DE3703916C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703916C2
DE3703916C2 DE19873703916 DE3703916A DE3703916C2 DE 3703916 C2 DE3703916 C2 DE 3703916C2 DE 19873703916 DE19873703916 DE 19873703916 DE 3703916 A DE3703916 A DE 3703916A DE 3703916 C2 DE3703916 C2 DE 3703916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
control device
burner
regulation
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873703916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703916A1 (de
Inventor
Rudolf 7518 Bretten De Begero
Horst 7520 Bruchsal De Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873703916 priority Critical patent/DE3703916A1/de
Priority to GB8802865A priority patent/GB2200739B/en
Priority to FR8801525A priority patent/FR2610703B1/fr
Publication of DE3703916A1 publication Critical patent/DE3703916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703916C2 publication Critical patent/DE3703916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • F24C3/128Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges in baking ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regel- und Steuerein­ richtung für einen Haushalts-Gasbackofen mit zusätzlichem Grillbrenner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Regelung der Gaszufuhr und der Temperatur von Back­ öfen ist es bekannt, Magnetventile zu verwenden, die mittels eines vorgeschalteten Elektro-Thermostaten entsprechend den Anforderungen geöffnet oder geschlossen werden (DE 20 52 846 B2). Dabei können Backofentemperaturen zwischen 50 und 270°C angesteuert werden. Die Sicherung und Überwachung des Backofenbrenners erfolgt hierbei üb­ licherweise mittels eines Ionisations-Überwachungs­ systems, das auf Basis der Leitfähigkeit der Brennerflam­ men arbeitet. Brennt die Brennerflamme, so wird mittels eines Steuerelementes dem Magnetventil weiterhin Strom zugeführt, so daß dieses offen bleibt. Bei Verlöschen der Brennerflamme wird auch die Stromzufuhr zum Magnetventil unterbrochen, so daß dieses geschlossen wird.
Derart angesteuerte Magnetventile haben jedoch den Nach­ teil, daß bei Stromausfall der Backofenbrenner nicht mehr benutzt werden kann, da stets ein Fremdstrom erforderlich ist.
Es sind zwar auch Magnetventile bekanntgeworden, die sich mechanisch von außen öffnen lassen. Damit ist zwar eine Benutzung bei Stromausfall möglich, jedoch ist der Backofenbrenner dann ohne Sicherung bzw. ohne Überwachung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Einrichtung zur Überwachung und Steuerung mindestens eines Brenners zu schaffen, die sowohl bei Verwendung von elektrischem Strom als Hilfsenergie als auch bei Ausfall dieser Hilfsenergie den Brenner bzw. den Backofen sicher steuert, d. h. den Austritt unverbrannten Gases sicher vermeidet. Die Steuerung soll dabei mög­ lichst einfach gestaltet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs vorgesehen, daß der Gas-Durchgangshahn mechanisch mit einem Elektro-Ther­ mostaten gekoppelt ist, der einerseits eine Steuer- und Überwachungseinheit für das Magnetventil und den Magnet­ einsatz und andererseits die Gaszündung ansteuert, und daß das Magnetventil eine bei Stromausfall mechanisch einschaltbare Hand-Not-Betätigung mit einem Endschalter zur Unterbrechung der Stromzuführung zur Steuer- und Überwachungseinheit aufweist.
Damit wird also eine Funktionseinheit aus zwei unter­ schiedlich arbeitenden Regel- und Steuereinrichtungen mit selbstständigen Steuersystemen geschaffen, die auch bei Stromausfall funktionssicher arbeitet.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Regel- und Steuereinrichtung liegt in der Verwendung und Zuordnung von Steuerteilen derart, daß die Bedienung zweier sicherungstechnischer unabhängiger Systeme mit einem Bedienungsgriff funktionssicher möglich ist und daß bei Stromausfall die Bedienbarkeit ohne Verzicht auf Sicherheit bzw. Überwachung des Brenners gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise erfolgt die mechanische Kopplung von Gas-Durchgangshahn und Elektro-Thermostat über ein Zahn­ radpaar, dessen eines Zahnrad auf den über einen Bedie­ nungsgriff eindrückbaren Schaft des Gas-Durchgangshahnes und dessen anderes Zahnrad auf dem Schaft des Elektro- Thermostaten festgelegt ist.
Die Teilkreisdurchmesser der beiden Zahnräder sollen dabei so bemessen sein, daß die unterschiedlichen Drehwinkel­ bereiche von Gas-Durchgangshahn und Elektro-Thermostat synchronisiert sind.
Um eine unmittelbare Ansteuerung des Grillbrenners zu er­ möglichen, weist das Zahnrad des Gas-Durchgangshahnes über dem der Grillbrenner-Gaszuführung zugeordneten Winkelbereich einen zahnfreien Umfangsbereich auf.
Zur Steuerung und Überwachung der Gaszufuhr für den Back­ ofenbrenner ist dabei das Magnetventil zweckmäßigerweise parallel von einem Fühler des Elektro-Thermostaten und von einem Flammen-Ionisationssystem ansteuerbar.
Ferner kann der thermoelektrische Sicherheitskreis durch eine auf das vom Backofenbrenner beeinflußte Thermoele­ ment einwirkende Fremdstromeinspeisung überbrückbar sein, derart, daß der Magneteinsatz des Gas-Durchgangshahnes ständig aktiviert ist, um damit eine ständige Gasströmung bis zum Magnetventil sicherzustellen.
Zur Notbetätigung des Magnetventils bei Stromausfall weist dieses zweckmäßigerweise eine von Hand betätigbare Schaltwelle auf, die den Endschalter für die prophylaktische Stromunterbrechung der Steuer- und Überwachungseinheit beherrscht.
Anstelle dieser Notbetätigung kann aber auch parallel zum Magnetventil ein von Hand zu öffnendes Bypassventil vorge­ sehen sein.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wir­ kungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein schematisches Funktionsschaltbild der Regel­ und Steuereinrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht des Zahnradpaares zur mechanischen Kopplung von Gas-Durchgangshahn und Elektro- Thermostat
Wie man aus Fig. 1 ersieht, erfolgt die zentrale Gaszu­ führung 1, die nur schematisch angedeutet ist, über einen Gas-Durchgangshahn 2 mit zwei Abgängen 3 und 4, wobei der Abgang 3 zu einem Magnetventil 5 für den Backofenbrenner 6 und der Abgang 4 zum Grillbrenner 7 führt.
Der Gas-Durchgangshahn 2 weist an seinem innenliegenden Ende einen Magneteinsatz 8 auf, der in Betriebsstellung von einem Magneten in Form eines sogenannten Doppeladap­ ters 9 gehalten wird, dessen Magnetstrom primär von einem Thermoelement 10 am Backofenbrenner 6 und einem Thermoelement 11 am Grillbrenner 7 erzeugt wird.
Der Gas-Durchgangshahn 2 ist nunmehr mechanisch über ein Zahnradpaar 12, 13 mit einem Elektro-Thermostaten 14 ge­ koppelt. Dieser Elektro-Thermostat 14 ist mit einem Vor­ satzschalter 15 kombiniert, über den bei Einschaltung des Thermostaten 14 eine Steuer- und Überwachungseinheit 16 und die Zündung 17 in Funktion gesetzt werden.
Gas-Durchgangshahn 2 und Elektro-Thermostat 14 mit Vor­ satzschalter 15 sind nunmehr auf einer starren Konsole 18 befestigt, wobei sich der Achsabstand nach den zur Betä­ tigung erforderlichen Zahnradgrößen der Zahnräder 13 und 14, die im einzelnen noch später erläutert werden, richtet.
Mittels eines zusammen mit dem Zahnrad 12 auf dem Schaft 21 des Gas-Durchgangshahnes 2 sitzenden Bedienungsgriffs 22 wird je nach Drehrichtung der Backofenbrenner 6 oder der Grillbrenner 7 in Betrieb genommen und bei Drehung für den Backofenbrenner 6 gleichzeitig das auf dem Schaft 23 des Elektro-Thermostaten 14 sitzende Zahnrad 13 zur Einschaltung des Elektro-Thermostaten 14 betätigt.
Mit diesem Vorgang werden folgende Funktionen ausgelöst. Durch Drehen und Drücken des Bedienungsgriffes 22 wird die Gaszuführung 1 im Gas-Durchgangshahn 2 mechanisch geöff­ net, die Halteplatte im Magneteinsatz 8 der thermoelek­ trischen Sicherung an den Magneten 9 angelegt; gleichzei­ tig werden durch die Drehbewegung der Elektro-Thermostat 14 und der Vorsatzschalter 15 aktiviert, wodurch dem Mag­ netventil 5 und der Zündeinrichtung 17 über die elektro­ nische Steuer- und Überwachungseinheit 16 Spannung zuge­ führt, die Gaszufuhr zum Backofenbrenner 6 geöffnet und das am Brenner ausströmende Gas über eine Zündvorrichtung 24 gezündet wird. Damit wird gleichzeitig das Über­ wachungssystem mittels Flammenionisation in Betrieb ge­ halten.
Parallel hierzu wird gleichzeitig von der elektronischen Steuer- und Überwachungseinrichtung 16 über eine Einspei­ sung 26 dem Magneteinsatz 8 Spannung zugeführt, so daß der Elektromagnet 9 die Halteplatte unverzüglich festhält und somit die Gaszuführungen 1 gleich nach dem Loslassen des Bedienungsgriffes 22 offenbleibt.
Solange nun die Flamme brennt, sichert das Ionisations­ system 25 in bekannter Weise den Backofenbrenner 6 ab, d.h. bei Verlöschen der Brennerflamme wird dann auch das Magnetventil 5 geschlossen.
Das Magnetventil 5 schließt ebenfalls, wenn der Fühler 27 des Elektro-Thermostaten 14 die gewünschte Temperatur re­ gistriert und den Stromkreis zum Magnetventil 5 unter­ bricht. Dieser Vorgang gehört zur Temperatursteuerung des Thermostaten.
Der thermoelektrische Sicherheitskreis, der parallel zum Sicherungskreis der Flammenionisation 25 durch Behei­ zung mindestens eines der Thermo-Elemente 10 und 11 und damit durch Eigenerzeugung eines Magnetstromes wirkt, wird, wie bereits erläutert, mit einer Fremdstromeinspeisung 26 überbrückt, so daß der Gasstrom bis zum Magnetventil 5 stets betriebsbereit gehalten wird und nach Öffnen des Magnetventils 5, ausgelöst durch die Temperaturanforde­ rung des Elektro-Thermostaten 14, zum Brenner strömen kann. Auch in diesem Fall wiederholen sich Zündung und Sicherung bzw. Überwachung über die oben beschriebenen Zünd- und Flammenionisationseinrichtungen 16, 17 und 25.
Der eingeschaltete Zustand des Backofens kann ergänzend über eine Anzeigenlampe 28 angezeigt werden.
Um zu verhindern, daß der Backofenbrenner 6 nicht wieder in Betrieb gesetzt werden kann, wenn er durch einen Stromausfall und dadurch bedingtes Schließen des Magnetventils 5 erlischt, ist das Magnetventil 5 mit einer Hand-Not-Betätigung ausgerüstet, indem dessen Schaltwelle 30 mit einem Schlitz 31 versehen ist und über ein Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubenzieher oder einer Mün­ ze, gedreht und damit der Gasdurchgang sichergestellt werden kann. Die Sicherung des nun stromlosen Systems übernimmt jetzt allein das Thermoelement 10, das den Mag­ netstrom für den Magneten 9 des Magneteinsatzes 8 liefert und damit den Durchgangshahn 2 während des Brennens des Backofenbrenners 6 offenhält. Auf diese Weise ist der Backofenbrenner 6 auch ohne Netzstrom funktionsfähig und gegen unbeabsichtigt ausströmendes Gas gesichert.
Die Regelung der Backofentemperatur erfolgt nun allein durch entsprechendes Drehen des Bedienungsgriffs 22 und damit des Durchgangshahnes 2.
Bei Wiedereinsetzen der Stromversorgung muß die soge­ nannte Hand-Not-Betätigung in die Ausgangslage zurück­ gestellt werden.
Um darüber hinaus die Brenner gegen das Ausströmen unver­ brannten Gases zu sichern, ist an der Schaltwelle 30 der Hand- Not-Betätigung ein Endschalter 32 angebracht, der durch Betätigung der Schaltwelle 30 die Stromzuführung zu den Regel- und Steuerteilen 16 und 17 unterbricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei von Hand geöffnetem Magnetventil 5 kein Fremdstrom auf den Magneten 9 der thermoelektrischen Sicherung gelangt und diese Siche­ rung ausschließlich mittels der Eigenstromerzeugung über das Thermoelement 10 erfolgt.
Der Vorteil der Bedienung zweier verschiedener Steuer­ systeme mit einem einzigen Bedienungsgriff 22 wird durch die Ausbildung der Zahnräder 12 und 13 bewirkt, wie das aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Teilkreisdurchmesser der beiden Zahnräder 12 und 13 sind dabei so bemessen, daß die unterschiedlichen für die Betätigung erforderlichen Dreh­ winkelbereiche des Gas-Durchgangshahnes 2 und des Elek­ tro-Thermostaten 14 synchronisiert werden. Das bedeutet, daß z.B. mit dem Bedienungsgriff 22 bei Drehung nach links der Gas-Durchgangshahn 2 bis zu einem Drehwinkel­ bereich von 210° und der Elektro-Thermostat 14 in Rechts­ drehung mit seinem Drehwinkelbereich bis 270° betätigt wird.
Die Dicke der beiden Zahnräder 12 und 13 ist - wie insbe­ sondere aus Fig. 1 zu ersehen - so bemessen, daß bei Be­ tätigung des Bedienungsgriffes 22 die axiale Verschiebung zur Überwindung des Hubes im Gas-Durchgangshahn 2 berück­ sichtigt ist und beide Zahnräder im Eingriff stehen. D.h., daß das Zahnrad 13 des Elektro-Thermostaten 14 ent­ sprechend stärker ausgeführt werden muß.
Da bei einer Inbetriebsetzung des Grillbrenners 7 der Elektro-Thermostat 14 nicht mit in Betrieb gesetzt wird, weist das Antriebszahnrad 12 über den entsprechenden Dreh- bzw. Umfangsbereich 33 zur Anschaltung des Gasabgangs 4 zum Grillbrenner 7 keine Zähne auf. Damit wird bei einer Rechtsdrehung des Bedienungsgriffs 22 für den Grillvor­ gang kein Wirkungseingriff in das Zahnrad 13 vorgenommen. Die Zündung des Grillbrenners 7 erfolgt dabei über einen Schalter 35, der bei Eindrücken des Bedienungsgriffes 22 und entsprechender Drehstellung des Zahnrades 12 der Zündeinrichtung 36 des Grillbrenners 7 Spannung zuführt.
Um darüber hinaus den Zugang zu einer im Gas-Durchgangs­ hahn 2 angeordneten Kleinstelldüse 37 für die Umstellung auf andere Gasarten oder eine Einregulierung zu ermög­ lichen, weist das Zahnrad 12 eine Aussparung 38 auf, durch die die Kleinstelldüse 37 ohne Demontage des Zahn­ rades 12 erreicht werden kann.

Claims (8)

1. Regel- und Steuereinrichtung für einen Haushalts-Gasbackofen mit zusätzlichem Grillbrenner, mit einem zwei Abgänge aufweisenden mechanisch ansteuerbaren Gas-Durchgangshahn für den Grillbrenner und für ein dem Backofenbrenner vorgeschaltetes Magnetventil, wobei der Gas-Durchgangshahn mit einem Magneteinsatz versehen ist, dessen Magnetstrom von je einem Thermoelement im Backofen und im Grillbrenner erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas-Durchgangshahn (2) mechanisch mit einem Elektro-Thermostaten (14) gekoppelt ist, der einerseits eine Steuer- und Überwachungseinheit (16) für das Magnetventil (5) und den Magneteinsatz (8) und andererseits die Gaszündung (17) ansteuert, und daß das Magnetventil (5) eine bei Stromausfall mechanisch einschaltbare Hand-Not-Betätigung (30) mit einem Endschalter (32) zur Unterbrechung der Stromzuführung zur Steuer- und Überwachungseinheit (16) aufweist.
2. Regel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die mechanische Kopplung von Gas-Durchgangshahn (2) und Elektro-Thermostat (14) über ein Zahnradpaar (12, 13) erfolgt, dessen eines Zahnrad (12) auf dem über einen Bedienungsgriff (22) eindrück­ baren Schaft (21) des Gas-Durchgangshahnes (2) und dessen anderes Zahnrad (13) auf dem Schaft (23) des Elektro- Thermostaten (14) festgelegt ist.
3. Regel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreisdurchmesser der beiden Zahnräder (12, 13) so bemessen sind, daß die unter­ schiedlichen Drehwinkelbereiche von Gas-Durchgangshahn (2) und Elektro-Thermostat (14) synchronisiert sind.
4. Regel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (12) des Gas-Durchgangshahnes (2) über dem der Grillbrenner-Gaszuführung (4) zugeordneten Winkelbereich einen zahnfreien Umfangsbereich (33) aufweist.
5. Regel- und Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (5) für die Backofenbrenner-Gaszuführung parallel von einem Fühler (27) des Elektro-Thermostaten (14) und von einem Flammen- Ionisationssystem (25) ansteuerbar ist.
6. Regel- und Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoelektrische Sicherheitskreis durch eine auf das vom Backofenbrenner (6) beeinflußte Thermoelement (10) einwirkende fremd­ stromeinspeisung (26) überbrückbar ist derart, daß der Magneteinsatz (8) des Gas-Durchgangshahnes (2) ständig aktiviert ist.
7. Regel- und Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventi1 (5) eine von Hand betätigbare, den Endschalter (32) beherrschende Schaltwelle (30) aufweist.
8. Regel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Magnetventil (5) ein von Hand zu öffnendes Bypaßventil vorgesehen ist.
DE19873703916 1987-02-09 1987-02-09 Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner Granted DE3703916A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703916 DE3703916A1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner
GB8802865A GB2200739B (en) 1987-02-09 1988-02-09 Gas oven
FR8801525A FR2610703B1 (fr) 1987-02-09 1988-02-09 Dispositif de regulation et de commande pour un four de cuisson menager chauffe au gaz avec bruleur de gril supplementaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703916 DE3703916A1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703916A1 DE3703916A1 (de) 1988-08-18
DE3703916C2 true DE3703916C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6320563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703916 Granted DE3703916A1 (de) 1987-02-09 1987-02-09 Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3703916A1 (de)
FR (1) FR2610703B1 (de)
GB (1) GB2200739B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040051A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bosch Siemens Hausgeraete Gasherd-backofen-brenner
DE4104966A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
IT239742Y1 (it) * 1996-05-17 2001-03-13 Merloni Elettrodomestici Spa Dispositivo per il controllo di piu' bruciatori di un apparecchio dicottura a gas per uso domestico.
DE10209569B4 (de) * 2002-03-04 2008-10-02 Ernst Sedlmayr Notsteuerset für Öl- und Gasfeuerungsanlagen
FR2885405B1 (fr) * 2005-05-04 2007-08-24 Brandt Ind Sas Four a gaz
FR2898962B1 (fr) * 2006-03-23 2008-05-09 Brandt Ind Sas Four de cuisson domestique a gaz et procede d'allumage d'au moins un bruleur a gaz dans un tel four de cuisson domestique a gaz
DE102010042878A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gasbackofen
TR201105223A2 (tr) * 2011-05-30 2012-12-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Bir gaz emniyet ventili içeren bir gazlı fırın.
EP2708817B1 (de) * 2012-09-12 2016-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Herd mit einem Grillbrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405869A (en) * 1967-03-30 1968-10-15 Itt Range control system
DE2052846C3 (de) * 1970-10-28 1978-11-16 Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen Gasbackofen mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Hitzereinigung
GB2034020B (en) * 1978-10-27 1983-01-12 Main Gas Appliances Ltd Automatic gas burning apparatus
FR2450417A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Scholtes Ets Eugen Dispositif de controle d'un four de cuisson sequentiel a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610703B1 (fr) 1992-11-20
DE3703916A1 (de) 1988-08-18
GB2200739A (en) 1988-08-10
FR2610703A1 (fr) 1988-08-12
GB8802865D0 (en) 1988-03-09
GB2200739B (en) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE3703916C2 (de)
DE102011100182B4 (de) Integrales Zündsicherungsventil
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE3641047C2 (de)
DE3544583C2 (de)
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE102013004745B4 (de) Gasregelarmatur
DE19723653B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
EP2846094A2 (de) Gasventileinrichtung und Gasgerät mit einer Gasventileinrichtung
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE2917584C2 (de)
DE10217008A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2321922A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile
AT398242B (de) Schaltungsanordnung zur zeitgesteuerten abschaltung eines gasbrenners
EP3102880B1 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
EP1891376A2 (de) Gashahn
DE673424C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Brat- und Backoefen
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
WO2020094245A1 (de) Einrichtung zur regelung der gaszufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee