DE3544583A1 - Drehschalter fuer gasherde - Google Patents

Drehschalter fuer gasherde

Info

Publication number
DE3544583A1
DE3544583A1 DE19853544583 DE3544583A DE3544583A1 DE 3544583 A1 DE3544583 A1 DE 3544583A1 DE 19853544583 DE19853544583 DE 19853544583 DE 3544583 A DE3544583 A DE 3544583A DE 3544583 A1 DE3544583 A1 DE 3544583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotary knob
link
axially
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544583C2 (de
Inventor
Werner Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853544583 priority Critical patent/DE3544583A1/de
Priority to GB8629671A priority patent/GB2186346B/en
Priority to IT22663/86A priority patent/IT1199752B/it
Priority to IT8624014U priority patent/IT8624014V0/it
Priority to FR868617600A priority patent/FR2591720B1/fr
Publication of DE3544583A1 publication Critical patent/DE3544583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544583C2 publication Critical patent/DE3544583C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter für Gasherde und Gasmulden zum Steuern des Gasstroms zu den Gasbrennstellen mit einem zwischen einer Drehbetätigungs- und einer Ruhestellung axial verschieblichen und in der Ruhestellung in der Gerätefront versenkbaren Drehknebel, welcher axial ver­ schieblich aber drehfest auf einer Verstellachse angeordnet ist.
Drehschalter mit axial in die Gerätefront versenkbaren Drehknebel gehören zur Einstellung von elektrisch erzeugten Heizleistungen in Herden zum Stand der Technik (DE-OS 33 45 312, DE-OS 27 01 017). Ein derartiger Drehschalter kann in bekannter Weise für Haushaltsgeräte beispielsweise derart ausgestaltet sein, daß dem Drehknebel ein mit Markierungszeichen versehener Skalenring zu­ geordnet ist. In der Arbeitsstellung ragt der Drehknebel zusammen mit diesem Skalenring aus der Gerätefrontseite heraus und kann von Hand in die entspre­ chenden Leistungsstufen für die Heizung verdreht werden. Für die Ruhestellung ist dieser Drehknebel axial in die Gehäusefront einschiebbar, bis die Stirn­ seite des Drehknebels bündig mit der Frontseite des Gerätes zu liegen kommt. Durch axialen Druck auf die Stirnseite des Drehknebels wird ein entsprechend funktionierender Rastmechanismus ausgelöst und der Drehknebel wird zusammen mit dem Skalenring durch Federwirkung aus der Frontseite des Gerätes wieder in die Drehbetätigungsstellung herausgeschoben. Zur besseren Sichtbarmachung der Markierungszeichen auf dem Skalenring kann dieser aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen und eine im Gehäuseinneren entsprechend an­ geordnete Beleuchtungseinrichtung diesen Skalenring mit den Markierungszeichen erhellen.
Es ist nun mal Aufgabe der vorliegenden Erfindung Drehschalter dieser bekannten Art dahingehend zu ertüchtigen, daß diese auch für den Einsatz in Gasherde bzw. für Gasmulden, d.h. zum Steuern des Gasstroms zu den Gasbrennstellen ein­ gesetzt werden können. Sowohl bei Elektroschaltern als auch bei Gasventilen für die Steuerung der Heizleistung werden die Drehschalter in unterschiedliche der jeweiligen gewünschten Heizleistung zugeordnete Drehlagen eingestellt. Gassteuerungen erfordern aber zusätzlich ein Einstellkriterium zur Beeinflus­ sung der thermoelektrischen Zündsicherung. Diese Zündsicherung wird üblicher­ weise ebenfalls über den Drehschalter betätigt, und zwar durch eine kurzhubige axiale Einrückbewegung von Hand gegen eine Federkraft. Brennt die Flamme im Bereich eines Thermoelementes so wird der durch die Einrückbewegung geöffnete Gaszuführungskanal weiter in dieser offenen Stellung gehalten. Ansonsten wird die Gaszufuhr zum Brenner beim Loslassen des Drehknebels unterbrochen.
Ein Drehschalter für Gasherde bzw. Gasmulden, der dieser vorgenannten Aufga­ benstellung gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß am Drehknebel und im Schaltergehäuse axial verlaufend ausgerichtete Rastkulissen angeordnet sind, die sich in der der Nullstellung zugeordneten Stellung des Drehknebels auf Lücke gegenüberstehen und außerhalb der Stellung für die Dreh­ betätigung des Drehknebels als Verdrehsicherung für diesen Drehknebel in­ einandergreifen, und daß am Drehknebel eine Kulisse angeordnet ist, deren Be­ tätigungsbereich außerhalb der der Nullstellung zugeordneten Stellung des Drehknebels in axialer Richtung in dieser Richtung betätigbaren Schaltorganen für eine thermoelektrische Zündsicherung gegenübersteht.
Ein nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteter Drehschalter zur Steuerung des Gasstromes zu den Gasbrennstellen in Gasherden bzw. Gasmulden kann zum einen in die Gerätefront versenkt werden, wenn er in der Nullstellung steht, d.h. wenn die Brennstelle nicht befeuert wird, kann zum anderen aber auch als Betätigungsorgan für die thermoelektrische Zündsicherung verwendet werden, wobei außerhalb der Nullstellung durch axialen Druck auf den Drehkne­ bel gegen Federkraft ein Absperr-/Durchgangsventil für den Gasstrom zur Brenn­ stelle geöffnet wird, bis diese Stellung durch dieses Ventil über die thermo­ elektrische Zündsicherung durch die Wärmeflamme im Bereich der Gasbrennerstel­ le gehalten wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Drehschalter da­ durch gekennzeichnet, daß als Führungskulisseträger auf dem Drehknebel ein ge­ gen axiale Verschiebung gesicherter, axial verlaufend ausgerichtete Führungs­ kulissen aufweisender Ring drehbar angeordnet ist, daß im Schaltergehäuse ein über den Verstellbereich des Kulissenrings axial verlaufendes Kulissengegen­ stück fest angeordnet ist, und daß auf einem Verstellachsenteil, auf welchem der Drehknebel gegen Verdrehung gesichert axial verschieblich in die Ruhe­ bzw. Drehbetätigungslage verstellbar angeordnet ist, ein axial ausgerichtet verlaufendes Kulissengegenstück über den Verschiebebereich des Kulissenrings außerhalb des der Arbeitsstellung des Drehknebels zugeordneten Bereichs des Kulissenrings angeordnet ist, so daß außerhalb der der Nullstellung zugeordne­ ten Stellung des Drehknebels die gegeneinander versetzten Kulissenteile eine auf den Drehknebel ausgeübte Axialbewegung über den Verstellachsenteil auf das Schaltorgan für die thermoeleketrische Zündsicherung übertragen wird. Eine derartige Maßnahme hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein derart ausgestalteter Drehschalter, welcher ansonsten auch zum Einschalten elektrischer Heizwerte einsetzbar wäre, auch für Gasarmaturen unmittelbar verwendbar ist, bei denen die Mengeneinstellung des Gasstromes durch Dreheinstellung und die Betätigung der ansonsten thermoelektrisch gesteuerten Absperreinrichtung durch axiale Verstellung ein und derselben Achse durchführbar ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Anord­ nung dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehknebel eine axial ausgerichtet verlaufende Führungskulisse ortsfest angeordnet ist und daß in der der Null­ stellung zugeordneten Stellung des Drehknebels zu dieser auf Lücke fluchtend im Schaltergehäuse eine Gegenkulisse über den Verstellbereich der Führungsku­ lisse des Drehknebels außerhalb des der Drehbetätigungsstellung zugeordneten Bereichs der Drehknebelführungskulisse längsverschieblich gelagert ist, welche eine außerhalb der der Nullstellung zugeordneten Stellung des Drehknebels auf diesen axial ausgeübte Eindrückbewegung auf ein Schaltorgan der thermoelektri­ schen Zündsicherung überträgt.
Als Führungskulissen sind zweckmäßigerweise Nut-Feder-Kombinationen angeord­ net.
Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Drehschalters in einer geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 2 eine geschnittene Axialansicht auf den Drehschalter im Bereich der Kulissenführung.
In einer Gehäusefront-Blende sind ein oder mehrere Drehschalter, von denen in der Fig. 1 lediglich einer dargestellt ist, angeordnet. Der Drehknebel 2 des Drehschalters besteht aus einem Drehknebel-Griffteil 3 und einem Skalen­ ringteil 4, welcher sich abgesetzt konusförmig am Drehknebelgriffteil 3 an­ schließt und mit diesem fest verbunden ist. Auf diesem Skalenringteil 4 sind die Einstellungsmarkierungszeichen aufgebracht. Die Fig. 1 zeigt den Dreh­ schalter in der Darstellungsweise mit durchgehend ausgezogenen Konturen in der Arbeitsstellung, d.h. der Drehknebel 2 ist mit seinem Drehknebel-Griffteil 3 und dem Skalenringteil 4 axial vor die Gerätefront-Blende 1 herausstehend ein­ gestellt und kann von Hand in die unterschiedlichen, den gewünschten Heizwer­ ten entsprechenden Einstell-Lagen gedreht werden. Die Darstellungsform mit den strichpunktierten Linienzügen zeigt den Drehknebel 2 in die Gerätefront-Blende 1 versenkt, so daß die Frontseite des Drehknebel-Griffteils 3 bündig mit der Vorderfront dieser Gerätefront-Blende 1 zu liegen kommt. Durch einen entspre­ chenden Rast- und Verstellmechanismus kann der Drehknebel 2 mit seinem Dreh­ knebel-Griffteil 3 und seinem Skalenringteil 4 in diese beiden Lagen verstellt werden, wobei eine im Inneren des Drehknebels 2 angeordnete Feder die Aufrück­ bewegung nach entsprechender Entklinkung verursacht. Oberhalb des Drehschal­ ters ist eine Beleuchtungseinrichtung 5 angeordnet, welche bei aus der Null­ stellung verdrehtem Drehknebel 2 dessen aus durchscheinendem Material gefer­ tigten Skalenring 4 zur besseren Sichtbarmachung der darauf angeordneten Ein­ stellungsmarkierungszeichen durchleuchtet.
Der Drehknebel 2 ist gegen Verdrehung gesichert auf einem Verstellachsenteil 6 axial verschieblich. Dieses Verstellachsenteil ist mit einer nicht dargestell­ ten Gasarmatur gekoppelt. Bei der anzuwendenden Gasarmatur, die gemäß dem Stand der Technik ausgestaltet ist, wird die Menge des Gasstromes zum Gasbren­ ner durch eine entsprechende Dreheinstellung gesteuert. Durch axiale Betäti­ gung wird ein Durchgangsventil geöffnet, welches bei brennender Flamme an der Gasbrennerstelle über eine thermoelektrische Zündsicherung geöffnet gehalten wird. Ist keine Flamme an der Gasbrennstelle vorhanden und wird kein axialer Druck auf die Achse 7 der Gasarmatur ausgeübt, so schließt das Absperr-/Durch­ gangsventil und der Gasstrom zum Gasbrenner ist unabhängig von der Drehein­ stellung des Drehknebels und der Gasarmatur unterbrochen.
Auf einem auf dem Drehknebel 2 angeordneten Ringflansch 8 ist ein Kulissenring 9 gegen axiale Verschiebung gesichert drehbar gelagert. Dieser Kulissenring 9 trägt einen Ansatz 10, welcher in einer nutförmig ausgebildeten axial zum Drehschalter ausgerichtet verlaufenden Führungskulisse 11 des Drehschalterge­ häuses 12 geführt ist. Damit macht die Ringkulisse 9 die Drehbewegungen des Knebels und des Achsenteils 6 nicht mit. Auf dem Verstellachsenteil 6 ist ein axial verlaufend ausgerichteter Führungskeil 14 angeordnet, und zwar derart, daß der Kulissenring 9 in der Drehbetätigungsstellung des Drehknebels 2 von diesem Keil 14 nicht erfaßt wird. Der Kulissenring 9 weist jedoch eine Nut 15 auf. In der der Nullstellung des Drehknebels 2 zugeordneten Drehlage des Dreh­ achsenteils 6 und damit des auf ihm angeordneten Führungskeils 14 steht dieser fluchtend zu der Führungsnut 15 im Kulissenring 9, so daß dieser über den Füh­ rungskeil 14 geschoben werden kann und der Drehknebel 2 in die in die Gehäuse­ front eingeschobene Ruhestellung gebracht werden kann. Infolge des Formschlus­ ses zwischen dem Verstellachsenteil 6 und dem Drehschaltergehäuse 13 über die Kulissenteile 14, 15, 9, 10, 11 ist ein Verdrehen des Drehknebels 2 außer sei­ ner völlig aus der Gerätefront-Blende 1 ausgerückten Stellung nicht möglich.
Nach einer Verdrehung des Drehknebels in der Drehbetätigungsstellung aus der Nullstellung heraus ist der Führungskeil 16 gegenüber der Führungsnut 15 des Kulissenrings 9 verdreht, so daß dieser Kulissenring 9 nicht mehr über den Führungskeil 14 geschoben werden kann. Ein axialer Druck auf den Drehknebel- Griffteil 3 wird somit über den Drehknebel 2 und den auf ihm angeordneten Ku­ lissenring 9 auf den Führungskeil 14 und damit auf den Verdrehachsenteil 6 in eine axiale Bewegungskomponente übertragen. Dadurch ist die axiale Beeinflus­ sung des durch die thermoelektrische Zündsicherung beinflußten Ventils zum Zwecke des Zündens der Flamme am Gasbrenner gegeben.

Claims (4)

1. Drehschalter für Gasherde und Gasmulden zum Steuern des Gasstromes zu den Gasbrennstellen mit einem zwischen einer Arbeits- und einer Ruhestellung axial verschieblich und in der Ruhestellung in der Gerätefront versenkbaren Drehknebel, welcher axial verschieblich aber drehfest auf einer Verstell­ achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehkne­ bel (2) und im Schaltergehäuse (13) axial verlaufend ausgerichtete Rastku­ lissen (10, 11, 14, 15) angeordnet sind, die sich in der der Nullstellung zugeordneten Stellung des Drehknebels (2) auf Lücke gegenüberstehen und au­ ßerhalb der Stellung für die Drehbetätigung des Drehknebels (2) als Ver­ drehsicherung für diesen Drehknebel (2) ineinandergreifen und daß am Dreh­ knebel (2) eine Kulisse (15) angeordnet ist, deren Betätigungsbereich au­ ßerhalb der der Nullstellung des Drehknebels (2) in axialer Richtung in dieser Richtung betätigbaren Schaltorganen (7) für eine thermoelektrische Zündsicherung gegenübersteht.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsku­ lissenträger auf dem Drehknebel (2) ein gegen axiale Verschiebung gesicher­ ter, axial verlaufend ausgerichtete Führungskulissen (10, 15) aufweisender Ring (9) drehbar angeordnet ist, daß im Schaltergehäuse (13) ein über den Verstellbereich des Kulissenrings (9) axial verlaufendes Kulissenstück (11) fest angeordnet ist, und daß auf einem Verstellachsenteil (6), auf welchem der Drehknebel (2) gegen Verdrehung gesichert axial verschieblich in die Ruhe- bzw. Drehbetätigungslage verstellbar angeordnet ist, ein axial ausge­ richtet verlaufendes Kulissengegenstück (14) über den Verschiebebereich des Kulissenrings (9) außerhalb des der Arbeitsstellung des Drehknebels (2) zu­ geordneten Bereichs des Kulissenrings (9) angeordnet ist, so daß außerhalb der der Nullstellung zugeordneten Stellung des Drehknebels (2) die gegen­ einander versetzten Kulissenteile (14, 15) eine auf den Drehknebel (2) aus­ geübte Axialbewegung über den Verstellachsenteil (6) auf das Schaltorgan (7) für die thermoelektrische Zündsicherung übertragen wird.
3. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehkne­ bel eine axial ausgerichtet verlaufende Führungskulisse ortsfest angeordnet ist und daß in der der Nullstellung zugeordneten Stellung des Drehknebels zu dieser auf Lücke fluchtend im Schaltergehäuse eine Gegenkulisse über den Verstellbereich der Führungskulisse des Drehknebels außerhalb der Drehbetä­ tigungsstellung zugeordneten Bereichs der Drehknebelführungskulisse längs­ verschieblich gelagert ist, welche eine außerhalb der der Nullstellung zu­ geordneten Stellung des Drehknebels auf diesen axial ausgeübte Eindrückbe­ wegung auf ein Schaltorgan der thermoelektrischen Zündsicherung überträgt.
4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungskulissen (10, 11, 14, 15) Nut-Feder-Kombinationen angeordnet sind.
DE19853544583 1985-12-17 1985-12-17 Drehschalter fuer gasherde Granted DE3544583A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544583 DE3544583A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Drehschalter fuer gasherde
GB8629671A GB2186346B (en) 1985-12-17 1986-12-11 Rotary switch assembly for gas flow control in a gas-burning appliance
IT22663/86A IT1199752B (it) 1985-12-17 1986-12-12 Interruttore girevole per cucine a gas
IT8624014U IT8624014V0 (it) 1985-12-17 1986-12-12 Interruttore girevole per cucine a gas.
FR868617600A FR2591720B1 (fr) 1985-12-17 1986-12-16 Commutateur rotatif pour cuisinieres a gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544583 DE3544583A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Drehschalter fuer gasherde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544583A1 true DE3544583A1 (de) 1987-06-25
DE3544583C2 DE3544583C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6288644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544583 Granted DE3544583A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Drehschalter fuer gasherde

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3544583A1 (de)
FR (1) FR2591720B1 (de)
GB (1) GB2186346B (de)
IT (2) IT1199752B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264770B (en) * 1992-03-07 1995-08-23 Concentric Controls Ltd Gas taps
ES2215426B1 (es) * 2001-04-27 2006-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Unidad de conmutacion con interruptor giratorio e interruptor pulsador.
DE102005032509B4 (de) * 2004-07-15 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement
DE102005026211A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gashahn
EP2648062A3 (de) 2012-04-02 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Drehknebel
EP3124870A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Kochvorrichtung mit einem an einem gassammelrohr befestigten montageelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Neff Werke Drehknebel fuer die schalter von haushaltgeraeten
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269211A (en) * 1964-04-01 1966-08-30 Gen Motors Corp Control knob indicator assembly
DE2364667C2 (de) * 1973-12-24 1982-08-05 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Betätigungsvorrichtung für die hinter einer Schalterblende angeordneten Schalt- oder Regeleinrichtungen von Herden
DE3002169C2 (de) * 1980-01-22 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckknopfantrieb für Tastschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Neff Werke Drehknebel fuer die schalter von haushaltgeraeten
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel

Also Published As

Publication number Publication date
IT8624014V0 (it) 1986-12-12
FR2591720B1 (fr) 1989-12-22
GB2186346A (en) 1987-08-12
GB8629671D0 (en) 1987-01-21
FR2591720A1 (fr) 1987-06-19
GB2186346B (en) 1989-10-25
DE3544583C2 (de) 1988-11-17
IT1199752B (it) 1988-12-30
IT8622663A0 (it) 1986-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
DE3544583C2 (de)
DE2657954C3 (de) Ofen zur Zubereitung von Speisen
DE2943996A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil
DE3703916C2 (de)
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE2834639A1 (de) Sicherheits-gasventil mit wiedereinschaltsperre
DE2313128C3 (de) Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zum Brenner eines gasbeheizten Gerätes
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE2501891C3 (de) Gasarmatur für gasbeheizte Wassererhitzer
DE673424C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen
WO2006131454A2 (de) Gashahn
DE622157C (de) Gashahn
DE1429094C (de) Sicherheitsventil
DE1242164B (de) Thermostatgesteuertes Ventil fuer gasbeheizte Geraete
DE1092855B (de) Rahmenbrenner fuer OEfen und Herde zum Backen, Braten und Grillen
AT253170B (de) Gasgerät
AT206620B (de) Gabelbrenner
DE7935068U1 (de) Gasbeheiztes geraet
DE1262932B (de) Thermoelektrisch gesteuertes Sicherungsventil fuer Gasgeraete
DD244803B5 (de) Gasventilkombination fuer einen Gasheizofen oder dgl.
DE1529096A1 (de) Geraet zur Steuerung und Regelung der Brennmittelzufuhr fuer mit stroemenden Brennmitteln gespeister Brenner
DE2614458A1 (de) Gasarmatur mit einem thermoelektrischen zuendsicherungsventil und einem thermostatischen regelventil, insbesondere fuer gasbeheizte hausgeraete
DE7337048U (de) Absperrorgan für gasbetriebene Brennstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)