DE10217008A1 - Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10217008A1
DE10217008A1 DE10217008A DE10217008A DE10217008A1 DE 10217008 A1 DE10217008 A1 DE 10217008A1 DE 10217008 A DE10217008 A DE 10217008A DE 10217008 A DE10217008 A DE 10217008A DE 10217008 A1 DE10217008 A1 DE 10217008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ignition
control unit
electrical
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10217008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217008B4 (de
Inventor
Fred Bulthaup
Andreas Telkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE10217008A priority Critical patent/DE10217008B4/de
Priority to US10/413,071 priority patent/US7690916B2/en
Publication of DE10217008A1 publication Critical patent/DE10217008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217008B4 publication Critical patent/DE10217008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Betätigungsmittel, mittels dessen ein in einer Gaszufuhr zu einem Brenner angeordnetes Verschlussmittel in eine Öffnungslage überführbar ist, mit einer Zündelektrode, mittels der ein Zündfunke zur Zündung des aus dem Brenner strömenden brennbaren Gasgemisches erzeugbar ist, mit einer Steuereinheit, mittels der die Zündelektrode für eine vorbestimmte erste Zeitdauer mit einer Zündspannung elektrisch leitend verbindbar ist und mit einem mit der Brennerflamme wärmeübertragend in Verbindung stehenden Sensor, wobei mit dem Sensor eine elektrische Sensorspannung erzeugbar ist, mittels der das Verschlussmittel in der Öffnungslage gehalten ist. DOLLAR A Um ein Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts zu schaffen, bei dem nach dem einmaligen manuellen Zünden für den Fall einer erloschenen Brennerflamme ein automatisches Wiederzünden erfolgt, wird die mittels des Sensors (18) erzeugte elektrische Sensorspannung zusätzlich in einer ersten Auswerteschaltung der Steuereinheit (11) derart verarbeitet, dass die Zündelektrode (12) bei Erreichen einer von dem Verlauf der elektrischen Sensorspannung abhängigen Schaltbedingung mit der Zündspannung (14) elektrisch leitend verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist ein Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Kochgeräts bekannt, bei dem ein Drehknebel mit Tastenfunktion als Betätigungsmittel benutzt wird. Bei der Betätigung der Tastenfunktion wird ein als Magneteinsatz ausgebildetes und in einer Gaszufuhr zu einem Brenner angeordnetes Verschlussmittel von einer Schließlage in eine Öffnungslage überführt. Dabei wird der Magneteinsatz gegen die Federkraft der an diesem angeordneten Feder aus der Schließlage in die Öffnungslage überführt. In der Gaszufuhr ist noch ein weiteres Ventil angeordnet, das mittels einer Drehung des Drehknebels geöffnet werden kann. Erst wenn dies geschehen ist, strömt Gas aus dem Brenner heraus. Gleichzeitig wird durch das Drehen des Drehknebels ein Zeitglied in einer Steuereinheit betätigt, wodurch eine Zündelektrode für eine vorbestimmte erste Zeitdauer mit einer Zündspannung elektrisch leitend verbunden ist. Von der Zündelektrode löst sich ein Zündfunke, der das aus dem Brenner ausströmende brennbare Gasgemisch entzündet. In Wärmeübertragungsverbindung mit der Brennerflamme ist ein Thermoelement als Sensor an dem Kochgerät angeordnet, der eine elektrische Sensorspannung erzeugt, die den Magneteinsatz in der Öffnungslage hält. Wird die Tastenfunktion nicht mehr betätigt und ist die elektrische Sensorspannung nicht ausreichend hoch, wird der Magneteinsatz aufgrund der Federkraft automatisch wieder in die Schließlage überführt, so dass die Gaszufuhr zu dem Brenner erneut unterbrochen ist. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn die Brennerflamme das Thermoelement nach erfolgter Zündung noch nicht ausreichend aufgeheizt hat oder wenn die Brennerflamme aufgrund eines Windzugs erlischt. Der oben beschriebene Zündvorgang muss in diesen Fällen erneut erfolgen. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist demnach, dass nach jedem Erlöschen der Brennerflamme die Gaszufuhr durch den Magneteinsatz unterbrochen wird und ein manuelles Zünden erforderlich ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts zu schaffen, bei dem nach dem einmaligen manuellen Zünden für den Fall einer erloschenen Brennerflamme ein automatisches Wiederzünden erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben dem automatischen Wiederzünden nach dem Erlöschen einer Brennerflamme und dem damit einhergehenden Bedienkomfort für den Benutzer insbesondere darin, dass der Sensor, der bei dem bekannten Verfahren lediglich die Funktion hat, bei vorhandener Brennerflamme eine ausreichend hohe elektrische Sensorspannung zu erzeugen, um das Verschlussmittel in der Öffnungslage zu halten, so dass die Gaszufuhr zu dem Brenner während des Betriebs des Kochgeräts nicht getrennt wird, zusätzlich zu der bekannten Funktion als weitere Funktion die Zündelektrode in Abhängigkeit der elektrischen Sensorspannung mit der Zündspannung elektrisch leitend verbindet. Zwar ist es bereits bekannt anstelle der oben beschriebenen Sicherheitsanordnung, also das Überführen des Verschlussmittels von der Öffnungslage in die Schließlage, sofern das Thermoelement keine ausreichend hohe elektrische Sensorspannung erzeugt, eine Zündelektrode zu benutzen, die zusätzlich die Ionisierung der Luft sensiert und in Abhängigkeit von diesem Signal eine Wiederzündung einleitet. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass bei einem etwaigen Stromausfall die Wiederzündung unterbleibt und aus dem Brenner weiterhin Gas ausströmen kann, so dass sich in dem Aufstellungsraum des Koch- oder Bratgeräts ein explosives Gemisch bilden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass mittels des Betätigungsmittels ein elektrisches Signal an die Steuereinheit übermittelbar ist, das in einer zweiten Auswerteschaltung der Steuereinheit verarbeitet wird und das Verschlussmittel mittels der zweiten Auswerteschaltung in Abhängigkeit des elektrischen Signals für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer in der Öffnungslage halterbar ist. Auf diese Weise ist der Bedienkomfort für den Benutzer weiter verbessert, da bereits ein einmaliges und kurzzeitiges Betätigen des Betätigungsmittels während des Zündvorgangs ausreicht. Ein Betätigen des Betätigungsmittels bis zu dem Zeitpunkt, ab dem das Verschlussmittel mittels der elektrischen Sensorspannung in der Öffnungslage gehalten ist, ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Verschlussmittel mittels einer von der Steuereinheit erzeugten elektrischen Haltespannung für die zweite Zeitdauer in der Öffnungslage gehalten, die zweite Zeitdauer mittels eines von der Steuereinheit verschiedenen Sicherheitsmittels verarbeitet und die elektrische Haltespannung nach Ablauf der zweiten Zeitdauer für eine vorbestimmte dritte Zeitdauer von dem Verschlussmittel elektrisch getrennt wird. Hierdurch ist die Sicherheit des Verfahrens weiter verbessert, da das Verschlussmittel unabhängig von der Steuereinheit nach Ablauf der zweiten Zeitdauer von der elektrischen Haltespannung getrennt wird, so dass das Verschlussmittel während der dritten Zeitdauer allein von einer ausreichend hohen elektrischen Sensorspannung in der Öffnungslage gehalten wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die erste Auswerteschaltung der Steuereinheit die zeitliche Veränderung der elektrischen Sensorspannung verarbeitet. Auf diese Weise ist es möglich, einerseits das Erlöschen der Brennerflamme bereits vorher zu erkennen und andererseits ein unnötiges Wiederzünden weitgehend zu vermeiden.
  • Der Erfindung stellt sich ferner das Problem, eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass mittels des Betätigungsmittels gleichzeitig das Verschlussmittel in die Öffnungslage überführbar und das elektrische Signal an die Steuereinheit übermittelbar ist. Hierdurch ist der Benutzerkomfort weiter verbessert.
  • Grundsätzlich sind Art, Größe und Material des Betätigungsmittels sowie deren Anzahl in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsmittel als Drehwahlschalter mit integrierter Tastenfunktion ausgebildet. Besonders zweckmäßig ist es, das Betätigungsmittel als Touch Screen auszubilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Verschlussmittel einen Magneteinsatz aufweist, an dem eine Feder angeordnet ist, deren Federkraft der durch die elektrische Sensorspannung oder die elektrische Haltespannung erzeugten Magnetkraft des Magneteinsatzes entgegenwirkt und durch die der Magneteinsatz in eine Schließlage überführbar ist. Hierdurch ist auf einfache Weise gewährleist, dass das Verschlussmittel in die Schließlage überführt wird, wenn die elektrische Sensorspannung oder die elektrische Haltespannung nicht ausreichend hoch ist, um das Verschlussmittel in der Öffnungslage zu halten.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Steuereinheit einen Mikroprozessor aufweist und die erste und/oder die zweite Auswerteschaltung als auf dem Mikroprozessor integrierte Schaltung ausgebildet ist/sind, da Mikroprozessoren günstige und leistungsstarke Bauelemente mit geringem Platzbedarf sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Sicherheitsmittel als Sicherheitsschaltung ausgebildet ist, da Schaltungen kostengünstig sind und einen geringen Platzbedarf haben.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass der Sensor als Thermoelement ausgebildet ist, da Thermoelemente kostengünstige Standardbauteile sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Fig. 2 einen Graphen, der den zeitlichen Verlauf der elektrischen Sensorspannung beispielhaft darstellt.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das lediglich teilweise dargestellte Kochgerät weist einen Drehwahlschalter mit integrierter Tastenfunktion als Betätigungsmittel 2 auf. Das Betätigungsmittel 2 wirkt zum einen mechanisch mit einem als Magneteinsatz ausgebildeten Verschlussmittel 4 zusammen, das in einer nicht dargestellten Schließlage den Strömungsweg in einer Gaszufuhr 6 zu einem Brenner 8 blockiert und in einer dargestellten Öffnungslage den Strömungsweg nicht blockiert. An dem Magneteinsatz 4 ist eine nicht dargestellte Feder angeordnet, die eine Bewegung des Magneteinsatzes 4 in Richtung Schließlage begünstigt. Zum anderen ist das Betätigungsmittel 2 mechanisch in Eingriff mit einem nicht dargestellten Ventil in der Gaszufuhr 6. Ferner ist mittels des Betätigungsmittels 2 ein Hauptschalter 10 betätigbar. Der Hauptschalter 10 ist in einem ersten Schaltkreis angeordnet, der mit einem Mikroprozessor als Steuereinheit 11 elektrisch leitend verbunden ist. In räumlicher Nähe zu dem Brenner 8 ist eine Zündelektrode 12 angeordnet. Ferner ist die Zündelektrode 12, ein nicht dargestelltes Zündrelais und eine Zündspannung 14 in einem ebenfalls nicht dargestellten Zündschaltkreis angeordnet. Das Zündrelais ist mittels der Steuereinheit 11 betätigbar. In räumlicher Nähe zu und in wärmeübertragender Verbindung mit der Brennerflamme 16 ist ein Thermoelement als Sensor 18 angeordnet. Das Thermoelement 18 ist mit dem Magneteinsatz 4 und mit einer ersten nicht dargestellten Auswerteschaltung der Steuereinheit 11 elektrisch leitend verbunden. Der Magneteinsatz 4, ein nicht dargestelltes Haltespannungsrelais und eine von der Steuereinheit 11 erzeugte elektrische Haltespannung sind in einem ebenfalls nicht dargestellten Haltespannungsschaltkreis angeordnet. Das Haltespannungsrelais ist mittels der Steuereinheit 11 betätigbar.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und des obigen Ausführungsbeispiels als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Fig. 1 und der Fig. 2 näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Kochgerät ist ausgeschaltet und an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Durch Betätigen der Tastenfunktion des Betätigungsmittels 2 wird der Magneteinsatz 4 mechanisch und gegen die Federkraft der an dem Magneteinsatz 4 angeordneten Feder in die in Fig. 1 dargestellte Öffnungslage überführt. Mit einer Drehung des Betätigungsmittels 2 gegen den Uhrzeigersinn wird das Ventil in der Gaszufuhr 6 zu dem Brenner 8 geöffnet. Der Strömungsweg in der Gaszufuhr 6 zu dem Brenner 8 ist nun frei und an dem Brenner 8 tritt Gas aus. Gleichzeitig mit der Betätigung der Tastenfunktion des Betätigungsmittels 2 wird der Hauptschalter 10 in dem ersten Schaltkreis geschlossen, so dass ein elektrisches Signal an die Steuereinheit 11 übermittelt wird. Zum einen wird dadurch ein erstes Zeitglied in der Steuereinheit 11 und das Zündrelais betätigt, wodurch die Zündelektrode 12 für eine vorbestimmte erste Zeitdauer mit der Zündspannung 14 elektrisch leitend verbunden ist, so dass die Zündelektrode 12 Zündfunken generiert, die das aus dem Brenner 8 ausströmende Gas entzünden und die Brennerflamme 16 erzeugen. Nach Ablauf der ersten Zeitdauer wird der Zündschaltkreis mittels des Zündrelais wieder geöffnet. Zum anderen wird ein nicht dargestelltes zweites Zeitglied in der Steuereinheit 11 und das Haltespannungsrelais betätigt, wodurch der Magneteinsatz 4 für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer mit der elektrischen Haltespannung elektrisch leitend verbunden ist, so dass der Magneteinsatz 4 in der Öffnungslage gehalten wird. Somit ist lediglich eine einmalige und kurzzeitige Betätigung der Tastenfunktion des Betätigungsmittels 2 erforderlich. Durch die Brennerflamme 16 wird das Thermoelement 18 erwärmt und die elektrische Sensorspannung erzeugt. Nach Ablauf der zweiten Zeitdauer wird der Haltespannungsschaltkreis mittels des Haltespannungsrelais wieder geöffnet. Hat die elektrische Sensorspannung einen ausreichend hohen Wert erreicht, wird der Magneteinsatz 4 mittels der elektrischen Sensorspannung auch nach Ablauf der zweiten Zeitdauer in der Öffnungslage gehalten, so dass die elektrische Haltespannung dann nicht mehr erforderlich ist.
  • Kommt es nun zu einem ungewünschten Erlöschen der Brennerflamme 16, beispielsweise durch einen Windzug, verändert sich die elektrische Sensorspannung, die an der ersten Auswerteschaltung der Steuereinheit 11 anliegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in der Auswerteschaltung die zeitliche Veränderung der elektrischen Sensorspannung verarbeitet, siehe hierzu Fig. 2. In Fig. 2 ist ein beispielhafter zeitlicher Verlauf der elektrischen Sensorspannung qualitativ dargestellt. Auf der Ordinate ist der Wert der elektrischen Sensorspannung aufgetragen, auf der Abszisse die Zeit t. Der in Fig. 2 gezeigte Verlauf entspricht von einer Zeit t0 bis zu einer Zeit t1 dem Verlauf der elektrischen Sensorspannung des Thermoelements 18 bei dem eingeschalteten Kochgerät mit entzündeter Brennerflamme 16. Hierbei sei angemerkt, dass die in dem Graph abgebildeten Werte Mittelwerte darstellen, da die elektrische Sensorspannung auch während des Normalbetriebs des Brenners 8 in gewissen Grenzen schwankt. In dem Zeitintervall von t1 bis t2 fällt die elektrische Sensorspannung ab. Die erste Auswerteschaltung vergleicht den in dem Zeitintervall von t1 bis t2 gemessenen Spannungsabfall mit einem vorbestimmten zeitlichen Verlauf des Spannungsabfalls, der mit einem Erlöschen der Brennerflamme 16 einhergeht. Der Spannungsabfall des Beispiels aus Fig. 2 entspricht dem vorbestimmten zeitlichen Verlauf des Spannungsabfalls und das Zündrelais wird mittels der ersten Auswerteschaltung der Steuereinheit 11 erneut betätigt, wodurch der Zündschaltkreis geschlossen wird und die Zündelektrode 12 erneut mit der Zündspannung 14 elektrisch leitend verbunden ist, so dass Zündfunken generiert werden, die die Brennerflamme 16 wiederzünden. In der Zwischenzeit ist die Zeit t3 erreicht, siehe Fig. 2. Analog zu dem Spannungsabfall vergleicht die erste Auswerteschaltung den in dem Zeitintervall von t3 bis t4 gemessenen Spannungsanstieg mit einem vorbestimmten zeitlichen Verlauf des Spannungsanstiegs. Der Spannungsanstieg des Beispiels aus Fig. 2 entspricht dem vorbestimmten zeitlichen Verlauf des Spannungsanstiegs und das Zündrelais wird mittels der ersten Auswerteschaltung der Steuereinheit 11 derart betätigt, das der Zündschaltkreis geöffnet wird, so dass die Zündelektrode 12 von der Zündspannung 14 getrennt ist. Nach Erreichen der Zeit t4 hat sich der Spannungsverlauf wieder auf den für den Normalbetrieb des Brenners 8 charakteristischen Mittelwert eingependelt. Die Auswerteschaltung ist derart ausgebildet, dass ein durch den Normalbetrieb des Kochgeräts hervorgerufener Spannungsabfall der elektrischen Sensorspannung, beispielsweise aufgrund einer mittels einer Drehbewegung des Betätigungsmittels 2 im Gegenuhrzeigersinn erfolgten Reduzierung der Gaszufuhr, nicht zu einer oben beschriebenen Wiederzündung führt. Hierfür ist beispielsweise ebenfalls die zeitliche Veränderung der elektrischen Sensorspannung verwendbar, da die elektrische Sensorspannung bei einer gewünschten Reduzierung der Gaszufuhr im Vergleich zu einem ungewünschten Erlöschen der Brennerflamme 16 langsamer abfällt.
  • Das vorgenannte Ausführungsbeispiel weist zusätzlich eine nicht dargestellte Sicherheitsschaltung als Sicherheitsmittel auf, die mit der Steuereinheit 11 elektrisch leitend verbunden ist. In dieser Sicherheitsschaltung ist ein drittes und ein viertes Zeitglied und ein Sicherheitsrelais angeordnet, wobei das Sicherheitsrelais den Haltespannungsschaltkreis in Abhängigkeit des dritten Zeitglieds öffnet. Das dritte Zeitglied wird betätigt, wenn das Haltespannungsrelais, wie oben beschrieben, geschlossen worden ist. Nach Ablauf der vorbestimmten zweiten Zeitdauer wird das Sicherheitsrelais mittels des dritten Zeitglieds betätigt, wodurch der Haltespannungsschaltkreis geöffnet wird. Gleichzeitig wird das vierte Zeitglied betätigt und eine vorbestimmte dritte Zeitdauer wird gezählt. Während der dritten Zeitdauer ist gewährleistet, dass der Magneteinsatz 4 unabhängig von der Steuereinheit 11 von der elektrischen Haltespannung getrennt ist. Sofern die von dem Thermoelement 18 erzeugte elektrische Sensorspannung ausreichend hoch ist um den Magneteinsatz 4 in der Öffnungslage zu halten, bleibt der Strömungsweg in der Gaszufuhr 6 frei. Dies ist der Fall, solange die Brennerflamme 16 brennt. In dem gegenteiligen Fall, also wenn die Brennerflamme 16 aus irgendeinem Grund bereits erloschen ist, ist die elektrische Sensorspannung nicht ausreichend hoch, um den Magneteinsatz 4 gegen die Federkraft der an dem Magneteinsatz 4 angeordneten Feder in der Öffnungslage zu halten. Nach Ablauf der dritten Zeitdauer wird das Sicherheitsrelais erneut derart betätigt, dass der Haltespannungsschaltkreis geschlossen würde. Da das Haltespannungsrelais lediglich für die manuelle Erstzündung für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer derart betätigt wird, das der Haltespannungsschaltkreis geschlossen wäre, bleibt der Haltespannungskreislauf bis zu einer erneuten manuellen Erstzündung geöffnet.

Claims (12)

1. Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts, mit einem Betätigungsmittel, mittels dessen ein in einer Gaszufuhr zu einem Brenner angeordnetes Verschlussmittel in eine Öffnungslage überführbar ist, mit einer Zündelektrode, mittels der ein Zündfunke zur Zündung des aus dem Brenner strömenden brennbaren Gasgemisches erzeugbar ist, mit einer Steuereinheit, mittels der die Zündelektrode für eine vorbestimmte erste Zeitdauer mit einer Zündspannung elektrisch leitend verbindbar ist und mit einem mit der Brennerflamme wärmeübertragend in Verbindung stehenden Sensor, wobei mit dem Sensor eine elektrische Sensorspannung erzeugbar ist, mittels der das Verschlussmittel in der Öffnungslage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Sensors (18) erzeugte elektrische Sensorspannung zusätzlich in einer ersten Auswerteschaltung der Steuereinheit (11) derart verarbeitet wird, dass die Zündelektrode (12) bei Erreichen einer von dem Verlauf der elektrischen Sensorspannung abhängigen Schaltbedingung mit der Zündspannung (14) elektrisch leitend verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Betätigungsmittels (2) ein elektrisches Signal an die Steuereinheit (11) übermittelbar ist, das in einer zweiten Auswerteschaltung der Steuereinheit (11) verarbeitet wird und das Verschlussmittel (4) mittels der zweiten Auswerteschaltung in Abhängigkeit des elektrischen Signals für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer in der Öffnungslage halterbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (4) mittels einer von der Steuereinheit (11) erzeugten elektrischen Haltespannung für die zweite Zeitdauer in der Öffnungslage gehalten, die zweite Zeitdauer mittels eines von der Steuereinheit (11) verschiedenen Sicherheitsmittels verarbeitet und die elektrische Haltespannung nach Ablauf der zweiten Zeitdauer für eine vorbestimmte dritte Zeitdauer von dem Verschlussmittel (4) elektrisch getrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auswerteschaltung der Steuereinheit (11) die zeitliche Veränderung der elektrischen Sensorspannung verarbeitet.
5. Vorrichtung für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Betätigungsmittel, mittels dessen ein in einer Gaszufuhr zu einem Brenner angeordnetes Verschlussmittel in eine Öffnungslage überführbar ist, mit einer Zündelektrode, mittels der ein Zündfunke zur Zündung des aus dem Brenner strömenden brennbaren Gasgemisches erzeugbar ist, mit einer Steuereinheit, mittels der die Zündelektrode für eine vorbestimmte erste Zeitdauer mit einer Zündspannung elektrisch leitend verbindbar ist und mit einem mit der Brennerflamme wärmeübertragend in Verbindung stehenden Sensor, wobei mit dem Sensor eine elektrische Sensorspannung erzeugbar ist, mittels der das Verschlussmittel in der Öffnungslage gehalten ist, gekennzeichnet durch, eine erste Auswerteschaltung der Steuereinheit (11), in der die elektrische Sensorspannung zusätzlich derart verarbeitbar ist, dass die Zündelektrode (12) bei Erreichen einer von dem Verlauf der elektrischen Sensorspannung abhängigen Schaltbedingung mit der Zündspannung (14) elektrisch leitend verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Betätigungsmittels gleichzeitig das Verschlussmittel in die Öffnungslage überführbar und das elektrische Signal an die Steuereinheit übermittelbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (2) als Drehwahlschalter mit integrierter Tastenfunktion ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (2) als Touch Screen ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (4) einen Magneteinsatz aufweist, an dem eine Feder angeordnet ist, deren Federkraft der durch die elektrische Sensorspannung oder der elektrischen Haltespannung erzeugten Magnetkraft des Magneteinsatzes entgegenwirkt und durch die der Magneteinsatz in eine Schließlage überführbar ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) einen Mikroprozessor aufweist und die erste und/oder die zweite Auswerteschaltung als auf dem Mikroprozessor integrierte Schaltung ausgebildet ist/sind.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmittel als Sicherheitsschaltung ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) als Thermoelement ausgebildet ist.
DE10217008A 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE10217008B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217008A DE10217008B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10/413,071 US7690916B2 (en) 2002-04-16 2003-04-14 Method and apparatus for operating a gas-powered cooking and frying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217008A DE10217008B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217008A1 true DE10217008A1 (de) 2003-11-20
DE10217008B4 DE10217008B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=28685134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217008A Expired - Lifetime DE10217008B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7690916B2 (de)
DE (1) DE10217008B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050224066A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Hengsheng Li Apparatus to control gas burner for stir-fry cooking
US20080030352A1 (en) * 2006-02-27 2008-02-07 Thorn Security Limited Methods and systems for gas detection
DE102007015822B4 (de) 2007-03-30 2011-05-12 Miele & Cie. Kg Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9927382B2 (en) 2013-08-01 2018-03-27 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Flame sense assembly with ground screen
CN111780167A (zh) * 2020-06-08 2020-10-16 中山百得厨卫有限公司 一种灶具点火控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303445A (de) 1952-04-03 1954-11-30 Schweiz Gasapparatefabrik Solo Regulierbarer Gasbrenner mit mehreren sukzessive zueinander parallel schaltbaren Gasaustrittsdüsen.
DE1094685B (de) 1954-03-25 1960-12-15 Vaillant Joh Kg Gasschalter mit axial und drehbeweglicher Handhabe
GB1144372A (en) 1965-09-10 1969-03-05 Elektro Gas Armaturen Improvements in or relating to gas taps
US3554680A (en) * 1968-12-03 1971-01-12 Ranco Inc Burner control system
DE2550219A1 (de) 1975-11-08 1977-05-18 Seppelfricke Geb Gmbh Gas-stellglied fuer gasgeraete
GB1569762A (en) 1976-03-04 1980-06-18 Glywed Domestic & Heating Appl Domestic ovens
DE2928739C2 (de) 1979-07-17 1981-03-19 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
DE3721153A1 (de) 1987-06-26 1989-01-05 Manfred Geitner Verfahren zur thermostatgeregelten anpassung der waermeabgabe eines waermestrahlers, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3743205A1 (de) 1987-12-19 1989-06-29 Schrag Heizungs Lueftungs Klim Brenneinrichtung
JP2848015B2 (ja) * 1991-05-17 1999-01-20 松下電器産業株式会社 調理器
AT400075B (de) 1991-08-06 1995-09-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum einstellen eines mit einem brenner versehenen gasheizgerätes durch vorgabe eines gasdurchsatzes und einrichtung zum einstellen dieses gasdurchsatzes
GB9423271D0 (en) * 1994-11-18 1995-01-11 Hodgkiss Neil J Gas ignition devices
DE4446237A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Diehl Gmbh & Co Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE19627539A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Gaggenau Werke Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE19641920A1 (de) 1996-10-11 1998-04-16 Gaggenau Werke Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE19744770B4 (de) 1997-10-11 2006-07-06 Isphording Germany Gmbh Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr einer Gasverbrauchseinrichtung
DE19825846A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Agt Gas Technology Gmbh Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
JP3419751B2 (ja) * 2000-10-17 2003-06-23 アール・ビー・コントロールズ株式会社 燃焼器具の制御装置
US20020073985A1 (en) 2000-12-18 2002-06-20 Bsh Home Appliances Corporation Pulsed sequence burner control with valve

Also Published As

Publication number Publication date
US7690916B2 (en) 2010-04-06
DE10217008B4 (de) 2006-04-06
US20030192530A1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964326B1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
DE19500263A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE2839012C2 (de) Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
DE10217008B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
DE4307073C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE2917584C2 (de)
EP0050678B1 (de) Elektrische Zünd- und Überwachungseinrichtung für Gasbrenner
DE657462C (de) Zuendvorrichtung mit Brandpatronen fuer OElfeuerungsbrenner
DE3409334C2 (de)
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE102007015822B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch- oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
DE102011116797B4 (de) Gasregelarmatur
DE3715539C2 (de)
DE2720581C2 (de) Steuereinrichtung für einen Infrarot-Gasbrenner
EP1505344B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Abschalten der Gasflamme einer von mehreren Brennstellen
DE1017109B (de) Sicherungsvorrichtung an Gasgeraeten, insbesondere Gasoefen mit einem Zuendbrenner und Magnetzuender
EP1582816A1 (de) Gaskochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfeldes
DE903201C (de) Sicherungsanlage fuer gasbeheizte Geraete
AT259179B (de) Zündflammeneinrichtung für Gaszündsicherungen
DE102005010174B4 (de) Gasbrenner
DE607925C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Apparate mit bewegbarem Zuendflammenroehrchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right