DE3204622C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204622C2
DE3204622C2 DE19823204622 DE3204622A DE3204622C2 DE 3204622 C2 DE3204622 C2 DE 3204622C2 DE 19823204622 DE19823204622 DE 19823204622 DE 3204622 A DE3204622 A DE 3204622A DE 3204622 C2 DE3204622 C2 DE 3204622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
circuit arrangement
power supply
arrangement according
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823204622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204622A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 8225 Traunreut De Hess
Helmut Dipl.-Ing. 8221 St Georgen De Waigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823204622 priority Critical patent/DE3204622A1/de
Publication of DE3204622A1 publication Critical patent/DE3204622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204622C2 publication Critical patent/DE3204622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage
    • G04G9/0052Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage using means to adjust the display in accordance with the ambient light, e.g. switching or controlling a supplementary light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Beleuchtung von Anzeigedisplays gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 17 33 459 und der DE-OS 25 06 933 bekannt. Danach werden für die Anzeige des Betriebszustan­ des von Kochherden oder dgl., insbesondere solchen mit automatischer Betriebsarten­ schaltung, Sichtfelder vorgesehen, die gleichzeitig mit einer Betriebsartenumschaltung des Herdes beleuchtet bzw. entleuchtet oder auf andere Art und Weise erkenntlich gemacht werden und den eingeschalteten Betriebszustand anzeigen. Diese Sichtfelder geben den Betriebszustand auch dann einwandfrei zu erkennen, wenn die Be­ triebsartenumschaltung nicht von Hand, sondern automatisch bewirkt wird und des­ halb an einer Skala nicht ohne weiteres angezeigt werden könnte.
Es besteht eine gewisse Problematik darin, die geeignete Beleuchtungsstärke so zu wählen, daß sie den unterschiedlichen Gegebenheiten bezüglich der Raumhelligkeit gerecht wird. Für die Darstellung der Anzeigewerte wäre es am vorteilhaftesten, ei­ nen Sensor anzuordnen, der die jeweils vorliegende Raumhelligkeit erfaßt und daraus ein Signal ableitet, welches die Helligkeitssteuerung für das Anzeigedisplay beein­ flußt. Derartige Anordnungen sind aber nicht nur sehr aufwendig, sondern auch sehr problematisch und störanfällig in ihrer Funktion. Problematisch sind derartige Anord­ nungen deswegen, weil der von dem Helligkeitssensor erfaßte Bereich des Raumes nicht generell repräsentativ ist für die tatsächliche jeweils auftretende Empfindlich­ keit des Auges des Betrachters. Außerdem arbeiten derartige Anordnungen unzuver­ lässig deshalb, weil beispielsweise durch deren Verschmutzung meist wesentlich ver­ fälschte Werte für die Helligkeitssteuerung herangezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Beleuchtung von Anzeigedisplays der eingangs genannten Art bereitzustellen, die unter Einsatz geringen Aufwandes eine befestigende Nutzung der Beleuchtungsenergie und der Be­ leuchtungsstärke gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Mit Hilfe einer erfindungsgemäß derartig ausgestalteten Schaltungsanordnung ist es somit möglich, zu bestimmten Zeiten im Sinne einer Nachtabsenkung, beispielsweise zwischen 22°° und 6°° Uhr, die Nachtstromversorgungsleistung und damit die Hellig­ keit der Anzeigedisplays zu reduzieren. Damit wird neben einer Einsparung an Stromversorgungsleistung auf einfache Art und Weise erreicht, daß während der an­ genommenen Zeiten, in denen keine Raumbeleuchtung oder nur geringe Raumbe­ leuchtung gegeben ist, die Anzeigeelemente mit einer nicht störenden Intensität leuchten. Während der übrigen Zeit wird den Anzeigeelementen die volle Leistung zur Beleuchtung zugeführt.
Weiterhin ist sichergestellt, daß bei Bedienung der Einstellorgane des Eingabe-/An­ zeigetableaus die Anzeigeelemente des Anzeigedisplays voll beleuchtet werden, da in dieser Situation anzunehmen ist, daß normalerweise keine stark verringerte Umge­ bungshelligkeit vorliegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Bei den Ausgestaltungen nach den Ansprüche 3 und/oder 4 ist eine Stromversor­ gungsleistungs-Reduzierung besonders verlustarm und durch elektronische Bauelemen­ te relativ einfach realisierbar.
Diese Maßnahme nach Anspruch 5 ist besonders dann geeignet, wenn die Zeitgeber­ einrichtung lediglich Ausgangssignale für die Ansteuerung von Sieben-Segment-An­ zeigen zur Verfügung stellt.
Ein besonders kleiner Mehraufwand für die Realisierung der erfindungsgemäßen Maß­ nahme ist dann gegeben, wenn die Zeitgebereinrichtung und die Steuerstufe für die Stromversorgungsleistungs-Beeinflussung in eine Mikroprozessor-Steuerschaltung inte­ griert sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles erläutert.
Es wird ausgegangen von einem vierstelligen Sieben-Segment-Anzeigedisplay für die Anzeige von Stunden- und Minutenwerten. Als Zeit für die Absenkung der Helligkeit wird 22°° Uhr und als Zeit für die Anhebung der Helligkeit des Anzeigedisplays 6°° Uhr gewählt. Für jeden dieser beiden Zeitpunkt ergeben sich jeweils zwei eindeuti­ ge Kriterien, durch die der jeweilige Zeitpunkt ermittelt werden kann. Für den Wert 22°° Uhr sind dies die beiden mittleren waagerechten Anzeigesegmente g 1 und g 2 der beiden Stellen für die Stundenanzeige. Zwar tauchen diese beiden Kriterien bei den Stundenwerten 23°° und 24°° Uhr wieder auf, zu diesem Zeitpunkt hat aber die Umschaltung ja bereits auf den niedrigeren Helligkeitswert stattgefunden. Die gegenläufige Umschaltung erfolgt beim Stundenwert 6°° Uhr. In diesem Falle wird das senkrechte untere vordere Anzeigeelement e 2 und das senkrechte obere hintere Anzeigeelement b 2 der zweiten Stundenanzeigestelle herangezogen. Diese Kombina­ tion tritt erstmals nach 22°° Uhr in dieser Konfiguration auf. Sicherheitshalber wird aber noch zusätzlich das Ansteuersignal für das Anzeigeelement g 1 der ersten Stelle des Stundenanzeigeelementes zur Auswertung mit herangezogen.
Die dargestellte Schaltungsanordnung zeigt Verknüpfungsglieder zur Realisierung der Auswertung der Anzeigesignale für Sieben-Segment-Anzeigeelemente. Die parallel zu den Eingängen g 1 und g 2 des Anzeigedisplays durchgeführten Abgriffe werden einem NAND-Verknüpfungsglied N 1 zugeführt, dessen Ausgang über einen Inverter 13 ei­ nem Umsetzlogikregister UL 6 zugeführt ist. Dieses Umsetzlogikregister wird von ei­ nem Taktgeber TG getaktet und gibt bei einer logischen "1" einen Schaltbefehl zur Herabsetzung der Stromversorgungsleistung für die Helligkeitssteuerung ab.
Zur Auswertung des Stundenwertes 6°° Uhr liegt der Segmentwert g 1 an einem er­ sten Eingang eines NOR-Verknüpfungsgliedes N 3 an. Am zweiten Eingang dieses NOR-Verknüpfungsgliedes liegt der Ausgang eines NAND-Verknüpfungsgliedes N 2 an, dessen Eingang der Anzeigewert des Segments e 2 direkt und der Anzeigewert des Segments b 2 über einen Inverter 11 zugeführt ist. Der Ausgang des NOR-Verknüp­ fungsgliedes N 3 ist dem Umsetzlogikregister ULG zugeführt und signalisiert beim Austreten einer logischen "1" die Anhebung der Stromversorgung auf den vollen Wert zur Helligkeitssteuerung.
Der Tastkontakt T symbolisiert eines der vorhandenen Eingabeelemente, bei dessen Betätigung während der Helligkeitsabsenkung diese Helligkeit über das Logikregister ULG kurzzeitig auf volle Leistung gestellt wird.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Beleuchtung von Anzeigedisplays, die eine Zeitgeber­ einrichtung neben Eingabeelementen für die Heizleistungssteuerung und/oder der Heizleistungsregelung aufweist, wobei eine Schaltstufe in Abhängigkeit von durch die Zeitgebereinrichtung abgeleiteten elektronischen Kriterien die Stromversorgung für Funktionsanzeigefelder steuert, insbesondere für Haushaltsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe innerhalb von durch die Zeitgebereinrichtung vorgegebenen Schaltzeiten die Stromversorgungs­ leistung für das Anzeigedisplay reduziert und daß bei Betätigung eines Einga­ beelementes während des Anliegens reduzierter Stromversorgungsleistung für eine vorgegebene Zeitspanne die maximale Versorgungsleistung durchgeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit­ gebereinrichtung eine Speicherstufe aufweist, in der die Schaltzeiten gespei­ chert sind und die Eingabeorgane aufweist, über die die Schaltzeiten veränder­ bar sind.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltstufe die Stromversorgungsleistung durch Einfügen oder Verlängern von Stromimpulslücken steuert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Multi­ plexbetrieb angesteuerte Anzeigeelemente innerhalb des Anzeigedisplays zur Reduzierung der Stromversorgungsleistung mit verringerter Multiplexrate be­ aufschlagt werden.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein für eine Sieben-Segment-Anzeige abgegebenes Signal der Zeitge­ bereinrichtung einer Auswerteschaltung zur Gewinnung des die Stromversor­ gungsleistungssteuerung bereitstellenden Kriterium zugeführt wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zeitgebereinrichtung und die Schaltstufe für die Stromversor­ gungsleistungssteuerung in eine Mikroprozessor-Steuerschaltung integriert sind.
DE19823204622 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays Granted DE3204622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204622 DE3204622A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204622 DE3204622A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204622A1 DE3204622A1 (de) 1983-08-18
DE3204622C2 true DE3204622C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6155295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204622 Granted DE3204622A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714854A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-01 Steag Ag Verfahren und anordnung zur nutzung der bei einem kohlevergasungsprozess anfallenden abhitze bei der kopplung mit einem kombinierten gas-dampfturbinen-prozess
DE102007058382A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733459U (de) * 1956-08-22 1956-11-08 Alfred Dr Neff Anzeigevorrichtung fuer den betriebszustand von kuechenherden od. dgl.
US3668861A (en) * 1970-11-17 1972-06-13 Suwa Seikosha Kk Solid state electronic watch
US3765163A (en) * 1972-03-17 1973-10-16 Uranus Electronics Electronic timepiece
DE2506933C2 (de) * 1975-02-19 1983-03-24 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Steuer- bzw. Regelgerät
JPS5271131A (en) * 1975-12-10 1977-06-14 Hitachi Ltd Circuit for radiation display use
US4121204A (en) * 1976-12-14 1978-10-17 General Electric Company Bar graph type touch switch and display device
US4207734A (en) * 1977-01-03 1980-06-17 Hughes Aircraft Company LED Digital watch with user control of display timing and brightness
JPS5473079A (en) * 1977-11-22 1979-06-12 Copal Co Ltd Time indicator for electronic digital car clock
JPS5631651A (en) * 1979-08-24 1981-03-31 Nissan Motor Co Ltd Digital display unit for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204622A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005108889A1 (de) Haushaltsgerät mit innenraumbeleuchtung und beleuchtungsbaugruppe dafür
EP0213443A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
EP0387703B1 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
DE3204622C2 (de)
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE3320128C2 (de)
DE2425700A1 (de) Anordnung zum betaetigen von waehlschaltungen
DE3909562C2 (de)
DE3627894C2 (de)
DE19934850A1 (de) Kondensatornetzteil mit verbrauchsabhängig gesteuerter Konstantstromeinspeisung
DE3815984A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen kochherd
DE3104662A1 (de) Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden
DE3304386C1 (de) Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve
DE3643260C2 (de)
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP3705782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld
DE3629057A1 (de) Schaltuhr mit festem und mit steuerbarem programm
DE2354510C2 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
EP0798625A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mikrocontrollers mit inkorporiertem Sleep-Modus bei verminderter Betriebsspannung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens und/oder der Anordnung
DE10151924B4 (de) Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
DE2812902A1 (de) Tagesprogrammschaltwerk
DE3003847A1 (de) Zeitgeberschaltung
DE4104966C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN