· r
    L e e r s e i t e
DE19661497537 1965-10-22 1966-10-15 Spiegelteleskop-Objektiv Withdrawn DE1497537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6442265 1965-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497537A1 true DE1497537A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=13257809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497537 Withdrawn DE1497537A1 (de) 1965-10-22 1966-10-15 Spiegelteleskop-Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3507556A (de)
DE (1) DE1497537A1 (de)
GB (1) GB1130654A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002647A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-27 KERN &amp; CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Kompaktes katadioptrisches Objektiv grosser Lichtstärke
EP0043341A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-06 KERN &amp; CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv für Wärmestrahlung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032853B2 (ja) * 1976-06-19 1985-07-30 キヤノン株式会社 反射屈折レンズ系
JPS5532023A (en) * 1978-08-25 1980-03-06 Minolta Camera Co Ltd Reflecting-refracting lens system
JPS56155915A (en) * 1980-04-04 1981-12-02 Olympus Optical Co Ltd Reflective telephoto lens
CH653446A5 (de) * 1980-10-17 1985-12-31 Ludvik Dr Canzek Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
GB2177812B (en) * 1985-07-13 1988-09-21 Pilkington Perkin Elmer Ltd A catadioptric lens
RU2667135C1 (ru) * 2017-10-06 2018-09-14 Андрей Евгеньевич Спирин Часы-фонарик
US11754822B2 (en) * 2018-08-01 2023-09-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Optical imaging system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936424C (de) * 1952-05-29 1955-12-15 Askania Werke Ag Spiegellinsenobjektiv, insbesondere fuer die Roentgenschirmbildphotographie
US2701983A (en) * 1953-11-25 1955-02-15 Back Catadioptric telephoto systems
DE1199515B (de) * 1961-12-23 1965-08-26 Rodenstock Optik G Spiegelobjektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002647A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-27 KERN &amp; CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Kompaktes katadioptrisches Objektiv grosser Lichtstärke
EP0043341A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-06 KERN &amp; CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv für Wärmestrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130654A (en) 1968-10-16
US3507556A (en) 1970-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3109462A1 (de) Zoomobjektiv mit aeusserst kleinen abmessungen
EP0046443B1 (de) Katadioptrisches Objektiv hoher Öffnung
DE1497537A1 (de) Spiegelteleskop-Objektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE1015620B (de) Optisches System aus vier meniskenfoermigen, durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE2500070A1 (de) Reflexlinsensystem
DE2026938B2 (de) Photographisches Linsensystem
DE2461111C2 (de) Langbrennweitiges Objektiv
EP1025460A1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE932162C (de) Lichtstarker Tele-Anastigmat
DE2115407C2 (de) Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE1497537C (de) Spiegelhnsen Objektiv
DE2841602A1 (de) Objektiv fuer faksimileherstellung
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;
AT290161B (de) Pankratisches Vorsatzobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee