DE4104966A1 - Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld - Google Patents

Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld

Info

Publication number
DE4104966A1
DE4104966A1 DE4104966A DE4104966A DE4104966A1 DE 4104966 A1 DE4104966 A1 DE 4104966A1 DE 4104966 A DE4104966 A DE 4104966A DE 4104966 A DE4104966 A DE 4104966A DE 4104966 A1 DE4104966 A1 DE 4104966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
glow
monitoring device
igniter
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104966C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Diekmann
Edgar Getzkow
Guenter Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRAMER GMBH 57072 SIEGEN DE
Original Assignee
Cramer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer GmbH and Co KG filed Critical Cramer GmbH and Co KG
Priority to DE4104966A priority Critical patent/DE4104966A1/de
Publication of DE4104966A1 publication Critical patent/DE4104966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104966C2 publication Critical patent/DE4104966C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/42Ceramic glow ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kochapparat mit zumindest einem Glaskeramik-Kochfeld, wobei das Glaskeramik-Kochfeld zumindest zwei Gasstrahlungsbrenner mit Düsenplatte, eine oberhalb der Düsenplatte angeordnete Glaskeramikplatte, einen Glühzünder, eine Glasversorgungseinrichtung mit Magnetventil und eine Überwachungseinrichtung mit ständig eingeschaltetem Glühzünder zur Betriebsüberwachung des Gasstrahlungsbrenners aufweist. Der Glühzünder ist so in die Überwachungseinrichtung integriert. Er arbeitet im Bereich der Düsenplatte jenseits des Gasaustrittes. - Im allgemeinen besitzt ein solcher Kochapparat mehrere Kochfelder. Sie sind sowohl in bezug auf die Gasversorgung als auch in elektrotechnischer Hinsicht parallel geschaltet, aber einzeln bedienbar. Es versteht sich, daß ein solcher Kochapparat mit einer entsprechenden Bedienblende ausgerüstet ist, in der im allgemeinen auch die Anzeigevorrichtungen angeordnet sind, die die jeweiligen Einstellungen bzw. die jeweiligen Betriebszustände erkennbar machen.
Bei den bekannten Kochapparaten, von denen die Erfindung ausgeht, ist jedem Gasstrahlungsbrenner ein Glühzünder zugeordnet. Das ist aufwendig. Entsprechend aufwendig ist die Überwachungseinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kochapparat des eingangs beschriebenen Aufbaus die Zünd- und Überwachungseinrichtung zu vereinfachen. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Überwachungssicherheit zu vergrößern und den schaltungstechnischen Aufwand für die Überwachungseinrichtung zu vereinfachen sowie die Betriebsbereitschaft zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe bei dem Kochapparat des eingangs beschriebenen Aufbaus den beiden oder den mehr als zwei Gasstrahlungsbrennern lediglich ein Glühzünder zugeordnet, der über Zündkanäle auf die Gasstrahlungsbrenner einwirkt. Aus Gründen der Überwachungssicherheit ist dabei die Stromversorgung des Glühzünders mit einer elektronischen Überwachungseinrichtung ausgerüstet und weist die elektronische Überwachungseinrichtung einen analog arbeitenden Überwachungszweig sowie einen digital arbeitenden Überwachungszweig auf, die parallel geschaltet sind, wobei zumindest einer der Zweige das Magnetventil der Gasversorgungseinrichtung auf/zu steuert. Es versteht sich, daß diese Überwachungszweige auch mit Anzeigeeinrichtungen kombiniert sein können. Elektronische Überwachungseinrichtungen für Betriebsaggregate eines Glaskeramik-Kochfeldes sind an sich bekannt (DE 36 37 341). Hier wird auf andere Weise ein Gebläse überwacht, bei dessen Ausfall die Gaszufuhr unterbrochen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Kochapparat kann der Glühzünder sowohl eine fallende als auch eine steigende Temperatur- Charakteristik aufweisen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der Glühzünder eine fallende Charakteristik auf und ist die elektronische Überwachungseinrichtung so ausgelegt, daß sie auf einen zulässigen Bereich der dem Glühzünder Energie werkmäßig einstellbar ist. Dazu können die Stromstärke und/oder die Spannung überwacht werden. Der Gasstrahlungsbrenner kann auch bei dem erfindungsgemäßen Kochapparat auf unterschiedliche Betriebstemperatur der Glaskeramikplatte eingestellt werden. Dazu lehrt die Erfindung, daß der Gasstrahlungsbrenner im übrigen über einen Mikroprozessor in bezug auf die gewünschte Betriebstemperatur der Glaskeramikplatte einstellbar ist, welcher Mikroprozessor vom Benutzer einstellbar ist, zumeist über einen Hahnknebel mit nachgeschaltetem Potentiometer (vgl. US 45 21 183). Im einfachsten Falle steuert dabei der Mikroprozessor das Magnetventil, gleichsam in Überlagerung zu den beschriebenen Maßnahmen, nach Maßgabe von Zeitintervallen auf/ zu, wie es an sich bekannt ist (DE 27 23 164).
Im folgenden werden die beschriebenen und weitere Merkmale der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild für die Überwachungseinrichtung zur Betriebsüberwachung des Gasstrahlungsbrenners bei einem erfindungsgemäßen Kochapparat,
Fig. 2 ein verfeinertes Schaltschema zum Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Glaskeramik-Kochfeld eines erfindungsgemäßen Kochapparates.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild gehört zu einem Kochapparat 1 mit zumindest einem Glaskeramik-Kochfeld. Das Glaskeramik-Kochfeld besitzt einen Gasstrahlungsbrenner 2 mit Düsenplatte 3, eine oberhalb der Düsenplatte 3 angeordnete Glaskeramikplatte 4, einen Glühzünder 5 und eine Gasversorgungseinrichtung mit Magnetventil 6. Das Magnetventil 6 erscheint in Fig. 1 einerseits in der Gaszuführungsleitung 7 des schematisch dargestellten Kochapparates 1 und andererseits in dem Blockschaltbild. Im übrigen ist eine Überwachungseinrichtung zur Betriebsüberwachung des Gasstrahlungsbrenners 2 vorgesehen. Der Glühzünder 5 ist in diese Überwachungseinrichtung integriert. Man erkennt in dem Blockschaltbild einen Hauptschalter 8 und zwei Umsetzer 9, deren einer die Netzspannung in 20 Volt Gleichstrom und deren anderer die Netzspannung in 5 Volt Gleichstrom umsetzt. Im oberen Zweig 10 der Überwachungseinrichtung erkennt man eine Analogüberwachung, im unteren Zweig 11 eine Digitalüberwachung des Glühzünders 5, die entsprechenden Steuerleitungen sind angedeutet und führen zu dem Glühzünder 5 in der schematischen Darstellung des Kochapparates 1. Man erkennt im Blockschaltbild fernerhin die Bedienblende 12 und die Anzeigeeinrichtung 13. Links unten im Blockschaltbild befinden sich Bauteile 14, die zur Steuerung eines mit dem Kochapparat verbundenen Lüfters dienen. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Glühzünder während des Betriebes des Kochapparates ständig eingeschaltet ist, so daß eine Nichtzündung des Gases nur auftreten kann, wenn der Glühzünder 5 mangelhaft arbeitet. Zur Mängelfeststellung am Glühzünder 5 befindet sich in der Stromversorgung des Glühzünders die schon beschriebene elektronische Überwachungseinrichtung mit ihren beiden Zweigen 10, 11. Die beiden Zweige 10, 11 sind parallel geschaltet. Im Ausführungsbeispiel steuern beide Zweige das Magnetventil 6 der Gasversorgungseinrichtung auf/zu.
Weitere schaltungstechnische Einzelheiten entnimmt man aus der Fig. 2. Am Eingang der Schaltung liegt eine gleichgerichtete, geglättete Spannung von etwa 20 Volt an. Die Beschaltung des Operationsverstärkers OP1, der Transistoren T2, T1 und T3 bilden eine Spannungsstabilisierungsschaltung, so daß am Kollektor von T1 die Spannung auf 24 Volt begrenzt wird. Liegt am Kollektor von T1 ein Kurzschluß gegen Masse vor, so sperrt T3, der im Normalfall über R8 durchgeschaltet ist. In diesem Fall liegt der positive Eingang von OP1 über R5 auf hohem Potential und der Ausgang von OP1 schaltet über den Transistor T2 den Transistor T1 ab. Nach einem Kurzschluß am Glühzünder 5 oder am Magnetventil 6 werden die Spannung am Glühzünder 5 und die Versorgungsspannung zum Magnetventil 6 abgeschaltet. Im Einschaltmoment wird über den Kondensator C1 der Transistor T3 leitend, und die Spannungsregelung am Kollektor von T1 setzt ein. Wenn am Kollektor von T1 kein Kurzschluß anliegt, bleibt der Transistor T3 über R8 leitend. Die Beschaltung der Operationsverstärker OP2 und OP3 bilden einen Fensterdiskriminator, der bei einem zu großen oder zu kleinen Strom durch den Glühzünder 5 das Magnetventil 6 über die Transistoren T4 und T6 abschaltet. Der Strom durch den Glühzünder 5 bewirkt einen Spannungsabfall an dem in Reihe geschalteten Meßwiderstand R9. Ist der Strom durch den Glühzünder 5 zu groß und liegt somit die Meßspannung am Widerstand R9 über dem Potential am Minuseingang von OP2, so wird über die Diode D2 und den Widerstand R15 der Transistor T4 leitend. Der Transistor T6 wird nicht mehr angesteuert und somit ist das Magnetventil 6 spannungslos. Ist der Strom durch den Glühzünder 5 zu klein oder liegt eine Unterbrechung des Stromkreises durch den Glühzünder 5 vor, so liegt am Pluseingang von OP3 eine höhere Spannung an als am Minuseingang von OP3. Der Ausgang von OP3 schaltet über D3 und R15 den Transistor T4 durch. Somit wird der Transistor T6 nicht mehr angesteuert und das Magnetventil 6 kann auch bei zu kleinem Strom durch den Glühzünder 5 oder bei einer Stromkreisunterbrechung nicht mehr angesteuert werden. Die dargestellte Schaltung bewirkt, daß bei einem Glühzünderkurzschluß die gesamte Versorgungsspannung von dem Glühzünder 5 und dem Magnetventil 6 abgeschaltet wird. Liegt der Stromfluß durch den Glühzünder 5 nicht in dem vorgesehenen Bereich, so läßt sich das Magnetventil 6 nicht mehr einschalten. Neben der Überwachung des Glühzünders 5 durch die beschriebene Schaltung findet eine Steuerung durch einen Mikrocomputer 15 statt. Der Spannungsabfall an dem Meßwiderstand R9 und somit der Stromfluß durch den Glühzünder 5 wird über den Widerstand R10 durch einen Analog/Digital-Wandler gemessen und auf richtige Werte hin überprüft. Die Diode D1 sorgt dafür, daß der Eingangsspannungsbereich des Analog/ Digital-Wandlers nicht überschritten wird. Liegt der Stromfluß durch den Glühzünder 5 nicht in dem zugelassenen Bereich, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das Magnetventil 6 wird vom Mikrocomputer 15 nicht angesteuert. Das Ein- und Ausschalten des Magnetventils 6 durch den Mikrocomputer erfolgt über die Transistoren T5 und T6. Über die Diode D4 wird der Schaltzustand des Transistors T6 abgefragt. Wenn am Punkt MV1 also eine niedrige Spannung anliegt, obwohl der Transistor T6 nicht über den Transistor T5 angesteuert ist, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Liegt ein Kurzschluß der Versorgungsspannung des Mikrocomputers 15 vor oder ist diese Spannung von 5 Volt nicht vorhanden, so liegt auch am Minuseingang von OP1 keine Spannung an und die Versorgungsspannung des Glühzünders 5 und des Magnetventils 6 wird abgeschaltet. Die Eingangsspannung an E1 wird ebenfalls auf zu kleine Werte vom Mikrocomputer 15 überwacht. Liegt hier eine zu geringe Spannung an, so wird kein Magnetventil 6 angesteuert und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben. - Die Temperatur des Glühzünders 5 ist selbstverständlich eine Funktion seiner aufgenommenen Leistung. Daraus folgt, daß die Stromstärke des Glühzünders 5 bei einem vorgegebenen Spannungsintervall nur in einem vorgegebenen Intervall schwanken darf.
Der in der Fig. 3 dargestellte Kochapparat besitzt ein Glaskeramik-Kochfeld. Das Glaskeramik-Kochfeld weist einen Gasstrahlungsbrenner 21 mit Düsenplatte 22, eine oberhalb der Düsenplatte 22 angeordnete Glaskeramikplatte 23, einen Glühzünder 24, eine Gasversorgungseinrichtung 25 mit Magnetventil 26, eine Steuereinrichtung 27 mit einer Ein- und Ausschalteinrichtung 28 sowie eine Überwachungseinrichtung 29 zur Betriebsüberwachung des Gasstrahlungsbrenners 21 auf. Die Gasversorgungseinrichtung 25 wurde lediglich durch einen Pfeil angedeutet. Man erkennt die Zuführungsleitung für das Gas mit dem darin angeordneten Magnetventil 26.
Die Überwachungseinrichtung 29 arbeitet mit einer Ionisationsstrecke 30. Diese spricht auf die durch den brennenden Gasstrahlungsbrenner 21 bewirkte Ionisation in den Verbrennungsgasen an. Der Glühzünder 24 liegt in einem Glühzünder- Stromkreis 31, der mit der Ein- und Ausschalteinrichtung 28 ein- und ausschaltbar ist. Der Glühzünder-Stromkreis 31 ist von der Überwachungseinrichtung 29 unterbrechbar, wenn die Ionisationsstrecke 30 anspricht. Sie öffnet dazu den Schalter 32 in dem Glühzünder-Stromkreis 31.
In der Fig. 4 erkennt man, daß zwei Gasstrahlungsbrenner 2 vorhanden sind, jedoch nur ein Glühzünder 5. Der Glühzünder 5 wirkt über die Zündkanäle 33 auf die beiden Gasstrahlungsbrenner 2 ein. Der Betrieb und die Überwachung des Glühzünders 5 und der Gasstrahlungsbrenner 2 erfolgt unter Anwendung der in den Fig. 1 und 2 bzw. der in Fig. 3 beschriebenen Maßnahmen.

Claims (7)

1. Kochapparat mit zumindest einem Glaskeramik-Kochfeld, wobei das Glaskeramik-Kochfeld
zumindest zwei Gasstrahlungsbrenner mit Düsenplatte,
eine oberhalb der Düsenplatte angeordnete Glaskeramikplatte,
einen Glühzünder,
eine Gasversorgungseinrichtung mit Magnetventil
und eine Überwachungseinrichtung mit ständig eingeschaltetem Glühzünder zur Betriebsüberwachung aufweist, wobei den Gasstrahlungsbrennern lediglich ein Glühzünder zugeordnet ist, der über Zündkanäle auf die Gasstrahlungsbrenner einwirkt.
2. Kochapparat nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgung des Glühzünders mit einer elektronischen Überwachungseinrichtung ausgerüstet ist und die elektronische Überwachungseinrichtung einen analog arbeitenden Überwachungszweig sowie einen digital arbeitenden Überwachungszweig aufweist, die parallel geschaltet sind, und wobei zumindest einer der Zweige das Magnetventil der Gasversorgungseinrichtung auf/ zu steuert.
3. Kochapparat nach Anspruch 2, wobei der Glühzünder eine fallende Temperatur-Charakteristik aufweist und die elektronische Überwachungseinrichtung auf einen zulässigen Bereich der Stromstärke der dem Glühzünder zufließenden elektrischen Energie werksmäßig einstellbar ist.
4. Kochapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gasstrahlungsbrenner im übrigen über einen Mikroprozessor in bezug auf die gewünschte Betriebstemperatur der Glaskeramikplatte regelbar sind, welcher Mikroprozessor vom Benutzer einstellbar ist.
5. Kochapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mikroprozessor das Magnetventil nach Maßgabe von Zeitintervallen auf/zu steuert.
6. Kochapparat nach Anspruch 1, wobei die Überwachungseinrichtung mit einer Ionisationsstrecke arbeitet, die auf die durch den brennenden Gasstrahlbrenner bewirkte Ionisation in den Verbrennungsgasen anspricht, wobei der Glühzünder in einem Glühzünder-Stromkreis liegt, der mit der Ein- und Ausschalteinrichtung ein- und ausschaltbar ist, und wobei der Glühzünder-Stromkreis von der Überwachungseinrichtung unterbrechbar ist, wenn die Ionisationsstrecke nicht anspricht.
7. Kochapparat nach Anspruch 6 mit mehreren Glaskeramik- Kochfeldern, die separate Magnetventile für die Gaszufuhr aufweisen, wobei die Steuereinrichtung eine Folgesteuerung für die Gasstrahlungsbrenner aufweist und bei simultaner Betätigung der Ein- und Ausschalteinrichtungen für mehrere Glaskeramik-Kochfelder die Magnetventile und die Glühzünder für die einzelnen Glaskeramik-Kochfelder so steuert, daß der n-te Glühzünder erst unter Strom kommt, wenn der (n-1)te Glühzünder gezündet hat, n=2, 3, . . . usw.
DE4104966A 1991-02-18 1991-02-18 Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld Granted DE4104966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104966A DE4104966A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104966A DE4104966A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104966A1 true DE4104966A1 (de) 1992-08-20
DE4104966C2 DE4104966C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6425286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104966A Granted DE4104966A1 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762058A2 (de) * 1995-08-12 1997-03-12 DIEHL GMBH & CO. Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
WO2000025068A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Piero Pucci A device for igniting a gas appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938944A (en) * 1974-05-14 1976-02-17 Robertshaw Controls Company Electric ignition assembly
DE3703916A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner
DE3844082A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE4003799C1 (de) * 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938944A (en) * 1974-05-14 1976-02-17 Robertshaw Controls Company Electric ignition assembly
DE3703916A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Regel- und steuereinrichtung fuer einen haushalts-gasbackofen mit zusaetzlichem grillbrenner
DE3844082A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE4003799C1 (de) * 1990-02-08 1991-04-18 Cramer Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762058A2 (de) * 1995-08-12 1997-03-12 DIEHL GMBH & CO. Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
EP0762058A3 (de) * 1995-08-12 1997-05-21 Diehl Gmbh & Co Kochapparat mit mehreren Glaskeramikkochfeldern
WO2000025068A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Piero Pucci A device for igniting a gas appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104966C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844082C2 (de)
DE4003799C1 (de)
EP0213443B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
EP0818655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE2641274C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte, transparente Glaskeramikkochflächen
DE102014218741A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP1671066B2 (de) Gaskochstelle
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP2837890A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
EP0935099A2 (de) Elekrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE1941338A1 (de) Elektrische Schaltung fuer einen selbstreinigenden Ofen
DE4104966A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE3737712C2 (de)
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE3835360A1 (de) Tunnelofen
DE3934562C1 (de)
DE4307073A1 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE4133660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines gasbrenners insbesondere bei gasbeheizten glaskeramikkochfeldern
EP1505344B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Abschalten der Gasflamme einer von mehreren Brennstellen
DE896976C (de) Regulieranordnung fuer elektrische Waermegeraete
EP0071614B1 (de) Thermoelektrische zündsicherung
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE3618910A1 (de) Stromversorgungs-anordnung mit zwei unterschiedlichen betriebsspannungen
DE1565288B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufheitung eines speicherofens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRAMER GMBH, 57072 SIEGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee