EP1673577A2 - Kochstelle, insbesondere gaskochstelle - Google Patents

Kochstelle, insbesondere gaskochstelle

Info

Publication number
EP1673577A2
EP1673577A2 EP04765540A EP04765540A EP1673577A2 EP 1673577 A2 EP1673577 A2 EP 1673577A2 EP 04765540 A EP04765540 A EP 04765540A EP 04765540 A EP04765540 A EP 04765540A EP 1673577 A2 EP1673577 A2 EP 1673577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
operating mode
cooking area
gas
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04765540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Oberhomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP04765540A priority Critical patent/EP1673577A2/de
Publication of EP1673577A2 publication Critical patent/EP1673577A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels

Definitions

  • Cooking area especially gas cooking area
  • the invention relates to a hotplate with at least one heating element, a power controller for setting a heating power of the heating element, which works in a first operating mode or in a second operating mode depending on the heating power set, and a display device which shows the heating power set at which the heating element works in the first operating mode, displays with characters from a first symbol set.
  • the burner is switched on and off in a time-controlled mode. This allows a heating output to be set which is below a minimum heating output at which a gas burner of the hotplate can just work with a minimal, continuous gas supply in the continuous operating mode.
  • a generic hotplate with a device for displaying an operating state of a hotplate is known. Accordingly, in an operating state of the hotplate, several cooking levels with different cooking intensities can be selected by actuating an operating device. In a further operating state of the hotplate, a parboil can be activated by actuating the operating device or automatically after selecting a cooking level.
  • the object of the invention is to provide a hotplate in which user-friendly operation is made possible.
  • the display device shows heating powers at which the heating element operates in the second operating mode with characters from a second symbol set with different symbols. This results in an easily recognizable assignment of the heating outputs to the two different operating modes for the user. It is economical and visually appealing if the display device is designed as a, preferably single-digit, 7-segment display.
  • Such a conventional 7-segment display enables the use of a plurality of symbol sets with only a single 7-segment display.
  • symbol sets mean, for example, a series of numbers from “0” to “9”, a series of letters or any arrangement of individual segments of the 7-segment display.
  • the first set of symbols can have a number series from “0” to “9”.
  • Any combination of the seven individual segments of the 7-segment display can be used as characters of the second symbol set.
  • Particularly advantageous segment combinations for the second symbol set result from the use of the three superimposed transverse segments in the 7-segment display. Suitable control of these three transverse segments by means of a control device enables distinctive combinations.
  • the combinations of the three cross segments can also give the user direct information about the level of the set power. Depending on the power level, the following display combinations using the three cross segments are advantageous: With a low power, only one cross segment is displayed, with a medium power, two cross segments and with a high power, three cross segments are displayed.
  • the following display combinations are also possible using the three cross segments: With a low power, the lower cross segment becomes, with a medium power, the middle cross segment and with a high power, the upper cross segment becomes the 7-segment display displayed.
  • the first operating mode is a continuous operating mode in which power is continuously supplied to the heating element.
  • the second operating mode is a cycle mode in which a power is supplied to the heating element in a clocked manner.
  • the clock mode and the continuous mode are assigned characters of different symbols. The different symbols of the symbols for the cycle mode and for the continuous mode provide the user with information about the mode in which the heating element is working. Confusion about whether there may be a malfunction of the heating element in an “off” time of the heating element in cyclical operation is therefore avoided.
  • the invention can be used particularly advantageously in gas hotplates with one
  • Gas burner to which gas is supplied via a gas line.
  • the cycle mode is activated for heating outputs that are below a minimum heating output at which continuous operation of the gas burner is still possible.
  • the user can set a heating power that is below such a minimum heating power.
  • Power levels at which the heating element operates in the clock mode can advantageously be shown flashing in the display device. As a result, the set cycle mode is also visually underlined.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a gas hob with a control panel, a gas valve control arrangement and a gas burner;
  • FIG. 2 is a diagram showing the gas throughput as a function of the set heating power levels and an associated character which is displayed by a display device.
  • a gas burner 1 of a gas hob is shown in highly schematic form in FIG. This is connected to a gas line network via a main line 3.
  • a gas valve control arrangement 5 is arranged in the main line 3.
  • a gas throughput to the gas burner 1 is set in accordance with a desired heating output.
  • the safety elements customary for the gas hob are not shown, such as a thermocouple and an associated solenoid valve for safety shutdown of the gas burner when a flame is extinguished.
  • the control arrangement 5 has four control lines 7, 9, 11, 13 connected in parallel.
  • control lines branch off from the main line 3 and then unite again to form a burner feed line 15. This leads into a burner nozzle 14.
  • solenoid valve 17 In each of the control lines 7 to 13 there is an electrically actuated solenoid valve 17 arranged.
  • the solenoid switching valves 17 can be switched between a closed position and an open position and can be controlled via signal lines 19 by means of an electronic control device 21. A user can set heating output levels of the gas burner 1 via the control device 21.
  • the control device 21 can control the solenoid switching valves 17 independently of one another.
  • the solenoid valves 17 arranged in the control lines 7, 9, 11, 13 are followed by throttle elements 23, 25, 27, 29.
  • the diameter of each throttle element determines its passage cross section. If all control lines 7, 9, 11, 13 are open, a maximum gas throughput is passed to the burner.
  • the passage cross sections of the throttle elements are designed in the factory.
  • the first throttle element 23 allows approximately 20% of the maximum gas flow rate to pass through approximately 20%, the second throttle element 25 approximately 24%, the third throttle element 27 approximately 30% and the fourth throttle element 29.
  • the solenoid valves 17 connected in parallel in the control lines, combinations of the open and closed positions 16 (ie 2 4 ) result in theoretically adjustable heating output levels with different partial gas flow rates. From these factory selected nine heat output levels and stored in the control device 21.
  • the heating power levels stored in the control device 21 can be adjusted via a power controller 31.
  • This is arranged in a control panel 33 and is connected to the control device 21 via a signal line 34.
  • a display device 35 in the form of a conventional, single-digit 7-segment display is also arranged in the control panel 33.
  • the power controller 31 has a plus button 37 and a minus button 39.
  • the gas throughput of 20% of the maximum gas throughput provided by the throttle element 23 in the control line 7 corresponds to a minimum gas throughput or a minimum heating output. With the minimum heating output, continuous operation of the gas burner 1 is just still possible without its flames going out (minimum continuous gas throughput).
  • the control device 21 therefore permanently opens the solenoid switching valve 17 in the first control line 7.
  • the solenoid switching valves of the other control lines are kept closed. For heating outputs below the minimum possible continuous gas throughput of 20%, the Control device 21 opens and closes the solenoid valve 17 of the control line 7 in a cycle operation.
  • the power levels of the gas burner 1 can be divided into a first group I and a second group II.
  • the first group I the gas burner 1 operates in the continuous mode.
  • the second group II the gas burner 1 operates in the cycle mode.
  • the first group I the gas burner 1 operates in the continuous mode.
  • the second group II the gas burner 1 operates in the cycle mode.
  • Power level group I assigned characters from a first symbol set.
  • the first set of symbols consists of the digits of a series of numbers from “0” to “9”, which can be displayed in the 7-segment display 35.
  • the second power level group II has power levels at which the gas burner operates in the cycle mode.
  • the second power level group II is assigned characters from a second symbol set.
  • the second set of symbols results from combinations of the three superimposed transverse segments 41, 43, 45 of the 7-segment display 35. These are displayed in different numbers in the 7-segment display 35.
  • the lowest power level 47 is shown in the 7-segment display 35 of FIG. 2 with the character "_".
  • the gas burner 1 is driven clocked. It is in one clock interval ⁇ t of a one minute "on" time t in 10 seconds and an "off" time t of 50 seconds.
  • This power level is indicated by actuation of the lower cross segment 41 and the middle cross segment 43 of the 7-segment display 35 .
  • the "on" -time is t in 20 seconds and the "off" time t of 40 seconds.
  • the highest power level 48 is reached in the clock mode.
  • the highest power stage 48 is shown in the 7-segment indicator 35 with the three driven cross segments 41, 43, 45 as " ⁇ ".
  • the control device 21 switches from the power level 48 to the next higher power level 49, which is indicated in the 7-segment display 35 with the character “1”.
  • this power level 49 the minimum gas supply of 20%, which is necessary for a continuous operating mode of the gas burner, is continuously fed to the gas burner 1.
  • the further heating outputs can be set up to the highest output level 51, which is represented by the symbol “9”, by means of the power controller 31 and a maximum heating power of the gas burner is assigned. To reduce the heating output of gas burner 1 to the lowest
  • the gas burner 1 is switched on by actuating the plus button 37 of the power controller 31 for the first time.
  • the control device 21 then automatically sets the heating power level 49 as a starting heating power level, as shown in FIG. 2 with the character “1”.
  • the continuous mode of operation of the gas burner 1 is enabled in the start heating output level 49.
  • the minimum continuous gas supply of 20% of the maximum gas throughput ensures the continuous operation mode of the gas burner 1. Since the continuous operation mode is set when the cooking process is started, the user can be confused about an operability of the gas burner 1. The user could incorrectly suspect a burner defect precisely in the time interval t off in the cycle operating mode of the gas burner 1 when the burner operation starts.
  • the gas hob can initially be m be activated by means of a main switch, not shown.
  • the gas burner 1 can also be switched on by actuating the minus button 39.
  • the control device 21 automatically sets the power level 51 with the symbol “9”. In this power level 51, the gas burner 1 operates with the maximum heating power in the continuous operating mode.
  • the minus button 39 is pressed again a corresponding reduction in heating output.
  • the gas burner 1 is switched off by simultaneously pressing the plus button 37 and the minus button 39.
  • the gas burner 1 can be switched off if the minus button 39 is pressed at the lowest power level 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Es sind Kochstellen (1) mit zumindest einem Heizelement (1), einem Leistungsregler (31) zum Einstellen einer Heizleistung des Heizelements (1), das in Abhängigkeit von der eingestellten Heizleistung in einer ersten Betriebsart (I) oder in einer zweiten Betriebsart (II) arbeitet, und einer Anzeigeeinrichtung (35), die die eingestellten Heizleistungen, bei denen das Heizelement (1) in der ersten Betriebsart (I) arbeitet, mit Zeichen aus einem ersten Symbolsatz ("1", "2", "3", "4",....) anzeigt. Um eine Benutzerfreundlichkeit bei der Bedienung der Kochstelle zu erhöhen, zeigt erfindungsgemäß die Anzeigeeinrichtung (35) die Anzeigeeinrichtung (35) Leistungsstufen, bei denen das Heizelement (1) in der zweiten Betriebsart arbeitet, mit Zeichen aus einem zweiten Symbolsatz ("_", "=", "=") unterschiedlicher Symbolik an.

Description

Kochstelle, insbesondere Gaskochstelle
Die Erfindung betrifft eine Kochstelle mit zumindest einem Heizelement, einem Leistungsregler zum Einstellen einer Heizleistung des Heizelements, das in Abhängigkeit von der eingestellten Heizleistung in einer ersten Betriebsart oder in einer zweiten Betriebsart arbeitet, und einer Anzeigeeinrichtung, die die eingestellten Heizleistungen, bei denen das Heizelement in der ersten Betriebsart arbeitet, mit Zeichen aus einem ersten Symbolsatz anzeigt.
Aus US 5,575,638 ist eine gattungsgemäße Kochstelle bekannt, die in einer Dauerbetriebsart oder in einer Taktbetriebsart betrieben werden kann. In der
Taktbetriebsart wird der Brenner zeitgesteuert ein- und ausgeschaltet. Dadurch kann eine Heizleistung eingestellt werden, die unterhalb einer Minimum-Heizleistung liegt, bei der ein Gasbrenner der Kochstelle gerade noch mit einer minimalen kontinuierlichen Gaszufuhr in der Dauerbetriebsart arbeiten kann.
Aus DE 198 02 932 ist eine gattungsgemäße Kochstelle mit einer Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle bekannt. Demzufolge sind in einem Betriebszustand der Kochstelle mehrere Kochstufen mit unterschiedlichen Kochintensitäten durch Betätigen einer Bedieneinrichtung auswählbar. In einem weiteren Betriebszustand der Kochstelle ist ein Ankochstoß durch Betätigen der Bedieneinrichtung oder automatisch nach Auswählen einer Kochstufe aktivierbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kochstelle bereitzustellen, bei der eine benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch eine Kochstelle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Demgemäß zeigt die Anzeigeeinrichtung Heizleistungen, bei denen das Heizelement in der zweiten Betriebsart arbeitet, mit Zeichen aus einem zweiten Symbolsatz unterschiedlicher Symbolik an. Dadurch erfolgt eine für den Benutzer einfach erkennbare Zuordnung der Heizleistungen zu den beiden verschiedenen Betriebsarten. Kostengünstig sowie optisch ansprechend ist es, wenn die Anzeigeeinrichtung als eine, vorzugsweise einstellige 7-Segment-Anzeige ausgebildet ist. Eine derart herkömmliche 7- Segment-Anzeige ermöglicht die Verwendung einer Mehrzahl von Symbolsätzen bei nur einer einzigen 7-Segment-Anzeige. Mit solchen Symbolsätzen ist etwa eine Zahlenreihe von „0" bis „9", eine Buchstabenreihe oder eine beliebige Anordnung von Einzelsegmenten der 7-Segment-Anzeige gemeint. Erfindungsgemäß kann der erste Symbolsatz eine Zahlenreihe von „0" bis „9" aufweisen. Als Zeichen des zweiten Symbolsatzes können beliebige Kombinationen der sieben Einzelsegmente der 7- Segment-Anzeige verwendet werden. Besonders vorteilhafte Segment-Kombinationen für den zweiten Symbolsatz ergeben sich durch Verwendung der drei übereinander liegenden quergerichteten Segmente in der 7-Segment-Anzeige. Durch geeignete Ansteuerung dieser drei Quersegmente mittels einer Regeleinrichtung sind unterscheidungskräftige Kombinationen ermöglicht. Die Kombinationen aus den drei Quersegmenten können dem Benutzer auch unmittelbar Hinweise über die Höhe der eingestellten Leistung geben. In Abhängigkeit von der Leistungshöhe sind folgende Anzeige-Kombinationen mittels der drei Quersegmente vorteilhaft: Bei einer kleinen Leistung wird nur ein Quersegment, bei einer mittleren Leistung werden zwei Quersegmente und bei einer großen Leistung werden drei Quersegmente angezeigt. Alternativ sind in Abhängigkeit von der Leistungshöhe auch folgende Anzeige-Kombinationen mittels der drei Quersegmente möglich: Bei einer kleinen Leistung wird das untere Quersegment, bei einer mittleren Leistung wird das mittlere Quersegment und bei einer großen Leistung wird das obere Quersegment der 7-Segment-Anzeige angezeigt.
In einer besonderen Ausführungsform ist die erste Betriebsart eine Dauerbetriebsart, in der dem Heizelement kontinuierlich Leistung zugeführt wird. Die zweite Betriebsart ist demgegenüber eine Taktbetriebsart, in der dem Heizelement getaktet eine Leistung zugeführt wird. Erfindungsgemäß sind der Taktbetriebsart und der Dauerbetriebsart Zeichen unterschiedlicher Symbolik zugeordnet. Durch die unterschiedliche Symbolik der Zeichen für die Taktbetriebsart und für die Dauerbetriebsart erhält der Benutzer Hinweise, in welcher Betriebsart das Heizelement arbeitet. Eine Verwirrung darüber, ob in einer „Aus"-Zeit des Heizelements im Taktbetrieb eventuell eine Störung des Heizelements vorliegt, ist daher vermieden. Besonders vorteilhaft anwendbar ist die Erfindung bei Gaskochstellen mit einem
Gasbrenner, dem über eine Gasleitung Gas zugeführt wird. Gerade bei Gasbrennern kann ein Einsatz unterschiedlicher Betriebsarten bei der Leistungszuführung sinnvoll sein. So wird die Taktbetriebsart bei Heizleistungen aktiviert, die unterhalb einer Minimum- Heizleistung liegen, bei der ein Dauerbetrieb des Gasbrenner gerade noch möglich ist. Mittels der Taktbetriebsart kann der Benutzer eine Heizleistung einstellen, die unterhalb einer solchen Minimum-Heizleistung liegt.
Leistungsstufen, bei denen das Heizelement in der Taktbetriebsart arbeitet, können vorteilhaft blinkend in der Anzeigeeinrichtung dargestellt sein. Dadurch ist die eingestellte Taktbetriebsart zusätzlich optisch unterstrichen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Gaskochstelle mit einem Bedienfeld, einer Gasventilsteueranordnung sowie einem Gasbrenner; und
Figur 2 ein Diagramm, das den Gasdurchsatz in Abhängigkeit von den eingestellten Heizleistungsstufen sowie ein jeweils zugeordnetes Zeichen zeigt, das von einer Anzeigeeinrichtung angezeigt ist.
In der Figur 1 ist stark schematisiert ein Gasbrenner 1 einer Gaskochstelle dargestellt. Dieser ist über eine Hauptleitung 3 mit einem Gasleitungsnetz verbunden. In der Hauptleitung 3 ist eine Gasventilsteueranordnung 5 angeordnet. Mittels der Steueranordnung 5 wird ein Gasdurchsatz zum Gasbrenner 1 entsprechend einer gewünschten Heizleistung eingestellt. Nicht dargestellt sind die für die Gaskochstelle üblichen Sicherheitselemente, wie etwa ein Thermoelement und ein zugehöriges Magnetventil zur Sicherheitsabschaltung des Gasbrenners beim Erlöschen einer Flamme.
Die Steueranordnung 5 weist vier parallel geschaltete Steuerleitungen 7, 9, 11 , 13 auf.
Diese Steuerleitungen zweigen von der Hauptleitung 3 ab und vereinen sich anschließend wieder zu einer Brennerzuleitung 15. Diese mündet in eine Brennerdüse 14. In jeder der Steuerleitungen 7 bis 13 ist jeweils ein elektrisch betätigbares Magnetschaltventil 17 angeordnet. Die Magnetschaltventile 17 sind zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schaltbar und über Signalleitungen 19 mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 21 ansteuerbar. Über die Steuereinrichtung 21 kann ein Benutzer Heizleistungsstufen des Gasbrenners 1 einstellen.
Die Steuereinrichtung 21 kann die Magnetschaltventile 17 unabhängig voneinander ansteuern. Den in den Steuerleitungen 7, 9, 11 , 13 angeordneten Magnetventilen 17 sind Drosselelemente 23, 25, 27, 29 nachgeschaltet. Der Durchmesser jedes Drosselelements bestimmt dessen Durchlassquerschnitt. Sind alle Steuerleitungen 7, 9, 11 , 13 geöffnet, so wird ein maximaler Gasdurchsatz zum Brenner geleitet.
Die Durchlassquerschnitte der Drosselelemente sind werksseitig ausgelegt. Hierbei lässt das erste Drosselelement 23 ca. 20 %, das zweite Drosselelement 25 ca. 24 %, das dritte Drosselelement 27 ca. 30 % und das vierte Drosselelement 29 ca. 35 % des maximalen Gasdurchsatzes durch. Mittels der in den Steuerleitungen parallel angeschalteten Magnetventilen 17 ergeben sich durch Kombinationen der Offen- und Schließstellungen 16 (d. h. 24) theoretisch einstellbare Heizleistungsstufen mit unterschiedlichen Teilgasdurchsätzen. Aus diesen werksseitig neun Heizleistungsstufen ausgewählt und in der Steuereinrichtung 21 gespeichert. Die in der Steuereinrichtung 21 gespeicherten Heizleistungsstufen sind über einen Leistungsregler 31 einstellbar. Dieser ist in einem Bedienfeld 33 angeordnet und über eine Signalleitung 34 mit der Steuereinrichtung 21 in Verbindung. In dem Bedienfeld 33 ist ferner eine Anzeigeeinrichtung 35 in Form einer herkömmlichen, einstelligen 7-Segment-Anzeige angeordnet. Der Leistungsregler 31 weist eine Plus-Taste 37 und eine Minus-Taste 39 auf.
Der von dem Drosselelement 23 in der Steuerleitung 7 bereitgestellte Gasdurchsatz von 20 % des maximalen Gasdurchsatzes entspricht einem minimalen Gasdurchsatz oder einer minimalen Heizleistung. Bei der minimalen Heizleistung ist gerade noch ein Dauerbetrieb des Gasbrenners 1 ermöglicht, ohne dass dessen Flammen erlöschen (minimaler kontinuierlicher Gasdurchsatz). Bei einer Einstellung des Leistungsreglers 31 auf diese minimale Heizleistungsstufe öffnet daher die Steuereinrichtung 21 dauerhaft das Magnetschaltventil 17 in der ersten Steuerleitung 7. Die Magnetschaltventile der anderen Steuerleitungen sind dagegen geschlossen gehalten. Für Heizleistungen unterhalb des minimal möglichen kontinuierlichen Gasdurchsatzes von 20 % steuert die Steuereinrichtung 21 das Magnetventil 17 der Steuerleitung 7 in einem Taktbetrieb auf und zu. Zugleich wird bei jedem Öffnen des Magnetschaltventils in der Steuerleitung 7 die nicht dargestellte Zündeinrichtung zur erneuten Zündung des Gasbrenners betätigt. In Abhängigkeit von den durch die Steuereinrichtung 21 vorgegebenen Taktzeiten sind daher Heizleistungen auch unterhalb des minimalen kontinuierlichen Gasdurchsatzes einstellbar.
Wie aus dem Diagramm der Figur 2 hervorgeht, können die Leistungsstufen des Gasbrenners 1 in eine erste Gruppe I und in eine zweite Gruppe II unterteilt werden. In der ersten Gruppe I arbeitet der Gasbrenner 1 in der Dauerbetriebsart. In der zweiten Gruppe II arbeitet der Gasbrenner 1 in der Taktbetriebsart. Dabei sind der ersten
Leistungsstufen-Gruppe I Zeichen aus einem ersten Symbolsatz zugeordnet. Der erste Symbolsatz besteht aus den Ziffern einer Zahlenreihe von „0" bis „9", die in der 7- Segment-Anzeige 35 anzeigbar sind. Die zweite Leistungsstufen-Gruppe II weist Leistungsstufen auf, bei denen der Gasbrenner in der Taktbetriebsart arbeitet. Der zweiten Leistungsstufen-Gruppe II sind Zeichen aus einem zweiten Symbolsatz zugeordnet. Der zweite Symbolsatz ergibt sich aus Kombinationen der drei übereinanderliegenden Quersegmente 41 , 43, 45 der 7-Segment-Anzeige 35. Diese werden in unterschiedlicher Anzahl in der 7-Segment-Anzeige 35 angezeigt.
Nachfolgend ist anhand der Figur 2 ein Betrieb des Gasbrenners 1 in der niedrigsten Leistungsstufe 47 in der Taktbetriebsart II beschrieben. Die niedrigste Leistungsstufe 47 ist in der 7-Segment-Anzeige 35 der Figur 2 mit dem Zeichen „_" dargestellt. Bei dieser Leistungsstufe 47 des Gasbrenners 1 wird gemäß dem Diagramm der Figur 2 nur das unteren Quersegment 41 der 7-Segment-Anzeige 35 angezeigt. In diesem Fall wird der Gasbrenner 1 getaktet angesteuert. Dabei beträgt in einem Taktintervall tτ von einer Minute eine „Ein"-Zeit teιn 10 Sekunden und eine „Aus"-Zeit taus 50 Sekunden.
Durch ein einmaliges Antippen des Plus-Tasters 37 stellt der Benutzer die nächsthöhere Leistungsstufe ein, die durch das Zeichen „=" dargestellt ist. Diese Leistungsstufe ist durch eine Ansteuerung des unteren Quersegments 41 und des mittleren Quersegments 43 der 7-Segment-Anzeige 35 angezeigt. Alternativ kann auch nur das mittlere Quersegment 43 angesteuert werden. Dabei beträgt die „Ein"-Zeit teιn 20 Sekunden und die „Aus"-Zeit taus 40 Sekunden. Durch ein erneutes Antippen des Plus-Tasters 37 wird die in der Taktbetriebsart höchste Leistungsstufe 48 erreicht. Die höchste Leistungsstufe 48 ist in der 7-Segment-Anzeige 35 mit den drei angesteuerten Quersegmenten 41 , 43, 45 als „Ξ" dargestellt. Alternativ kann auch nur das obere Quersegment 45 angesteuert werden. In der Leistungsstufe 48 beträgt tein = 30 Sekunden und taus = 30 Sekunden.
Durch ein weiteres Antippen des Plus-Tasters 37 schaltet gemäß der Figur 2 die Steuereinrichtung 21 von der Leistungsstufe 48 auf die nächsthöhere Leistungsstufe 49, die in der 7-Segment-Anzeige 35 mit dem Zeichen „1" angezeigt ist. In dieser Leistungsstufe 49 wird dem Gasbrenner 1 die minimale Gaszufuhr von 20 % kontinuierlich zugeführt, die für eine Dauerbetriebsart des Gasbrenners notwendig ist. In entsprechender weise können mittels des Leistungsreglers 31 die weiteren Heizleistungen bis zu der höchsten Leistungsstufe 51 eingestellt werden, die mit dem Zeichen „9" dargestellt ist und einer maximalen Heizleistung des Gasbrenners zugeordnet ist. Zur Reduzierung der Heizleistung des Gasbrenners 1 bis zur geringsten
Heizleistungsstufe 47 mit dem Zeichen „_" ist die Minus-Taste 39 des Leistungsreglers 31 zu betätigen.
Ein Einschalten des Gasbrenners 1 erfolgt durch eine erstmalige Betätigung des Plus- Tasters 37 des Leistungsreglers 31. Daraufhin stellt die Steuereinrichtung 21 automatisch als eine Start-Heizleistungsstufe die Heizleistungsstufe 49 ein, wie sie in der Figur 2 mit dem Zeichen „1" gezeigt ist. In der Start-Heizleistungsstufe 49 ist die Dauerbetriebsart des Gasbrenners 1 ermöglicht. In dieser Leistungsstufe 49 gewährleistet die minimale kontinuierliche Gaszufuhr von 20 % des maximalen Gasdurchsatzes die Dauerbetriebsart des Gasbrenners 1. Da beim Start des Kochvorganges die Dauerbetriebsart eingestellt ist, kann eine Verwirrung des Benutzers über eine Betriebsfähigkeit des Gasbrenners 1 vermieden werden. Der Benutzer könnte nämlich gerade in dem Zeitintervall taus in der Taktbetriebsart des Gasbrenners 1 beim Start des Brennerbetriebs fälschlicherweise einen Brennerdefekt vermuten. Vor dem Einschalten des Gasbrenners 1 kann aus Sicherheitsgründen das Gaskochfeld zunächst mittels eines nicht dargestellten Hauptschalters aktiviert werden. Alternativ kann das Einschalten des Gasbrenners 1 auch durch eine Betätigung des Minus-Tasters 39 erfolgen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Steuereinrichtung 21 automatisch die Leistungsstufe 51 mit dem Zeichen „9" einstellt. In dieser Leistungsstufe 51 arbeitet der Gasbrenner 1 mit der maximalen Heizleistung in der Dauerbetriebsart. Durch ein weiteres Betätigen des Minus-Tasters 39 erfolgt eine entsprechende Reduzierung der Heizleistung.
Das Ausschalten des Gasbrenners 1 erfolgt vorliegend durch eine gleichzeitige Betätigung des Plus-Tasters 37 und des Minus-Tasters 39. Alternativ kann der Gasbrenner 1 ausgeschaltet werden, wenn bei der niedrigsten Leistungsstufe 47 die Minus-Taste 39 gedrückt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kochstelle mit zumindest einem Heizelement (1 ), einem Leistungsregler (31 ) zum Einstellen einer Heizleistung des Heizelements (1), das in Abhängigkeit von der eingestellten Heizleistung in einer ersten Betriebsart (I) oder in einer zweiten Betriebsart (II) arbeitet, und einer Anzeigeeinrichtung (35), die die eingestellten Heizleistungen in der ersten Betriebsart (I) mit Zeichen aus einem ersten Symbolsatz („1", „2", „3", „4",....) anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (35) Heizleistungen in der zweiten Betriebsart (II) mit Zeichen aus einem zweiten Symbolsatz („_", „=", „Ξ") anzeigt.
2. Kochstelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (35) als eine einstellige 7-Segment-Anzeige ausgebildet ist.
3. Kochstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Symbolsatz eine Zahlenreihe von „0" bis „9" aufweist.
4. Kochstelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Symbolsatz Kombinationen von drei Quersegmenten (41 , 43, 45) der 7-Segment- Anzeige (35) aufweist.
5. Kochstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Betriebsart zugeordneten Heizleistungen in eine Gruppe (I) kleiner Heizleistungen und die der zweiten Betriebsart zugeordneten Heizleistungen in eine Gruppe (II) großer Heizleistungen gruppiert sind.
6. Kochstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsart eine Dauerbetriebsart ist, in der eine kontinuierliche Leistungszufuhr zu dem Heizelement (1) erfolgt.
7. Kochstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsart eine Taktbetriebsart ist, in der eine diskontinuierliche Leistungszufuhr zu dem Heizelement (1) erfolgt.
8. Kochstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) ein Gasbrenner ist, dem über eine Gasleitung (15) Gas zugeführt ist.
9. Kochstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktbetriebsart bei Heizleistungen aktiviert ist, die unterhalb einer Minimum-Heizleistung liegen, bei der das Heizelement (1) gerade noch mit einer minimalen kontinuierlichen Gaszufuhr in der Dauerbetriebsart in Betrieb ist.
10. Kochstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (35) die Zeichen zur Anzeige von Leistungsstufen, bei denen das Heizelement (1) in der Taktbetriebsart arbeitet, blinkend anzeigt.
EP04765540A 2003-09-25 2004-09-23 Kochstelle, insbesondere gaskochstelle Withdrawn EP1673577A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04765540A EP1673577A2 (de) 2003-09-25 2004-09-23 Kochstelle, insbesondere gaskochstelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03360108 2003-09-25
EP04765540A EP1673577A2 (de) 2003-09-25 2004-09-23 Kochstelle, insbesondere gaskochstelle
PCT/EP2004/010684 WO2005031214A2 (de) 2003-09-25 2004-09-23 Kochstelle, insbesondere gaskochstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1673577A2 true EP1673577A2 (de) 2006-06-28

Family

ID=34384724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765540A Withdrawn EP1673577A2 (de) 2003-09-25 2004-09-23 Kochstelle, insbesondere gaskochstelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070084855A1 (de)
EP (1) EP1673577A2 (de)
WO (1) WO2005031214A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE388374T1 (de) * 2005-12-13 2008-03-15 Schwank Gmbh Heizungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
JP5882602B2 (ja) * 2011-05-20 2016-03-09 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、及びプログラム
EP2930424B1 (de) * 2014-04-11 2017-05-31 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204557B1 (de) * 1972-02-01 1973-08-30 Frank'sche Eisenwerke Ag, Adolfshuette, 6341 Niederscheld Schaltstellenanzeige fur Koch und Heizgerate
US4345145A (en) * 1980-05-19 1982-08-17 General Electric Company User programmable control system for toaster oven appliance
JPH0311608Y2 (de) * 1984-10-22 1991-03-20
US5575638A (en) * 1994-03-29 1996-11-19 Thermador Corporation Stove burner simmer control
DE9419782U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-09 Bosch Siemens Hausgeraete Schrägpult-Kochmulde mit Sensorsteuerung
DE19802932C2 (de) * 1998-01-27 2002-10-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer Kochstelle
US6777652B2 (en) * 1999-03-30 2004-08-17 Edward E. Stockley Programmable oven with broiler temperature interlock
US6255630B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-03 Maytag Corporation Program control and display system for a cooking appliance
CA2387843A1 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Pierre Repper Electronic gas cooktop control with simmer system and method thereof
US6627828B1 (en) * 2000-09-06 2003-09-30 Maytag Corporation Gas appliance valve and switch actuator assembly including knob actuated depressible ignition contactor
DE10134687A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-20 Miele & Cie Bedieneinrichtung für ein Gargerät
DE10138062B4 (de) * 2001-08-03 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE10152132A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Anzeige von Zeichen und Gerätesystem mit derartigen Einrichtungen
US6967314B2 (en) * 2003-06-26 2005-11-22 Maytag Corporation Programmable power level control for a cooking appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005031214A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005031214A2 (de) 2005-04-07
WO2005031214A3 (de) 2005-05-26
US20070084855A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003799C1 (de)
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1591186B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Schweissgerätes
EP0213443B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
EP1671066B2 (de) Gaskochstelle
EP2312212B1 (de) Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner
EP0050240A2 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
EP1673577A2 (de) Kochstelle, insbesondere gaskochstelle
DE10315217A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
DE3010715A1 (de) Bedienungstableau
DE4307073C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
EP1830132B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE10228237B3 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben
DE102011006274B3 (de) Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3835360A1 (de) Tunnelofen
EP1776547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
WO2012019891A1 (de) Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE10151924B4 (de) Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
EP0383107A2 (de) Anordnung zum Ansteuern von Heizzeitspannen und Heizleistungen für Herde
DE4104966C2 (de)
EP0025476B1 (de) Schaltstellungsanzeige-Vorrichtung für einen Elektroherd
DE4038531A1 (de) Steuerung fuer eine eingabeeinheit fuer hausgeraete o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060814

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403