DE10151924B4 - Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung - Google Patents

Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10151924B4
DE10151924B4 DE2001151924 DE10151924A DE10151924B4 DE 10151924 B4 DE10151924 B4 DE 10151924B4 DE 2001151924 DE2001151924 DE 2001151924 DE 10151924 A DE10151924 A DE 10151924A DE 10151924 B4 DE10151924 B4 DE 10151924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
input
unit according
basic functions
pictograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001151924
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151924A1 (de
Inventor
Jürgen Böhm
Dietmar Tzschoppe
Johann Wolf
Jürgen Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE2001151924 priority Critical patent/DE10151924B4/de
Priority to PL356677A priority patent/PL201368B1/pl
Publication of DE10151924A1 publication Critical patent/DE10151924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151924B4 publication Critical patent/DE10151924B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung, deren einzelne Betriebsarten durch Piktogramme dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auswählbare Betriebsarten als bestimmte Kombinationen von Grundfunktionen des Backofens vorgegeben sind, wobei alle verfügbaren Grundfunktionen einzeln durch nebeneinander dargestellte Piktogramme (10) repräsentiert sind und nur diejenigen Piktrogramme (10) optisch hervorgehoben sind, deren zugeordnete Grundfunktionen in die Kombination von Grundfunktionen einer ausgewählten Betriebsart einbezogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabe- und Anzeigeeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eingabe- und Anzeigeeinheiten, welche eine vorgegebene Betriebsart durch ein aufleuchtendes Piktogramm anzeigen, sind in handelsüblichen Backöfen gebräuchlich. Solche Piktogramme sind jedoch unzweckmäßig, insoweit sie üblicherweise eine Darstellung der unterschiedlichen Betriebsarten in einer einzigen Anzeigeeinheit vornehmen. Denn dadurch leidet die Übersichtlichkeit. Außerdem wird die technische Auslegung der Anzeigeeinheit sehr komplex und somit kostspielig.
  • Eine solche gattungsgemäße Eingabe- und Anzeigeeinheit ist aus der DE 43 45 031 A1 bekannt. Die dort beschriebene Bedien- und Steuerungseinheit für einen Großküchen-Dämpfer bzw. -Backofen weist Symbolindikatoren in Form aufleuchtender Piktogramme auf. Diese visualisieren den schrittweisen Ablauf eines automatischen Garprogrammes, wobei jeder Betriebsart ein Piktogramm zugeordnet ist, das gegebenenfalls mehrere Grundfunktionen beinhaltet, wodurch die Anzeige der verschiedenen gerade aktiven Grundfunktionen unübersichtlich wird. Die einzelnen Schritte des Programmablaufes werden aus einer extern programmierten Speicherkarte sukzessive eingelesen. Eine Auswahl von Betriebsarten, die als bestimmte Kombinationen von Grundfunktionen des Backofens vorgegeben sind, ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 27 33 362 A1 offenbart eine Einrichtung zum Garen eines Gutes in einem Backofen, bei welcher ein Tastenfeld vorgesehen ist, welches mit Anzeigeleuchten versehene Tasten für verschiedene Funktionen wie z. B. das Einschalten eines rotierenden Grillstabes oder der Beheizungseinrichtung für den Grill, für das Eingeben von Anfang oder Ende der Garzeit oder das Einstellen der Garraumtemperatur aufweist. Diese Tasten sind mit Piktogrammen versehen, welche die Schaltfunktion der jeweiligen Taste visualisieren.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung deshalb die technische Problemstellung zugrunde, eine Eingabe- und Anzeigeeinheit gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der die Darstellung der auswählbaren Betriebsarten übersichtlicher gestaltet wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Danach sind den Grundfunktionen des Betriebes eines Backofens (beispielsweise : unterer Heizkörper, oberer Heizkörper, Umluft, Ringheizkörper, Grill, etc.) unterschiedliche einfache Piktogramme zugeordnet, die jeweils eine dieser Grundfunktionen sinnfällig beschreiben. Diese Piktogramme sind alle einzeln nebeneinander, also alle gleichzeitig dargestellt, um auf diese Weise einem Benutzer übersichtlich anzuzeigen, welche grundsätzlichen Brat- und Backfunktionen dieser Backofen überhaupt zur Verfügung stellt. Die für den tatsächlichen Betrieb vorgesehenen, auswählbaren Betriebsarten setzen sich aus bestimmten (vorgegebenen) Kombinationen besagter Grundfunktionen zusammen; wie beispielsweise eine gleichzeitige Beheizung durch den unteren und den oberen Heizkörper. Die tatsächliche Auswahl einer Betriebsart aktiviert dann die ihr zugeordnete Kombination von Grundfunktionen, die durch eine gleichzeitige visuelle Hervorhebung der diesen Grundfunktionen zugeordneten Funktions-Piktogramme angezeigt wird.
  • Betriebsarten dazu als bestimmte Kombinationen von Grundfunktionen werden werkseitig unter Berücksichtigung des Erfahrungswissens vorgegeben, daß sich für bestimmte Aufgaben bestimmte Kombinationen der verfügbaren Grundfunktionen bewährt haben. Es wird dem Konsumenten also nicht zugemutet, selbst zu experimentierten, indem er zwischen den Grundfunktionen eine freie Auswahl trifft. Die Betriebsarten können mittels einer Taste der Reihe nach angesteuert, sozusagen durchgetastet werden, bis die der gewünschten Betriebsart zugeordnete Piktogramm-Kombination erreicht ist, was durch die visuelle Hervorhebung der betroffenen Einzelpiktogramme verdeutlicht wird. Bleibt dann, nach der Anwahl, die damit erreichte Piktogramm-Kombination für eine gewisse Zeit hervorgehoben, weil sie nicht mehr manuell weitergeschaltet wird, dann wird damit diese gerade angezeigte Betriebsart (also die bestimmte Kombination von Grundfunktionen) aktiviert.
  • Die vorgegebenen, unterschiedlichen Piktogramm-Kombinationen können entweder durch eine Auswahltaste in einer festen Fortschaltrichtung angesteuert oder durch eine Plus-Minus-Taste wahlweise in entgegengesetzten Laufrichtungen angewählt werden. Für beide Realisierungen kann vorgesehen sein, daß vom Ende der Auswahl zum Anfang der Auswahl weitergeschaltet wird.
  • Um eine Benutzung der Eingabe- und Anzeigeeinheit weiter zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten, können den Piktogrammen aussagekräftige Schlagworte oder kurze Texte zugeordnet sein, die in einer Zeile dargestellt werden, wobei die Darstellung vom Benutzer hinsichtlich verschiedener Landessprachen umgeschaltet und auch ganz abgeschaltet werden kann. Die Zeile kann weiterhin dafür verwendet werden, Fehleranzeigen bzw. Diagnosehilfen ebenfalls als Text darzustellen und somit die Nutzung der Eingabe- und Anzeigeeinheit, besonders in nicht alltäglichen Betriebssituationen, zu vereinfachen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist solch eine Textzeile als Punktmatrix-Zeile z.B. mit LEDs ausgestaltet.
  • Damit auch längere Kommandos oder Hinweise in der Zeile darstellbar sind, kann die Textdarstellung mittels einer Laufschrift erfolgen. Eine weitere Steigerung des Nutzungskomforts kann wieder dadurch erreicht werden, daß auch die in der Zeile darzustellenden Texte in einer Landessprache angegeben werden, wobei die Landessprache bei der Inbetriebnahme des Backofens einstellbar ist.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung, unter Beschränkung auf das Wesentliche, als Blockschaltbild stark abstrahiert skizzierten, bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Jedes Register eines Schieberegisters 11 repräsentiert eine anwählbare Betriebsart als vorgegebene Kombination 9 von Grundfunktionen eines Backofens (beispielsweise „oberer Heizkörper mit Umluft"), die wie skizziert eine entsprechende Kombination von elektrooptischen Piktogrammen 10 ansteuert. Das Schieberegister 11 wirkt auf einen Controller 12, der je nach dem angewählten Register die entsprechende der Kombinationen 9 bestimmter Grundfunktionen des Backofens einschaltet. Die Auswahl der Betriebsart, also der Kombination von Grundfunktionen, kann durch Betätigen eines auf das Schieberegister 11 wirkenden Tastschalters 13 fortgeschaltet werden, wobei das Ende des Schieberegisters 11 auf dessen Anfang rückgeführt ist. Je nach Ausführung des Tastschalters 13 kann das Schieberegister 11 in nur einer schaltungstechnisch vorgegebenen Laufrichtung oder, falls der Tastschalter 13 als ein Plus-Minus-Schalter ausgebildet ist, auch in entgegengesetzten Laufrichtungen durchlaufen werden. Die Kombination, aus der über eine vorgegebene Zeitspanne hinweg nicht weitergeschaltet wird, tritt dann in Funktion.
  • Der Tastschalter 13 wird aus einem Netzgerät 14 gespeist, das eine über einen Hauptschalter 15 anliegende Netzspannung in den Niedervoltbereich heruntertransformiert.
  • Die einzelnen Piktogramme 10 sind mit einem die Wirkung der entsprechenden Grundfunktionen darstellenden Umsetzer 16 verbunden, der die Piktogramme 10 der momentan angewählten Betriebsart des Backofens in eine Textdarstellung umsetzt, welche in einer Punktmatrix-Zeile 17 als Text bzw. Lauftext angezeigt werden kann. In einem Speicher 18 sind dafür Texte bzw. Anweisungen in unterschiedlichen Landessprachen hinterlegt, die durch Betätigen eines Auswahlschalters 19 von einem abgeschalteten Zustand (0) zur Ausgabe in der ausgewählten Landessprache (z.B. D, E, F) aufgerufen werden können. Der Auswahlschalter 19 ist über eine Kippstufe 20 mit dem Hauptschalter 15 verbunden, um diese Auswahl nur unmittelbar nach Betriebsbeginn vornehmen, aber später nicht mehr z.B. irrtümlich ändern zu können. Es ist vorgesehen, daß die einmal ausgewählte Sprache auch bei erneuter Inbetriebnahme nach dem Abschalten beibehalten bleibt, bis sie mittels des Auswahlschalters 19 verändert wird.
  • So ist erfindungsgemäß eine Eingabe- und Anzeigeeinheit derart ausgebildet, daß jeder zulässigen Betriebsart eine Kombination von mehreren gleichzeitig aber getrennt dargestellten Piktogrammen 10 über die damit aktivierten Grundfunktionen zugeordnet ist. Die Auswahl der Betriebsart erfolgt durch das Betätigen eines Tastschalters 13, mit dem vorgegebene Piktogramm-Kombinationen der Reihe nach angewählt und dabei visuell hervorgehoben werden. Diese Auswahl kann dadurch unterstützt werden, daß die entsprechende Betriebsart bzw. ihre Kombination von Grundfunktionen in einer Punktmatrix-Zeile 17 als Stand- oder Fließtext dargestellt wird.

Claims (11)

  1. Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung, deren einzelne Betriebsarten durch Piktogramme dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auswählbare Betriebsarten als bestimmte Kombinationen von Grundfunktionen des Backofens vorgegeben sind, wobei alle verfügbaren Grundfunktionen einzeln durch nebeneinander dargestellte Piktogramme (10) repräsentiert sind und nur diejenigen Piktrogramme (10) optisch hervorgehoben sind, deren zugeordnete Grundfunktionen in die Kombination von Grundfunktionen einer ausgewählten Betriebsart einbezogen sind.
  2. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorgegebene Kombinationen von Piktogrammen (10) mittels eines Schalters (13) der Reihe nach ansteuerbar sind, bis die der gewünschten Betriebsart zugeordnete Piktogramm-Kombination erreicht ist.
  3. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Ansteuerung der Kombinationen von Piktogrammen (10) über einen Plus-Minus-Tastschalter (13) umkehrbar ist.
  4. Eingabe- und Anzeigeeinheit insbesondere nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Piktogramm-Kombinationen der anwählbaren Betriebsarten oder ihren einzelnen Grundfunktionen Texte zugeordnet sind, die in wenigstens einer Zeile (17) visuell darstellbar sind.
  5. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeile (17) eine Punktmatrix-Zeile ist.
  6. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung des Textes in der Zeile (17) zu- und ausschaltbar ist.
  7. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeile (17) auch Fehler bzw. Diagnosehilfen als Text darstellbar sind.
  8. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Text in einer auswählbaren Sprache auf die Zeile (17) ausgebbar ist, wobei die Sprache mit der Inbetriebnahme der Backofensteuerung vorgebbar ist.
  9. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung eines Hauptschalters (15) zum Einschalten des Backofens vorübergehend eine Auswahl der Sprache möglich ist.
  10. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählte Sprache auch bei einer erneuten Inbetriebnahme beibehalten bleibt, bis sie mittels eines Auswahlschalters (19) verändert wird.
  11. Eingabe- und Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Textdarstellung in der Zeile (17) mittels einer Laufschrift erfolgt.
DE2001151924 2001-10-20 2001-10-20 Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung Expired - Fee Related DE10151924B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151924 DE10151924B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
PL356677A PL201368B1 (pl) 2001-10-20 2002-10-16 Urządzenie do wprowadzania i wyświetlania danych dla systemu sterowania piecem piekarskim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151924 DE10151924B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151924A1 DE10151924A1 (de) 2003-05-08
DE10151924B4 true DE10151924B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7703217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151924 Expired - Fee Related DE10151924B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10151924B4 (de)
PL (1) PL201368B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038908A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102006020883A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Electrolux Home Products Corp. N.V. Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät
DE102008003853A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Rational Ag Gargerät mit graphischer Informationsdarstellung zu insbesondere einem Zubehör

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733362A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-08 Weiss Kg Alfons Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen
DE4345031A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eloma Gmbh Bedien- und Steuerungseinheit für Gareinrichtungen, wie Dämpfer, Backöfen und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733362A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-08 Weiss Kg Alfons Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen
DE4345031A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eloma Gmbh Bedien- und Steuerungseinheit für Gareinrichtungen, wie Dämpfer, Backöfen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
PL201368B1 (pl) 2009-04-30
DE10151924A1 (de) 2003-05-08
PL356677A1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013553B4 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE19909102C2 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
DE102005035543A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Heizeinrichtung eines Elektro-Wärmegerätes mit mehreren Heizeinrichtungen
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
WO2005093557A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE10151924B4 (de) Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
EP1706673B1 (de) Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102005040346A1 (de) Gargerät mit berührungsempfindlichem Stellstreifen
EP0259639B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE202004018719U1 (de) Bedienelement für ein Gargerät
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
DE10337326B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr
DE102008025985A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät damit
DE10313596A1 (de) Backofengerät
DE202018101503U1 (de) Schweißgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP3705782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld
DE102010040033A1 (de) Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE202010001246U1 (de) Heiz- und/oder Kühlsystem
DE3204622C2 (de)
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern
EP1673577A2 (de) Kochstelle, insbesondere gaskochstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee