EP0935099A2 - Elekrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle - Google Patents

Elekrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
EP0935099A2
EP0935099A2 EP99102019A EP99102019A EP0935099A2 EP 0935099 A2 EP0935099 A2 EP 0935099A2 EP 99102019 A EP99102019 A EP 99102019A EP 99102019 A EP99102019 A EP 99102019A EP 0935099 A2 EP0935099 A2 EP 0935099A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
solar cell
accumulator
electrical
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935099A3 (de
EP0935099B1 (de
Inventor
Klemens Dipl.-Ing. Roch (Fh)
Michael Dipl.-Ing. Ulmer
Klaus Dipl.-Ing. Rabenstein (Fh)
Johann Herbst
Reinhard Fleissner
Wolfgang Dipl.-Ing. Schnell
Josef Gerl
Peter Dipl.-Ing. Mallinger (Fh)
Christian Dipl.-Ing. Zimmermann
Bernd Dipl.-Ing. Hopfenmüller
Michael Dr.-Ing Wagner
Christian Dipl.-Ing. Unterreiner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0935099A2 publication Critical patent/EP0935099A2/de
Publication of EP0935099A3 publication Critical patent/EP0935099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935099B1 publication Critical patent/EP0935099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals

Definitions

  • the present invention relates to an electrical household appliance with a control element Operable electrical control device for controlling mains-powered electrical consumers of the household appliance and with a clock that is fed by at least one solar cell or an accumulator.
  • Such a household appliance is known from the publication G 91 13 296 U, wherein for example, on a stove in the operating area of a preset one Time signaling portable timepiece is arranged detachably.
  • the timepiece is, in particular, one that is operated with a battery or with a solar cell Quartz timer.
  • the object of the present invention is to provide an electrical household appliance according to the Improve the preamble of claim 1 such that even without a power supply a visible reaction of the household appliance to adjustment measures Operator is possible.
  • an electrical household appliance according to the preamble of claim 1 achieved in that the clock is designed as a timer and for controlling the household appliance in connection with the control device stands, which is also by the solar cells and / or the accumulator is fed independently of the mains.
  • the clock is designed as a timer and for controlling the household appliance in connection with the control device stands, which is also by the solar cells and / or the accumulator is fed independently of the mains.
  • This configuration ensures, on the one hand, that a single setting of the time on the household appliance is sufficient. In spite of any mains voltage interruptions due to a power failure or even Transport to masses, the time cannot be deleted. Supplied at brightness the solar cell, the time switch with sufficient energy or charges the accumulator. At The timer is powered by the accumulator in the dark. According to the invention it is also possible to connect the electrical household appliance, e.g.
  • the household appliance has a mains transformer on after switching on the household appliance to the Mains supply in addition to the solar cells charges the accumulator. So that is ensures that there is always a charged accumulator to supply the timer and other components are available.
  • the solar cells or the accumulator advantageously also feed electrical ones Display elements of the household appliance. This is without a mains voltage supply of the household appliance is a safe operation of the household appliance possible.
  • the potential customer can, for example, program the timer or operate the control device and receives the in the display device Input processes optically acknowledged or a corresponding activity of the household appliance visualized. This means that the operating options and the Features of the device can be recognized more easily.
  • the time switch is advantageously designed as a radio-controlled clock, as a result of which a manual one Setting the time at the time switch can be completely omitted.
  • an oven 1 is shown with a baking chamber 3, the front through a Oven door 5 can be closed with a viewing window 7.
  • About the width of the oven door 5 extends in the upper end portion of a plate-shaped door handle 9.
  • a front panel 11 is attached to the front of the oven 1.
  • Several control buttons 19 are provided below the time switch display 17.
  • Below the liquid crystal display 15 are 11 solar cells 21 in the front panel arranged.
  • the solar cells 21 can also, for example be arranged in a hob that can be assigned to the oven 1 (not shown).
  • FIG. 2 shows a greatly simplified basic circuit diagram of essential electrical components of the oven 1 shown.
  • a power supply 33 of the oven 1 and a main switch 31 is provided for the 230 V mains voltage.
  • the main switch 31 By closing the The main switch 31 is the oven 1 or its electrical consumers are basically connected to the mains voltage.
  • the power supply 33 supplies in itself known manner, among other things, a power section 35 with the required Tensions. These can be opened using the control knobs 13 and the control buttons 19 the electrical consumers of the oven 1, in particular its heating elements be switched.
  • the power supply 33 is connected to a conversion electronics 37, as explained below.
  • the conversion electronics 37 is also fed by the solar cells 21.
  • the conversion electronics 37 ensures that the solar cells 21 one as needed sufficiently large battery 39, a stove control 49 and a Timer 51 and its timer display 17 with sufficient electrical energy provided.
  • the limited energy generation capacity of the solar cells 21 is increased consider.
  • the components to be supplied are located here possible in an energy-saving, known stand-by operation.
  • the operating display can be formed by several LEDs, for example, that backlight certain symbol masks.
  • the stove control 49 is the Oven temperature control and, for example, the control of the operating modes of the Oven 1 realized and optionally the liquid crystal display 15 for display for example, the currently set operating state.
  • About the Timer 51 can be used to program the timing of operating modes. So can be specified, for example, when certain heating elements are live be placed, for which the time switch 51 the corresponding signals to the stove control 49 there, which in turn controls the power section 35 accordingly.
  • the one previously charged by the solar cells 21 feeds and further buffered accumulator 39 the stove control 49 and thus the one in it Integrated timer 51.
  • the accumulator 39 can be dimensioned appropriately feed the liquid crystal display 15 and the timer display 17. That’s it possible that, despite the lack of a mains voltage supply, actuation or programming the stove control 49 and the timer 51 corresponding to an actual one Operation can be carried out.
  • the corresponding actuation actions displayed and any operating programs that have been started for example visualized in the liquid crystal display 17. If in a memory area the Herd control 49 corresponding programs are filed, it is with the described Arrangement also possible to display further programs of the oven 1, without its heating elements actually being live.
  • the accumulator 39 can be fully charged again via the power supply 33, when the oven 1 is connected to the 230 V power supply and the Main switch 31 is closed.
  • the stove control can 49 and the timer 51 are fed directly by the power supply 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein elektrisches Haushaltsgerät (1) mit einer über Bedienelemente bedienbaren elektrischen Steuerungseinrichtung (49) zum Steuern von netzgespeisten elektrischen Verbrauchern des Haushaltsgerätes (1) und mit einer Uhr, die durch zumindest eine Solarzelle (21) oder einen Akkumulator (39) gespeist ist. Erfindungsgemäß ist die Uhr als Schaltuhr (51) ausgebildet und steht zur Steuerung des Haushaltsgerätes (1) in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung (49), die ebenfalls durch die Solarzelle (21) und/oder den Akkumulator (39) gespeist ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät mit einer über Bedienelemente bedienbaren elektrischen Steuerungseinrichtung zum Steuern von netzgespeisten elektrischen Verbrauchern des Haushaltsgerätes und mit einer Uhr, die durch zumindest eine Solarzelle oder einen Akkumulator gespeist ist.
Ein derartiges Haushaltsgerät ist bekannt aus der Druckschrift G 91 13 296 U, wobei beispielsweise an einem Herd in dessen Bedienbereich ein den Ablauf einer voreinstellbaren Zeit signalisierender transportabler Zeitmesser abnehmbar angeordnet ist. Der Zeitmesser ist insbesondere ein mit einer Batterie oder mit einer Solarzelle betriebener Quarztimer.
Bekannt ist weiterhin aus der Druckschrift DE 43 11 935 A1 ein Herd mit einer mit Bedienungsorganen versehenen Schalterblende, die mit einer darin angeordneten Herdschaltuhr ausgestattet ist. In der Schalterblende sind Schaltmittel vorgesehen, über die die Herdschaltuhr zum Einsparen von Energie vom elektrischen Versorgungsnetz trennbar und bei Bedarf wieder zuschaltbar ist. Nachteilig bei einem derartigen Haushaltsgerät ist, daß die Schaltuhr grundsätzlich außer Funktion ist, wenn das elektrische Haushaltsgerät nicht mit Netzspannung versorgt ist. Dies gilt insbesondere bei in Auslagen oder Verkaufsräumen ausgestellten Haushaltsgeräten. Ein potentieller Käufer sieht beim Betrachten dieses Gerätes lediglich eine dunkle Anzeigefläche, ein Betätigen der Bedienelemente führt zu keiner sichtbaren Veränderung am Haushaltsgerät.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart zu verbessern, daß auch ohne Netzversorgung eine sichtbare Reaktion des Haushaltsgerätes auf Einstellmaßnahmen der Bedienperson möglich ist.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, daß die Uhr als Schaltuhr ausgebildet ist und zur Steuerung des Haushaltsgerätes in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung steht, die ebenfalls durch die Solarzellen und/oder den Akkumulator netzunabhängig gespeist ist. Durch diese Ausgestaltung ist zum einen sichergestellt, daß ein einmaliges Einstellen der Uhrzeit bei dem Haushaltsgerät ausreicht. Trotz beliebiger Netzspannungsunterbrechungen durch Stromausfall oder auch beim Transport zu Massen kann die Uhrzeit nicht gelöscht werden. Bei Helligkeit versorgt die Solarzelle die Schaltuhr mit ausreichend Energie bzw. lädt den Akkumulator. Bei Dunkelheit wird die Schaltuhr durch den Akkumulator gespeist. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, ohne Netzanschluß des elektrischen Haushaltsgerätes, z.B. in Ausstellungsräumen, die Funktion der Schaltuhr und der Steuerungseinrichtung netzunabhängig zu gewährleisten. Insbesondere kann durch die Ausbildung der Uhr als Schaltuhr und die netzunabhängige Versorgung der Steuerungseinrichtung ein ungefährliches Betätigen der Eingabeelemente des Haushaltsgerätes beispielsweise auf Messen ermöglicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haushaltsgerät einen Netztransformator auf, der nach dem Schalten des Haushaltsgerätes an die Netzversorgung in Ergänzung zu den Solarzellen den Akkumulator lädt. Damit ist sichergestellt, daß stets ein geladener Akkumulator zur Speisung der Schaltuhr und weiterer Komponenten zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise speisen die Solarzellen bzw. der Akkumulator zusätzlich elektrische Anzeigeelemente des Haushaltsgerätes. Dadurch ist ohne eine Netzspannungsversorgung des Haushaltsgerätes ein ungefährliches Bedienen des Haushaltsgerätes möglich. Der potentielle Kunde kann beispielsweise die Schaltuhr programmieren oder die Steuerungseinrichtung bedienen und bekommt in der Anzeigevorrichtung die Eingabevorgänge optisch quittiert bzw. eine entsprechende Aktivität des Haushaltsgerätes visualisiert. Dadurch sind für den Kunden die Bedienmöglichkeiten und die Leistungsmerkmale des Gerätes problemloser erkennbar.
Um stets einen möglichst vollständig geladenen Akkumulator vorzufinden, laden die Solarzellen bei ausreichender Beleuchtung den Akkumulator auf.
Vorteilhafterweise ist die Schaltuhr als Funkuhr ausgebildet, wodurch ein manuelles Einstellen der Uhrzeit bei der Schaltuhr vollständig entfallen kann.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht von vorne einen Backofen, und
Fig. 2
ein Prinzipschaltbild wichtiger Funktionselemente des Backofens.
In Figur 1 ist ein Backofen 1 mit einem Backraum 3 gezeigt, der frontseitig durch eine Ofentür 5 mit einem Sichtfenster 7 verschließbar ist. Über die Breite der Ofentür 5 erstreckt sich in deren oberem Endabschnitt ein plattenförmiger Türgriff 9. Oberhalb dieses Türgriffes 9 ist am Backofen 1 frontseitig eine Frontblende 11 befestigt. An dieser sind in an sich bekannter Weise unter anderem verschiedene Bedienknebel 13, eine Flüssigkristallanzeige 15 und seitlich daneben eine Schaltuhranzeige 17 gehaltert. Unterhalb der Schaltuhranzeige 17 sind meherere Bedientaster 19 vorgesehen. Unterhalb der Flüssigkeitskristallanzeige 15 sind in der Frontblende 11 Solarzellen 21 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können die Solarzellen 21 beispielsweise auch in einer dem Backofen 1 zuordenbaren Kochmulde angeordnet sein (nicht gezeigt).
In Figur 2 ist ein stark vereinfachtes Prinzipschaltbild wesentlicher elektrischer Komponenten des Backofens 1 gezeigt. Zwischen einem Netzgerät 33 des Backofens 1 und der 230 V-Netzspannung ist ein Hauptschalter 31 vorgesehen. Durch Schließen des Hauptschalters 31 ist der Backofen 1 bzw. sind dessen elektrische Verbraucher grundsätzlich an die Netzspannung gelegt. Das Netzgerät 33 versorgt dabei in an sich bekannter Weise unter anderem ein Leistungsteil 35 mit den erforderlichen Spannungen. Diese können mithilfe der Bedienknebel 13 und der Bedientaster 19 auf die elektrischen Verbraucher des Backofens 1, insbesondere dessen Heizelemente geschaltet werden. Weiterhin ist das Netzgerät 33 mit einer Umsetzelektronik 37 verbunden, wie nachfolgend erläutert ist.
Die Umsetzelektronik 37 wird zudem von den Solarzellen 21 gespeist. Die Umsetzelektronik 37 stellt dabei sicher, daß die Solarzellen 21 je nach Bedarf einen ausreichend groß dimensionierten Akkumulator 39, eine Herdsteuerung 49 und eine Schaltuhr 51 sowie deren Schaltuhranzeige 17 mit ausreichender elektrischer Energie versorgt. Dabei ist die begrenzte Energieerzeugungskapazität der Solarzellen 21 zu berücksichtigen. Insbesondere befinden sich die zu versorgenden Komponenten, so weit möglich in einem energiesparenden, an sich bekannten Stand-by-Betrieb. Weiterhin kann beispielsweise die Bedienanzeige durch mehrere LEDs gebildet sein, die bestimmte Symbolmasken hinterleuchten. Durch die Herdsteuerung 49 wird die Backofentemperaturregelung und beispielsweise die Steuerung der Betriebsarten des Backofens 1 realisiert und gegebenenfalls die Flüssigkristallanzeige 15 zur Anzeige beispielsweise des momentan eingestellten Betriebszustandes angesteuert. Über die Schaltuhr 51 kann der zeitliche Ablauf von Betriebsarten programmiert werden. So kann beispielsweise vorgegeben werden, wann bestimmte Heizelemente an Spannung gelegt werden, wozu die Schaltuhr 51 die entsprechenden Signale an die Herdsteuerung 49 gibt, die wiederum das Leistungsteil 35 entsprechend ansteuert.
Bei geöffnetem Hauptschalter 31 speist der zuvor durch die Solarzellen 21 geladene und weiterhin gepufferte Akkumulator 39 die Herdsteuerung 49 und damit die darin integrierte Schaltuhr 51. Zudem kann der Akkumulator 39 bei geeigneter Dimensionierung die Flüssigkristallanzeige 15 und die Schaltuhranzeige 17 speisen. Dadurch ist es möglich, daß trotz fehlender Netzspannungsversorgung ein Betätigen bzw. Programieren der Herdsteuerung 49 und der Schaltuhr 51 entsprechend einer tatsächlichen Bedienung durchgeführt werden kann. Zudem werden die entsprechenden Betätigungsaktionen angezeigt und gegebenenfalls gestartete Betriebsprogramme beispielsweise in der Flüssigkristallanzeige 17 visualisiert. Falls in einem Speicherbereich der Herdsteuerung 49 entsprechende Programme abgelegt sind, ist es mit der beschriebenen Anordnung auch möglich, weitere Programmabläufe des Backofens 1 anzuzeigen, ohne daß dessen Heizelemente tatsächlich an Spannung liegen.
Der Akkumulator 39 kann über das Netzgerät 33 wieder vollständig geladen werden, wenn der Backofen 1 an die Spannungsversorgung von 230 V gelegt ist und der Hauptschalter 31 geschlossen ist. Zusätzlich können dabei insbesondere die Herdsteuerung 49 und die Schaltuhr 51 direkt durch das Netzgerät 33 gespeist werden.

Claims (5)

  1. Elektrisches Haushaltsgerät mit einer über Bedienelemente bedienbaren elektrischen Steuerungseinrichtung zum Steuern von netzgespeisten elektrischen Verbrauchern des Haushaltsgerätes und mit einer Uhr, die durch zumindest eine Solarzelle oder einen Akkumulator gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr als Schaltuhr (51) ausgebildet ist und zur Steuerung des Haushaltsgerätes (1) in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung (49) steht, die ebenfalls durch die Solarzelle (21) und/oder den Akkumulator (39) gespeist ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haushaltsgerät (1) einen Netztransformator (33) aufweist, der nach dem Schalten des Haushaltsgerätes 1 an die Netzspannung in Ergänzung zu den Solarzellen (21) den Akkumulator (39) lädt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle (21) bzw. der Akkumulator (39) elektrische Anzeigeelemente (15) des Haushaltsgerätes speist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Solarzelle (21) den Akkumulator (39) speist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr als Funkuhr ausgebildet ist.
EP99102019A 1998-02-04 1999-02-01 Elekrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle Expired - Lifetime EP0935099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804399A DE19804399C2 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE19804399 1998-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0935099A2 true EP0935099A2 (de) 1999-08-11
EP0935099A3 EP0935099A3 (de) 2000-10-04
EP0935099B1 EP0935099B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7856634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102019A Expired - Lifetime EP0935099B1 (de) 1998-02-04 1999-02-01 Elekrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0935099B1 (de)
DE (2) DE19804399C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025068A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Piero Pucci A device for igniting a gas appliance
CH704508A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-31 Gisela Amann Elektronische Zeitschaltuhr.
DE102012216758A1 (de) * 2012-09-19 2013-10-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit Anzeige und Anzeigeverfahren für ein Haushaltsgerät
IT201700122043A1 (it) * 2017-10-26 2019-04-26 Caminetti Montegrappa S P A Stufa a combustibile solido a funzionamento sicuro
EP3731032A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Miele & Cie. KG Verfahren und gerät zur uhrzeitanzeige im standby

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931796C2 (de) * 1999-07-08 2003-08-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Gerät mit Uhreinheit
DE10063689B4 (de) * 2000-12-20 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Uhr
DE10126199A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Rational Ag Gargerät mit Anzeigeeinheit
DE102004007309A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schaltuhr für Haushaltsgeräte
EP1564609A3 (de) * 2004-02-11 2008-06-04 Diehl AKO Stiftung &amp; Co. KG Schaltuhr für Haushaltsgeräte
DE102008030464A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Schalteinrichtung
PL2256561T3 (pl) 2009-05-27 2013-03-29 Electrolux Home Products Corp Nv Sposób obsługi urządzenia gospodarstwa domowego

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174807A (en) * 1978-08-10 1979-11-20 Kimble George D Autocycling control circuit for heating and/or air conditioning systems
WO1993014350A2 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Fabio Lopes Teixeira Filho Automatic control stove
DE4311935A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Licentia Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
US5617840A (en) * 1992-03-23 1997-04-08 Convenience Technologies, Inc. Cooking grill
DE19618075A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Elektrisches Haushaltsgerät oder elektrische Schalteinrichtung mit einer Schaltuhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010735U1 (de) * 1990-07-18 1990-11-15 Compal Elektronik Gmbh, 8200 Rosenheim, De
DE9113296U1 (de) * 1991-10-26 1993-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4240687A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Dietmar Pfeffer Elektronische Schaltuhr
DE4420135A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Licentia Gmbh Steuer- und Anzeigeeinrichtung für einen elektronischen Herd o. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174807A (en) * 1978-08-10 1979-11-20 Kimble George D Autocycling control circuit for heating and/or air conditioning systems
WO1993014350A2 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Fabio Lopes Teixeira Filho Automatic control stove
US5617840A (en) * 1992-03-23 1997-04-08 Convenience Technologies, Inc. Cooking grill
DE4311935A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Licentia Gmbh Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE19618075A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Elektrisches Haushaltsgerät oder elektrische Schalteinrichtung mit einer Schaltuhr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025068A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Piero Pucci A device for igniting a gas appliance
CH704508A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-31 Gisela Amann Elektronische Zeitschaltuhr.
DE102012216758A1 (de) * 2012-09-19 2013-10-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit Anzeige und Anzeigeverfahren für ein Haushaltsgerät
IT201700122043A1 (it) * 2017-10-26 2019-04-26 Caminetti Montegrappa S P A Stufa a combustibile solido a funzionamento sicuro
EP3731032A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Miele & Cie. KG Verfahren und gerät zur uhrzeitanzeige im standby

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804399C2 (de) 2001-10-31
DE59909828D1 (de) 2004-08-05
DE19804399A1 (de) 1999-08-12
EP0935099A3 (de) 2000-10-04
EP0935099B1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213443B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE3003452C2 (de)
EP0802471B1 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Raumthermostatuhren
EP1917472A1 (de) Zeitsteuerung für ein gaskochfeld
EP0213442B1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Herden mit Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie
EP2263511B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP0859193A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
EP0259639B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
DE19931796C2 (de) Elektrisches Gerät mit Uhreinheit
EP1486733B1 (de) Backofengerät
EP1564487A2 (de) Steuereinrichtung für einen netzunabhängigen Gasbrenner
EP2840317A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts
DE3904407A1 (de) Anordnung zum ansteuern von heizspannen und heizleistungen fuer herde
DE4104966C2 (de)
DE19537199A1 (de) Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr
DE102004007309A1 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
EP1564609A2 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
DE3919947C2 (de)
EP1479976B1 (de) Backofengerät
EP1275904A2 (de) Gargerät
DE3204622C2 (de)
EP1217305A1 (de) Gerätesteuerung für Haushaltsgeräte
DE2937382A1 (de) Schaltstellungsanzeige-vorrichtung fuer einen elektroherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000913

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UNTERREINER, CHRISTIAN DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: WAGNER, MICHAEL DR.-ING

Inventor name: HOPFENMUELLER, BERND DIPL.-ING.

Inventor name: ZIMMERMANN, CHRISTIAN DIPL.-ING.

Inventor name: MALLINGER, PETER DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: GERL, JOSEF

Inventor name: SCHNELL, WOLFGANG DIPL.-ING.

Inventor name: FLEISSNER, REINHARD

Inventor name: HERBST, JOHANN

Inventor name: RABENSTEIN, KLAUS DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: ULMER, MICHAEL DIPL.-ING.

Inventor name: ROCH, KLEMENS DIPL.-ING. (FH)

DB1 B1 document deleted
REF Corresponds to:

Ref document number: 59909828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

18W Application withdrawn

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: ERR

Free format text: THE GRANT DATE WILL BE HOWEVER DELETED BY THE EPO IN EUROPEAN PATENT BULLETIN NO. 2004/32 DATED 20040804. THE PATENT WAS ACTUALLY WITHDRAWN AT THE EPO ON 20040602.

EN Fr: translation not filed