DE1199515B - Spiegelobjektiv - Google Patents

Spiegelobjektiv

Info

Publication number
DE1199515B
DE1199515B DEO8448A DEO0008448A DE1199515B DE 1199515 B DE1199515 B DE 1199515B DE O8448 A DEO8448 A DE O8448A DE O0008448 A DEO0008448 A DE O0008448A DE 1199515 B DE1199515 B DE 1199515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
deviation
lens
reflective
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8448A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO8448A priority Critical patent/DE1199515B/de
Priority to CH1023762A priority patent/CH398117A/de
Priority to US238217A priority patent/US3285128A/en
Priority to GB45223/62A priority patent/GB1029310A/en
Publication of DE1199515B publication Critical patent/DE1199515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Spiegelobjektiv Die Erfindung bezieht sich auf ein Spiegelobjektiv mittlerer Lichtstärke und kleinen Bildwinkels, wie es für astronomische Zwecke zu visueller Beobachtung erforderlich ist. Der Hauptvorteil eines sammelnden Spiegels, nämlich seine völlige Freiheit von Farbfehlern, ist trotz der aus Korrektionsgründen erforderlichen, zusätzlichen brechenden Elemente voll erhalten.
  • Das Spiegelobjektiv gemäß der Erfindung gehört zu denjenigen Bauarten, deren erstes Element eine Linse mit durchweg positiver Brechkraft ist. Diese Bauart hat den Vorteil, daß der nachfolgende Spiegel gegebenenfalls kleiner, bestimmt aber nicht größer als die Linse ist; außerdem ist das gesamte System nach vorn mechanisch abgeschlossen, so daß Verschmutzung und andere störende Einflüsse nicht auftreten. Diese Frontlinse stellt keine asphärische, der Korrektion des Randfehlers dienende Scheibe mit einer über die Einfallshöhe variablen, teils positiven, teils negativen Brechkraft dar.
  • Des weiteren sind Spiegelobjektive bekannt, bei denen das vom Hauptspiegel reflektierte, konvergent verlaufende Bündel von einem Fangspiegel wieder in die ursprüngliche Richtung geworfen wird, ohne daß dabei innerhalb der beiden Spiegel ein reelles Bild entsteht. Der Fangspiegel kann sammelnd, streuend oder plan sein. Bevor das reelle Bild entsteht, treten die Strahlen durch eine zentrale Öffnung des Hauptspiegels hindurch; in dieser Öffnung können weitere Linsen zur Korrektion von Bildfehlern, insbesondere der Koma und des Astigmatismus, angebracht sein.
  • Hauptspiegel und Fangspiegel können grundsätzlich Oberflächenspiegel sein, so daß sie nur reflektierend wirken; es ist aber auch möglich, sie als Linsenspiegel auszuführen, so daß ihre Rückseite verspiegelt wird.
  • Somit besteht das Spiegelobjektiv gemäß der Erfindung aus einer das Ganze gegenüber dem Objekt abschließenden Frontlinse von durchweg sammelnder Brechkraft, weiterhin aus einem im Durchmesser höchstens gleichen Hauptspiegel, weiterhin einem Fangspiegel nahe der Frontlinse und schließlich einem Korrektionssystem etwa am Ort des Hauptspiegels, wobei die Schnittweite, also der Abstand bis zum entstehenden Bild, gegenüber der Brennweite verhältnismäßig klein, jedenfalls nicht größer als 20 °/o ist.
  • Die Brechung- der 'Strahlen in den Linsen oder Linsenspiegeln dterrt im wesentlichen der Korrektion des vom Hauptspiegel entworfenen Bildes. In der Regel hat man diesen! Korrektionszweck gemäß die Glasarten der Linsen und Linsenspiegel gewählt, hat also die geometrischen Bildfehler durch.-passende-Wahl der Brechzahlen zu beheben getrachtet. Es war dann erforderlich, die Farbstreuung der Gläser so zu wählen, daß die Farbfreiheit des vom Spiegel entworfenen Bildes nicht zerstört wurde.
  • Bekanntlich läßt sich ein sekundäres Spektrum nicht vermeiden, wenn man Achromasie durch verschiedene Glasarten herbeiführen muß. Dieses sekundäre Spektrum ist bei Spiegelobjektiven der in Rede stehenden Art störend, vor allem, wenn die Brennweite große Werte annimmt. Bei den Spiegelobjektiven gemäß der Erfindung wird dieser restliche Farbfehler dadurch vollkommen vermieden, daß in bekannter Weise alle brechenden Teile des Spiegelobjektivs aus demselben Werkstoff gefertigt werden. Wird dann Achromasie in der üblichen Art und Weise herbeigeführt, so ist auch das Spektrum jeglicher höherer Ordnung behoben. Das gilt streng für alle sichtbaren oder unsichtbaren Strahlen, sofern sie nicht im System absorbiert werden.
  • Diese Einschränkung auf die gleiche Brechzahl aller optischen Glieder hat aber gewisse Bedingungen für deren 'Brechkraft und Gestalt zur Folge.
  • So ergibt sich eine besonders gute Behebung der sphärischen Aberration --des als Oberflächenspiegel gestalteten Hauptspiegels, wenn die Frontlinse eine die Planfläche nach außen kehrende Plankonvexlinse darstellt, deren Brennweite mehr ab das Doppelte der Gesamtbrennweite -des Systems ausmacht, wenn der Hauptspiegel etwa um den Betrag der halben Brennweite hinter dieser Frontlinse steht, wenn der Fangspiegel zwar Linsenspiegel von der Gestalt eines streuenden Meniskus, aber dank der verspiegelten Konvexfläche sammelnd ist mit einer Brennweite, die mindestens das Dreifache von der des gesamten Systems beträgt, und wenn schließlich das der Korrektion dienende optische Glied, das am Ort des Hauptspiegels;- zweckmäßig in oder nahe seiner zentralen Bohrung -sitzt, die Gestalt -einer Bikonvexlinse hat, deren Brennweite etwa gleich der des gesamten Systems ist:. Ihre Durchbiegung steuert in bekannter Weise die Sinusbedingung. Bei dieser Brechkraftverteilung der Linsen ist es unter Betrachtung der Durchstoßhöhen für den achsenparallelen Randstrahl möglich, den Farbfehler, wie eingangs als Aufgabe gestellt, völlig zu beheben.
  • In der Zeichnung ist das Objektiv gemäß Anspruch 1 im Schnitt wiedergegeben worden; seine Daten sind folgende, bezogen auf eine Brennweite von 2000 und ein Öffnungsverhältnis 1:4 für den Randstrahl, 1 : 5,1 für die gesamte wirksame Öffnung:
    r1 = 00
    dl = 35 1,567/42,8
    r2 = -10000
    11 = 1020
    r3 = T-6570 spiegelnd
    12 = 980
    r4 = -2900
    d2 = 20 1,567/42,8
    r5 = T-5700 spiegelnd
    d3 = d2 = 20 1,567/42,8
    r& _ - r4 = -I-2900
    13 = 980
    r7 = -[-5900
    d4 = 8,0 1,567/42,8
    r8 = -1250
    s' = 309,8
    f = 1891,5
    Hat der Werkstoff der Linsen und des Fangspiegels eine merklich geringere Brechzahl, als es üblichen Gläsern entspricht, dann ist es zweckmäßig, die Brechkraft des Fangspiegels, der die Form eines zerstreuenden Meniskus behält, negativ werden zu lassen, und ebenso die Korrektionslinse als Meniskus auszuführen, der seine erhabene Seite dem Bild zukehrt. So ergeben sich für ein Spiegelobjektiv gemäß der Erfindung aus einem Werkstoff der Brechzahl 1,4317, der Brennweite 2000 und dem geometrischen Öffnungsverhältnis 1 : 3,9 folgende Daten:
    r1 = 00
    dl = 48 n = 1,4317
    r2 = -10 810
    Il = 1000
    r3 - Q4845 spiegelnd
    12 = 932
    r4 = -4597
    d2 = 24 n = 1,4317
    r5 = T-22 565 spiegelnd
    d3 = d2 = 24 n = 1,4317
    r, = -r4 = -i-4597
    13 = 1004
    r7 _ -1238
    d4=12,0 n=1;4317
    r8 = -557
    s' = 284,0 -
    f' = 2186,2

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Spiegelobjektiv mittlerer Öffnung und mit kleinem Bildwinkel, bestehend aus einer sammelnde Brechkraft aufweisenden Frontlinse, einem sammelnden Hauptspiegel, einem der Frontlinse benachbarten Fangspiegel und einer dem Hauptspiegel benachbarten Korrektionslinse, wobei sämtliche brechenden Glieder aus demselben Werkstoff bestehen, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigen Einheiten mit maximal ± 10 °/o Abweichung der Luftabstände, bezogen auf die Brennweite, ±100/, Abweichung der Flächenbrechkräfte, bezogen auf die Gesamtbrechkraft, mit 4-0,03 Abweichung der Brechzahlen und ±5 Einheiten der Ny-Werte: r1 = 00 dl = 35 1,567/42,8 r2 = -10 000 11 = 1020 r3 = :F 6570 spiegelnd 12 = 980 r4 = -2900 d2 = 20 1,567/42,8 r5 = T-5700 spiegelnd d3 = d2 = 20 1,567/42,8 r, = r4 = -i-2900 1, = 980 r, = -i-5900 d4 = 8,0 1,567/42,8 r$ = -1250 s' = 309,8 f' = 1891,5
    2. Spiegelobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigen Einheiten mit maximal ::L100/, Abweichung der Luftabstände, bezogen auf die Brennweite, :E100/, Abweichung der Flächenbrechkräfte, bezogen auf die Gesamtbrechkraft, mit 4-0,03 Abweichung der Brechzahlen und ±5 Einheiten der Ny-Werte: r1 = 00 d1 = 48 n = 1,4317 r2 = -10 810 l = 1000 r3 = T-4845 spiegelnd Z = 932 r4 = -4597 d2 = 24 n = 1,4317 r5 = Q22 565 spiegelnd d3 = d2 = 24 n = 1,4317 r6 = -r4 = -i-4597 13 = 1004 r, = -1238 d4 = 12,0 n = 1,4317 r8 = -557 s' = 284,0 f' = 2186,2
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 824 558; französische Patentschrift Nr. 969 797; USA.-Patentschrift Nr. 2 817 270.
DEO8448A 1961-12-23 1961-12-23 Spiegelobjektiv Pending DE1199515B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8448A DE1199515B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Spiegelobjektiv
CH1023762A CH398117A (de) 1961-12-23 1962-08-28 Spiegelobjektiv
US238217A US3285128A (en) 1961-12-23 1962-11-16 Catadioptric objective
GB45223/62A GB1029310A (en) 1961-12-23 1962-11-29 Reflecting objective

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8448A DE1199515B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Spiegelobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199515B true DE1199515B (de) 1965-08-26

Family

ID=7351404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8448A Pending DE1199515B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Spiegelobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285128A (de)
CH (1) CH398117A (de)
DE (1) DE1199515B (de)
GB (1) GB1029310A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293468B (de) * 1966-09-08 1969-04-24 Leitz Ernst Gmbh Katadioptrisches System fuer photographische Zwecke
DE2228235A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-21 The Rank Organisation Ltd , London Katadioptnsches Objektiv

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497537A1 (de) * 1965-10-22 1969-07-10 Nippon Kogaku Kk Spiegelteleskop-Objektiv
US3897133A (en) * 1973-03-05 1975-07-29 David A Warner Telescopic optical system
DE69216940T2 (de) * 1991-08-05 1997-09-04 Nippon Kogaku Kk Verkleinerndes katadioptrisches Projektionssystem
DE69314567T2 (de) * 1992-07-29 1998-02-26 Nikon Corp Verkleinerndes katadioptrisches Projektionssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969797A (fr) * 1948-07-30 1950-12-26 Objectif catadioptrique, à grande luminosité, à champ plan, et à foyer extérieur au système
DE824558C (de) * 1950-09-12 1951-12-13 Leitz Ernst Gmbh Spiegellinsen-Objektiv
US2817270A (en) * 1955-12-12 1957-12-24 Leitz Ernst Gmbh Telescope objective systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR969797A (fr) * 1948-07-30 1950-12-26 Objectif catadioptrique, à grande luminosité, à champ plan, et à foyer extérieur au système
DE824558C (de) * 1950-09-12 1951-12-13 Leitz Ernst Gmbh Spiegellinsen-Objektiv
US2817270A (en) * 1955-12-12 1957-12-24 Leitz Ernst Gmbh Telescope objective systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293468B (de) * 1966-09-08 1969-04-24 Leitz Ernst Gmbh Katadioptrisches System fuer photographische Zwecke
DE2228235A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-21 The Rank Organisation Ltd , London Katadioptnsches Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US3285128A (en) 1966-11-15
CH398117A (de) 1965-08-31
GB1029310A (en) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE2532578C2 (de) Spiegel-Linsen-Objektiv
DE3421251C2 (de)
DE1199515B (de) Spiegelobjektiv
DE2934151C2 (de)
DE824558C (de) Spiegellinsen-Objektiv
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1154288B (de) Gauss-Objektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2235652C2 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE1955667A1 (de) Viergliederiges photographisches Objektiv
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE4107576C2 (de)
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular
DE2619655C2 (de) Lese- oder Betrachtungsgerät
DE2222864C3 (de) Spiegellinsen-Objektiv hoher Öffnung
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE969778C (de) Sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes Objektiv
DE19613009A1 (de) Katadioptrisches Objektiv
DE697003C (de)
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.