WO2012019891A1 - Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs Download PDF

Info

Publication number
WO2012019891A1
WO2012019891A1 PCT/EP2011/062499 EP2011062499W WO2012019891A1 WO 2012019891 A1 WO2012019891 A1 WO 2012019891A1 EP 2011062499 W EP2011062499 W EP 2011062499W WO 2012019891 A1 WO2012019891 A1 WO 2012019891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking zone
display
cooking
energy consumption
hob
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Kojer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11736076.8A priority Critical patent/EP2603739B1/de
Publication of WO2012019891A1 publication Critical patent/WO2012019891A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance having a hob with at least one cooking zone, e.g. a cooking area or a stove.
  • the invention further relates to a method for displaying a power consumption of a household appliance.
  • a household appliance in particular kitchen appliance, comprising a hob with at least one cooking zone, wherein the hob is adapted to determine and display an energy consumption of the at least one cooking zone.
  • This household appliance has the advantage that a user obtains accurate information about the energy consumption and the associated costs incurred during cooking, etc.
  • the user can also determine which configurations consume how much energy and thus learn a particularly energy-friendly cooking. For example, the user can vividly and without much effort compare energy consumption for a cooking process with a cooking vessel with and without lid together or compare a cooking process with a cooking vessel on a large and a small cooking zone.
  • the energy consumption may be, for example, an electrical energy consumed by the at least one cooking zone.
  • the energy consumption can be determined and / or displayed in particular in kWh, which advantageously represents a quantity known to many users, which can be easily compared.
  • the household appliance can be, for example, a stand-alone hotplate, a stove or another combi appliance.
  • the determining may include measuring the energy, e.g. by means of one or more sensors, e.g. by means of an electric knife.
  • the determining may also include calculating (instead of measuring) the energy, e.g. by linking known Relaistakt Forum for activation of a cooking zone with associated known current levels.
  • the determination by means of the calculation has the advantage that there are no costs for a measurement setup.
  • the cooktop is adapted to determine and display the energy consumption for each of the at least one cooking zone. This allows a user to easily find out about the energy consumption of a particular cooking zone and a food prepared on it.
  • the energy consumption can be displayed for a switch-on duration of the hob and / or for the service life of the household appliance.
  • the hob is set up to determine and display a (cumulative or cumulative) energy consumption of all cooking zones.
  • a user can easily understand the energy consumption of all the cooking zones and all the food prepared thereon, e.g. form part of a menu sequence, inform.
  • the energy consumption can be displayed for a duty cycle of the hob and / or for the life of the household appliance.
  • the hob is adapted to determine and display a power consumption during a previous duty cycle of the hob. This allows a user to easily find out about the energy consumption of a defined cooking process. It is a development that the energy consumption of a user in a memory can be stored and retrieved at any later time again.
  • the hob is adapted to determine and display energy consumption for a cooker life. Thereby For example, a user may get a sense of energy consumption of the home appliance, especially when compared to other household appliances.
  • the hob for each of the cooking zones has a cooking zone display area for displaying at least one cooking level of this cooking zone and the hob is arranged to display the energy consumption in or by the cooking zone display areas.
  • the cooking zone display areas used in an operation of the cooking zones for displaying a cooking level can also be used to indicate an energy consumption. As a result, it is possible to dispense with a dedicated energy display area.
  • the energy consumption i.e., a certain energy consumption, for example, a cooking zone or all cooking zones cumulated
  • the energy consumption can be displayed simultaneously in several, in particular all, display areas, in particular in all cooking zone display areas.
  • each of the cooking zone display areas may display one or more different locations of energy usage.
  • each of the cooking zone display areas may be a digit.
  • the energy consumption can therefore be represented with as many digits as the cooking zone display areas provide.
  • a cooking zone display area is a segment display, e.g. a 7-segment display or a 14-segment display.
  • the cooking zone display areas are adapted to an intermediate cooking level, which is between two full cooking levels (eg, an intermediate cooking level "1.", which lies between the cooking levels "1" and "2”) , by means of eg a point, for example by means of a 7-segment display or a 14-segment display.
  • an intermediate cooking level which is between two full cooking levels (eg, an intermediate cooking level "1.”, which lies between the cooking levels "1" and "2”)
  • a point for example by means of a 7-segment display or a 14-segment display.
  • the hob is set up to display the cooking zone display area for the cooking zone whose energy consumption is currently up to date is displayed to design differently to the displays of the cooking zone display areas for the other cooking zones, in particular by a different brightness.
  • an indication of power consumption of a first cooking zone may be visually emphasized by making the figure located in the cooking zone display area associated with the first cooking zone distinctively lighter or darker than the digits of the other (eg, second to fourth) cooking zones -excellentn Schemee.
  • the energy consumption is easily recognizable and at the same time the associated cooking zone easily identifiable.
  • This embodiment is also easily ausgestaltbar, eg by known dimmable segment displays.
  • a display of the cooking zone display area for that cooking zone whose energy consumption is currently displayed can be configured by a color different from the displays of the cooking zone display areas for the other cooking zones.
  • an indication of the energy consumption can be displayed identically, at least for the cooking zone display areas, in particular with a same, in particular increased, brightness.
  • a display of the cooking zone display area for the cooking zone whose energy consumption is currently displayed by a previous display of a predetermined, in particular alphanumeric, character string in this cooking zone display area as opposed to the displays the cooking zone display areas for the other cooking zones is ausgestaltbar.
  • This development also has the advantage that the display need not be set up either for a brightness change or for a color change. Due to the temporal separation of the identification of the cooking zone from the display of the energy a simple conception is facilitated.
  • the string may include one or more characters.
  • the string is advantageously designed to be particularly intrusive for a user, rather than for an indication of energy, such as "E", "En” or “EnEr”, etc. For example, before displaying the energy consumption of the first cooking zone in the associated cooking zone display area, a " E "while the other cooking zone display areas do not display a string.
  • the cooktop is set up to display the energy consumption (in particular a specific energy consumption, eg a cooking zone or all cooking zones cumulated) in cooking zone display areas, as well as to display an alphanumeric and / or symbolic character string identifying the associated cooking zone.
  • a string may be, for example, "E1" for the first cooking zone, "E2" for the second cooking zone, and so on.
  • the hob is set up to display the energy consumption (in particular a certain energy consumption, eg a particular cooking zone or all cooking zones cumulated) in cooking zone display areas, as well as to display the associated cooking zone by means of a symbol, the symbol being a having the cooking zone identifying position.
  • Such a symbol can be, for example, for a (from the user's view) bottom left arranged first cooking zone, eg square, symbol, which assumes a lower left position in a display area, etc.
  • This symbol can be illuminated, for example by means of an LED and thus switched on and off.
  • the hob is set up to display the character string identifying the associated cooking zone or the icon identifying the cooking zone in at least one display area other than a cooking zone display area.
  • the associated cooking zone identifying string can be displayed simultaneously with the energy consumption, resulting in a quick and clear display.
  • the other display area may be a display area for a timer or "timer"("timer display area") as it is often already present in existing hobs.
  • the character string identifying the associated cooking zone can be displayed or displayed in particular for all ads of an energy consumption in the same other display area. It is a further development that the cooktop is set up to display the character string identifying the associated cooking zone or that the cooking zone identifies the icon in at least one cooking zone display area.
  • the cooking zone display areas can also display at least one symbol, for example an arrow or the like. The symbol may preferably be used in normal operation, the arrow for example for displaying an activated timer function for this cooking zone, so that in this case a conventional cooking zone display area can also be used for an indication of the energy consumption.
  • the display areas are arranged in a matrix.
  • the display areas may, for example, be arranged in a row (m x 1 matrix) or arranged in a square (m x m matrix).
  • the arrangement of the display areas in a row has the advantage that a reading of the energy consumption can be done line by line.
  • the object is also achieved by a method for displaying energy consumption in a household appliance, wherein the household appliance comprises a hob with at least one cooking zone and determined by switching off the hob energy consumption for each cooking zone individually and / or cumulatively for all cooking zones and displayed becomes.
  • the method can be configured in particular analogously to the household appliance. It is an embodiment that the method comprises the following steps:
  • steps (v) and (iii) can also be exchanged.
  • steps (ii) and (iv) may also be omitted.
  • Step (iii) may include, for example, a direct sequential indication of the energy consumption of the individual cooking zones, or a sequential indication of the energy consumption of the individual cooking zones separated by a brief dark switching.
  • the allocation of the currently displayed energy consumption to the individual cooking zones can, as already described above, be achieved, for example, by a blinking, a changed brightness, an assignment of an explanatory character string or symbol, a preceding display of an explanatory character string, etc.
  • FIG. 1a-1j show a flow of a power consumption display of a cooktop according to a first embodiment
  • Figs. 2a-2j show a flow of a power consumption display of a cooktop according to a second embodiment
  • 3a-3n show a flow of a power consumption display of a cooktop according to a third embodiment
  • FIG. 4a-4j show a flow of a power consumption display of a cooking hob according to a fourth embodiment
  • 5a-5j show a flow of a power consumption display of a cooktop according to a fifth embodiment
  • 6a-6j show a flow of a power consumption display of a cooktop according to a sixth embodiment
  • FIGS. 7a-7j show a flow of a power consumption display of a cooking hob according to a seventh embodiment
  • 8a-8j show a flow of a power consumption display of a cooktop according to an eighth embodiment
  • 9a-9j show a flow of a power consumption display of a cooktop according to a ninth embodiment.
  • the hob 1 may for example be a single device or a part of a cooker.
  • the section shows a lower edge of the hob 1, in front of which usually a user is to operate the hob 1.
  • the lower edge is here indicated as a bar 2, e.g. brushed aluminum.
  • Above the strip 2 is an upper-side cooktop cover 3 made of glass or glass ceramic, on which various symbols S are arranged in a row parallel to the bar 2. These symbols S can be underlaid with sensor fields, for example, so that they serve as sensor buttons.
  • the symbol S shown at the far left indicates an on / off switch 4 which, when actuated or touched by a user, turns on or off the hob.
  • the cooking zone is identifiable by a symbol 6 located above the sensor buttons 5a and 5b, here indicating by the filled point below an open point a cooking zone 7a of four square cooking zones located within the square pattern at a lower left position.
  • a sensor button 8 u.a. to activate a parental control To the right of the sensor button 5b to raise the cooking level of the lower left hob 7a is a sensor button 8 u.a. to activate a parental control.
  • buttons 11 a, 1 1 b, 12 two pairs of sensor buttons 13a and 13b and 15a and 15b are respectively analogous to the left side for downshifting or upshifting a cooking stage of the right upper cooking zone, as indicated by the symbol 14th indicated, or the lower right cooking zone 7b, as indicated by the symbol 16.
  • the row of symbols S may also have further sensor buttons or other operating elements or symbols.
  • the hob 1 still has display areas, which either have a fixed shape and can be switched on and off or which allow a flexible display of several symbols or signs, etc.
  • the hob 1 has a display area 17 located above the on / off switch 4, which lights when the hob is on and dark (turned off or deactivated) when the hob 1 is off or within a shutdown sequence located.
  • Each of the cooking zones 7a, 7b is further associated with a cooking level display in the form of a cooking zone display area 18 to 21, each realized by a segment display.
  • the segment display may represent the digits 0 through 9 and various letters and characters, such as dots.
  • the cooking zone display areas 18 to 21 indicate the following cooking levels with a hob 1 on: cooking level “9” for the left lower cooking zone, cooking level "5" for the upper left cooking zone, cooking level “1” for the upper right cooking zone and cooking level “3.” for the right lower cooking zone 7b.
  • the cooking level "3.” represents an intermediate stage between the cooking stages 3 and 4, so that a total of each of the cooking zones 7a and 7b can be operated with 17 or 18 cooking stages.
  • 1a thus shows a switched-on hob 1, in which all four cooking zones 7a, 7b are activated.
  • the hob 1 b shows the hob 1 after a user has actuated the on / off switch 4.
  • the hob 1 is turned off, including a hob 1 associated Control unit a shutdown sequence or routine activated.
  • a hob 1 associated Control unit a shutdown sequence or routine activated.
  • the power symbol display area 22 indicates to the user that the cooking panel 1 is in a state in which it calculates and displays an energy consumption of the cooking zones 7a, 7b.
  • the power symbol display area 22 fixedly displays the character string "kWh" in which unit the consumed power is displayed below. This ad in kWh is known to a user and therefore accessible for comparison.
  • FIG. 1 c shows the hob 1 with a displayed first energy consumption in the preceding switch-on interval, namely for the left lower cooking zone 7 a.
  • the displayed energy consumption here is "0.623" kWh, i. 0.623 kWh, wherein the point of the segment display of the cooking zone display area 18 represents the divider.
  • the cooking zone display area (here: 18) that corresponds to the associated cooking zone (here: 7a) is in one of the other cooking zone display areas 19 to 21 different brightness displayed.
  • the symbol “0" displayed in the cooking zone display area 18 is shown. displayed brighter than the symbols displayed in the cooking zone display areas 19 to 21 (numbers "6", "2" and "3").
  • the display of the cooking zone display area associated with the currently displayed cooking zone may also be darker.
  • Fig.l d shows an analogous to Fig.1 c representation of energy consumption, but now for the upper left cooking zone.
  • the cooking zone display area 19 radiates brighter for this cooking zone than the other cooking zone display areas 18, 20, 21.
  • An energy consumption of 0.872 kWh is displayed.
  • Fig.le and Fig.lf show in an analogous way the energy consumption for the right upper cooking zone and the right lower cooking zone 7b, namely a power consumption of 0.144 kWh and 0.259 kWh, respectively.
  • the displayed energy consumption corresponds in each case to the energy consumption per cooking zone for the duration between the last switching on of the hob 1 and the corresponding switching off (duty cycle).
  • the cooking zone display areas 18 to 21 illuminate with the same brightness, so that no highlighting of a particular cooking zone 7a, 7b occurs.
  • the "first start-up" can be understood as meaning the total energy consumption over the lifetime of the hob 1, the total energy consumption since the last connection to a power supply and / or the energy consumption since a last-time reset of a memory storing the total energy consumption.
  • FIG. 1 shows a state of the cooktop 1 following the display of the values of the different energy consumptions, in which, analogously to FIG. 1b, the cooking zone display regions 18 to 21 are again all switched off.
  • Fig.l i corresponds to an end of a routine or sequence for displaying the energy consumption.
  • Figure 1j shows a subsequent display of residual heat for the cooking zones 7a, 7b associated with the indicated cooking zone display areas 18 to 21, the segment displays being an "H” for a hot cooking zone 7a, 7b and a "h” for a less hot cooking zone Show.
  • FIGS. 2a to 2j show a sequence of a power consumption display analogous to the sequence shown in FIGS. 1a to 1j, except that for an indication of the energy consumption of the individual cooking zones 7a, 7b, the associated cooking zone display area 18 to 21 does not have a different brightness identifies but flashes as indicated by the in Fig.2c to Fig.2f shown rays indicated.
  • the accumulated energy consumption values for the preceding duty cycle of the cooktop 1 or for the total energy consumption of the cooktop 1 shown in FIGS. 2g and 2h have no flashing cooking zone display area 18 to 21.
  • the flashing display has the advantage that it can also be implemented in displays that do not allow gradable brightness, and they are also very noticeable, which facilitates the identification of the current cooking zone.
  • 3 a to 3 b show a sequence of a power consumption display of the cooktop 1 according to a third embodiment, wherein instead of one of the displays 1 c to 1 g or 2 c to 2 g, two steps or sub-steps are carried out in each case. Instead of a differentiation or a lack of a differentiation of the cooking zone display areas 18 to 21, a first sub-step is first carried out in each case at which a cooking zone display area 18 to 21 whose energy consumption is to be displayed (corresponding to the figures 1 c to 1 f or 2c to 2f), one character is displayed and no character is displayed in the other cooking zone display areas 18 to 21.
  • the character may be an abbreviation for the term "energy” eg "E".
  • the sign can, as indicated here, flash.
  • the user gives an indication to the cooking zone 7 a, 7 b by the "E", which in the following (in FIGS. 3 c, 3 e, 3g or 3i) is displayed.
  • the energy consumption displayed below can be displayed in the same way for all cooking zone display areas 18 to 21, ie without brightness differences and without flashing.
  • This embodiment has the advantage that an identification of the cooking zone 7a, 7b and an associated display of the energy consumption are separated in time, so that a user can concentrate better on the reading of the energy consumption, which is also easier to read.
  • the cumulative energy consumption analogous to FIGS.
  • timer display area 23 for identification a cooking zone 7a, 7b or all cooking zones 7a, 7b is used, and that instead of a differentiation of a display of the cooking zone display areas 18 to 21. It is particularly exploited here that the timer display area 23 can represent at least two digits. The first digit is intended to symbolize a power indicator, e.g. "E", while the second digit is associated with a cooking zone 7a, 7b associated number.
  • FIG. 4c analogous to FIG. 1c in the cooking zone display areas 18 to 21 shows the energy consumption of the lower left cooking zone 7a.
  • the cooking zone 7a is referred to as a "first cooking zone” and displayed in the timer display area 23 as a character string "E1".
  • a user thus knows that the number displayed in the cooking zone display areas 18 to 21 corresponds to a power consumption for the previous on state of the cooking zone 1 of the first cooking zone 7a.
  • Figs. 4d to 4f show the respective energy consumption of the second (upper left) cooking zone "E2", the energy consumption of the third (upper, right) cooking zone "E3" and the energy consumption of the fourth (lower, right) cooking zone "E4". 7b.
  • the designation of the cooking zones as the first to fourth cooking zone corresponds to the row of cooking zone symbols 6, 10, 14 and 16 indicated in the reading direction from left to right.
  • the cumulative energy consumption during the previous on-duration of the cooktop 1 can be symbolized, for example, by the character string "En", as in FIG Fig.4g shown.
  • the string "En” can also be displayed during the display of the total energy consumption of the hob 1, as shown in Figure 4h, wherein a user between the cumulative energy consumption and the total energy consumption firstly by the sequence of the display and by the size of the displayed energy value can differentiate.
  • FIGS. 5c to 5f successively show the square 24 as a symbol for the respective cooking hob 7a, 7b displayed, for example, the square 24 in FIG.
  • FIG. 5c which occupies a relative left lower position in the timer display area 23, left lower cooking zone 7a corresponds.
  • the square 24 in FIG. 5d is in a left upper position of the timer display area 23, thus identifying an indication of energy consumption for the corresponding cooking zone located on a top left position on the hob 1, etc.
  • the cumulative energy consumption for the preceding duty cycle of the cooktop 1 can, as shown in Figure 5g, be symbolized, for example by displaying all squares 24, which can be realized here, for example by displaying two digits "8".
  • a user can determine the energy consumption of a cooking zone 7a, 7b on the order of the display in addition to the displayed position of the respective square 24.
  • the total energy consumption as shown in FIG.
  • 6a to 6j show a flow of a power consumption display of the cooktop 1 according to a sixth embodiment similar to the flow of the energy consumption display according to the fifth embodiment, but now for identifying a cooking zone 7a, 7b or all cooking zones 7a, 7b in the Timer display area 23 is not the same symbol, but differs depending on the associated cooking zone 7a, 7b.
  • Fig. 6c which is analogous to Fig. 5c, no longer shows a full square, but only two beams which abut one another essentially at right angles and which can be interpreted as an arrowhead 25.
  • This arrowhead 25 is located not only in a lower left portion of the timer display section 23 and thus identifies the lower left cooking zone 7a, but the arrowhead 25 also points in the lower left direction. This facilitates recognition of the position of the icon 25 in the timer display area 23. Accordingly, the arrowheads 25 for Fign.6d to 6f to the top left, top right or bottom right.
  • the cumulative energy consumption display shown in Figure 6g is composed of all the arrowheads 25 and results in a hollow square symbol, which stands as a symbol for an outer contour of the entire hob 1 and is easily recognized as such by a user.
  • FIGS. 7a to 7j show a flow of a power consumption display of the cooktop 1 according to a seventh embodiment, which is similar to the flow of the power consumption display according to the fourth embodiment.
  • the corresponding energy consumption indications can be differentiated or differentiated by means of a different display of the timer display area 23 (also the character string "En” shown in FIG. 4h may be replaced by another character string, "Eg” etc.), the same display sequence "En” is now displayed in the timer display area 23 for each of the energy consumption values shown in FIGS. 7b to 7h, which is merely intended to symbolize that the displayed digits are to a power consumption display belong.
  • a differentiation between the different types of energy consumption is done by another symbol, namely a lying above the digits of the cooking zone display areas 18 to 21 lying arrow 26.
  • This arrow 26 may be part of the segment display of the cooking zone display area 18 to 21 or a separate display area be. in the normal operation, this horizontal arrow 26, for example, a symbolize for the associated cooking zone 7a, 7b timer or timer.
  • 7c thus shows, by way of example, an energy consumption display for the left lower cooking zone 7a, since the lying arrow 26 is located above the cooking level display for the left lower cooking zone 7a.
  • the cumulative energy consumption for all the cooking zones 7a, 7b during the preceding switch-on period can be symbolized by the arrows 26 of each of the cooking zones 7a, 7b being activated or lighting up, as shown in FIG. 7g.
  • the total energy consumption may be identified, for example, by the absence of the indication or by the deactivation of the horizontal arrows 26, as shown in FIG. 7h.
  • the use of the timer display area 23 has the further advantage that the separate energy symbol display area 22 can be dispensed with.
  • the cooking zone display areas 18 to 21 are now no longer linearly arranged from left to right (i.e., in a 4x1 matrix arrangement), but square in a 2x2 array arrangement.
  • the position of the respective cooking zone display area 18 to 21 corresponds to a relative position of the associated cooking zone 7a, 7b on the hob 31.
  • An activation of a setting of a respective cooking zone 7a, 7b is effected, for example, by a multiple touch or "toggle”.
  • a hob activation button 48 of the respective cooking zone display area 18 to 21 is effected, for example, by a multiple touch or "toggle.
  • a timer function for the associated cooking zone 7aa, 7b can be activated by pressing a timer activation button 49.
  • the activated timer function is indicated by the lighting of a timer activation display area 47.
  • Each of the cooking zone display areas 18 to 21 is associated with a watch-like, printed timer icon 42 and one of the timer activation display areas 47 adjacent thereto.
  • the hob 51 now has cooking zone display areas 58 to 61, which are arranged in a 2x2 matrix form, wherein the position of the cooking zone display areas 58 to 61 at least approximately corresponds to a relative position of the associated cooking zones on the hob 51.
  • the cooking zone display areas 58 to 61 are each arranged laterally adjacent to an associated cooking zone icon display area 58a to 61a, each of the cooking zone icon display areas 58a to 61a symbolizing an associated cooking zone.
  • the cooking zone symbol display areas 58a to 61a are thus also arranged in a 2x2 matrix form.
  • the cooking zone icon display areas 58a-61a also serve as sensor buttons or touch-sensitive displays, whereby a user can activate setting of parameters to the associated cooking zone by activating one of the cooking zone icon display areas 58a-61a.
  • An activated cooking zone symbol display area 58a to 61a may illuminate accordingly while the other cooking zone icon display areas 58a to 61a are at least partially darkened.
  • the cooktop 51 also has a timer display area 52 laterally spaced from the cooking zone display areas 58 to 61 and the cooking zone icon display areas 58a to 61a.
  • the display of the energy consumption values starts, as shown in Fig. 9b, after deactivating the cooking field 51 by displaying the character string "En" in the timer display area 52, which indicates an indication of energy consumption.
  • the cooking zone display areas 58 to 61 and the cooking zone symbol display areas 58a to 61a are darkened or not activated.
  • the cooking zone icon is displayed in the cooking zone symbol display area 59a, for whose associated (upper left) cooking place the power consumption for the last power-up phase is displayed.
  • the power consumption display is made in two horizontally adjacent cooking zone display areas 59 and 60, with the left cooking zone display area 59 indicating the places before the decimal point and the cooking zone display area 60 indicating the places after the decimal point.
  • a respective power consumption for an associated cooking zone 7a, 7b can be displayed in the same cooking zone display areas 59, 60 at correspondingly activated cooking zone symbol display areas 58a to 61a.
  • 9g shows the display of the cumulative energy consumption for the previous duty cycle of the hob 51, now all the cooking zone symbol display areas 58a to 61a are activated.
  • 9h shows the display of the total energy consumption, which is identifiable for a user in that all the cooking zone symbol display areas 58a to 61a are also lit, but only an integer value of energy consumption is displayed, here for example only in the upper right cooking zone - Display area 60.
  • the cooking zone display areas 58 to 61 and the associated cooking zone icon display areas 58a to 61a are darkened, as shown in Fig. 9i.
  • the ad areas are not limited to use with segment displays.
  • liquid crystal displays can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Das Haushaltsgerät weist ein Kochfeld (1) mit mindestens einer Kochzone (7a; 7b) auf, wobei das Kochfeld (1) dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch der mindestens einen Kochzone (7a; 7b) zu bestimmen und anzuzeigen. Das Verfahren dient zum Anzeigen eines Energieverbrauchs an einem Haushaltsgerät, wobei das Haushaltsgerät ein Kochfeld (1) mit mindestens einer Kochzone (7a; 7b) umfasst und aufgrund eines Ausschaltens des Kochfelds (1) ein Energieverbrauch für jede Kochzone (7a; 7b) einzeln und/oder kumuliert für alle Kochzonen (7a; 7b) bestimmt und angezeigt wird.

Description

Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, welches ein Kochfeld mit mindestens einer Kochzone aufweist, z.B. eine Kochstelle oder einen Herd. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs eines Haushaltsgeräts.
Für Elektroheizungen oder Durchlauferhitzer (z.B. vom Typ Stiebel-Eltron DHE 21 SL electronic comfort) sind integrierte Energieverbrauchsanzeigen bekannt. Für Kühlschrän- ke sind Energieeffizienzeinstufungen (z.B. von TV bis 'F') bekannt, welche einem Nutzer eine grobe Abschätzung über einen relativen Energieverbrauch an die Hand geben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Umweltbewusstsein und/oder ein Kos- tenbewusstsein bei einer Bedienung von Küchengeräten zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät, insbesondere Küchengerät, aufweisend ein Kochfeld mit mindestens einer Kochzone, wobei das Kochfeld dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch der mindestens einen Kochzone zu bestimmen und anzuzeigen. Dieses Haushaltsgerät weist den Vorteil auf, dass ein Nutzer eine genaue Informati- on über den beim Kochen usw. auftretenden Energieverbrauch und die entsprechenden Kosten erhält. Auch kann der Nutzer selbst ermitteln, welche Konfigurationen wie viel Energie verbrauchen und so ein besonders energiefreundliches Kochen erlernen. Beispielsweise kann der Nutzer anschaulich und ohne großen Aufwand einen Energieverbrauch für einen Kochvorgang mit einem Gargefäß mit und ohne Deckel miteinander vergleichen oder einen Kochvorgang mit einem Gargefäß auf einer großen und auf einer kleinen Kochzone miteinander vergleichen.
Der Energieverbrauch kann beispielsweise eine von der mindestens einen Kochzone verbrauchte elektrische Energie sein. Der Energieverbrauch kann insbesondere in kWh be- stimmt und/oder angezeigt werden, was vorteilhafterweise eine vielen Nutzern bekannte Größe darstellt, welche sich leicht vergleichen lässt. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise eine eigenständige Kochstelle, ein Herd oder ein anderes Kombigerät sein.
Das Bestimmen kann ein Messen der Energie umfassen, z.B. mittels eines oder mehrerer Sensoren, wie z.B. mittels eines Strommessers. Das Bestimmen kann auch ein Berechnen (anstelle eines Messens) der Energie umfassen, z.B. durch eine Verknüpfung bekannter Relaistaktzeiten zur Aktivierung einer Kochzone mit zugehörigen bekannten Strompegeln. Das Bestimmen mittels des Berechnens weist den Vorteil auf, dass keine Kosten für einen Messaufbau anfallen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch für jede der mindestens einen Kochzone zu bestimmen und jeweils anzuzeigen. Dadurch kann sich ein Nutzer einfach über den Energieverbrauch einer bestimmten Kochzone und einer darauf zubereiteten Speise informieren. Der Energieverbrauch kann für eine Ein- schaltdauer des Kochfelds und/oder für die Lebensdauer des Haushaltsgeräts angezeigt werden.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, einen (addierten oder kumulierten) Energieverbrauch aller Kochzonen zu bestimmen und anzuzeigen. Da- durch kann sich ein Nutzer einfach über den Energieverbrauch aller Kochzonen und von allen darauf zubereiteten Speisen, die z.B. einen Teil einer Menüfolge bilden, informieren. Der Energieverbrauch kann für eine Einschaltdauer des Kochfelds und/oder für die Lebensdauer des Haushaltsgeräts angezeigt werden. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch während einer vorangegangenen Einschaltdauer des Kochfelds zu bestimmen und anzuzeigen. So kann sich ein Nutzer einfach über den Energieverbrauch eines definierten Garvorgangs informieren. Es ist eine Weiterbildung, dass der Energieverbrauch von einem Nutzer in einem Speicher abspeicherbar und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder abrufbar ist.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch für eine Lebensdauer des Kochfelds zu bestimmen und anzuzeigen. Dadurch kann ein Nutzer ein Gefühl für einen Energieverbrauch des Haushaltsgeräts erlangen, insbesondere im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld für jede der Kochzonen einen Kochzo- nen-Anzeigenbereich zum Anzeigen zumindest einer Kochstufe dieser Kochzone aufweist und das Kochfeld dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch in den oder mittels der Kochzonen-Anzeigenbereiche anzuzeigen. In anderen Worten können die bei einem Betrieb der Kochzonen zum Anzeigen einer Kochstufe (z.B. von 1 bis 9) verwendeten Kochzonen-Anzeigenbereiche dann, wenn die Kochzonen ausgeschaltet sind, auch zur Anzei- ge eines Energieverbrauchs verwendet werden. Dadurch kann auf einen dedizierten Energieanzeigenbereich verzichtet werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Energieverbrauch (d.h., ein bestimmter Energieverbrauch z.B. einer Kochzone oder aller Kochzonen kumuliert) gleichzeitig in mehreren, insbesondere allen, Anzeigenbereichen, insbesondere in allen Kochzonen-Anzeigenbereichen, darstellbar ist. Beispielsweise kann jeder der Kochzonen-Anzeigenbereiche eine oder mehrere unterschiedliche Stellen des Energieverbrauchs anzeigen. Insbesondere kann jeder der Kochzonen-Anzeigenbereiche eine Ziffer darstellen. Der Energieverbrauch kann also mit so vielen Ziffern dargestellt werden, wie die Kochzonen- Anzeigenbereiche bereitstellen.
Es ist eine besonders einfache und kostengünstige Weiterbildung, dass ein Kochzonen- Anzeigenbereich eine Segmentanzeige ist, z.B. eine 7-Segmentanzeige oder eine 14- Segmentanzeige.
Es ist auch eine Weiterbildung, dass die Kochzonen-Anzeigenbereiche dazu eingerichtet sind, eine Zwischen- Kochstufe, welche zwischen zwei vollen Kochstufen liegt (z.B. eine Zwischen-Kochstufe "1.", welche zwischen den Kochstufen "1 " und "2" liegt), mittels z.B. eines Punkts darzustellen, beispielsweise mittels einer 7-Segmentanzeige oder einer 14- Segmentanzeige. Durch eine Darstellung des Punkts an geeigneter Stelle kann ein Zahlteiler realisiert werden.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, eine Anzeige des Kochzonen-Anzeigenbereichs für diejenige Kochzone, deren Energieverbrauch aktuell angezeigt wird, unterschiedlich zu den Anzeigen der Kochzonen-Anzeigenbereiche für die anderen Kochzonen auszugestalten, insbesondere durch eine unterschiedliche Helligkeit. Beispielsweise kann eine Anzeige eines Energieverbrauchs einer ersten Kochzone dadurch optisch hervorgehoben werden, dass diejenige Ziffer, welche sich in dem zu der ersten Kochzone zugehörigen Kochzonen-Anzeigenbereich befindet, unterscheidbar heller oder dunkler dargestellt wird als die Ziffern der anderen (z.B. zweiten bis vierten) Kochzonen-Anzeigenbereiche. So ist der Energieverbrauch gut erkennbar und gleichzeitig die zugehörige Kochzone leicht identifizierbar. Diese Ausgestaltung ist zudem einfach ausgestaltbar, z.B. durch bekannte dimmbare Segmentanzeigen.
Es ist eine optisch besonders gut unterscheidbare Weiterbildung, dass eine Anzeige des Kochzonen-Anzeigenbereichs für diejenige Kochzone, deren Energieverbrauch aktuell angezeigt wird, durch eine Farbe unterschiedlich zu den Anzeigen der Kochzonen- Anzeigenbereiche für die anderen Kochzonen ausgestaltbar ist.
Es ist eine optisch ebenfalls gut unterscheidbare Weiterbildung, dass eine Anzeige des Kochzonen-Anzeigenbereichs für diejenige Kochzone, deren Energieverbrauch aktuell angezeigt wird, durch ein Blinken unterschiedlich zu den Anzeigen der Kochzonen- Anzeigenbereiche für die anderen Kochzonen, welche durchgehend beleuchtet sind, aus- gestaltbar ist. Diese Weiterbildung weist auch den Vorteil auf, dass die Anzeige weder für eine Helligkeitsänderung noch für einen Farbwechsel eingerichtet zu sein braucht.
Zur Darstellung eines über die Kochzonen kumulierten Energieverbrauchs kann eine Anzeige des Energieverbrauchs zumindest für die Kochzonen-Anzeigenbereiche gleich dar- gestellt werden, insbesondere mit einer gleichen, insbesondere erhöhten, Helligkeit.
Es ist eine besonders einfach umsetzbare und ablesbare Weiterbildung, dass eine Anzeige des Kochzonen-Anzeigenbereichs für diejenige Kochzone, deren Energieverbrauch aktuell angezeigt wird, durch ein vorangehendes Anzeigen einer vorbestimmten, insbe- sondere alphanumerischen, Zeichenkette in diesem Kochzonen-Anzeigenbereich im Gegensatz zu den Anzeigen der Kochzonen-Anzeigenbereiche für die anderen Kochzonen ausgestaltbar ist. Auch diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass die Anzeige weder für eine Helligkeitsänderung noch für einen Farbwechsel eingerichtet zu sein braucht. Durch die zeitliche Trennung der Identifikation der Kochzone von der Anzeige des Ener- gieverbrauchs wird eine einfache Auffassung erleichtert. Die Zeichenkette kann ein oder mehrere Zeichen umfassen. Die Zeichenkette ist vorteilhafterweise für einen Nutzer als für eine Anzeige einer Energie besonders eingänglich ausgestaltet, z.B. als "E", "En" oder "EnEr" usw. Beispielsweise kann vor einer Anzeige des Energieverbrauchs der ersten Kochzone in dem zugehörigen Kochzonen-Anzeigenbereich ein "E" angezeigt werden, während die anderen Kochzonen-Anzeigenbereiche keine Zeichenkette anzeigen.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch (insbesondere einen bestimmten Energieverbrauch, z.B. einer Kochzone oder aller Kochzonen kumuliert) in Kochzonen-Anzeigenbereichen anzuzeigen, als auch eine die zugehörige Kochzone identifizierende alphanumerische und/oder symbolische Zeichenkette anzuzeigen. Eine solche Zeichenkette kann z.B. "E1 " für die erste Kochzone, "E2" für die zweite Kochzone usw. lauten. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch (insbesondere einen bestimmten Energieverbrauch, z.B. einer bestimmten Kochzone oder aller Kochzonen kumuliert) in Kochzonen-Anzeigenbereichen anzuzeigen, als auch die zugehörige Kochzone mittels eines Symbols anzuzeigen, wobei das Symbol eine die Kochzone identifizierende Position aufweist. Ein solches Symbol kann z.B. für eine (aus Nutzersicht) unten links angeordnete erste Kochzone ein, z.B. quadratisches, Symbol sein, welches in einem Anzeigenbereich eine untere linke Position einnimmt usw. Dieses Symbol kann beispielsweise mittels einer LED beleuchtet und damit einschaltbar und ausschaltbar sein. Es ist eine Weiterbildung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, die die zugehörige Kochzone identifizierende Zeichenkette oder dass die Kochzone identifizierende Symbol in mindestens einem anderen Anzeigenbereich als einem Kochzonen-Anzeigenbereich anzuzeigen. So kann die die zugehörige Kochzone identifizierende Zeichenkette gleichzeitig mit dem Energieverbrauch angezeigt werden, was eine schnelle und übersichtliche Anzeige ergibt. Der andere Anzeigenbereich kann insbesondere ein Anzeigenbereich für einen Zeitgeber oder "Timer" ("Timer-Anzeigenbereich") sein, da dieser häufig in bestehenden Kochfeldern bereits vorhanden ist. Die die zugehörige Kochzone identifizierende Zeichenkette ist insbesondere für alle Anzeigen eines Energieverbrauchs in demselben anderen Anzeigenbereich anzeigbar oder darstellbar. Es ist eine Weiterbildung, dass das Kochfeld dazu eingerichtet ist, die die zugehörige Kochzone identifizierende Zeichenkette oder dass die Kochzone identifizierende Symbol in mindestens einem Kochzonen-Anzeigenbereich anzuzeigen. Die Kochzonen-Anzeigen- bereiche können dazu insbesondere außer einer alphanumerischen Anzeige auch mindestens ein Symbol anzeigen, z.B. einen Pfeil o.ä. Das Symbol kann vorzugsweise im normalen Betrieb verwendet werden, der Pfeil beispielsweise zum Anzeigen einer aktivierten Timerfunktion für diese Kochzone, so dass hierbei ein herkömmlicher Kochzonen- Anzeigenbereich auch für eine Anzeige des Energieverbrauchs verwendbar ist.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Anzeigenbereiche matrixförmig angeordnet sind. Die Anzeigenbereiche können beispielsweise in einer Reihe angeordnet sein (m x 1- Matrix) oder quadratisch (m x m-Matrix) angeordnet sein. Die Anordnung der Anzeigenbereiche in einer Reihe weist den Vorteil auf, dass eine Ablesung des Energieverbrauchs zeilenweise erfolgen kann.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs an einem Haushaltsgerät, wobei das Haushaltsgerät ein Kochfeld mit mindestens einer Kochzone umfasst und aufgrund eines Ausschaltens des Kochfelds ein Ener- gieverbrauch für jede Kochzone einzeln und/oder kumuliert für alle Kochzonen bestimmt und angezeigt wird.
Das Verfahren kann insbesondere analog zu dem Haushaltsgerät ausgestaltet sein. Es ist eine Ausgestaltung, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
(i) Initiieren eines Ausschaltvorgangs;
(ii) Dunkelschalten zumindest der Kochzonen-Anzeigenbereiche für eine vorbestimmte Zeitdauer;
(iii) aufeinanderfolgendes Anzeigen des Energieverbrauchs der einzelnen Kochzonen; (iv) erneutes Dunkelschalten zumindest der Kochzonen-Anzeigenbereiche für eine vorbestimmte Zeitdauer und
(v) Anzeigen des kumulierten Energieverbrauchs und/oder des Gesamtenergieverbrauchs der Kochzonen. Die Schritte (v) und (iii) können insbesondere auch getauscht werden. Beispielsweise die Schritte (ii) und (iv) können auch weggelassen werden.
Schritt (iii) kann beispielsweise ein direkt aufeinanderfolgendes Anzeigen des Energie- Verbrauchs der einzelnen Kochzonen umfassen oder ein durch ein kurzes Dunkelschalten getrenntes aufeinanderfolgendes Anzeigen des Energieverbrauchs der einzelnen Kochzonen umfassen.
Die Zuordnung des aktuell angezeigten Energieverbrauchs zu den einzelnen Kochzonen kann, wie bereits oben beschrieben, beispielsweise durch ein Blinken, eine veränderte Helligkeit, eine Zuordnung einer erklärenden Zeichenkette oder Symbols, ein vorangehendes Anzeigen einer erklärenden Zeichenkette usw. erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor- zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.1a-1j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig.2a-2j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds ge- mäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig.3a-3n zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig.4a-4j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig.5a-5j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig.6a-6j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig.7a-7j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer siebten Ausführungsform; Fig.8a-8j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer achten Ausführungsform;
Fig.9a-9j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds gemäß einer neunten Ausführungsform.
Fig.1 a zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Kochfeld 1. Das Kochfeld 1 kann beispielsweise ein Einzelgerät oder ein Teil eines Herds sein. Der Ausschnitt zeigt einen unteren Rand des Kochfelds 1 , vor welchen sich üblicherweise ein Nutzer stellt, um das Kochfeld 1 zu bedienen. Der untere Rand ist hier als eine Leiste 2, z.B. aus gebürstetem Aluminium, ausgebildet. Oberhalb der Leiste 2 befindet sich eine oberseitige Kochfeldabdeckung 3 aus Glas oder Glaskeramik, auf welcher verschiedene Symbole S in einer Reihe parallel zu der Leiste 2 angeordnet sind. Diese Symbole S können beispielsweise mit Sensorfeldern unterlegt sein, so dass sie als Sensortaster dienen. Beispielsweise bezeichnet das hier ganz links dargestellte Symbol S einen Ein-/Aus-Schalter 4, welcher dann, wenn er von einem Nutzer betätigt oder berührt wird, das Kochfeld einschaltet oder ausschaltet. Rechts daneben befinden sich zwei Sensortaster "-" 5a und "+" 5b zum Herunterstellen bzw. Hochstellen einer Kochstufe einer zugeordneten Kochzone. Die Kochzone ist durch ein oberhalb der Sensortaster 5a und 5b angeordnetes Symbol 6 identifizierbar, welches hier durch den ausgefüllten Punkt unterhalb eines offenen Punktes eine Kochzone 7a von vier quadratisch angeordneten Kochzonen andeutet, welche sich innerhalb des quadratischen Musters an einer linken unteren Position befindet.
Rechts neben dem Sensortaster 5b zum Hochstellen der Kochstufe des linken unteren Kochfelds 7a befindet sich ein Sensortaster 8 u.a. zum Aktivieren einer Kindersicherung.
Rechts neben dem Sensortaster 8 befinden sich analog zu den zwei Sensortastern 5a und 5b wiederum zwei Sensortaster 9a und 9b zum Herunterstellen bzw. Hochstellen einer Kochstufe einer linken oberen Kochzone (o. Abb.), welche durch das aufgedruckte Symbol 10 angedeutet und identifizierbar ist.
Rechts neben den Sensortastern 9a und 9b befinden sich wiederum zwei Sensortaster 11a und 1 1 b zum Herunterstellen bzw. Hochstellen eines Eingangswerts, jedoch nun zum Einstellen einer Zeit an einem Zeitgeber oder "Timer", welcher durch das uhrenförmige Timer-Symbol 12 angedeutet ist. Oberhalb der dem Timer zugeordneten Symbole und Taster 11 a, 1 1 b, 12 befindet sich ein Timer-Anzeigenbereich 23 zum Anzeigen einer zugehörigen Zeitdauer. Der Timer-Anzeigenbereich 23 weist dazu zwei 7-Segment- oder 14- Segment-Anzeigen auf. Rechts von den Symbolen oder Tastern 11 a, 1 1 b, 12 befinden sich analog zu der linken Seite jeweils zwei Paare von Sensortastern 13a und 13b bzw. 15a und 15b zum Herunterschalten oder Hochschalten einer Kochstufe der rechten oberen Kochzone, wie durch das Symbol 14 angedeutet, bzw. der rechten unteren Kochzone 7b, wie durch das Symbol 16 angedeutet.
Die Reihe der Symbole S kann auch noch weitere Sensortaster oder andere Bedienelemente oder Symbole aufweisen.
Zusätzlich zu den Bedienelementen, insbesondere Sensortaster, und aufgedruckten Symbolen weist das Kochfeld 1 noch Anzeigenbereiche auf, welche entweder eine feste Form aufweisen und wahlweise an- und ausschaltbar sind oder welche eine flexible Anzeige mehrerer Symbole oder Zeichen usw. zulassen. Im Einzelnen weist das Kochfeld 1 einen oberhalb des Ein-/Aus-Schalters 4 angeordneten Anzeigenbereich 17 auf, welcher leuchtet, wenn das Kochfeld eingeschaltet ist und dunkelgeschaltet ist (ausgeschaltet oder deaktiviert ist), wenn das Kochfeld 1 ausgeschaltet ist oder sich innerhalb einer Ausschaltsequenz befindet. Jeder der Kochzonen 7a, 7b ist ferner eine Kochstufenanzeige in Form eines Kochzonen-Anzeigenbereichs 18 bis 21 zugeordnet, welcher jeweils durch eine Segmentanzeige realisiert ist. Die Segmentanzeige kann beispielsweise die Ziffern 0 bis 9 sowie verschiedene Buchstaben und Zeichen, beispielsweise Punkte, darstellen. Hier zeigen die Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 bei einem eingeschalteten Kochfeld 1 die folgenden Kochstufen an: Kochstufe "9" für die linke untere Kochzone, Kochstufe "5" für die linke obere Kochzone, Kochstufe "1 " für die rechte obere Kochzone und Kochstufe "3." für die rechte untere Kochzone 7b. Die Kochstufe "3." stellt eine Zwischenstufe zwischen den Kochstufen 3 und 4 dar, so dass insgesamt jede der Kochzonen 7a und 7b mit 17 oder 18 Kochstufen betrieben werden kann. Fig.1a zeigt somit ein eingeschaltetes Kochfeld 1 , bei dem alle vier Kochzonen 7a, 7b aktiviert sind.
Fig.1 b zeigt das Kochfeld 1 , nachdem ein Nutzer den Ein-/Aus-Schalter 4 betätigt hat. Dadurch wird das Kochfeld 1 ausgeschaltet, wozu eine dem Kochfeld 1 zugeordnete Steuereinheit eine Ausschaltsequenz oder -routine aktiviert. Dazu werden zunächst die Anzeigenbereiche 17 als auch die Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 dunkelgeschaltet bzw. deaktiviert. Gleichzeitig wird ein Energiesymbol-Anzeigenbereich 22 aktiviert. Der Energiesymbol-Anzeigenbereich 22 zeigt dem Nutzer an, dass sich das Koch- feld 1 in einem Zustand befindet, in welchem es einen Energieverbrauch der Kochzonen 7a, 7b berechnet und anzeigt. Der Energiesymbol-Anzeigenbereich 22 zeigt fest die Zeichenkette "kWh" an, in welcher Einheit die verbrauchte Energie im Folgenden angezeigt wird. Diese Anzeige in kWh ist einem Nutzer bekannt und deshalb für einen Vergleich zugänglich.
Fig.1 c zeigt das Kochfeld 1 mit einem angezeigten ersten Energieverbrauch in dem vorangegangenen Einschaltintervall, nämlich für die linke untere Kochzone 7a. Die Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 , welche in einer Reihe angeordnet sind, dienen nun zur Anzeige der verschiedenen Ziffern des Werts der verbrauchten Energie. Der angezeigte Energieverbrauch beträgt hier "0.623" kWh, d.h. 0,623 kWh, wobei der Punkt der Segmentanzeige des Kochzonen-Anzeigenbereichs 18 den Zahlteiler darstellt.
Damit ein Nutzer diejenige Kochzone 7a identifizieren kann, auf weiche sich die Anzeige des Energieverbrauchs bezieht, ist derjenige Kochzonen-Anzeigenbereich (hier: 18), wel- eher der zugeordneten Kochzone (hier: 7a) entspricht, in einer zu den anderen Kochzonen-Anzeigenbereichen 19 bis 21 unterschiedlichen Helligkeit angezeigt. Hierzu ist das in dem Kochzonen-Anzeigenbereich 18 angezeigte Symbol "0." heller angezeigt als die in den Kochzonen-Anzeigenbereichen 19 bis 21 angezeigten Symbole (Ziffer "6", "2" und "3"). Alternativ kann die Anzeige des zu der aktuell angezeigten Kochzone zugehörigen Kochzonen-Anzeigenbereichs auch dunkler leuchten.
Fig.l d zeigt eine zu der Fig.1 c analoge Darstellung eines Energieverbrauchs, jedoch nun für die linke obere Kochzone. Dazu strahlt der Kochzonen-Anzeigenbereich 19 für diese Kochzone heller als die anderen Kochzonen-Anzeigenbereiche 18, 20, 21. Angezeigt wird ein Energieverbrauch von 0,872 kWh.
Fig.le und Fig.lf zeigen auf analoge Weise den Energieverbrauch für die rechte obere Kochzone und die rechte untere Kochzone 7b, nämlich einen Energieverbrauch von 0, 144 kWh bzw. 0,259 kWh. Der angezeigte Energieverbrauch entspricht jeweils dem Energieverbrauch pro Kochzone für die Dauer zwischen dem letzten Einschalten des Kochfelds 1 und dem zugehörigen Ausschalten (Einschaltdauer).
Fig.1 g zeigt anschließend an den Energieverbrauch der einzelnen Kochzonen 7a, 7b den kumulierten oder addierten Energieverbrauch aller vier Kochzonen 7a, 7b für die letzte Einschaltdauer des Kochfelds 1 , nämlich hier 1 ,898 kWh (= 0,623 kWh + 0,872 kWh + 0, 144 kWh + 0,259 kWh). Zur Unterscheidung der Anzeige des kumulierten Energie- Verbrauchs leuchten die Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 mit der gleichen Helligkeit, so dass keine Hervorhebung einer bestimmten Kochzone 7a, 7b auftritt.
Fig.1 h zeigt folgend einen Gesamtenergieverbrauch des Kochfelds 1 seit seiner ersten Inbetriebnahme, nämlich hier von 278 kWh. Dabei zeigt der am weitesten rechts stehende Kochzonen-Anzeigenbereiche 21 einen Punkt als Zahlteiler an. Unter der "ersten Inbetriebnahme" kann der gesamte Energieverbrauch auch über die Lebenszeit des Kochfelds 1 verstanden werden, der Gesamtenergieverbrauch seit dem letzten Anschließen an eine Stromversorgung und/oder der Energieverbrauch seit einem letztmaligen Zurücksetzen eines den Gesamtenergieverbrauch speichernden Speichers.
Fig.l i zeigt einen auf die Anzeige der Werte der verschiedenen Energieverbräuche folgenden Zustand des Kochfelds 1 , in welchem analog zu Fig.1 b die Kochzonen- Anzeigenbereiche 18 bis 21 wieder sämtlich ausgeschaltet sind. Fig.l i entspricht einem Ende einer Routine oder Sequenz zur Anzeige des Energieverbrauchs.
Fig.lj zeigt eine sich anschließende Anzeige einer Restwärme für die den angezeigten Kochzonen-Anzeigenbereichen 18 bis 21 zugeordneten Kochzonen 7a, 7b, wobei die Segmentanzeigen ein "H" für eine heiße Kochzone 7a, 7b und ein "h" für eine weniger heiße Kochzone anzeigen.
Fig.2a bis Fig.2j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige analog zu dem in den Fign.l a bis 1j gezeigten Ablauf, außer dass nun für eine Anzeige des Energieverbrauchs der einzelnen Kochzonen 7a, 7b der zugehörige Kochzonen-Anzeigenbereich 18 bis 21 keine unterschiedliche Helligkeit ausweist, sondern blinkt, wie durch die in Fig.2c bis Fig.2f gezeigten Strahlen angedeutet. Die in den Fig.2g und Fig.2h gezeigten kumulierten Energieverbrauchswerte für die vorangegangene Einschaltdauer des Kochfelds 1 bzw. für den Gesamtenergieverbrauch des Kochfelds 1 weisen keinen blinkenden Kochzonen-Anzeigenbereich 18 bis 21 auf. Das blinkende Anzeigen weist den Vorteil auf, dass es auch in Anzeigen implementierbar ist, welche keine abstufbare Helligkeit ermöglichen, und sie außerdem sehr gut wahrnehmbar sind, was die Identifizierung der aktuellen Kochzone erleichtert.
Fig.3a bis Fig.3n zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige des Kochfelds 1 gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei anstelle einer der Anzeigen 1c bis 1g oder 2c bis 2g jeweils zwei Schritte oder Teilschritte durchgeführt werden. Anstelle einer Differenzierung oder eines Fehlens einer Differenzierung der Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 wird nun jeweils zunächst ein erster Teilschritt durchgeführt, bei welchem an einem Kochzonen-Anzeigenbereich 18 bis 21 , deren Energieverbrauch angezeigt werden soll (entsprechend den Fign. 1 c bis 1f oder 2c bis 2f), ein Zeichen angezeigt wird und in den anderen Kochzonen-Anzeigenbereichen 18 bis 21 kein Zeichen angezeigt wird. Das Zeichen kann beispielsweise eine Abkürzung für den Ausdruck "Energie" sein z.B. "E". Das Zeichen kann, wie hier angedeutet, blinken. Durch diesen ersten Teilschritt, der in den Fign.3b, 3d, 3f und 3h gezeigt ist, wird durch das "E" dem Nutzer ein Hinweis auf diejenige Kochzone 7a, 7b gegeben, welche im Folgenden (in den Fign.3c, 3e, 3g bzw. 3i) angezeigt wird. Der folgend angezeigte Energieverbrauch kann für alle Kochzonen- Anzeigenbereiche 18 bis 21 auf gleiche Weise dargestellt sein, d.h., ohne Helligkeitsunterschiede und ohne ein Blinken. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Identifizierung der Kochzone 7a, 7b und einer zugehörigen Anzeige des Energieverbrauchs zeitlich getrennt sind, so dass sich ein Nutzer besser auf das Ablesen des Energieverbrauchs konzentrieren kann, welcher auch besser lesbar ist. Der den Fign.1g oder 2g analoge kumulierte Energieverbrauch für die vorangegangene Einschaltdauer des Kochfelds 1 wird hier so angezeigt, dass, wie in Fig.3j gezeigt, alle Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 in einem ersten Teilschritt jeweils durch ein (blinkendes oder nicht blinkendes) "E" angezeigt werden, wodurch ein Nutzer sofort intuitiv erkennt, dass im Folgenden, wie in Fig. 3k gezeigt, der Energieverbrauch aller Kochzo- nen 7a, 7b gemeinsam angezeigt wird. Der in Fig. 31 gezeigte Gesamtenergieverbrauch des Kochfelds 1 seit seiner ersten Inbetriebnahme kann sich direkt an die Anzeige des kumulierten Energieverbrauchs für die vorangegangene Einschaltdauer anschließen. Durch die in den Fign. 3b, 3d, 3f, 3h und 3j gezeigten ersten Teilschritte kann auf das davor zur zeitlichen Differenzierung der Anzeigen in den Fign. 1 b und 1 i oder 2b und 2i gezeigte Dunkelschalten der Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 verzichtet werden.
Fig.4a bis Fig.4j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige des Kochfelds 1 gemäß einer vierten Ausführungsform. Der Anzeigenablauf gemäß der vierten Ausführungsform ähnelt dem Anzeigenablauf beispielsweise gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in den Fign.1 a bis 1j gezeigt ist, wobei jedoch nun zusätzlich ein Anzeigenbereich für den Zeitgeber, im Folgenden "Timer-Anzeigenbereich" 23 genannt, zur Identifizierung einer Kochzone 7a, 7b bzw. aller Kochzonen 7a, 7b verwendet wird, und zwar anstelle einer Differenzierung einer Anzeige der Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21. Dabei wird hier insbesondere ausgenutzt, dass der Timer-Anzeigenbereich 23 mindestens zwei Ziffern darstellen kann. Die erste Ziffer soll eine Energieanzeige symbolisieren, z.B. "E", während die zweite Ziffer einer einer Kochzone 7a, 7b zugehörigen Zahl zugeordnet ist.
Beispielsweise zeigt die zu Fig.1c analoge Fig.4c in den Kochzonen-Anzeigenbereichen 18 bis 21 den Energieverbrauch der unteren linken Kochzone 7a. Die Kochzone 7a wird als "erste Kochzone" bezeichnet und in dem Timer-Anzeigenbereich 23 als Zeichenkette "E1 " angezeigt. Ein Nutzer weiß somit, dass die in den Kochzonen-Anzeigenbereichen 18 bis 21 angezeigte Zahl einem Energieverbrauch für den vorangegangenen Einschaltzustand des Kochfelds 1 der ersten Kochzone 7a entspricht. Analog zeigen die Fign.4d bis 4f den jeweiligen Energieverbrauch der zweiten (linken oberen) Kochzone "E2", den Energieverbrauch der dritten (oberen, rechten) Kochzone "E3" bzw. den Energieverbrauch der vierten (unteren, rechten) Kochzone "E4" 7b. Die Bezeichnung der Koch- zonen als erste bis vierte Kochzone entspricht dabei der in Leserichtung von links nach rechts angegebenen Reihe der Kochzonensymbole 6, 10, 14 und 16.
Der kumulierte Energieverbrauch während der vorangegangenen Einschaltdauer des Kochfelds 1 kann beispielsweise durch die Zeichenkette "En" symbolisiert werden, wie in Fig.4g gezeigt. Die Zeichenkette "En" kann, wie in Fig.4h gezeigt, auch während der Anzeige des Gesamtenergieverbrauchs des Kochfelds 1 angezeigt werden, wobei ein Nutzer zwischen dem kumulierten Energieverbrauch und dem Gesamtenergieverbrauch erstens durch die Abfolge der Anzeige als auch durch die Größe des angezeigten Energiewerts unterscheiden kann.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Anzeige des Energieverbrauchs einfach ablesbar und einer bestimmten Kochzone gleichzeitig zuweisbar ist. Fig.5a bis Fig.5j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige des Kochfelds 1 gemäß einer fünften Ausführungsform. Dieser Ablauf ist ähnlich dem in den Fign.4a bis 4j gezeigten Ablauf gemäß der vierten Ausführungsform, wobei nun in dem Timer- Anzeigenbereich 23 keine Zeichenkette aus Ziffern und/oder Buchstaben angezeigt wird, sondern ein Symbol, hier: ein kleines Quadrat 24, dessen Position in dem Timer- Anzeigenbereich 23 einer relativen Position einer zugehörigen Kochzone 7a, 7b auf dem Kochfeld 1 entspricht. Beispielsweise zeigen die Fign.5c bis 5f hintereinander jeweils das Quadrat 24 als ein Symbol für die jeweils angezeigte Kochstelle 7a, 7b, wobei beispielsweise das Quadrat 24 in Fig.5c, welches in dem Timer-Anzeigenbereich 23 eine relative linke untere Position einnimmt, der linken unteren Kochzone 7a entspricht. Analog befin- det sich das Quadrat 24 in Fig.5d in einer linken oberen Position des Timer- Anzeigenbereichs 23 und identifiziert somit eine Anzeige eines Energieverbrauchs für die entsprechende, sich auf einer linken oberen Position auf dem Kochfeld 1 befindlichen Kochzone usw. Der kumulierte Energieverbrauch für die vorangegangene Einschaltdauer des Kochfelds 1 kann, wie in Fig.5g gezeigt, beispielsweise durch ein Anzeigen aller Quadrate 24 symbolisiert sein, was hier beispielsweise durch eine Anzeige zweier Ziffern "8" realisierbar ist. Auch hier kann ein Nutzer außer über die angezeigte Position des jeweiligen Quadrats 24 den Energieverbrauch einer Kochzone 7a, 7b über die Reihenfolge der Anzeige feststellen. Der Gesamtenergieverbrauch, wie er in Fig.5h gezeigt ist, kann beispielsweise dadurch von den anderen Energieverbrauchsanzeigen unterschieden werden, dass der Timer- Anzeigenbereich 23 dunkelgeschaltet ist. Fig.6a bis Fig.6j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige des Kochfelds 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform ähnlich zu dem Ablauf der Energieverbrauchsanzeige gemäß der fünften Ausführungsform, wobei nun jedoch zur Identifizierung einer Kochzone 7a, 7b bzw. aller Kochzonen 7a, 7b das in dem Timer-Anzeigenbereich 23 auf- geführte Symbol nicht gleich ist, sondern sich abhängig von der zugeordneten Kochzone 7a, 7b unterscheidet. So zeigt die zu Fig.5c analoge Fig.6c kein volles Quadrat mehr, sondern nur noch zwei im Wesentlichen rechtwinklig aneinanderstoßende Balken, welche als eine Pfeilspitze 25 gedeutet werden können. Diese Pfeilspitze 25 befindet sich nicht nur in einem linken unteren Bereich des Timer- Anzeigenbereichs 23 und identifiziert somit die linke untere Kochzone 7a, sondern die Pfeilspitze 25 zeigt zudem in die linke untere Richtung. Dadurch wird eine Erkennung der Position des Symbols 25 in dem Timer-Anzeigenbereich 23 erleichtert. Entsprechend weisen die Pfeilspitzen 25 für die Fign.6d bis 6f nach links oben, rechts oben bzw. rechts unten. Die in Fig.6g gezeigte kumulative Energieverbrauchsanzeige setzt sich aus allen Pfeilspitzen 25 zusammen und ergibt ein hohles quadratisches Symbol, welches als ein Symbol für eine Außenkontur des gesamten Kochfelds 1 steht und von einem Nutzer auch leicht als solches erkannt wird.
Fig.7a bis Fig.7j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige des Kochfelds 1 gemäß einer siebten Ausführungsform, welche ähnlich zu dem Ablauf der Energieverbrauchsanzeige gemäß der vierten Ausführungsform ist. Während jedoch in den Fign.4c bis 4h die entsprechenden Energieverbrauchsanzeigen mittels einer unterschied- liehen Anzeige des Timer-Anzeigenbereichs 23 differenziert werden oder differenziert werden können (so mag auch die in Fig.4h gezeigte Zeichenfolge "En" durch eine andere Zeichenfolge ersetzt werden, "Eg" usw.), wird nun in dem Timer-Anzeigenbereich 23 für jede der in den Fign.7b bis 7h gezeigten Energieverbrauchswerte jeweils die gleiche Zeichenfolge "En" angezeigt, welche lediglich symbolisieren soll, dass die angezeigten Zif- fern zu einer Energieverbrauchsanzeige gehören. Eine Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Arten des Energieverbrauchs geschieht durch ein weiteres Symbol, nämlich einen oberhalb der Ziffern der Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 anzeigbaren liegenden Pfeil 26. Dieser Pfeil 26 kann Teil der Segmentanzeige des Kochzonen- Anzeigenbereichs 18 bis 21 oder ein jeweils eigenständiger Anzeigenbereich sein. Im normalen Betrieb kann dieser liegende Pfeil 26 beispielsweise einen für die zugehörige Kochzone 7a, 7b aktivierten Zeitgeber oder Timer symbolisieren. Fig.7c zeigt somit beispielhaft eine Energieverbrauchsanzeige für die linke untere Kochzone 7a, da sich der liegende Pfeil 26 oberhalb der Kochstufenanzeige für die linke untere Kochzone 7a befin- det. Der kumulierte Energieverbrauch für alle Kochzonen 7a, 7b während der vorangegangenen Einschaltdauer kann dadurch symbolisiert werden, dass die Pfeile 26 jeder der Kochstellen 7a, 7b aktiviert sind bzw. aufleuchten, wie in Fig.7g gezeigt. Der Gesamtenergieverbrauch kann beispielsweise durch das Fehlen der Anzeige oder durch das Deaktivieren der liegenden Pfeile 26 identifiziert sein, wie in Fig.7h gezeigt. Die Verwendung des Timer-Anzeigenbereichs 23 weist den weiteren Vorteil auf, dass auf den gesonderten Energiesymbol-Anzeigenbereich 22 verzichtet werden kann.
Fig.8a bis Fig.8j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds 31 gemäß einer achten Ausführungsform. In dem Kochfeld 31 sind die Kochzonen- Anzeigenbereiche 18 bis 21 nun nicht mehr linear von links nach rechts (d.h., in einer 4x1- Matrixanordnung) angeordnet, sondern quadratisch in einer 2x2-Matrixanordnung. Die Position des jeweiligen Kochzonen-Anzeigenbereichs 18 bis 21 entspricht einer relativen Position der zugehörigen Kochzone 7a, 7b auf dem Kochfeld 31. Eine Aktivierung einer Einstellung einer jeweiligen Kochzone 7a, 7b geschieht beispielsweise durch ein mehrfa- ches Berühren oder Betätigen ("Toggeln") eines Kochfeld-Aktivierungstasters 48 des jeweiligen Kochzonen-Anzeigenbereichs 18 bis 21. Folgend kann durch ein Betätigen einer Timeraktivierungstaste 49 eine Timerfunktion für die zugeordnete Kochzone 7aa, 7b aktiviert werden. Die aktivierte Timerfunktion wird durch ein Aufleuchten eines Timeraktivie- rungs-Anzeigenbereichs 47 angezeigt. Dabei ist jedem der Kochzonen-Anzeigenbereiche 18 bis 21 benachbart ein uhrenähnliches, aufgedrucktes Timersymbol 42 und einer der Timeraktivierungs-Anzeigenbereiche 47 zugeordnet.
Nach einem Betätigen des Ein-/Aus-Schalters 4 wird zunächst, wie in Fig.8b gezeigt, in zwei benachbarten Kochzonen-Anzeigenbereichen 19, 20 die Zeichenkette "En" ange- zeigt, um einen Nutzer darauf vorzubereiten, dass im Folgenden ein Energieverbrauch angezeigt wird.
Folgend werden in Fig.8c in den Kochzonen-Anzeigenbereichen 19, 20, 18, 21 von links oben nach rechts unten die entsprechenden Ziffern des Werts der verbrauchten Energie angezeigt, hier zunächst einen Energieverbrauch von 0,872 kWh für die linke obere Kochzone symbolisierend, welche durch den an dem zugehörigen Kochzonen- Anzeigenbereich 19 leuchtenden Timeraktivierungs-Anzeigenbereich 47 identifizierbar ist. Entsprechend werden nacheinander, wie in den Fign.8d bis 8f gezeigt, die Energie- Verbrauchswerte für die rechte obere Kochzone, die linke untere Kochzone 7a und die rechte untere Kochzone 7b angezeigt. Der kumulierte Energieverbrauch aller Kochzonen 7a, 7b für die letzte Einschaltdauer des Kochfelds 31 wird durch ein Aktivieren sämtlicher Timeraktivierungs-Anzeigenbereiche 47 symbolisiert. Der Gesamtenergieverbrauch wird, wie in Fig.8h gezeigt, dadurch identifiziert, dass keiner der Timeraktivierungs- Anzeigenbereiche 47 aktiviert ist. Danach wird in Fig.8i ein Abschluss der Energieanzeigesequenz durch ein erneutes Anzeigen der Zeichenkette "En" symbolisiert. Auch hier kann auf den gesonderten Energiesymbol-Anzeigenbereich 22 verzichtet werden.
Fig.9a bis Fig.9j zeigen einen Ablauf einer Energieverbrauchsanzeige eines Kochfelds 51 gemäß einer neunten Ausführungsform. Das Kochfeld 51 weist nun Kochzonen- Anzeigenbereiche 58 bis 61 auf, welche in einer 2x2-Matrixform angeordnet sind, wobei die Position der Kochzonen-Anzeigenbereiche 58 bis 61 zumindest annähernd einer relativen Position der zugehörigen Kochzonen auf dem Kochfeld 51 entspricht. Die Kochzonen-Anzeigenbereich 58 bis 61 sind jeweils seitlich neben einem zugehörigen Kochzo- nensymbol-Anzeigenbereich 58a bis 61 a angeordnet, wobei jeder der Kochzonensymbol- Anzeigenbereiche 58a bis 61 a eine zugehörige Kochzone symbolisiert. Die Kochzonensymbol-Anzeigenbereiche 58a bis 61 a sind somit ebenfalls in einer 2x2-Matrixform angeordnet. Die Kochzonensymbol-Anzeigenbereich 58a bis 61 a dienen auch als Sensortaster bzw. als berührempfindliche Anzeigen, wobei ein Nutzer durch ein Aktivieren eines der Kochzonensymbol-Anzeigenbereiche 58a bis 61 a eine Einstellung von Parametern zu der zugehörigen Kochzone aktivieren kann. Ein aktivierter Kochzonensymbol-Anzeigenbereich 58a bis 61a kann entsprechend leuchten, während die anderen Kochzonensymbol-Anzeigenbereiche 58a bis 61 a zumindest teilweise dunkelgeschaltet sind. Das Kochfeld 51 weist zudem einen Timer-Anzeigenbereich 52 seitlich beabstandet zu den Kochzonen-Anzeigenbereichen 58 bis 61 und den Kochzonensymbol- Anzeigenbereichen 58a bis 61a auf. Die Anzeige der Energieverbrauchswerte beginnt, wie in Fig.9b gezeigt, nach einem Deaktivieren des Kochfelds 51 dadurch, dass in dem Timer-Anzeigenbereich 52 die Zeichenkette "En" angezeigt wird, welche auf eine Anzeige eines Energieverbrauchs hindeutet. Die Kochzonen-Anzeigenbereiche 58 bis 61 und die Kochzonensymbol- Anzeigenbereiche 58a bis 61a sind dunkelgeschaltet bzw. nicht aktiviert.
Folgend wird, wie in Fig.9c gezeigt, das Kochzonensymbol in dem Kochzonensymbol- Anzeigenbereich 59a angezeigt, für deren zugehörige (linke obere) Kochstelle der Energieverbrauch für die letzte Einschaltphase angezeigt wird. Die Energieverbrauchsanzeige erfolgt in zwei horizontal benachbarten Kochzonen-Anzeigenbereichen 59 und 60, wobei der linke Kochzonen-Anzeigenbereich 59 die Stellen vor dem Komma und der Kochzonen-Anzeigenbereich 60 die Stellen nach dem Komma anzeigt. Im Folgenden kann, wie in den Fign.9d bis 9f gezeigt, ein jeweiliger Energieverbrauch für eine zugehörige Kochzone 7a, 7b in den gleichen Kochzonen-Anzeigenbereichen 59, 60 bei entsprechend wech- selnd aktivierten Kochzonensymbol-Anzeigenbereichen 58a bis 61a angezeigt werden.
Fig.9g zeigt die Anzeige des kumulierten Energieverbrauchs für die vorhergehende Einschaltdauer des Kochfelds 51 , wobei nun sämtliche Kochzonensymbol-Anzeigenbereiche 58a bis 61a aktiviert sind.
Fig.9h zeigt die Anzeige des Gesamtenergieverbrauchs, welcher für einen Nutzer dadurch identifizierbar ist, dass ebenfalls alle Kochzonensymbol-Anzeigenbereiche 58a bis 61a aktiviert sind bzw. leuchten, aber nur ein ganzzahliger Wert eines Energieverbrauchs angezeigt wird, hier beispielsweise nur in dem rechten oberen Kochzonen- Anzeigenbereich 60.
Zum Abschluss der Energieverbrauchsanzeigensequenz werden die Kochzonen- Anzeigenbereiche 58 bis 61 und die zugehörigen Kochzonensymbol-Anzeigenbereiche 58a bis 61a dunkelgeschaltet, wie in Fig.9i gezeigt.
We in Fig.9j gezeigt, schließt sich wiederum eine Anzeige einer Restwärme in den einzelnen Kochzonen-Anzeigenbereichen 58 bis 61 an. Auch hier kann auf den gesonderten Energiesymbol-Anzeigenbereich 22 verzichtet werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbei- spiele beschränkt.
So sind die Anzeigenbereiche nicht auf eine Verwendung mit Segmentanzeigen beschränkt. Beispielsweise können auch Flüssigkristallbildschirme verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Kochfeld
2 Leiste
3 Kochfeldabdeckung
4 Ein-/Aus-Schalter
5a Sensortaster , -„
5b Sensortaster , ,+"
6 Kochzonensymbol
7a linkes unteres Kochfeld / Kochstelle / Kochzone
7b rechtes unteres Kochfeld / Kochstelle / Kochzone
8 Sensortaster
9a Sensortaster
9b Sensortaster
10 Kochzonensymbol
11a Sensortaster
11 b Sensortaster
12 Timersymbol
13a Sensortaster
13b Sensortaster
14 Kochzonensymbol
15a Sensortaster
15b Sensortaster
16 Kochzonensymbol
17 Anzeigenbereich
18 Kochzonen-Anzeigenbereich
19 Kochzonen-Anzeigenbereich
20 Kochzonen-Anzeigenbereich
21 Kochzonen-Anzeigenbereich
22 Energiesymbol-Anzeigenbereich
23 Timer-Anzeigenbereich
24 Quadrat
25 Pfeilspitze
26 Pfeil Kochfeld
Kochfeldabdeckung
a Sensortaster
b Sensortaster
Timersymbol
Timeraktivierungs-Anzeigenbereich
Kochfeld-Aktivierungstasters
Kochfeld
Timer-Anzeigenbereich
Kochzonen-Anzeigenbereicha Kochzonensymbol-Anzeigenbereich
Kochzonen-Anzeigenbereicha Kochzonensymbol-Anzeigenbereich
Kochzonen-Anzeigenbereicha Kochzonensymbol-Anzeigenbereich
Kochzonen-Anzeigenbereicha Kochzonensymbol-Anzeigenbereich

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerät, aufweisend ein Kochfeld (1 ; 31 ; 51) mit mindestens einer Kochzone (7a; 7b), dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch der mindestens einen Kochzone (7a; 7b) zu bestimmen und anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch für jede der mindestens einen Kochzone (7a; 7b) zu bestimmen und jeweils anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch aller Kochzonen (7a; 7b) zu bestimmen und anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch während einer Einschaltdauer des Kochfelds (1 ; 31 ; 51) zu bestimmen und anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, einen Energieverbrauch für eine Lebensdauer des Kochfelds (1 ; 31 ; 51) zu bestimmen und anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) für jede der Kochzonen (7a; 7b) einen Kochzonen-Anzeigenbereich (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) zum Anzeigen zumindest einer Kochstufe dieser Kochzone (7a; 7b) aufweist und das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch in den Kochzonen- Anzeigenbereichen (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch gleichzeitig in mehreren, insbesondere allen, Anzeigenbereichen (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) darstellbar ist.
Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, eine Anzeige des Kochzonen- Anzeigenbereichs (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) für diejenige Kochzone (7a; 7b), deren Energieverbrauch aktuell angezeigt wird, unterschiedlich zu den Anzeigen der Kochzonen-Anzeigenbereiche (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) für die anderen Kochzonen (7a; 7b) auszugestalten, insbesondere durch
eine unterschiedliche Helligkeit,
eine unterschiedliche Farbe,
ein Blinken und/oder
ein vorangehendes Anzeigen einer vorbestimmten alphanumerischen Zeichenkette.
Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, den Energieverbrauch in Kochzonen- Anzeigenbereichen (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) anzuzeigen, als auch
eine die zugehörige Kochzone (7a; 7b) identifizierende alphanumerische und/oder symbolische Zeichenkette anzuzeigen oder
die zugehörige Kochzone (7a; 7b) mittels eines Symbols (14; 16) anzuzeigen, wobei das Symbol (14; 16) eine die Kochzone (7a; 7b) identifizierende Position aufweist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, die die zugehörige Kochzone (7a; 7b) identifizierende Zeichenkette oder dass die Kochzone (7a; 7b) identifizierende Symbol (14; 16) in mindestens einem anderen Anzeigenbereich (23; 52), insbesondere in einem Anzeigenbereich (23; 52) für einen Zeitgeber (12), anzuzeigen.
Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ; 31 ; 51) dazu eingerichtet ist, die die zugehörige Kochzone (7a; 7b) identifizierende Zeichenkette oder dass die Kochzone (7a; 7b) identifizierende Symbol (14; 16) in mindestens einem Kochzonen-Anzeigenbereich (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) anzuzeigen.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigenbereiche (18; 19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) matrixförmig angeordnet sind.
13. Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs an einem Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein Kochfeld (1 ; 31 ; 51) mit mindestens einer Kochzone (7a; 7b) umfasst und aufgrund eines Ausschaltens des Kochfelds (1 ; 31 ; 51) ein Energieverbrauch für jede Kochzone (7a; 7b) einzeln und/oder kumuliert für alle Kochzonen (7a; 7b) bestimmt und angezeigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
(i) Initiieren eines Ausschaltvorgangs;
(ii) Dunkelschalten zumindest der Kochzonen-Anzeigenbereiche (18; 19; 20; 21 ;
58; 59; 60; 61) für eine vorbestimmte Zeitdauer;
(iii) aufeinanderfolgendes Anzeigen des Energieverbrauchs der einzelnen Kochzonen (7a; 7b);
(iv) erneutes Dunkelschalten zumindest der Kochzonen-Anzeigenbereiche (18;
19; 20; 21 ; 58; 59; 60; 61) für eine vorbestimmte Zeitdauer und
(v) Anzeigen des kumulierten Energieverbrauchs der Kochzonen (7a; 7b).
PCT/EP2011/062499 2010-08-09 2011-07-21 Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs WO2012019891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11736076.8A EP2603739B1 (de) 2010-08-09 2011-07-21 Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039070.4 2010-08-09
DE102010039070A DE102010039070A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019891A1 true WO2012019891A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44629063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062499 WO2012019891A1 (de) 2010-08-09 2011-07-21 Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2603739B1 (de)
DE (1) DE102010039070A1 (de)
WO (1) WO2012019891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037821A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop, cooktop system, control method and apparatus, and storage medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201629B4 (de) * 2012-02-03 2024-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
EP2662633A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932170A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
DE19854576A1 (de) * 1998-11-26 2000-03-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gerätes und Gerät
EP0999726A2 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Schott Glas Verfahren zum Einstellen des Grenzwertes der Betriebstemperatur eines Kochfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050173401A1 (en) * 2003-03-28 2005-08-11 Bakanowski Stephen M. Power management systems and methods
US20060202848A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-14 David Volodarsky Portable warning system for cooking appliances
EP1712844A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Garofens
EP2065651A2 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Steuereinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289679B1 (it) * 1996-11-25 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema di controllo dei consumi di un elettrodomestico.
US4644320A (en) * 1984-09-14 1987-02-17 Carr R Stephen Home energy monitoring and control system
DE19724992A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld
US20060123807A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Sullivan C B Apparatus and method for monitoring and displaying power usage
ES2331778B1 (es) * 2007-11-28 2010-10-26 Bsh Electrodomesticos España, S.A Campo de coccion con un sensor de temperatura y una interfaz de usuario con un visualizador grafico y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
US8461861B2 (en) * 2008-11-11 2013-06-11 Bsh Home Appliances Corporation Energy usage monitor for a household appliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932170A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
EP0999726A2 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Schott Glas Verfahren zum Einstellen des Grenzwertes der Betriebstemperatur eines Kochfeldes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19854576A1 (de) * 1998-11-26 2000-03-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gerätes und Gerät
US20050173401A1 (en) * 2003-03-28 2005-08-11 Bakanowski Stephen M. Power management systems and methods
US20060202848A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-14 David Volodarsky Portable warning system for cooking appliances
EP1712844A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Temperatursteuerung und Temperatursteuereinheit eines Garofens
EP2065651A2 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Steuereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037821A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Cooktop, cooktop system, control method and apparatus, and storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP2603739A1 (de) 2013-06-19
DE102010039070A1 (de) 2012-02-09
EP2603739B1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP0009249A1 (de) Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
DE102005018298A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
EP2986917A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102005020321B4 (de) Sättigungsanzeige für Filter einer Dunstabzugshaube und Verfahren zur Anzeige des Sättigungsgrades für Filter einer Dunstabzugshaube
DE102009028221A1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
DE102009001934A1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE4010998C2 (de)
EP2603739B1 (de) Haushaltsgerät mit einem kochfeld und verfahren zum anzeigen eines energieverbrauchs
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
DE102008032449A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE10315217A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rückmeldung bei einem Kochfeld
DE102004009177A1 (de) Bedienfeld für programmgesteuerte Haushaltgeräte
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE102016223848A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE3104662A1 (de) Anordnung zur anzeige von voreinstellbaren betriebszustaenden
DE10228237B9 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
DE102012201629B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
EP1776547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
DE102016225459B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11736076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011736076

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE