DE7209150U - Passives Nachtsichtgerät - Google Patents
Passives NachtsichtgerätInfo
- Publication number
- DE7209150U DE7209150U DE7209150U DE7209150DU DE7209150U DE 7209150 U DE7209150 U DE 7209150U DE 7209150 U DE7209150 U DE 7209150U DE 7209150D U DE7209150D U DE 7209150DU DE 7209150 U DE7209150 U DE 7209150U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- night vision
- vision device
- built
- passive night
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004297 night vision Effects 0.000 title claims description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/12—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
3.3.1972 - 375 C
ELTRO C-MBK & CO. , GESELLSCHAFT FÜR STRAHLUNGSTECHNIK,
69 Heidelberg, Kurpfalzring 106
"Passives Nachtsichtgerät
ät"
Die Neuerung "betrifft ein passives Nachtsichtgerät.
Für geringere Helligkeitsgrade hat man bereits Nachtsichtgeräte entwickelt, die mit einer Bildwandlerröhre und.einem Scheinwerfer
ausgestattet sind. Diese Geräte ermöglichen größere Sichtweiten je nach Scheinwerferart. Sie haben jedoch den Nachteil,
daß ein Beobachter vom Feind leicht auszumachen und demgemäß zu bekämpfen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein passives, d.h. ohne Scheinwerfer arbeitendes Nachtsichtgerät zu schaffen, das
_2
auch bei einem Helligkeitsgrad von 5 · 10 Lux noch eine deutliche
Erkennung von Gegenständen auf 200 m ermöglicht.
Nach der Neuerung ist bei einem Nachtsichtgerät, das aus einer Eingangsoptik mit Objektiv, einem Grundgehäuse mit Knickbrücke
und Hohlachse, einem Kollimator zur Teilung des Strahlenganges, vier Umkehrprismen, zwei Zwischenobjektiven und
zwei Okularen besteht und bei welchem in das Grundgehäuse
je ein Zylinder für die Batterie und die Hochspannungsversorgung eingebaut ist, die Hohlachse nach der Seite des Eingangsobjektivs zu im Durchmesser allmählich erweitert. In diese
Hohlachse ist eine einstufige Lichtverstärkerröhre eingebaut. Ferner ist an der Außenseite des Grundgehäuses ein Behälter
xit eingebauter Elektronik angebracht.
Bei dieser Ausführung entfällt der Scheinwerfer. Der Beobachter
ist daher von der Gegenseite aus nicht zu erkennen. Durch den Einbau der Lichtverstärkerröhre werden die vom Eingangsobjektiv
aufgenommenen Lichtstrahlen so hoch verstärkt, daß auch
—c:—
72091S010.8.72
"bei einem Helligkeitsgrad von 5 · 10 Lux Gegenstände in einer
Entfernung von 200 m noch deutlich unterschieden werden können.
Die erweiterte Hohlachse kann in einem Stück hergestellt sein. Herstellungstechnisch günstiger ist es .jedoch, wenn zwischen
die Hohlachse und das Eingangsobjektiv ein rohrförmiges Zwischenstück eingebaut wird. Dieses Zwischenstück kann gleichzeitig
so ausgebildet sein, daß es sich vom Grundgehäuse nach dem Eingangsobjektiv zu allmählich erweitert.
An den Elektronikbehälter wird zweckmäßigerweise ein Umschalter für die Lichtverstärkerröhre angebaut, der es ermöglicht, die
Verstärkerröhre von einem kleinen auf einen größeren Vergrößerungsmaßstab
umzuschalten.
Die Lichtverstärkung läßt sich noch verbessern bzw. die Sichtweite
bei gegebenem Helligkeitsgrad noch erhöhen, wenn anstelle der einstufigen Lichtverstärkerröhre eine zweistufige Lichtverstärkerröhre
in die Hohlachse eingebaut ist. Die Hohlachse selbst bzw. das Zwischenstück wird in diesem Fall entsprechend
verlängert, die Batterie und die Hochspannungsversorgung verstärkt. Bei Anwendung einer zweistufigen Lichtverstärkerröhre
ist es weiterhin erforderlich, daß in den beiden Ästen des
geteilten Strahlenganges je ein Umlenkprisma ersetzt wird durch
ein Umkehrprisma, damit der Beobachter ein aufrechtstehendes Bild; wahrnehmen kann. Ein mit einer zweistufigen Lichtverstärkerröhre
ausgestattetes Nachtsichtgerät genügt auch hohen j
Ansprüchen in bezug auf die Auflösung bei großen Entfernungen. j
Die Umkehrprismen für den oben beschriebenen Zweck können in einfacher Weise dadurch gewonnen werden, daßoeine ihrer Kathetenflächen
dachförmig ausgebildet wird.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel· der Neuerung. Das Nachtsichtgerät besteht im wesentlichen aus einem das Eingangsobjektiv
enthaltenden Rohr 1, einem Grundgehäuse 2 mit Knickbrücke und Hohlachse 12, einem Kollimator $ zur Trennung des
Strahlenganges, vier Unikehrprismen 4-, 14 und 5, 15* zwei
Zwischenobjektiven 6, 16 und zwei Okularen 8, 18. An das Grundgehäuse
ist links und rechts je ein Zylinder für die Batterie und für die Hochspannungsversorgung 20 angebaut. Die Hohlachse
ist nach der Seite des Eingangsobjektivs zu im Durchmesser allmählich erweitert. Auf diese Erweiterung ist ein Zwischenstück
aufgeschraubt, das seinerseits mit dem Rohr 1 fest verbunden
ist. In dem Raum, welcher durch den erweiterter, Teil der Hohlachse
12 und das daran anschließende Zwischenstück 11 gebildet wird, ist ein einstufiger Lichtverstärker 7 angeordnet. Auf
der Oberseite des Grundgehäuses 2 ist weiterhin ein Behälter 9 angebracht, in welchen die Elektronik eingebaut ist. Ein Umschalter
19 ermöglicht ein Umschalten der Lichtverstärkerröhre
auf zwei Verstärkungsgrade.
- Schutzansprüche -
Claims (2)
1. Passives Nachtsichtgerät, bestehend aus einen das Eingangso"b.jektiv
enthaltenden Rohr (l), einem Grundgehäuse (2) mit Knickbrücke und Hohlachse (12), einem Kollimator (3) zur
Teilung des Strahlenganges, vier Umkehrprismen (4, 14 und 5, 15) zwei Zwischenobjektiven (6, 16) und.zwei Okularen
(3, 18) mit je einem links und rechts an das Grundgehäuse
angebauten Zylinder für Batte.vie (10) und Hochspannungsversorgung
(20), dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlachse (12) nach der Seite des Eingangso": jektivs zu im Durchmesser allmählich
erweitert und in diese Hohlachse eine einstufige Lichtverstärkerröhre (7) eingebaut ist, sowie ferner
gekennzeichnet durch einen Behälter (9) mit eingebauter Elektronik an der Außenseite des Grundgehäuses.
j
2. Passives Nachtsichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen die Hohlachse (12) und das Objektiv-Rohr (l) ein als Hohlzylinder ausgebildetes Zwischenstück
(11) eingefügt ist.
3· Passives Nachtsichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektronikbehälter (9) einen Umschalter (19) für die Lichtverstärkerröhre enthält.
4. Passives Nachtsichtgerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der einstufigen Lichtverstärkerrchre
(7) eine zweistufige Lichtverstärkerröhre in die Hohlachse eingebaut ist bei entsprechender Verlängerung
des Zwischenstückes (11) und Verstärkung der Batterie und Hochspannungsversorgung, un- daß weiterhin
in den beiden Asten des geteilten Strahlenganges je ein
Umlenkprisma (14, 15) ersetzt ist durch ein Umkehrprisma.
5. Passives Nachtsichtgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die U^.kehrprirmen, in an sich bekannter Weise
durch dachförmige Ausbildung einer der Kathetenflachen
gewonnen sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7209150U true DE7209150U (de) | 1972-08-10 |
Family
ID=1278398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7209150U Expired DE7209150U (de) | Passives Nachtsichtgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7209150U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917205A1 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-22 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Vorrichtung zum wahrnehmen von restlicht in dem sichtbaren und nahen infrarotspektrum |
EP0033946A2 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-19 | Aktiebolaget Bofors | Binokulares Nachtfernrohr |
-
0
- DE DE7209150U patent/DE7209150U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917205A1 (de) * | 1978-05-09 | 1979-11-22 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Vorrichtung zum wahrnehmen von restlicht in dem sichtbaren und nahen infrarotspektrum |
EP0033946A2 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-19 | Aktiebolaget Bofors | Binokulares Nachtfernrohr |
EP0033946A3 (en) * | 1980-02-07 | 1982-07-14 | Aktiebolaget Bofors | Binocular night telescope |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497524A1 (de) | Zweiaeugiges Nachtfernrohr mit einem einzigen Bildtubus | |
DE1497504B2 (de) | Vergroessertes tag nach sichfernrohr | |
DE2320626C3 (de) | Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in zwei Abbildungsmaßstäben | |
DE1132742B (de) | Zielfernrohr | |
DE7209150U (de) | Passives Nachtsichtgerät | |
DE2211275C3 (de) | Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv | |
DE1862562U (de) | Periskop. | |
DE319865C (de) | Hilfsmittel zur Verschiebung des einen Teilbildes in Entfernungsmessern | |
AT230229B (de) | Lichtelektrische Einrichtung | |
DE209704C (de) | ||
DE1772708C (de) | Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras | |
DE1497524C (de) | Binokulares Nachtfernrohr | |
DE934935C (de) | Signallaterne mit zwei Optiken und ebenso vielen Lichtaustrittsoeffnungen innerhalb eines Gehaeuses | |
DE604490C (de) | Objektiv | |
DE436814C (de) | Galilei-Doppelfernrohr | |
DE679836C (de) | Signallaterne | |
DE2142139C3 (de) | Zweiäugiges Beobachtungsgerät für Nachtbeobachtung | |
AT29574B (de) | Prismenfernrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor und Aufrichteprisma. | |
DE2622743A1 (de) | Mikroskopisches stativ zur aufnahme eines doppelfernrohres | |
DE660791C (de) | Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras | |
DE1861822U (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser. | |
AT80274B (de) | Scheinwerfer. Scheinwerfer. | |
DE688820C (de) | Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen | |
AT80870B (de) | Periskopfernrohr für artilleristische Zwecke. Periskopfernrohr für artilleristische Zwecke. | |
DE435762C (de) | Photographisches Objektiv |