DE2937041A1 - Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala - Google Patents

Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala

Info

Publication number
DE2937041A1
DE2937041A1 DE19792937041 DE2937041A DE2937041A1 DE 2937041 A1 DE2937041 A1 DE 2937041A1 DE 19792937041 DE19792937041 DE 19792937041 DE 2937041 A DE2937041 A DE 2937041A DE 2937041 A1 DE2937041 A1 DE 2937041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dial
display instrument
edge area
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937041
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 6078 Neu-Isenburg Dörfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19792937041 priority Critical patent/DE2937041A1/de
Publication of DE2937041A1 publication Critical patent/DE2937041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Anzeige instrument mit einer mit
  • Flutlicht beleuchteten Skala Die Erfindung geht aus von einem Anzeigeinstrument mit einer mit Flutlicht beleuchteten Skala nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen bekannten Anzeigeinstrumenten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wurden als lichtleitende Mittel, welche das Licht aus einem rückwärtigen Teil des Gehäuses, in dem beispielsweise eine Glühbirne untergebracht ist, zum Ziffernblatt leiten, ein im wesentlichen tubusförmiger lichtleitender Körper vorgesehen. Dieser Körper besteht insbesondere aus Plexiglas. Er weist eine erste ringförmige Grundseite zur Aufnahme eines von der Lichtquelle ausgehenden Lichtflusses auf, ferner eine zweite Grundseite, die zur Abgabe des Lichts in einen Zeigerraum abgeschrägt ist, so dass das Licht an der Abschrägung nach innen reflektiert wird. - In diesem bekannten Anzeigeinstrument wird durch das reflektierte Licht also im wesentlichen der Zeiger beleuchtet, in geringerem Maße auch das Ziffernblatt durch das oberhalb des Ziffernblatts aus dem tubusförmigen lichtleitenden Körper austretende Licht. - Ein Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, dass der Zeiger und das Ziffernblatt mit Licht gleicher Farbe be- bzw. durchleuchtet werden.
  • Die Ablesbarkeit dieses Anzeigeinstruments ist dadurch eingeschränkt.
  • Bei einem anderen zum Stand der Technik gehörenden Anzeigeinstrument besteht der Zeiger selbst aus lichtleitendem Material. In diesen Zeiger wird das Licht direkt eingeleitet. Dadurch ergibt sich zwar eine bessere Ausleuchtung des Zeigers und auch eine gewisse Verbesserung der Ablesbarkeit gegenüber dem Ziffernblatt.
  • Trotzdem ist auch hier noch die Ablesbarkeit beschränkt, da der Zeiger und das Ziffernblatt mit Licht gleicher Farbe be- bzw. durchleutet werden. Ausserdem ist diese Ausführungsform, bei der das Licht direkt in den Zeiger eingeleitet wird, verhältnismässig kompliziert und fertigungsaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einem Anzeigeinstrument der eingangs genannten Gattung die Ablesbarkeit zu verbessern, indem der Zeiger und das Ziffernblatt dem Betrachter in unterschiedlichen Farben beleuchtet erscheinen. Trotzdem soll der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung dieses Anzeigeinstruments möglichst unkompliziert und damit fertigungsgünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird für ein Anzeigeinstrument der eingangs genannten Gattung durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch wird in wenig aufwendiger Weise erreicht, dass das von ein- und derselben Lichtquelle, insbesondere einer Glühlampe im rückwärtigen Teil des Instrumentengehäuses ausgehende Licht einerseits wie bisher in den Zeigerraum gelangt, wodurch der Zeiger in ungefärbtem Licht beleuchtet wird, während ein anderer Teil des Lichts durch einen Randbereich der lichtleitenden Mittel in das Ziffernblatt übertritt und an der Übergangsstelle durch dort angeordnete lichtfärbende Mittel gefärbt wird. Dadurch wird ein grosser Farbkontrast zwischen Zeiger und Ziffernblatt erreichbar. Das Färben des Lichts, mit dem das Ziffernblatt beleuchtet wird, erfordert nur einen verhältnismässig geringen zusätzlichen Aufwand, da die Grundstruktur der lichtleitenden Mittel zur erfindungsgemässen Lösung mit herangezogen wird.
  • Hierzu ist im einzelnen ein Anzeigeinstrument mit einem tubusförmigen lichtleitenden Körper, dessen erste ringförmige Grundseite zur Aufnahme eines Lichtflusses eingerichtet ist, und dessen zweite Grundseite zur Abgabe des Lichts in einen Zeigerraum ausgebildet ist, nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 ausgestaltet.
  • Die zusätzliche Ausgestaltung besteht also im wesentlichen aus einer mit dem übrigen tubusförmigen Körper in lichtleitender Verbindung stehenden durchgehenden Scheibe, von deren Oberfläche Licht senkrecht in einem Randbereich, der nicht abgedunktelt ist, in das Ziffernblatt abgestrahlt wird. In diesem Randbereich sind die lichtfärbenden Mittel, insbesondere ein Farbaufdruck oder eine Farbfolie,auf der Unterseite der Ziffernscheibe angeordnet. Die Scheibe ist mit dem tubusförmigen Körper vorzugsweise einstückig ausgebildet. Dieser tubusförmige Körper erhält durch die Scheibe, die lediglich eine mittlere Öffnung zum Durchtritt einer Zeigerwelle aufweist, eine besondere mechanische Stabilität.
  • In einer Variante des Anzeigeinstruments ist vorgesehen, dass anstelle der durchgehenden Scheibe aus dem Tubus lediglich ein ringförmiger Ansatz innen herausragt. -Dieser ringförmige Ansatz wird zur Übertragung des Lichts zu dem Ziffernblatt vollständig ausgenutzt, im Gegensatz zu der durchgehenden Scheibe. Ausserdem ist hier ein be- sonderes Abdeckmittel, beispielsweise eine feste Blende, zur Abdunklung der Scheibe ausserhalb des Randbereichs entbehrlich. Dadurch ist die Lösung mit einem kreisringförmigen Ansatz in dem Tubus besonders fertigungsgünstig.
  • Die Abdunklung des für die Lichtübertragung zum Ziffernblatt nicht benötigten Sektors der in dem Tubus durchgehenden Scheibe kann durch eine separate Blende verwirklicht werden. Diese Blende kann in ihrem Randbereich ausserdem so ausgebildet sein, dass sie das Ziffernblatt in einem vorgegebenen geringen Abstand gegenüber der durchgehenden Scheibe hält, so dass das Ziffernblatt nicht direkt auf der durchgehenden Scheibe aufliegt.
  • Zweckmässig weist das Ziffernblatt in dem Randbereich eine das Licht von unten radial nach innen umlenkende abgeschrägte Reflexfläche auf. Dadurch wird also das senkrecht aus der Scheibe bzw. aus dem kreisringförmigen Ansatz austretende Licht ebenso senkrecht auf das Ziffernblatt auftreffend aufgenommen und sodann in die hierzu rechtwinklig in das Innere des Ziffernblatts parallel zu dessen gegebenenfalls mit Ziffern bedruckter Oberfläche umgeleitet.
  • Zweckmässig weist auch der tubusförmige Körper eine das Licht von unten radial nach innen zum Zeigerraum ablenkende abgeschrägte Reflexfläche auf.
  • In besonders zweckmässiger Weise ist über dem Randbereich der ebenen Scheibe des Tubus bzw. über dem kreisringförmigen Ansatz ein einerseits innen an dem Tubus anliegender und andererseits oben auf dem Ziffernblatt aufliegender lichtundurchlässigger Ring vorgesehen. Dieser Ring hält gefärbtes Licht, das direkt aus dem Randbereich austritt, von dem Auge des Betrachters fern, so dass nur die mit Flutlicht beleuchteten Ziffern der Skala beleuchtet erscheinen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit 5 Figuren erläutert; und zwar zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht des Anzeigeinstruments mit der Beleuchtungseinrichtung in einem Längsschnitt; Fig. 2 einen tubusförmigen lichtleitenden Körper des Anzeigeinstruments in Fig. 1,ebenfalls in Teilansicht und im Längsschnitt; Fig. 3 einen lichtundurchlässigen Ring, der zu der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 1 gehört, ebenfalls in einer Teilansicht und teilweise im Längsschnitt; Fig. 4 das Ziffernblatt in einer Teilansicht im Längsschnitt und Fig. 5 eine Blende in der gleichen Ansicht wie die Figuren 1 bis 4.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein lichtundurchlässiges Gehäuse eines Messinstruments bezeichnet. Innen an der Rückseite des Gehäuses sitzt eine Glühbirne 2. Die Glühbirne ist zur Beleuchtung eines Ziffernblatts 3 vorgesehen, sowie eines in der Zeichnung nicht dargestellten Zeigers, der mit der strichpunktierten Zeigerwelle 4 drehbar ist.
  • Die Form des aus Plexiglas bestehenden Ziffernblatts geht aus Fig. 4 hervor. Danach besteht das Ziffernblatt im wesentlichen aus einer Scheibe, die eine mittlere Öffnung 5 zum Durchtritt der Zeigerwelle aufweist. An dem Rand ist das Ziffernblatt nach innen unter Bildung einer Reflexfläche 6 um 450 abgeschrägt.
  • Zum Leiten des von der Glühbirne 2 ausgehenden Lichtflusses zu dem Ziffernblatt und zu dem Zeiger dient als lichtleitendes Mittel ein tubusförmiger Körper 7, der ebenfalls aus poliertem Plexiglas bestehen kann und der im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Danach umfasst der tubusförmige Körper, der einstückig ausgebildet ist, einen Tubus 8 mit einer unteren ringförmigen Grundseite 9, in die das Licht eintritt. Oben auf einer der Grundseite 9 gegenüber liegenden Seite ist der tubus-0 förmige Körper unter 35 unter Bildung einer Reflexfläche 10 abgeschrägt. Im unteren Teil geht der tubusförmige Körper in eine ebene Scheibe 11 über, die eine mittlere Öffnung 12 zum Durchtritt der Zeigerwelle aufweist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der tubusförmige Körper im oberen Teil des Instrumentengehäuses unterhalb einer Deckplatte 13 durch eine Abstandsblende 14 gehalten.
  • Zwischen die ebene Scheibe 11 des tubusförmigen Körpers und die Abstandsblende 14 ist das Ziffernblatt 3 eingelegt.
  • Dieses liegt nicht direkt auf der Scheibe 11 auf, sondern auf einer Blechblende 15, deren Form aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Insbesondere weist die Blechblende einen nach oben gekröpften Rand 16 auf, auf dem das Ziffernblatt zur Auflage gelangt. Zwischen dem Rand 16 der Blechblende und ihrer äusseren radialen Begrenzung hat das Ziffernblatt einen nach unten weisenden Randbereich 17 unterhalb der Reflexfläche 6. In dem Randbereich trägt das Ziffernblatt unten eine Einfärbung in Form eines Farbaufdrucks oder einer Farbfolie. Der Farbaufdruck oder die Farbfolie reicht zweckmässig über diesen Randbereich bis über den Rand 16 der Blechblende hinweg. Eingeschlossen ist das Ziffernblatt durch einen lichtundurchlässigen Ring 18, dessen Form insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Der Ring 18 liegt einerseits innen an dem Tubus 7 an und deckt andererseits an der Oberfläche den Randbereich 17 und die Reflexfläche 6 des Ziffernblatts ab.
  • Beim Einschalten der Glühbirne 2 nimmt der lichtleitende Körper 7 das Licht der Glühbirne auf und leitet es unge- färbt durch die Reflexfläche 10 reflektiert in einen Zeigerraum 19, in dem der Zeiger mit ungefärbtem Licht beleuchtet wird. Ein anderer Teil des von dem lichtleitenden Körper aufgenommenen Lichts tritt aus der Scheibe 11 nach oben heraus, wo der nicht durch die Blechblende 15 abgedeckte Teil durch den Farbaufdruck in dem Randbereich 17 eingefärbt wird, durch die Reflexfläche 6 nach innen reflektiert wird und so das Ziffernblatt 3 durchflutet. Die auf der Unterseite des Ziffernblatts aufgedruckten Ziffern erscheinen daher in farbigem Licht in Farbkontrast zu dem Zeiger.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Anzeigeinstrument mit einer mit Flutlicht beleuchteten Skala und mit das Licht aus einem rückwärtigen Teil des Gehäuses zum Ziffernblatt und in einen Zeigerraum leitenden lichtleitenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffernblatt (3) aus einer Scheibe lichtleitenden Materials besteht, auf dem die Ziffern aufgebracht sind und welches in einem Randbereich (17) über ein lichtfärbendes Mittel (Farbaufdruck oder Farbfolie 17a) mit den lichtleitenden Mitteln (tubusförmiger Körper 7) in lichtleitender Verbindung steht.
  2. 2. Anzeigeinstrument mit einem tubusförmigen lichtleitenden Körper, dessen erste ringförmige Grundseite zur Aufnahme eines Lichtflusses eingerichtet ist und dessen zweite Grundseite zur Abgabe des Lichts in einen Zeigerraum ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand unterhalb der oberen Grundseite der Tubus eine ebene Scheibe (11) übergeht, über deren Randbereich (unterhalb Randbereich 17) das lichtfärbende Mittel (17a) angeordnet ist und über der insgesamt das Ziffernblatt (3) angeordnet ist, dass über dem Randbereich der Scheibe unterhalb der Ziffernscheibe (3) das lichtfärbende Mittel (7a) vorgesehen ist und dass die übrige Oberseite der Scheibe unterhalb des Ziffernblatts abgedunkelt ist.
  3. 3. Anzeigeinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der durchgehenden Scheibe (11) aus dem Tubus (7) lediglich ein kreisringförmiger Ansatz innen herausragt.
  4. 4. Anzeigeinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Abdunklung eine separate Blende (Blechblende) (15) vorgesehen ist.
  5. 5. Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffernblatt (3) in dem Randbereich (17) eine das Licht von unten radial nach innen umlenkende abgeschrägte Reflexfläche (6) aufweist.
  6. 6. Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der tubusförmige Körper (7) eine das Licht von unten radial nach innen zum Zeigerraum (19) ablenkende abgeschrägte Reflexfläche (10) hat.
  7. 7. Anzeigeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Randbereich (unterhalb Randbereich 17) der ebenen Scheibe des Tubus bzw. über dem kreisringförmigen Ansatz ein einerseits innen an dem Tubus anliegender und andererseits oben auf dem Ziffernblatt (3) aufliegender lichtundurchlässiger Ring (18) vorgesehen ist.
DE19792937041 1979-09-13 1979-09-13 Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala Withdrawn DE2937041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937041 DE2937041A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937041 DE2937041A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937041A1 true DE2937041A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6080792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937041 Withdrawn DE2937041A1 (de) 1979-09-13 1979-09-13 Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007366A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB801704A (de) * 1900-01-01
US2861537A (en) * 1957-04-08 1958-11-25 Avien Inc Illuminated instrument
US2918034A (en) * 1957-10-01 1959-12-22 Edwin A Neugass Instrument lighting
DE1145808B (de) * 1957-12-19 1963-03-21 Bendix Corp Vorrichtung zum Beleuchten von Messinstrumenten od. dgl.
US3214577A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 Gen Time Corp Illuminated dial
DE1944977U (de) * 1965-06-05 1966-08-25 Vdo Schindling Beleuchtete anzeigevorrichtung fuer messinstrumente, uhren od. dgl.
DE2114830A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Bunker Ramo Meßinstrument, insbesondere Kraftfahrzeuguhr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB801704A (de) * 1900-01-01
US2861537A (en) * 1957-04-08 1958-11-25 Avien Inc Illuminated instrument
US2918034A (en) * 1957-10-01 1959-12-22 Edwin A Neugass Instrument lighting
DE1145808B (de) * 1957-12-19 1963-03-21 Bendix Corp Vorrichtung zum Beleuchten von Messinstrumenten od. dgl.
US3214577A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 Gen Time Corp Illuminated dial
DE1944977U (de) * 1965-06-05 1966-08-25 Vdo Schindling Beleuchtete anzeigevorrichtung fuer messinstrumente, uhren od. dgl.
DE2114830A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Bunker Ramo Meßinstrument, insbesondere Kraftfahrzeuguhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstacts JP A2 52-3452, vom 11.01.1977 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007366A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-28 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817874C2 (de) Meßgerät
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE60003974T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE4339192C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3816928A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein elektrisches teil
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
EP0157228A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE4007379A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3904656A1 (de) Zeigerinstrument
DE4444471A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2437407C3 (de) Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE2035719B2 (de) Drehknopf
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE4433150A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchteten Zeiger
EP1077363A2 (de) Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
DE2937041A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer mit flutlicht beleuchteten skala
EP1113246A2 (de) Anordnung zum Ausleuchten einer Anzeigevorrichtung mit einem Zifferblatt
EP0082509B1 (de) Zeigeranordnung für eine mittels Durchlicht beleuchtbare Zeitanzeigevorrichtung
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE4121248B4 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE2723692B2 (de) Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal