EP2662633A1 - Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung - Google Patents

Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2662633A1
EP2662633A1 EP12401096.8A EP12401096A EP2662633A1 EP 2662633 A1 EP2662633 A1 EP 2662633A1 EP 12401096 A EP12401096 A EP 12401096A EP 2662633 A1 EP2662633 A1 EP 2662633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
program
information
energy consumption
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12401096.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hasenpusch
Jennifer Keisker
Ina Laukötter
Manuela Löckmann
Horst Nöller
Peter Wibberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401096.8A priority Critical patent/EP2662633A1/de
Publication of EP2662633A1 publication Critical patent/EP2662633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to an electrical domestic appliance having an operating device for selecting or configuring at least one appliance program for carrying out a domestic appliance operation, comprising at least one operating handle and a display device, such as a display, and a microcontroller for detecting the operating actions taken by the operating handle to select the operating mode or Provide parameters for configuring the program in the home appliance, the microcontroller being further configured to control the display device based on the operator actions or the device operation to display information to the user, the microcontroller being further configured to provide information about the selected device program expected or actual energy consumption displayed on the display device.
  • Domestic electrical appliances typically include one or more loads, called loads, which are activated and deactivated for predetermined times, depending on the configured appliance program.
  • loads which are activated and deactivated for predetermined times, depending on the configured appliance program.
  • the user usually has no information about how much energy his household appliance consumes in a program selection or configuration.
  • the need has now come to inform the user about the energy consumption and to give the opportunity to operate his household appliance energy-optimized.
  • the invention is therefore based on the object to make the operation and display of programs in a household appliance with provision of energy-optimized measures easy.
  • a pre-calculated and stored in the memory of the device or programmed energy consumption value can be displayed before the user starts the device program, whereby the individual loads in the device by the controller be activated and deactivated according to the device program for the predetermined times in the program.
  • the energy value predicted before the execution of the program is based on an estimate.
  • the selection and parameterization or configuration of the device program is virtually under the supervision of the consumption display.
  • the operating device comprises as an operating handle designed as a Berhaktalk aperture, with a display for providing the display device and a transparent sensor array, which is in operative connection with the microcontroller for determining a touch position or a touch movement on the panel or on Berhaktransport, wherein the microcontroller is adapted to the Display operating modes, programs and / or parameters as a button for selection by touching the displayed button.
  • the microcontroller is adapted to the Display operating modes, programs and / or parameters as a button for selection by touching the displayed button.
  • the display device is designed to display the information about the energy consumption by means of a graphically or symbolically designed display field. This may be, for example, a bar graph or other indication of a symbol, thereby alerting the user to energy usage. Overall, a symbolic display is often very quickly recognized by the operator.
  • the display device is designed to output the information about the energy consumption by means of numerical display or a text display on a display panel. This allows the user to see fairly detailed information about the energy consumption of their selected and / or configured program.
  • the combination of graphical display and numerical or text-based display is also possible, so that a comprehensive overall overview is always made available to the user. This is particularly advantageous to use on a graphical display as used for a touch screen.
  • the display device is designed to output the information about the energy consumption at the end of the expiration of the device program, in which case the actual energy consumption due to the detected activation times of the individual consumers or loads of the household appliance is displayed.
  • control device is designed to store at least two device programs configured by means of the operating and display device, wherein by means of the display device a single device program can be designated as favored by the user.
  • the respective expected energy consumption of the loads activated by the control device can be displayed or the program, which can be expected to lower energy consumption, be provided by means of a marking or marking on the display device, so that this Recognize users as an immediate recommendation.
  • control device is further configured to automatically select from a plurality of configured device programs only the favored as a single device program after the input treatment for execution and display on the display device.
  • the operator is spared a complicated analysis of his inputs, since the microcontroller immediately after the selection or configuration of all eligible device program for a treatment process to be performed independently performs a comparison or analysis of the input device programs to the effect of which the programs entered the lowest energy consumption expect.
  • a single device program, with the lowest energy consumption, is selected accordingly by the microcontroller and displayed on the display device or the display, whereby the user can either start or activate or reject the device program again by a request for an input treatment.
  • Another advantage is the clear design of the display device, which must display the corner parameters and the expected energy consumption for a single device program, without displaying the corner parameters and energy consumption of the other alternative programs. The user is thus not overloaded with a lot of information and overwhelmed.
  • the invention further relates to a cooking appliance, such as stove, oven or microwave oven, which is designed as a household appliance as described above, comprising an operating device, a control device, and at least one load means, such as fan, heater and microwave transmitter, which for performing a Device program, such as a cooking program can be activated and deactivated by the control device or another control device.
  • a cooking appliance such as stove, oven or microwave oven
  • a control device comprising an operating device, a control device, and at least one load means, such as fan, heater and microwave transmitter, which for performing a Device program, such as a cooking program can be activated and deactivated by the control device or another control device.
  • Fig. 1 shows as a household appliance a cooking appliance, here by way of example an oven 4, a housing 2 comprises a front door 5 for the inner cooking chamber and a panel 3 with an operating device 1.
  • the operating device 1 comprises a diaphragm 3 or at least one diaphragm region, which is designed as Berschreibtran 6.
  • the Berschreibtalk 6 in this case comprises a display 7 and a transparent sensor array 10, which is mounted between the aperture 3 and display 7 and is in operative connection with a microcontroller 9 for detecting the touch position.
  • the display 7 is also controlled by or from the microcontroller 9 or a control device 8 with a microcontroller 9 in order to display the corresponding buttons 11 on the display 7 depending on the respectively activated operating option.
  • the control device 8 or the microcontroller 9 can be designed such that it also controls the loads that the cooking appliance or domestic appliance 2 comprises in order to carry out a treatment process or a cooking process.
  • the microcontroller 9 is in communication with a memory 9a in which predefined programs are already stored. At least some predefined programs can be changed and overwritten in the memory or additional programs individually defined by the user can be stored.
  • Fig. 2 is exemplified designed as Bertalktalk 6 operating device with the representation for operator actions for a program to be selected and to be configured, which is stored after the setting or configuration and can then be called to activate again by the user.
  • Fig. 2 shows further schematically the components of the Berschreibnes 6, here the display 7, an overlying, transparent sensor array 10 and the microcontroller 9, which controls the display 7 to display buttons 11 or other information and also is in operative connection with the sensor array 10 Detecting the touch position or touch movement or touch gesture on the panel 3.
  • Fig. 3a shows the touch screen 6 in the situation after the selection of the "special" mode due to an operation of the button 11a.
  • the display of this selected mode of operation remains in the display 7 in a region 12 remote from the buttons 11, 11a, in which example the display field 12 displays "Special Applications Main Menu".
  • the user is prompted to select further operating modes or parameter settings.
  • the selection is provided with the function "ECO feedback" with a button 11 b.
  • FIG Fig. 3b provided.
  • buttons 13T are temperature values in the form of an animated roller with an approximately horizontal virtual axis A, which is put into an animated rotation by a sliding contact movement transversely to the virtual axis, whereby the displayed temperature values corresponding to a predetermined Increase or decrease the order.
  • field 13Z includes two animated rolls, one to set the hours and another to set the minutes. In the example shown 160 ° C cooking temperature and 20 minutes cooking time is selected.
  • the selection or setting action can be completed, the selected values for the corresponding parameters are adopted or activated for the execution of the cooking process or treatment process.
  • the user will be in accordance with Fig. 3d prompted to select another device program.
  • the previously selected and saved device program is no longer available for selection, in this example the selection "hot air plus” is missing.
  • the selection and parameter setting for the second alternative program is now done in the same way as described above.
  • the program "upper-lower heat” is selected by pressing the correspondingly labeled button 11. After setting the temperature and cooking time, here 200 ° C and 16 minutes according to Fig.
  • the program setting is terminated with the operation of the button 11 labeled "ok", so that the second parameterized program is stored in the memory 9a.
  • the microprocessor 9 now determines, based on the set temperatures and the cooking times for each of the advance configured cooking programs energy consumption and shows according to the user Fig. 3f the program that promises lower energy consumption. Furthermore, the energy consumption in plaintext 12a here "energy consumption 1.8 KW" is output as information. By pressing the button 11c "Save”, the recommended program for carrying out the desired cooking process is activated or started.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltgerät (4) mit einer Bedienvorrichtung (1) zum Auswählen oder Konfigurieren zumindest eines Geräteprogrammes zur Durchführung eines Haushaltgeräteablaufs, umfassend zumindest eine Bedienhandhabe (6) und eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display (7), und einem Mikrocontroller (9) zur Erfassung der durch die Bedienhandhabe (6) vorgenommenen Bedienhandlungen zur Auswahl der Betriebsart oder von Parametern bereitzustellen zum Konfigurieren des Programmes im Haushaltgerät (4), wobei der Mikrocontroller (9) ferner dazu eingerichtet ist, die Anzeigevorrichtung (7) aufgrund der Bedienhandlungen oder des Geräteablaufs zu steuern, um Informationen dem Benutzer anzuzeigen, wobei der Mikrocontroller (9) ferner dazu eingerichtet ist, für ein ausgewähltes Geräteprogramm eine Information über den zu erwartenden oder den tatsächlich vorhandenem Energieverbrauch auf der Anzeigeeinrichtung auszugeben anzuzeigen. Um die Bedienung und Anzeige von Programmen in einem Haushaltgerät mit Bereitstellung von energieoptimierten Maßnahmen einfach zu gestalten und den Bediener nicht unnötig mit Informationen zu konfrontieren, ist die Ausgabe der Information über den Energieverbrauch durch den Benutzer mittels der Bedienhandhabe ein- oder ausschaltbar Anzeige ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung zum Auswählen oder Konfigurieren zumindest eines Geräteprogrammes zur Durchführung eines Haushaltgeräteablaufs, umfassend zumindest eine Bedienhandhabe und eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display, und einem Mikrocontroller zur Erfassung der durch die Bedienhandhabe vorgenommenen Bedienhandlungen zur Auswahl der Betriebsart oder von Parametern bereitzustellen zum Konfigurieren des Programmes im Haushaltgerät, wobei der Mikrocontroller ferner dazu eingerichtet ist, die Anzeigevorrichtung aufgrund der Bedienhandlungen oder des Geräteablaufs zu steuern, um Informationen dem Benutzer anzuzeigen, wobei der Mikrocontroller ferner dazu eingerichtet ist, für ein ausgewähltes Geräteprogramm eine Information über den zu erwartenden oder den tatsächlich vorhandenen Energieverbrauch auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
  • Elektrische Haushaltgeräte umfassen in der Regel einen oder mehrere Verbraucher, sogenannte Lasten, die in Abhängigkeit des konfigurierten Geräteprogramms für jeweils vorbestimmte Zeiten aktiviert und deaktiviert werden. Der Benutzer hat in der Regel keine Information darüber, wie viel Energie sein Haushaltgerät bei einer Programmauswahl bzw. Konfiguration verbraucht. Im Zuge immer steigender Energiepreise und zunehmendes Umweltbewusstsein der Gerätebenutzer hat sich nun der Bedarf eingestellt, den Benutzer über den Energieverbrauch zu informieren und die Möglichkeit zu geben, sein Haushaltgerät energieoptimiert zu betreiben.
  • So ist aus der DE 39 32 170 A1 ein elektrisches Haushaltgerät bekannt, das über ein Anzeigefeld einen kalkulierten Energieverbrauch anzeigt zu einem vorher gewählten oder konfigurierten Geräteprogramm.
  • Aus der DE 10 2009 027 803 A1 ist es ferner bekannt, eine Mehrzahl von Geräteprogrammen zu konfigurieren und abzuspeichern, sodass zu diesen verschiedenen Programmen die jeweiligen Verbrauchsdaten dem Benutzer angezeigt werden. Der Benutzer kann dann das für ihn geeignete Programm zur Durchführung auswählen. Als nachteilig kann hierbei angesehen werden, dass der Benutzer bei jeder Benutzung seines Gerätes mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert wird, die er nicht bei jeder Benutzung beachten möchte. Ferner kann die Anzeigevorrichtung aufgrund der Vielzahl von darzustellenden Informationen als unübersichtlich und kompliziert angesehen werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die Bedienung und Anzeige von Programmen in einem Haushaltgerät mit Bereitstellung von energieoptimierten Maßnahmen einfach zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Haushaltgerät oder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. durch ein Gargerät gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Bereitstellung der Verbrauchsanzeige von ausgewählten oder parametrierten und konfigurierten Geräteprogrammen darin, dass der Benutzer nicht mit einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Anzeigen überfrachtet wird. Ein für den Bediener vertrautes Bedienkonzept wird auch unter Aufsicht der Energieverbrauchanzeige im Wesentlichen beibehalten, sodass der Bediener sich schnell und einfach der Funktion der Anzeige des Energieverbrauchs vertraut machen kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausgabe der Information über den Energieverbrauch durch den Benutzer mittels der Bedienhandhabe ein- oder ausschaltbar Anzeige ausgebildet ist. Somit wird der Bediener mit der zusätzlichen Information über den Energieverbrauch nicht belastet oder irritiert, wenn er dies entsprechend wünscht. Die Anzeigevorrichtung gibt dann keine Verbrauchinformationen aus, sodass dem Bediener die ihm vertraute Bedienoberfläche dargeboten wird. Sobald der Bediener als optionale Funktion die Anzeige des Energieverbrauchs aktiviert, wird nachfolgend die Programmauswahl und Parameter- oder Konfigurationseinstellung als menügeführte oder Berührfeldbedienung bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführung kann dabei nach der Auswahl des Geräteprogramms und/oder der Parametrierung und Konfigurierung ein vorab kalkulierter und im Speicher des Gerätes abgespeicherter bzw. einprogrammierter Energieverbrauchswert angezeigt werden, bevor der Benutzer das Geräteprogramm startet, wodurch die einzelnen Lasten im Gerät durch die Steuereinrichtung entsprechend dem Geräteprogramm für die im Programm vorbestimmte Zeiten aktiviert und deaktiviert werden. Wie gesagt, der vor der Durchführung des Programms prognostizierte Energiewert basiert auf eine Schätzung bzw. Voreinstellung. Die Auswahl und Parametrierung oder Konfigurierung des Geräteprogramms erfolgt quasi unter Aufsicht der Verbrauchsanzeige.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Bedienvorrichtung als Bedienhandhabe eine als Berührschirm ausgebildete Blende, mit einem Display zur Bereitstellung der Anzeigevorrichtung und einem transparenten Sensorfeld, das in Wirkverbindung mit dem Mikrocontroller steht zur Bestimmung einer Berührposition oder einer Berührbewegung auf der Blende bzw. auf dem Berührschirm, wobei der Mikrocontroller dazu eingerichtet ist, die Betriebsarten, Programme und/oder Parameter als Schaltfläche zur Auswahl durch Berührung der dargestellten Schaltfläche anzuzeigen. Der Vorteil ist, dass eine menügeführte Bedienung durch Generierung von Schaltflächen in Abhängigkeit der jeweils vorher vorgenommenen Bedienhandlung einfach möglich ist und so eine für den Bediener einfache Benutzerführung bereitgestellt werden kann. Der zu erwartende Energieverbrauch kann ebenfalls auf einem Bereich des Displays in einer für den Bediener einfach zu begreifenden Art und Weise angezeigt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, die Information über den Energieverbrauch mittels einem grafisch oder symbolisch gestaltetem Anzeigefeld anzuzeigen. Dies kann beispielsweise eine Balkenanzeige oder sonstige Anzeige eines Symbols sein, wodurch der Benutzer auf den Energieverbrauch hingewiesen wird. Insgesamt ist eine symbolische Anzeige häufig sehr schnell vom Bediener zu erkennen.
  • In einer anderen zweckmäßigen Ausführung ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, die Information über den Energieverbrauch mittels nummerischen Anzeige oder einer Textanzeige auf einem Anzeigefeld auszugeben. Damit können dem Benutzer recht detaillierte Informationen über den Energieverbrauch seines ausgewählten und/oder konfigurierten Programms angezeigt werden. Die Kombination aus grafischer Anzeige und nummerische oder textbasierte Anzeige ist ebenfalls möglich, sodass stets ein umfassender Gesamtüberblick für den Benutzer zur Verfügung gestellt wird. Dies ist besonders vorteilhaft auf einem grafischen Display, wie es für einen Berührbildschirm verwendet wird, zu verwenden der einzusetzen.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, die Information über den Energieverbrauch am Ende des Ablaufs des Geräteprogramms auszugeben, wobei hierbei der tatsächlich eingetretene Energieverbrauch aufgrund der erfassten Aktivierungszeiten der einzelnen Verbraucher oder Lasten des Haushaltgerätes angezeigt wird.
  • In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, zumindest zwei mittels der Bedien-und Anzeigevorrichtung konfigurierte Geräteprogramme zu zwischen zu speichern, wobei mittels der Anzeigeeinrichtung ein einziges Geräteprogramm dem Benutzer als favorisiert gekennzeichnet werden kann. Hierbei kann nach dem Auswählen und Konfigurieren von mindestens zwei Geräteprogrammen der jeweilige zu erwartende Energieverbrauch der durch die Steuereinrichtung aktivierten Lasten angezeigt werden oder es wird das Programm, das den geringeren Energieverbrauch erwarten lässt, mittels einer Markierung oder Kennzeichnung auf der Anzeigevorrichtung versehen, sodass dies der Benutzer als unmittelbare Empfehlung erkennen kann. So kann der Benutzer beispielsweise bei der Einstellung eines Garprogramms in einem Gargerät verschiedene Garprogramme, wie sie für ein Rezept üblicherweise vorgeschlagen werden, auswählen und konfigurieren, wobei nach Beenden der Einstellungen der Energieverbrauch für die einzelnen Garprogramme oder eine Empfehlung für ein einziges, das den geringsten Energieverbrauch erwarten lässt, angezeigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet, aus mehreren konfigurierten Geräteprogrammen nur das favorisierte als einziges Geräteprogramm nach der Eingabehandlung zur Durchführung automatisch auszuwählen und auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen. Somit bleibt dem Bediener eine komplizierte Analyse seiner Eingaben erspart, da der Mikrocontroller unmittelbar nach der Auswahl bzw. Konfiguration aller in Frage kommenden Geräteprograme für ein durchzuführenden Behandlungsprozess selbständig einen Vergleich bzw. eine Analyse der eingegebenen Geräteprogramme dahingehend durchführt, welches der eingegebene Programme den geringsten Energieverbrauch erwarten lässt. Ein einziges Geräteprogramm, das mit dem geringsten Energieverbrauch, wird entsprechend vom Mikrocontroller ausgewählt und auf der Anzeigevorrichtung oder dem Display angezeigt, wobei der Benutzer nochmal durch eine Aufforderung zu einer Eingabehandlung das Geräteprogramm entweder starten bzw. aktivieren oder verwerfen kann. Ein weiterer Vorteil ist die übersichtliche Gestaltung der Anzeigevorrichtung, die die Eckparameter und den zu erwartenden Energieverbrauch für ein einziges Geräteprogramm anzeigen muss, ohne die Eckparameter und Energieverbräuche der anderen Alternativprogramme anzuzeigen. Der Benutzer wird somit nicht mit einer Vielzahl von Informationen überfrachtet und überfordert.
  • Für die Ausführung der als Berührschirm ausgebildeten Bedienvorrichtung ist es zum Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeigefunktion für den Energieverbrauch vorteilhaft, zumindest eine separate Schaltfläche zum Aktivieren der Informationsausgabe über den Energieverbrauch eines konfigurierten Geräteprogramms vorzusehen. Damit kann mittels einer in einem Hauptmenü eingestellten Zusatzfunktion für die Energieanzeige, die als Eco-Feedback bezeichnet werden kann, die weitere Pragrammauswahl und Parametrierung auf die gleiche Weise mit der gleichen Schaltflächenanordnung geschehen, wie ohne Zusatzfunktion der Informationsausgabe zum Energieverbrauch. Der Bediener muss sich hinsichtlich seiner Bediengewohnheiten nicht umstellen, sodass diese Funktion besonders einfach zu handhaben ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gargerät, wie beispielsweise Herd, Backofen oder Mikrowellenofen, welches als Haushaltgerät wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, umfassend eine Bedienvorrichtung, eine Steuervorrichtung, sowie zumindest ein Lastmittel, wie Gebläse, Heizeinrichtung und Mikrowellensender, welches zur Durchführung eines Geräteprogramms, beispielsweise eines Garprogramms, durch die Steuereinrichtung oder eine weitere Steuereinrichtung aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1:
    ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltgerät in einer perspektivischen Frontansicht;
    Fig. 2:
    die als Berührschirm ausgebildete Bedieneinrichtung schematisch und
    Fig. 3a - 3f:
    die als Berührschirm ausgebildete Bedieneinrichtung in verschiedenen Bedienungszuständen.
  • Fig. 1 zeigt als Haushaltgerät ein Gargerät, hier beispielhaft einen Backofen 4, der ein Gehäuse 2 eine frontseitige Tür 5 für den innenliegenden Garraum und eine Blende 3 mit einer Bedieneinrichtung 1 umfasst. Die Bedienvorrichtung 1 umfasst eine Blende 3 bzw. zumindest einen Blendenbereich, der als Berührschirm 6 ausgebildet ist. Der Berührschirm 6 umfasst hierbei ein Display 7 und ein transparentes Sensorfeld 10, das zwischen Blende 3 und Display 7 angebracht ist und mit einem Mikrocontroller 9 zur Erfassung der Berührposition in Wirkverbindung steht. Das Display 7 wird ebenfalls von einem oder von dem Mikrocontroller 9 bzw. einer Steuereinrichtung 8 mit einem Mikrocontroller 9 angesteuert, um abhängig von der jeweils aktivierten Bedienungsmöglichkeit die entsprechenden Schaltflächen 11 auf dem Display 7 darzustellen. Die Steuereinrichtung 8 oder der Mikrocontroller 9 kann derart ausgelegt sein, dass sie auch die Lasten, die das Gargerät bzw. Haushaltgerät 2 umfasst, steuert, um einen Behandlungsprozess bzw. einen Garprozess durchzuführen. Der Mikrocontroller 9 steht dabei mi einem Speicher 9a in Verbindung, in dem bereits vordefinierte Programme gespeichert sind. In den Speicher können zumindest einige vordefinierte Programme verändert und überschrieben werden oder zusätzliche, individuell vom Benutzer definierte Programme abgespeichert werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist beispielhaft die als Berührschirm 6 ausgebildete Bedienvorrichtung mit der Darstellung für Bedienhandlungen für ein auszuwählendes und zu konfigurierendes Programm dargestellt, das nach der Einstellung bzw. Konfiguration abgespeichert wird und danach zur Aktivierung wieder vom Benutzer aufgerufen werden kann. Fig. 2 zeigt dabei ferner schematisch die Komponenten des Berührschirms 6, hier das Display 7, ein darüber angeordnetes, transparentes Sensorfeld 10 und den Mikrocontroller 9, der das Display 7 zur Anzeige von Schaltflächen 11 oder anderen Informationen steuert und ferner mit dem Sensorfeld 10 in Wirkverbindung steht zur Erfassung der Berührposition oder Berührbewegung bzw. Berührgeste auf der Blende 3.
  • Fig. 3a zeigt den Berührschirm 6 in der Situation nach der Auswahl der Betriebsart "Spezial" aufgrund einer Betätigung der Schaltfläche 11a. Die Anzeige dieser gewählten Betriebsart bleibt in der Anzeige 7 in einem von den Schaltflächen 11, 11a entfernten Bereich 12 erhalten, wobei in diesem Beispiel das Anzeigefeld 12 "Hauptmenü Spezialanwendungen" anzeigt. In der gezeigten Situation wird der Benutzer aufgefordert, weitere Betriebsarten bzw. Parametereinstellungen auszuwählen. In dem gezeigten Beispiel wird unter mehreren Konfigurationsmöglichkeiten die Auswahl mit einer Schaltfläche 11 b die Funktion "ECO Feedback"" bereitgestellt. Nach der Betätigung der Schaltfläche 11 b für die Aktivierung der Informationsausgabe für den Energieverbrauch wird eine Auswahlmöglichkeit gemäß Fig. 3b bereitgestellt. Hierbei werden mehrere Programme, zumindest ähnlich bis gleichartig wie bei der Darbietung des Hauptmenüs gemäß Fig. 2, zur Auswahl durch eine Berührgeste angeboten. Dass sich der Bediener im überwachten Eingabedialog befindet, erfährt er über eine entsprechend Ausgabe im Anzeigefeld 12 in diesem Beispiel die Textausgabe "ECO Feedback 1".
  • In dem nun erläuterten Beispiel wählt der Benutzer als Geräteprogramm "Heißluft Plus" aus, indem er die entsprechend beschriftete Schaltfläche 11 berührt. Gemäß Fig. 3c erfolgt nun eine Aufforderung, einzelne Parameter einzustellen. In einer ersten 13T, der nachfolgend angebotene Schaltflächen 13T sind Temperaturwerte in Form einer animierten Walze mit einer etwa horizontalen virtuellen Achse A dargestellt, die durch eine gleitende Berührbewegung quer zur virtuellen Achse in eine animierte Rotation versetzt wird, wodurch sich die angezeigten Temperaturwerte entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge erhöhen oder vermindern. Für die Einstellung der Garzeit umfasst das Feld 13Z zwei animierte Walzen, eine zur Einstellung der Stunden und eine weitere zur Einstellung der Minuten. In dem gezeigten Beispiel wird 160°C Gartemperatur und 20 Minuten Garzeit ausgewählt. Mit der Schaltfläche 11, die mit "OK" bezeichnet ist, kann die Auswahl- bzw. Einstellungshandlung abgeschlossen werden, die ausgewählten Werte für die entsprechenden Parameter werden für die Durchführung des Garprozesses bzw. Behandlungsprozesses übernommen oder aktiviert. Nun wird der Benutzer gemäß Fig. 3d dazu aufgefordert, ein weiteres Geräteprogramm auszuwählen. Das vorher gewählte und abgespeicherte Geräteprogramm wird nicht mehr zur Auswahl angeboten, es fehlt in diesem Beispiel die Auswahl "Heißluft Plus". Die Auswahl und Parametereinstellung für das zweite, alternative Programm geschieht nun auf die gleich Art und Weise, wie vorstehend beschrieben. In diesem Beispiel wird das Programm "Ober- Unterhitze" durch Betätigen der entsprechend beschrifteten Schaltfläche 11 ausgewählt. Nach der Einstellung der Temperatur und Garzeit, hier 200°C und 16 Minuten gemäß Fig. 3e , wird die Programmeinstellung mit der Betätigung der mit "ok" bezeichneten Schaltfläche 11 beendet, sodass das zweite parametrierte Programm in den Speicher 9a abgespeichert wird. Der Mikroprozessor 9 ermittelt nun aufgrund der eingestellten Temperaturen und der Garzeiten für jedes der vorab konfigurierten Garprogramme den Energieverbrauch und zeigt dem Benutzer gemäß Fig. 3f das Programm an, das den geringeren Energieverbrauch erwarten lässt. Ferner wird der Energieverbrauch im Klartext 12a hier "Energieverbrauch 1,8 KW" als Information ausgegeben. Durch die Betätigung der Schaltfläche 11c "speichern" wird das empfohlene Programm zur Durchführung des gewünschten Garprozesses aktiviert bzw. gestartet.

Claims (10)

  1. Elektrisches Haushaltgerät (4) mit einer Bedienvorrichtung (1) zum Auswählen oder Konfigurieren zumindest eines Geräteprogrammes zur Durchführung eines Haushaltgeräteablaufs, umfassend zumindest eine Bedienhandhabe (6) und eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display (7), und einem Mikrocontroller (9) zur Erfassung der durch die Bedienhandhabe (6) vorgenommenen Bedienhandlungen zur Auswahl der Betriebsart oder von Parametern bereitzustellen zum Konfigurieren des Programmes im Haushaltgerät (4), wobei der Mikrocontroller (9) ferner dazu eingerichtet ist, die Anzeigevorrichtung (7) aufgrund der Bedienhandlungen oder des Geräteablaufs zu steuern, um Informationen dem Benutzer anzuzeigen, wobei der Mikrocontroller (9) ferner dazu eingerichtet ist, für ein ausgewähltes Geräteprogramm eine Information über den zu erwartenden oder den tatsächlich vorhandenem Energieverbrauch auf der Anzeigeeinrichtung auszugeben anzuzeigen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgabe der Information über den Energieverbrauch durch den Benutzer mittels der Bedienhandhabe ein- oder ausschaltbar Anzeige ausgebildet ist.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Bedienvorrichtung (1) mit der Bedienhandhabe eine als Berührschirm (6) ausgebildete Blende (3) umfasst, mit einem Display (7) zur Bereitstellung der Anzeigevorrichtung und einem transparenten Sensorfeld (10), das in Wirkverbindung mit dem Mikrocontroller (9) steht zur Bestimmung einer Berührposition oder einer Berührbewegung auf der Blende (3) bzw. auf dem Berührschirm (6), wobei der Mikrocontroller (9) dazu eingerichtet ist, die Betriebsarten, Programme und/oder Parameter als Schaltfläche (11, 11a, 11b, 11c, 13T, 13Z) zur Auswahl durch Berührung der dargestellten Schaltfläche (11, 11a, 11 b, 11 c, 13T, 13Z) anzuzeigen.
  3. Haushaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung (7) dazu ausgebildet ist, die Information über den Energieverbrauch mittels einem grafisch oder symbolisch gestaltetem Anzeigefeld (12a) anzuzeigen.
  4. Haushaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung (7) dazu ausgebildet ist, die Information über den Energieverbrauch mittels nummerischen Anzeige (12a) oder einer Textanzeige auf einem Anzeigefeld auszugeben.
  5. Haushaltgerät nach Anspruch 3 und 4, wobei die Ausgabe der Information aus einer beliebigen Kombination aus grafischer, symbolischer, nummerischen oder Textgestaltung des Anzeigefeldes besteht.
  6. Haushaltgerät nach Anspruch 1,
    wobei die Anzeigevorrichtung (7) dazu ausgebildet ist, die Information über den Energieverbrauch am Ende des Ablaufs des Geräteprogramms auszugeben.
  7. Haushaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (8) dazu ausgebildet ist, zumindest zwei mittels der Bedien-und Anzeigevorrichtung (1, 6, 7) konfigurierte Geräteprogramme zu speichern, wobei mittels der Anzeigevorrichtung (7) ein einziges Geräteprogramm dem Benutzer als favorisiert gekennzeichnet werden kann.
  8. Haushaltgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (8) ferner dazu ausgebildet ist, aus mehreren konfigurierten Geräteprogrammen nur das favorisierte als einziges Geräteprogramm nach der Eingabehandlung zur Durchführung automatisch auszuwählen und auf der Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
  9. Haushaltgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die als Berührschirm (6) ausgebildete Bedienvorrichtung zumindest eine separate Schaltfläche (11a, 11b) zum Aktivieren der Informationsausgabe über den Energieverbrauch eines konfigurierten Geräteprogramms.
  10. Gargerät (4), wie beispielsweise Herd, Backofen oder Mikrowellenofen, welches als Haushaltgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, umfassend eine Bedienvorrichtung (1), eine Steuervorrichtung (8), sowie zumindest ein Lastmittel, wie Gebläse, Heizeinrichtung und Mikrowellensender, welches zur Durchführung eines Geräteprogramms, beispielsweise eines Garprogramms, durch die Steuereinrichtung (8) oder eine weitere Steuereinrichtung aktiviert und deaktiviert werden kann.
EP12401096.8A 2012-05-11 2012-05-11 Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung Ceased EP2662633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401096.8A EP2662633A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401096.8A EP2662633A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2662633A1 true EP2662633A1 (de) 2013-11-13

Family

ID=46125380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401096.8A Ceased EP2662633A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2662633A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932170A1 (de) 1989-09-27 1991-04-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
EP2187133A2 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Rational AG Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige und Gargerät hierfür
WO2010057827A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance with controlled amount of energy consumption
DE102009027803A1 (de) 2009-07-17 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Unterstützen einer Bedienperson beim Festlegen von Parametern eines Prozesses eines Haushaltsgeräts und Haushaltgerät
DE102010039070A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932170A1 (de) 1989-09-27 1991-04-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
EP2187133A2 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Rational AG Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige und Gargerät hierfür
WO2010057827A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance with controlled amount of energy consumption
DE102009027803A1 (de) 2009-07-17 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Unterstützen einer Bedienperson beim Festlegen von Parametern eines Prozesses eines Haushaltsgeräts und Haushaltgerät
DE102010039070A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Kochfeld und Verfahren zum Anzeigen eines Energieverbrauchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
EP2630904B1 (de) Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
EP3071888B1 (de) Haushaltsgerät
EP2430367B1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole, und gargerät
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP0396915B2 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
EP3085026A1 (de) Verfahren zum umschalten von haushaltsgeräten zwischen einem zuhause-modus und einem nicht-zuhause-modus, tragbare bedienvorrichtung, system und computerprogrammprodukt
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
EP3365488B1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
WO2012031904A1 (de) Verfahren und system zum laden eines steuerprogrammes in ein haushaltsgerät
DE102013200374A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Fernsteuerung
EP2662632A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltgerät
DE102014217616A1 (de) Generisches Bedienelement für vernetzte Hausgeräte
EP2662633A1 (de) Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung
DE102016107078A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit zum Eingeben einer Bewertung eines Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnisses und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
DE102017208297B3 (de) Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts
DE102014105036A1 (de) Bedienvorrichtung für ein wasserführendes, elektrisches Gerät
DE102015101138B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102013017202A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102011008096A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE102016112338A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Berührbildschirm für ein elektrisches Gerät
BE1030351B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld
DE102005043215C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät
DE102021202127A1 (de) Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20161008