EP2187133A2 - Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige und Gargerät hierfür - Google Patents

Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige und Gargerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2187133A2
EP2187133A2 EP09175968A EP09175968A EP2187133A2 EP 2187133 A2 EP2187133 A2 EP 2187133A2 EP 09175968 A EP09175968 A EP 09175968A EP 09175968 A EP09175968 A EP 09175968A EP 2187133 A2 EP2187133 A2 EP 2187133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work program
steps
display
characteristic
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09175968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2187133A3 (de
EP2187133B1 (de
Inventor
Dr. Michael Greiner
Judith Kling
Andrea JÜRGENS
Simon Seemüller
Peter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP2187133A2 publication Critical patent/EP2187133A2/de
Publication of EP2187133A3 publication Critical patent/EP2187133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2187133B1 publication Critical patent/EP2187133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the prior art discloses displaying individual steps of a work program including the progress of said steps.
  • the generic one discloses WO 2008/067805 A2 the display of the progress of heating a cooking chamber to a desired cooking chamber temperature in a preheat on a display device.
  • the step of Auflieiz stipulates a display element is assigned, which has a text box in which the word "preheat" is to read, as well as a progress display panel in which grows during heating a progress bar in the manner of a loading bar from left to right.
  • the position of the progress bar is repeatedly updated during the preheating operation, wherein in a first time interval a coarse estimation based on a target / actual value comparison for the cooking space temperature and in a second time interval takes place a calculation due to the course of the target cooking space over time.
  • the object of the present invention is therefore to further develop the generic method such that the disadvantages of the prior art are overcome, in particular the provision of different information about the sequence of a work program in a cooking chamber is made possible.
  • the work program has a plurality of steps, wherein the steps can be divided into at least two categories, on the one hand in program steps and on the other hand in instruction steps, and at least one display element is assigned to each step of the work program and during the course of the work program the display elements of all steps of the work program are simultaneously displayed on a display device, and it is also displayed in which step the work program is respectively.
  • the progress bar in particular regularly, is updated.
  • the order of the steps of the work program can be changed, wherein preferably when using a touch screen as a display device, a change over a touch / pull operation is enabled.
  • a plausibility of the sequence of steps of a work program is checked, preferably by checking the respective third characteristic variables, wherein in particular in the absence of plausibility at least one warning is output in the form of at least one optical and / or characteristic signal.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that during the execution of a work program in the cooking appliance, such as during cooking, an operator of a cooking appliance is given a precise overview of the progress of the work program and the respective state thereof by performing each step of a work program, which comprises a plurality of steps, is displayed on a display device and the respective active or expiring step of the work program is identified.
  • This offers the operator a great help to improve the kitchen logistics, ie in the production and scheduling in a kitchen.
  • the figure shows a display device 1, which may be, for example, an area of a touchscreen of a SelfCooking Center®.
  • a performance is shown on the display device 1 during the course of a work program with seven steps, each step is associated with a display element 10 to 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest zeitweisen Anzeigen eines Fortschritts eines Arbeitsprogramms in einem Garraum, wobei das Arbeitsprogramm eine Vielzahl von Schritten aufweist, die Schritte in zumindest zwei Kategorien aufteilen lassen, zum Einen in Programmschritte und zum Anderen in Anweisungsschritte, jedem Schritte des Arbeitsprogramms zumindest ein Anzeigeelement zugeordnet wird und während des Ablaufs des Arbeitsprogramms die Anzeigeelemente aller Schritte des Arbeitsprogramms gleichzeitig auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei auch angezeigt wird, in welchem Schritt sich das Arbeitsprogramm jeweils befindet; sowie ein Gargerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest zeitweisen Anzeigen eines Fortschritts eines Arbeitsprogramms in einem Garraum und ein Gargerät hierfür.
  • Im Stand der Technik ist das Anzeigen einzelner Schritte eines Arbeitsprogramms einschließlich des Fortschrittes besagter Schritte bekannt. So offenbart beispielsweise die gattungsgemäße WO 2008/067805 A2 die Anzeige des Fortschritts des Aufheizens eines Garraums auf eine Soll-Garraumtemperatur in einem Vorheizbetrieb auf einer Anzeigeeinrichtung. Dabei ist dem Schritt des Auflieizbetriebs ein Anzeigeelement zugeordnet, das ein Textfeld aufweist, in dem das Wort "Vorheizen" zu lesen ist, sowie auch ein Fortschrittsanzeigefeld, in dem während des Aufheizens ein Fortschrittsbalkens nach Art eines Ladebalkens von links nach rechts anwächst. Die Position des Fortschrittsbalkens wird während des Vorheizbetriebs mehrfach aktualisiert, wobei in einem ersten Zeitintervall eine Grob-Abschätzung anhand eines Soll-/Ist-Wertevergleichs für die Garraumtemperatur und in einem zweiten Zeitintervall eine Berechnung aufgrund des Verlaufs der Soll-Garraumtemperatur über die Zeit stattfindet.
  • Aus der EP 1 716 795 A1 ist ein Garverfahren zum Kochen und Pochieren in einem Tiegel bekannt, bei dem einem Benutzer Anweisungs- und Programmschritte auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Aus der EP 1 338 849 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät bekannt, wobei in einem Anzeigefeld die Anzahl der Programmschritte angegeben ist und der jeweils aktuelle Verfahrensschritt im Betrieb farbige unterlegt wird.
  • Beim Garen mit beispielsweise einem unter dem Handelsnamen SelfCooking Center® seitens der Anmelderin vertriebenen Gargerät können jedoch verschiedene Schritte eines Arbeitsprogramms unterschiedliche Funktionen besitzen bzw. Informationen beinhalten, die für eine Bedienperson bereits während des Ablaufs des Arbeitsprogramms, also beim Garen, von Bedeutung sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere die Bereitstellung von unterschiedlichen Informationen über den Ablauf eines Arbeitsprogramms in einem Garraum ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. dass das Arbeitsprogramm eine Vielzahl von Schritten aufweist, wobei sich die Schritte in zumindest zwei Kategorien aufteilen lassen, zum Einen in Programmschritte und zum Anderen in Anweisungsschritte, und jedem Schritt des Arbeitsprogramms zumindest ein Anzeigeelement zugeordnet wird sowie während des Ablaufs des Arbeitsprogramms die Anzeigeelemente aller Schritte des Arbeitsprogramms gleichzeitig auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei auch angezeigt wird, in welchem Schritt sich das Arbeitsprogramm jeweils befindet.
  • Bevorzugt ist dabei, dass jeder Schritt ausgewählt ist aus einer ersten Vielzahl von Programmschritten, insbesondere bestimmt durch eine Betriebsart des Gargeräts, wie einen Vorheizbetrieb, einen Abkühlbetrieb, einen Haltebetrieb, einen Heißluftbetrieb, einen Dämpfbetrieb, einen Mikrowellenbetrieb, einen Heißluft-, Dämpf- und/oder Mikrowellenbetrieb, einen Reinigungsbetrieb und/oder dergleichen, und/oder einer zweiten Vielzahl von Anweisungsschritten, insbesondere zur Aufforderung einer Bedienperson des Gargeräts zu einer bestimmten Handlung, wie einem Gargut-Beladen, einem Kerntemperaturfühler-Stecken, einem Kerntemperaturfiihler-Umstecken, einem Gargut-Wenden, einem Gargut-Einschneiden, einem Gargut-Umrühren, einem Gargut-Umplatzieren, einem Gargut-Entnehmen und/oder dergleichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jedes Anzeigeelement zumindest eine charakteristische Größe, bestimmt insbesondere durch zumindest einen Graphen, zumindest ein alphanumerisches Zeichen, zumindest eine Animation, zumindest ein Bild, zumindest ein Symbol, zumindest ein Piktogramm, zumindest eine Helligkeit, Farbe und/oder Form, vorzugsweise zur Visualisierung des jeweiligen Schritts, darbietet.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine erste charakteristische Größe Anzeigeelemente der ersten Vielzahl kennzeichnet, und/oder zumindest eine zweite charakteristische Größe Anzeigeelemente der zweiten Vielzahl kennzeichnet, und/oder zumindest eine dritte charakteristische Größe Anzeigeelemente von nacheinander durchführbaren Schritte kennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dabei vorgeschlagen, dass jede erste charakteristische Größe durch zumindest eine Farbe und/oder zumindest ein alphanumerisches Zeichen bestimmt ist, und/oder jede zweite charakteristische Größe durch zumindest ein Bild bestimmt ist, und/oder jede dritte charakteristische Größe durch zumindest eine Form, insbesondere eine Außenkontur, bestimmt ist.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass zusätzlich zum Anzeigeelement zumindest eines Schritts während dessen Ablauf zumindest eine weitere charakteristische Größe angezeigt wird, wie eine vierte charakteristische Größe zu einem Soll-Klima, eine fünfte charakteristische Größe zu einem Ist-Klima, eine sechste charakteristische Größe zu einer Restzeit und/oder dergleichen, wobei vorzugsweise die vierte, fünfte und/oder sechste charakteristische Größe durch zumindest ein alphanumerisches Zeichen und/oder einen Graphen bestimmt wird bzw. werden.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Anzeigen des jeweils ablaufenden Schritts während des Ablaufs des Arbeitsprogramms durch eine optische Hervorhebung des jeweiligen Anzeigeelements, wie durch Farbänderung, Helligkeitsänerung, Vergrößerung, Umkästelung, Aufblinken und/oder dergleichen des Anzeigeelements, und/oder eine optische Hervorhebung des Bereichs der Anzeigeeinrichtung, in dem das Anzeigeelement angezeigt wird, wie durch eine Farbänderung, einen Pfeil, einen Fortschrittsbalken und/oder dergleichen, stattfindet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeelemente in der Reihenfolge der Aktivierung der entsprechenden Schritte während des Ablaufs des Arbeitsprogramms in einer Reihe oder Spalte nach Initiierung des Arbeitsprogramms auf der Anzeigeeinrichtung aufscheinen.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, dass der jeweils ablaufende Schritt des Arbeitsprogramms durch einen Fortschrittsbalken markiert wird, der vorzugsweise mit Initiierung des Arbeitsprogramms startet und längs der Reihe oder Spalte an Anzeigeelementen während des Ablaufs des Arbeitsprogramms anwächst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Fortschrittsbalken, insbesondere regelmäßig, aktualisiert wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass bei Anlauf und/oder Ablauf zumindest eines Schrittes, insbesondere der zweiten Vielzahl, und/oder bei Ausbleiben oder Verzögern der in zumindest einem Schritt der zweiten Vielzahl geforderten Handlung zumindest ein Warnhinweise, wie in Form eines optischen und/oder akustischen Signals, ausgegeben wird.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß auch, dass die Schritte und/oder Anzeigeelemente von einer Bedienperson vorgegeben, verändert und/oder gespeichert werden können, vor, während und/oder nach dem Ablauf des Arbeitsprogramms.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Reihenfolge der Schritte des Arbeitsprogramms verändert werden kann, wobei vorzugsweise bei Verwendung eines Touchscreens als Anzeigeeinrichtung eine Veränderung über eine Touch-/Zug-Betätigung ermöglicht wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Plausibilität der Reihenfolge von Schritten eines Arbeitsprogramms überprüft wird, vorzugsweise durch Überprüfung der jeweiligen dritten charakteristischen Größen, wobei insbesondere bei fehlender Plausibilität zumindest ein Warnhinweis in Form mindestens eines optischen und/oder charakteristischen Signals ausgegeben wird.
  • Die Erfindung liefert auch ein Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer ersten Behandlungseinrichtung zum Garen von Gargut im Garraum, zumindest einer zweiten Behandlungsrichtung zum Reinigen zumindest des Garraums, einer Anzeigeeinrichtung, einer Bedieneinrichtung, einer Speichereinrichtung und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung zumindest ein gemeinsames Touchscreen umfassen.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass einer Bedienperson eines Gargerätes während des Ablaufs eines Arbeitsprogramms in dem Gargerät, wie beispielsweise beim Garen, ein genauer Überblick über den Verlauf des Arbeitsprogramms und den jeweiligen Stand desselben gegeben wird, indem jeder Schritt eines Arbeitsprogramms, das eine Vielzahl von Schritten umfasst, auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und der jeweils aktive bzw. ablaufende Schritt des Arbeitsprogramms gekennzeichnet wird. Dies bietet der Bedienperson eine große Hilfe zur Verbesserung der Küchenlogistik, also bei der Produktion - und Ablaufplanung in einer Küche.
  • Eine Bedienperson eines Gargerätes, beispielsweise eines SelfCooking Centers®, kann sich sein eigenes Arbeitsprogramm zusammenstellen, nämlich durch Programmierung und Speicherung. Bei der Programmierung kann die Bedienperson jedem Schritt des entsprechenden Arbeitsprogramms ein Anzeigeelement zuordnen. Dabei kann es sich um eine farbliche oder geometrische Zuordnung handeln, beispielsweise wie folgt:
  • 1. Farbliche Zuordnung 1.1. Programmschritt
  • Bei einem Schritt kann es sich um einen Programmschritt handeln, der durch eine Betriebsart des Gargerätes bestimmt ist. Handelt es sich bei dem Arbeitsprogramm um ein Garprogramm, so eröffnet ein Kombidämpfer, beispielsweise das SelfCooking Center®, insbesondere drei Betriebsarten, nämlich einen Dampfbetrieb, dem beispielsweise die Farbe Blau zugeordnet werden kann, einen Heißluftbetrieb, dem beispielsweise die Farbe Rot zugeordnet werden kann, und einen Kombinationsbetrieb zur Beaufschlagung von Gargut mit Heißluft und Dampf, dem beispielsweise die Farbe Violett zugeordnet werden kann. Diese Programmschritte repräsentieren alle speziellen Klimaeinstellungen des Gargeräts. Es gibt jedoch auch Programmschritte von kochologischer Bedeutung, wie einen Vorheizbetrieb, einen Garbetrieb und dergleichen, denen jeweils weitere Farben zugeordnet werden können.
  • 1.2. Anweisungsschritt
  • Bei einem Schritt eines Garprogramms kann es sich auch um einen Anweisungsschritt handeln, der ebenfalls eine kochologische Bedeutung haben kann, wie eine Aufforderung zu einem Beladen, Wenden oder Entfernen von Gargut, was auch durch farbliche Differenzierungen angezeigt werden kann, wobei auch eine optische Hervorhebung der jeweiligen Aufforderung durch Änderung der Farbintensität möglich ist.
  • 2. Geometrische/figürliche Zuordnung
  • Jeder Schritt kann auch visualisiert dargestellt werden, beispielsweise durch ein Bild oder eine Animation.
  • 3. Akustische Zuordnung
  • Zur weiteren Hervorhebung sowie auch zur Verdeutlichung eines Warncharakters können auch akustische Signale ausgegeben werden.
  • 4. Wert-Darstellung
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Zuordnungen kann in einem Schritt auch eine für den jeweiligen Schritt charakteristische Größe angezeigt werden, wie zum Beispiel eine Soll-Klimaeinstellung, eine Ist-Klimaeinstellung, eine Restzeit oder dergleichen.
  • Da jede Bedienperson beim Programmieren völlig frei in der Auswahl der jeweiligen Anzeigeelemente ist, sind beliebige Zuordnungen denkbar, ebenso wie beim Programmieren selbst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung im Detail erläutert wird.
  • Die Figur zeigt dabei eine Anzeigeeinrichtung 1, bei der es sich beispielsweise um einen Bereich eines Touchscreens eines SelfCooking Centers® handeln kann. In der Figur ist eine Darbietung auf der Anzeigeeinrichtung 1 während des Ablaufes eines Arbeitsprogrammes mit sieben Schritten dargestellt, wobei jedem Schritt ein Anzeigeelement 10 bis 26 zugeordnet ist.
  • Die Schritte lassen sich dabei in zwei verschiedene Kategorien aufteilen, nämlich zum Einen in Programmabschnitte, die durch eine Betriebsart des SelfCooking Centers® bestimmt sind, und zum Anderen Anweisungsschritte, in denen eine Bedienperson zu einer Handlung aufgefordert wird. Dabei sind den Aufforderungsschritten die Anzeigeelemente 10, 12 und 14 zugeordnet, denen man eine Beladungsaufforderungsanzeige 10, eine Einschneideaufforderungsanzeige 12 und eine Entnahmeaufforderungsanzeige 14 entnehmen kann, während die Anzeigeelemente 20, 22, 24 und 26 Programmschritten zugeordnet sind und eine Vorheizbetriebanzeige 20, eine Dämpfbetriebanzeige 22, eine Kombinationsbetriebsanzeige 24 und Heißluftbetriebsanzeige 26 umfassen.
  • Somit durchläuft das Arbeitsprogramm, das auf der Anzeigeeinrichtung 1 angezeigt ist, zuerst einen Vorheizschritt, nach dessen Abschluss eine Bedienperson zum Beladen von Gargut aufgefordert wird, so dass nach dem Beladen ein Dämpfen bei 100°C stattfinden kann, bis ein Einschneiden des Garguts gefordert wird, um dann in einem Kombinationsbetrieb zum Beaufschlagen des Garguts mit Heißluft bei 160°C und Dampf weitergegart wird, um schließlich mit einem Heißluftgaren bei 200°C das Gargut fertig zu garen, um sodann der Bedienperson anzuzeigen, dass das fertig gegarte Gargut entnehmbar ist.
  • Um anzuzeigen, wo genau sich jeweils das Gargerät in dem Verlauf des Arbeitsprogramms befindet, läuft ein Fortschrittsbalken 30 mit dem Initiieren des Arbeitsprogramms von links nach rechts, so dass der Figur zu entnehmen ist, dass sich das Arbeitsprogramm bzw. das Gargerät zu dem dargestellten Zeitpunkt mitten im Dämpfbetrieb befindet, da sich der Fortschrittsbalken 30 im Bereich der Dämpfbetriebsanzeige 22 befindet.
  • Während des Ablaufs des Arbeitsprogramms, wie es auf der Anzeigeeinrichtung 1 dargestellt ist, kann jedoch eine Bedienperson auch die Reihenfolge der Schritte ändern, beispielsweise den Kombinationsbetriebschritt mit dem Heißluftbetriebschritt vertauschen. Zu diesem Zweck berührt die Bedienperson mit einem Finger die Kombinationsbetriebanzeige 24 und verschiebt bzw. zieht dieselbe, insbesondere durch eine schleifende Bewegung des Fingers über die Anzeigeeinrichtung 1 auf den Platz der Heißluftbetriebanzeige 26, wenn es sich bei der Anzeigeeinrichtung 1 um einen Touchscreen handelt, führt also einen Touch- und Zug-Betätigung oder Drag- und Drop-Betätigung aus.
  • Im hektischen Betrieb in einer Großküche kann also jede Person, die sich in der Großküche befindet, jederzeit erkennen, in welchem Zustand sich der SelfCooking Center® befindet, indem er den Fortschrittsbalken 30 auf der Anzeigeeinrichtung 1 beobachtet. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Zustand können dann andere Handlungen geplant werden, beispielsweise weitere Gargüter in das Gargerät eingeführt oder andere Maßnahmen getroffen werden, wie gerätefremde Aktionen, z. B. Milch-Aufgießen, Salzen oder dergleichen.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigeeinrichtung
    10
    Beladungsaufforderungsanzeige
    12
    Einschneideaufforderungsanzeige
    14
    Entnahmeaufforderungsanzeige
    20
    Vorheizbetriebanzeige
    22
    Dämpfbetriebanzeige
    24
    Kombinationsbetriebanzeige
    26
    Heißluftbetriebanzeige
    30
    Fortschrittsbalken

Claims (15)

  1. Verfahren zum zumindest zeitweisen Anzeigen eines Fortschritts eines Arbeitsprogramms in einem Garraum, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arbeitsprogramm eine Vielzahl von Schritten aufweist, wobei
    sich die Schritte in zumindest zwei Kategorien aufteilen lassen, zum Einen in Programmschritte und zum Anderen in Anweisungsschritte, und
    jedem Schritt des Arbeitsprogramms zumindest ein Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) zugeordnet wird
    sowie während des Ablaufs des Arbeitsprogramms die Anzeigeelemente (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) aller Schritte des Arbeitsprogramms gleichzeitig auf einer Anzeigeeinrichtung (1) angezeigt werden, wobei auch angezeigt wird, in welchem Schritt sich das Arbeitsprogramm jeweils befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Schritt ausgewählt ist aus einer ersten Vielzahl von Programmschritten, insbesondere bestimmt durch eine Betriebsart des Gargeräts, wie einen Vorheizbetrieb, einen Abkühlbetrieb, einen Haltebetrieb, einen Heißluftbetrieb, einen Dämpfbetrieb, einen Mikrowellenbetrieb, einen Heißluft-, Dämpf- und/oder Mikrowellenbetrieb, einen Reinigungsbetrieb und/oder dergleichen, und/oder einer zweiten Vielzahl von Anweisungsschritten, insbesondere zur Aufforderung einer Bedienperson des Gargeräts zu einer bestimmten Handlung, wie einem Gargut-Beladen, einem Kerntemperaturfühler-Stecken, einem Kerntemperaturfühler-Umstecken, einem Gargut-Wenden, einem Gargut-Einschneiden, einem Gargut-Umrühren, einem Gargut-Umplatzieren, einem Gargut-Entnehmen und/oder dergleichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) zumindest eine charakteristische Größe, bestimmt insbesondere durch zumindest einen Graphen, zumindest ein alphanumerisches Zeichen, zumindest eine Animation, zumindest ein Bild, zumindest ein Symbol, zumindest ein Piktogramm, zumindest eine Helligkeit, zumindest eine Farbe und/oder zumindest eine Form, vorzugsweise zur Visualisierung des jeweiligen Schritts, darbietet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine erste charakteristische Größe Anzeigeelemente (20, 22, 24, 26) der ersten Vielzahl kennzeichnet, und/oder
    zumindest eine zweite charakteristische Größe Anzeigeelemente (10, 12, 14) der zweiten Vielzahl kennzeichnet, und/oder
    zumindest eine dritte charakteristische Größe Anzeigeelemente von nacheinander durchführbaren Schritten kennzeichnet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    jede erste charakteristische Größe durch zumindest eine Farbe und/oder zumindest ein alphanumerisches Zeichen bestimmt ist, und/oder
    jede zweite charakteristische Größe durch zumindest ein Bild bestimmt ist, und/oder jede dritte charakteristische Größe durch zumindest eine Form, insbesondere eine Außenkontur, bestimmt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) zumindest eines Schritts während dessen Ablauf zumindest eine weitere charakteristische Größe angezeigt wird, wie eine vierte charakteristische Größe zu einem Soll-Klima, eine fünfte charakteristische Größe zu einem Ist-Klima, eine sechste charakteristische Größe zu einer Restzeit und/oder dergleichen, wobei vorzugsweise die vierte, fünfte und/oder sechste charakteristische Größe durch zumindest ein alphanumerisches Zeichen und/oder einen Graphen bestimmt wird bzw. werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigen des jeweils ablaufenden Schritts während des Ablaufs des Arbeitsprogramms durch eine optische Hervorhebung des jeweiligen Anzeigeelements (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26), wie durch Farbänderung, Helligkeitsänderung, Vergrößerung, Umkästelung, Aufblinken und/oder dergleichen des Anzeigeelements (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26), und/oder eine optische Hervorhebung des Bereichs der Anzeigeeinrichtung (1), in dem das Anzeigeelement (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) angezeigt wird, wie durch eine Farbänderung, einen Pfeil, einen Fortschrittsbalken und/oder dergleichen, stattfindet.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (10, 12, 14, 20. 22. 24, 26) in der Reihenfolge der Aktivierung der entsprechenden Schritte während des Ablaufs des Arbeitsprogramms in einer Reihe oder Spalte nach Initiierung des Arbeitsprogramms auf der Anzeigeeinrichtung (1) aufscheinen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils ablaufende Schritt des Arbeitsprogramms durch einen Fortschrittsbalken (30) markiert wird, der vorzugsweise mit Initiierung des Arbeitsprogramms startet und längs der Reihe oder Spalte an Anzeigeelementen (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) während des Ablaufs des Arbeitsprogramms anwächst, wobei vorzugsweise der Fortschrittsbalken (30), insbesondere regelmäßig, aktualisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlauf und/oder Ablauf zumindest eines Schrittes, insbesondere der zweiten Vielzahl, und/oder bei Ausbleiben oder Verzögern der in zumindest einem Schritt der zweiten Vielzahl geforderten Handlung zumindest ein Warnhinweise, wie in Form eines optischen und/oder akustischen Signals, ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte und/oder Anzeigeelemente (10, 12, 14, 20, 22, 24, 26) von einer Bedienperson vorgegeben, verändert und/oder gespeichert werden können, vor, während und/oder nach dem Ablauf des Arbeitsprogramms.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reihenfolge der Schritte des Arbeitsprogramms verändert werden kann, wobei vorzugsweise bei Verwendung eines Touchscreens als Anzeigeeinrichtung (1) eine Veränderung über eine Touch-/Zug-Betätigung ermöglicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Plausibilität der Reihenfolge von Schritten eines Arbeitsprogramms überprüft wird, vorzugsweise durch Überprüfung der jeweiligen dritten charakteristischen Größen, wobei insbesondere bei fehlender Plausibilität zumindest ein Warnhinweis in Form mindestens eines optischen und/oder charakteristischen Signals ausgegeben wird.
  14. Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer ersten Behandlungseinrichtung zum Garen von Gargut im Garraum, zumindest einer zweiten Behandlungsrichtung zum Reinigen zumindest des Garraums, einer Anzeigeeinrichtung (1), einer Bedieneinrichtung, einer Speichereinrichtung und einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist.
  15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzeigeeinrichtung (1) und die Bedieneinrichtung zumindest ein gemeinsames Touchscreen umfassen.
EP09175968.8A 2008-11-14 2009-11-13 Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige Active EP2187133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057319 DE102008057319A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige und Gargerät hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2187133A2 true EP2187133A2 (de) 2010-05-19
EP2187133A3 EP2187133A3 (de) 2011-01-19
EP2187133B1 EP2187133B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=41820617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175968.8A Active EP2187133B1 (de) 2008-11-14 2009-11-13 Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2187133B1 (de)
DE (1) DE102008057319A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402660A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 FagorBrandt SAS Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts
EP2662633A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2999999A1 (de) * 2013-05-23 2016-03-30 Duke Manufacturing Co. Lebensmittelherstellungsvorrichtung und -verfahren
US10918112B2 (en) 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006182A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
EP2211117B1 (de) 2009-01-27 2015-12-02 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2211116B1 (de) 2009-01-27 2015-10-07 Rational AG Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
DE102009006224A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
DE102012014173A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Parametern eines Garprozesses und Anzeigevorrichtung für ein Gargerät
WO2019197415A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Electrolux Appliances Aktiebolag A domestic appliance comprising a user interface for user inputs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338849A1 (de) 2002-02-25 2003-08-27 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
EP1716795A1 (de) 2005-04-25 2006-11-02 Rational AG Garverfahren zum Kochen oder Pochieren in einem Tiegel
WO2008067805A2 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Rational Ag Verfahren zum anzeigen, insbesondere eines aufheiz- oder abkühlfortschrittes und gargerät zum durchführen solch eines verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703767C2 (de) * 1987-02-07 1995-11-23 Miele & Cie Programmschalt- und Anzeigesystem für Haushaltsgeräte, wie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschinen
US6486453B1 (en) * 1999-09-13 2002-11-26 Maytag Corporation Menu driven control system for a cooking appliance
FR2818359B1 (fr) * 2000-12-15 2004-05-14 Thirode Grandes Cuisines Poligny Dispositif de four et procede de commande d'un four
EP1382912A1 (de) * 2001-03-22 2004-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System zur bereitstellung von mit kochen in beziehung stehenden informationen, vorrichtung zur bereitstellung von mit kochen in beziehung stehenden informationen, kochvorrichtung, verfahren zur bereitstellung von mit kochen in beziehung stehenden informationen, verfahren zum auffinden von mit kochen in beziehung stehenden informationen, programm zur bereitstellung von mit kochen in beziehung stehenden informationen und auffindungsprogramm von mit kochen in beziehung stehenden informationen
DE10134687A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-20 Miele & Cie Bedieneinrichtung für ein Gargerät
DE10144935A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtbares Anzeigeelement für Haushaltgeräte
DE102006060379A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338849A1 (de) 2002-02-25 2003-08-27 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
EP1716795A1 (de) 2005-04-25 2006-11-02 Rational AG Garverfahren zum Kochen oder Pochieren in einem Tiegel
WO2008067805A2 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Rational Ag Verfahren zum anzeigen, insbesondere eines aufheiz- oder abkühlfortschrittes und gargerät zum durchführen solch eines verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402660A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 FagorBrandt SAS Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts
FR2962247A1 (fr) * 2010-06-30 2012-01-06 Fagorbrandt Sas Dispositif de commande d'un appareil electromenager
EP2662633A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-13 Miele & Cie. KG Elektrisches Haushaltgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2999999A1 (de) * 2013-05-23 2016-03-30 Duke Manufacturing Co. Lebensmittelherstellungsvorrichtung und -verfahren
EP2999999A4 (de) * 2013-05-23 2017-03-29 Duke Manufacturing Co. Lebensmittelherstellungsvorrichtung und -verfahren
US10694753B2 (en) 2013-05-23 2020-06-30 Duke Manufacturing Co. Food preparation apparatus and methods
US10918112B2 (en) 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
US11602149B2 (en) 2013-05-23 2023-03-14 Duke Manufacturing Co. Food preparation apparatus and methods
US11779023B2 (en) 2013-05-23 2023-10-10 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2187133A3 (de) 2011-01-19
DE102008057319A1 (de) 2010-05-20
EP2187133B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187133B1 (de) Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2211116B1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
EP2391851B1 (de) Verfahren zur auswahl und anordnung von programm-repräsentanten und gargerät hierfür
EP2211114B1 (de) Verfahren zur Anordnung von Programmen
DE102008005720A1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2211115B1 (de) Verfahren zur Anordnung von Programmen
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
DE102014102471A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP1153164A1 (de) Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008027597A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät sowie Küchennetzwerk mit zumindest einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
EP2378205B1 (de) Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts
EP2583600A1 (de) Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
DE102010036639B4 (de) Verfahren zum Visualisieren eines Gargerätebetriebs
DE102010037388A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
EP2078899A2 (de) Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät
EP1664633A1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
DE102011001066A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Garprogrammen
DE102019121443B3 (de) Verfahren zur Visualisierung einer Programmplanung, Dialogschnittstelle dafür sowie Gargerät dafür
DE102010038178A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Gargeräts und Gargerät
DE102011051106A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit solch einer Bedieneinrichtung
DE102011001071A1 (de) Verfahren, Bedieneinheit, Gargerät und Küchennetzwerk
DE102010037796A1 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15