DE102010040033A1 - Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts - Google Patents

Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102010040033A1
DE102010040033A1 DE102010040033A DE102010040033A DE102010040033A1 DE 102010040033 A1 DE102010040033 A1 DE 102010040033A1 DE 102010040033 A DE102010040033 A DE 102010040033A DE 102010040033 A DE102010040033 A DE 102010040033A DE 102010040033 A1 DE102010040033 A1 DE 102010040033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tariff
domestic appliance
data
tariffs
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040033A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Felbinger
Claudia Gabler
Thomas Garbe
Rudolf Walfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010040033A priority Critical patent/DE102010040033A1/de
Publication of DE102010040033A1 publication Critical patent/DE102010040033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Abstract

Das erfindungsgemäße Hausgerät 1 weist eine wiederbeschreibbare Speichereinrichtung 7 zum Speichern von Tarifdaten mehrerer Tarife, insbesondere Stromhtung 7 funktional gekoppelte Kommunikationsschnittstelle 2, 8 zum Empfangen der Tarifdaten auf. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines solchen Hausgeräts 1, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Einspeichern von Tarifdaten mehrerer Tarife in das Hausgerät 1 (und Anzeigen von Tarifdaten mindestens zweier Tarife.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät, aufweisend eine wiederbeschreibbare Speichereinrichtung zum Speichern von Daten und eine mit der Speichereinrichtung funktional gekoppelte Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Daten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts.
  • Energieversorger können verpflichtet sein oder werden, flächendeckend lastvariable und/oder tageszeitabhängige Stromtariftarife (z. B. Tagtarif, Nachttarif) anzubieten. Somit kann ein Nutzer eines Hausgeräts den Betrieb des Hausgeräts in verschiedene Stromtarife verlagern. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Nutzer das Hausgerät innerhalb des gewünschten Stromtarifs aktiviert. Bei Hausgeräten, welche eine Startzeitvorwahl-Funktion aufweisen (deren Startzeit also voreinstellbar ist), kann der Nutzer auch die Startzeit so auswählen, dass das Hausgerät innerhalb des gewünschten Stromtarifs läuft. Eine Vorraussetzung für beide Aktivierungsarten ist eine Kenntnis der aktuellen Tarife oder Tarifsstrukturen, welche je nach Stromanbieter verschieden sein können, beispielsweise was eine Struktur und einen Preis der Stromtarife zu bestimmten Tageszeiten betrifft. Bisher kann der Nutzer die unterschiedlichen Tarife entweder in seinem Gedächtnis behalten oder in Informationsmaterialien (Broschüren, Internet usw.) nachlesen. Durch eine zunehmende Zahl verschiedener Tarife pro Tag (z. B. ein Morgentarif von 06:00 Uhr bis 11:00 Uhr, ein Mittagstarif von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr, ein Nachmittagstarif von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ein Abendtarif von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und ein Nachttarif von 21:00 Uhr bis 06:00 Uhr o. ä.) wird es für den Nutzer jedoch zunehmend aufwändig, den Betrieb seiner Hausgeräte auf die einzelnen Stromtarife abzustimmen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Abstimmung eines Betriebs eines Hausgeräts in Bezug auf unterschiedliche Tarife, insbesondere Stromtarife, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Das Hausgerät weist demnach eine wiederbeschreibbare Speichereinrichtung zum Speichern von Tarifdaten mehrerer Tarife, insbesondere Stromtarife, und mindestens eine mit der Speichereinrichtung funktional gekoppelte Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Tarifdaten auf.
  • Dieses Hausgerät weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Tarife eines oder mehrerer Stromversorgungsunternehmen darin abspeicherbar und somit dauernd an dem Hausgerät verfügbar, insbesondere durch einen Nutzer abrufbar sind und/oder als Eingangsgrößen für einen Betrieb des Hausgeräts verwendet werden und damit eine Bedienungsfreundlichkeit stark erhöhen können. So wird eine Bedienung dadurch erleichtert, dass sich ein Nutzer die Tarife nicht mehr selbst zu merken braucht. Auch kann eine Änderung der Tarife einfach umgesetzt werden.
  • Die wiederbeschreibbare Speichereinrichtung kann z. B. ein Direktzugriffsspeicher (RAM; ”Random Access Memory”) oder ein wiederbeschreibbarer Festwertspeicher, z. B. ein EEPROM („Electrically Erasable Programmable Read Only Memory”), sein.
  • Die wiederbeschreibbare Speichereinrichtung kann insbesondere mit einer Steuereinheit des Hausgeräts funktional verbunden sein, z. B. darin integriert sein. So kann die Steuereinheit direkt auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Tarifdaten zugreifen und beispielsweise an eine Anzeigeneinheit ausgeben und/oder für eine Steuerung des Hausgeräts verwenden.
  • Die Tarifdaten eines Tarifs können beispielsweise einen Namen (z. B. ”Abendtarif”), eine Dauer des Tarifs (z. B. von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr) und/oder einen relativen oder absoluten Strompreis des Tarifs (z. B. ”teuerster Tarif” oder 40 ct/kWh) umfassen.
  • Die Kommunikationsschnittstelle dient zum Empfangen der Tarifdaten, so dass diese in der Speichereinrichtung abgespeichert werden können, z. B. mittels der Steuereinrichtung.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere Bedienoberfläche, umfasst. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Nutzer die Tarifdaten zur Speicherung in der Speichereinrichtung eigenständig eingeben und auch wieder ändern kann. Die Bedienoberfläche kann allgemein mindestens ein Betätigungselement (Schalter, Taster, Knebel, Slider usw.) und mindestens eine Anzeigeneinheit (z. B. eine Flüssigkristallanzeige oder ein Segmentanzeigenfeld usw.) umfassen.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose und/oder eine drahtgebundene Datenschnittstelle, insbesondere Netzwerkschnittstelle, umfasst. So kann das Hausgerät beispielsweise an eine elektronische Informationsquelle angeschlossen werden, welche die für den Nutzer passenden Tarifdaten aufweist, z. B. an einen über das Internet zugänglichen Server eines Stromunternehmens. Dadurch können insbesondere die derzeit gültigen Tarifdaten und ggf. zukünftige Tarifdaten (bei einer Tarifänderung o. ä.) automatisch (ggf. nach einer Nutzerbestätigung) auf das Hausgerät übertragen werden und brauchen nicht mehr von dem Nutzer händisch eingegeben zu werden. Außerdem können die Tarifdaten so auf einfache Weise aktuell gehalten werden.
  • Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass die Bedienoberfläche mindestens eine Anzeigeneinheit zur Darstellung von Tarifdaten aufweist. Die Anzeigeneinheit kann insbesondere eine Allzweck-Anzeigeneinheit umfassen, welche für eine allgemeine visuelle Nutzerinteraktion des Hausgeräts verwendet wird. Die Anzeigeneinheit kann insbesondere eine bildpunktansteuerbare Anzeigeneinheit sein, z. B. eine Flüssigkristallanzeige.
  • Es ist ferner eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass die Anzeigeneinheit zur Darstellung zumindest eines Teils der Tarifdaten zumindest eines Teils der Tarife in der mindestens einen Anzeigeneinheit eingerichtet ist. So kann ein Nutzer einfach Tarifdaten abrufen, z. B. um zu entscheiden, wann er das Hausgerät aktivieren möchte. In einer einfachsten Ausführung kann das Hausgerät die gespeicherten Tarifdaten nur über die Anzeigeneinheit anzeigen, aber nicht weiter zur Steuerung des Hausgeräts verwenden. Das Hausgerät weist dann eine integrierte Tarifinformationsfunktion auf.
  • Es ist auch eine bevorzugte Weiterbildung, dass in der Anzeigeneinheit zu einer Zeit nur Tarifdaten nur eines Teils der Tarife (eines Tarifs oder Tarifdaten mehrerer, aber nicht aller Tarife) anzeigbar sind. Zwischen den Tarifdaten unterschiedlicher Tarife kann dann z. B. durch eine Betätigung eines Betätigungselements umgeschaltet werden, z. B. durch ein Betätigen eines Tasters (”Toggeln”) oder ein Drehen eines Drehknebels usw. Alternativ sind Tarifdaten aller Tarife gleichzeitig darstellbar.
  • Es ist noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, dass das Hausgerät dazu eingerichtet ist, Tarifdaten (alle Tarifdaten oder einen Teil davon) eines aktuell gültigen Tarifs in der mindestens einen Anzeigeneinheit anzuzeigen, insbesondere optisch hervorgehoben anzuzeigen. Dies verbessert eine Übersichtlichkeit und erleichtert einem Nutzer eine Entscheidung über eine Aktivierung des Hausgeräts. Das optische Hervorheben kann beispielsweise eine blinkende Darstellung, eine Inversdarstellung, eine Einrahmung, eine Unterstreichung, eine Darstellung in einer speziellen Farbe, eine Darstellung mit einer unterschiedlichen (insbesondere höheren) Helligkeit usw. der Tarifdaten des gerade aktuellen Tarifs umfassen. Diese Anzeige kann beispielsweise auch in einer Darstellung der Anzeigeneinheit unmittelbar nach einem Anschalten des Hausgeräts und/oder während einer Inaktivphase (”Hauptbildschirm”) angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät kann ferner dazu eingerichtet sein, einem Nutzer einen Vorschlag für eine Tarifauswahl anzubieten. Es ist dafür eine Ausgestaltung, dass das Hausgerät dazu eingerichtet ist, Tarifdaten eines günstigeren als des aktuell gültigen Tarifs, insbesondere eines günstigsten Tarifs, und/oder daraus abgeleitete Daten (z. B. eine Endzeit eines in den günstigeren Tarif verlegten Betriebsprogramms) selbsttätig in der mindestens einen Anzeigeneinheit anzuzeigen, insbesondere optisch hervorgehoben anzuzeigen. So kann einem Nutzer ein gut wahrnehmbarer Hinweis auf einen günstigeren Tarif gegeben werden, wodurch er das Gerät preisgünstiger betreiben kann. Dieses Anzeigen kann auch in einem Hauptbildschirm erfolgen.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Hausgerät dazu eingerichtet ist, eine Restgültigkeit oder Restdauer zumindest eines der Tarife, insbesondere des aktuellen Tarifs, in der mindestens einen Anzeigeneinheit anzuzeigen. Dadurch kann einem Nutzer angezeigt werden, ob er das Hausgerät noch vollständig während des aktuellen Tarifs betreiben kann.
  • Es ist auch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Hausgerät eine Startzeitvorwahl-Funktion aufweist und dazu eingerichtet ist, ein ausgewähltes Betriebprogramm innerhalb eines ausgewählten Tarifs zu starten, insbesondere ablaufen, zu lassen. Dazu kann ein Nutzer ein Betriebsprogramm und einen Tarif auswählen und das Hausgerät aktivieren. Das Hausgerät ist dazu eingerichtet, das Betriebsprogramm mittels seiner Startzeitvorwahl-Funktion während des ausgewählten Tarifs zumindest zu starten. In anderen Worten kann das Hausgerät auf der Grundlage des ausgewählten Betriebsprogramms und des ausgewählten Tarifs die Startzeitvorwahl-Funktion selbsttätig einstellen und, ggf. nach einer Freigabe durch den Nutzer, ablaufen lassen.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Hausgerät dazu eingerichtet ist, ein Programmende des ausgewählten Betriebsprogramms in Abhängigkeit von dem ausgewählten Tarif anzuzeigen. Dies erleichtert es einem Nutzer noch weiter, einen geeigneten Tarif auszuwählen. Das Hausgerät kann insbesondere dazu eingerichtet sein, für ein ausgewähltes Betriebsprogramm und einen ausgewählten Tarif ein wahrscheinliches Programmende darzustellen, falls das Betriebsprogramm entweder während des aktuellen Tarifs sofort gestartet wird, oder mit Beginn eines folgenden, nicht aktuellen Tarifs. Bei einer Änderung des ausgewählten Tarifs kann das Hausgerät das entsprechend geänderte Programmende selbsttätig berechnen und anzeigen.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Hausgerät mindestens ein Tarif-Bedienelement zum Bedienen der Tarifdaten aufweist. Dies erleichtert eine Tarifauswahl weiter. Das Bedienelement kann beispielsweise zum Aufrufen der Tarife, zum Auswählen der Tarife usw. verwendet werden. Das Tarif-Bedienelement kann beispielsweise ein Taster oder ein Drehknebel sein.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät kann ferner eine Echtzeituhr zum genauen Erfassen eines Beginns und eines Endes der einzelnen Tarife aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät kann jegliches elektrisch betriebene Hausgerät sein, vorzugsweise ein Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Wäschetrockner, Waschtrockner usw.). Das Hausgerät ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann z. B. auch Gargeräte (Ofen, Herd usw.), Spülmaschinen, Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen usw.) und/oder Haushaltskleingeräte usw. umfassen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts, wobei das Verfahren mindestens den Schritt eines Einspeicherns von Tarifdaten mehrerer Tarife in das Hausgerät umfasst. Dies ermöglicht die gleichen Vorteile wie bereits für das Hausgerät beschrieben.
  • Es ist eine bevorzugte Ausgestaltung, dass das Verfahren zusätzlich den folgenden Schritt eines gleichzeitigen Anzeigens von Tarifdaten mindestens zweier Tarife aufweist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Vergleich zweier Tarife bzw. der zugehörigen Tarifdaten.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der Schritt des Anzeigens auch ein Anzeigen eines eingestellten Betriebsprogramms und ein Anzeigen eines (wahrscheinlichen oder abgeschätzten) Programmendes für dieses Betriebsprogramm für einen aktuell ausgewählten Tarif aufweist.
  • Es ist noch eine bevorzugte Ausgestaltung, dass der Tarif mittels einer Betätigung eines dedizierten Tarif-Bedienelements ausgewählt wird.
  • Das Verfahren kann insbesondere analog zu dem beschriebenen erfindungsgemäßen Hausgerät weiter ausgestaltet werden.
  • In den nachfolgend beschriebenen Figuren der beigefügten Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch genauer dargestellt. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
  • 1 in Frontalansicht ein Hausgerät, das zur Eingabe und Speicherung von Tarifdaten verschiedener Tarife eingerichtet ist;
  • 2 eine Bedienoberfläche das Hausgeräts aus 1, wobei sich das Hausgerät nun in einem Zustand zur Auswahl eines Tarifs für ein bereits ausgewähltes Betriebsprogramm befindet;
  • 3 die Bedienoberfläche aus 2, welche sich nun in einem Zustand zur Auswahl eines weiteren Tarifs für das bereits ausgewählte Betriebsprogramm befindet.
  • 1 zeigt in Frontalansicht ein Hausgerät in Form einer Waschmaschine 1. Die Waschmaschine 1 weist eine Bedienoberfläche 2 auf. Die Bedienoberfläche 2 weist hier auswahlweise einen Drehwähler 3, ein Tarif-Bedienelement in Form eines Tasters (”Tarifknopf” 4) und eine pixelansteuerbare Anzeigeneinheit 5 in Form einer Flüssigkristallanzeige auf. Mittels der Bedienoberfläche 2 kann ein Benutzer die Waschmaschine 1 bedienen und/oder überwachen.
  • Die Bedienoberfläche 2 ist mit einer zentralen Steuereinheit 6 gekoppelt, welche den Betrieb der Waschmaschine 1 steuert. Die Steuereinheit 6 ist mit einem Speicher 7, z. B. einem EEPROM, kommunikativ gekoppelt oder weist einen solchen auf. Die Steuereinheit 6 ist ferner mit einer drahtgebundenen (Ethernet usw.) oder drahtlosen (Bluetooth, WLAN, Mobilfunk usw.) Datenschnittstelle 8 verbunden, über welche die Steuereinheit 6 Daten mit externen Instanzen, z. B. Geräten, austauschen kann. Die Steuereinheit 6 weist ferner eine Echtzeituhr (o. Abb.) auf oder ist mit einer solchen gekoppelt, um einen Beginn und ein Ende der einzelnen Tarife genau zu erfassen.
  • Zur Anzeige und/oder Eingabe von Tarifdaten eines Tarifs kann zunächst, falls noch kein Betriebsprogramm ausgewählt ist, der Tarifknopf 4 gedrückt werden, worauf in der Anzeigeneinheit 5 ein Tarifdaten-Eingabemenü aufgerufen wird. Beispielsweise können in der Anzeigeneinheit 5 ein Tarifpreis (z. B. in Cent pro kWh), eine Gültigkeit des Tarifs bezüglich bestimmter Wochentage und/oder eine Gültigkeit des Tarifs bezüglich bestimmter Tageszeiten angezeigt und über mindestens ein Bedienelement 3, 4 usw. eingegeben oder geändert werden. Zur Anzeige, Eingabe oder Änderung weiterer Tarife kann beispielsweise der Tarifknopf 4 mehrfach betätigt werden, es kann also mittels des Tarifknopfs 4 durch verschiedene Tarife 'getoggelt' werden. Die eingegebenen oder geänderten Tarifdaten werden in dem Speicher 7 gespeichert.
  • Alternativ können die aktuellen Tarifdaten und/oder zukünftige Tarifdaten über die Datenschnittstelle 8 empfangen werden, welche beispielsweise mit einem Tarifserver eines Energieversorgungsunternehmens in Datenaustausch stehen kann. Die über die Datenschnittstelle 8 empfangenen Tarifdaten können von einem Nutzer über die Bedienoberfläche 2 wie z. B. oben beschrieben eingesehen und ggf. geändert werden.
  • In einem einfachsten Fall können die in dem Speicher 7 gespeicherten Tarifdaten zur Verwendung durch einen Nutzer lediglich dargestellt werden, z. B. im Sinne einer Informationsbroschüre, wobei die Tarifinformationen jederzeit abrufbar sind und nicht verlegt o. ä. werden können.
  • In einem noch nutzerfreundlicheren Fall können die in dem Speicher 7 gespeicherten Tarifdaten von der Steuereinheit 6 zur Steuerung der Waschmaschine 1 verwendet werden.
  • 2 zeigt die Bedienoberfläche 2, wobei sich die Waschmaschine 1 nun in einem Zustand zur Auswahl eines Tarifs für ein bereits ausgewähltes Betriebsprogramm befindet. In diesem Fall ist bereits ein Betriebsprogramm ”Kochwäsche 60°C” ausgewählt worden, beispielsweise indem der Drehwähler 3 auf die Stellung K ”Kochwäsche/Buntwäsche” gestellt wurde und z. B. ein weiterer Drehwähler (o. Abb.) auf ”60°C” gestellt wurde. Alternativ kann der Drehwähler 3 auf die Stellung K ”Kochwäsche/Buntwäsche 60°C” eingestellt werden.
  • Das ausgewählte Betriebsprogramm 11 wird in der Anzeigeneinheit 5 angezeigt (”60°C”), und gleichzeitig werden die Tarifnamen 9 (welche einen Teil der Tarifdaten darstellen) der in der Waschmaschine 1 eingespeicherten Tarife (”Tarif 1”, ”Tarif 2”, ..., ”Tarif n”) angezeigt. Anfänglich wird der Tarifname 9 des gerade aktuellen Tarifs, hier 'Tarif 1', optisch hervorgehoben angezeigt, wie durch die gepunktete Umrandung angedeutet. Gleichzeitig wird eine geschätzte oder berechnete Endzeit 10, hier ”16:30” Uhr, des Ablaufs des ausgewählten Betriebsprogramms angezeigt. Die Endzeit 10 wird so abgeschätzt oder berechnet, dass sie für einen sofortigen Start des ausgewählten Betriebsprogramms 11 gültig ist.
  • 3 zeigt die Bedienoberfläche 2, wobei nun eine Tarifname 9 eines weiteren Tarifs ausgewählt worden ist, und zwar durch ein Betätigen des Tarifknopfs 4. Von den Tarifnamen 9 wird nun der ausgewählte Tarifname 'Tarif 2' optisch hervorgehoben, wie durch die gepunktete Umrandung angedeutet. Gleichzeitig wird eine neue Endzeit 10 angezeigt, nämlich ”21:00” Uhr. Diese ist von der Steuereinheit 6 unter der Annahme berechnet worden, dass das Betriebsprogramm 11 unmittelbar mit Beginn des 'Tarifs 2' gestartet wird. Das Starten kann durch einen Nutzer durchgeführt werden oder durch eine Startzeitvorwahl-Funktion, welche sich bei einer Aktivierung der gezeigten Einstellung automatisch passend einstellt, ggf. durch einen Nutzer änderbar. Dieser Ablauf kann analog auch für andere Tarife durchgeführt werden.
  • Allgemein kann das optische Hervorheben z. B. ein Umranden, ein Blinken, ein farbliches Hervorheben usw. umfassen. Verschiedene Tarife können gleichzeitig auf verschiedene Weise hervorgehoben werden, z. B. ein günstigster Tarif durch eine farbliche Hervorhebung, ein ausgewählter Tarif durch ein Blinken und ein aktueller Tarif durch eine Umrandung usw.
  • Die Tarife können ferner farblich nach Preisen abgestuft sein, z. B. grün hinterlegt für die preiswertesten Tarife, gelb hinterlegt für mittelmäßig teure Tarife und rot hinterlegt für die teuersten Tarife. So kann ein kostenoptimierter Betrieb der Waschmaschine 1 einem Nutzer besonders anschaulich dargestellt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann die Waschmaschine für das ausgewählte Betriebsprogramm auch automatisch oder durch den Nutzer ausgelöst den günstigsten Tarif, ggf. mit Tarifdaten wie einem Beginn und einem Ende des Tarifs und/oder mit einer zugehörigen Endzeit für das ausgewählte Betriebsprogramm, anzeigen, vorschlagen oder wählen.
  • Allgemein können zusätzlich oder alternativ zu dem Namen des Tarifs (”Tarif 1” usw.) auch weitere Tarifdaten angezeigt werden, wie eine Restlaufzeit des aktuellen Tarifs, ein Anfangszeitpunkt, ein Endzeitpunkt, ein Preis usw.
  • Anstelle der Waschmaschine kann auch jegliches andere elektrisch betriebene Hausgerät verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Bedienoberfläche
    3
    Drehwähler
    4
    Tarifknopf
    5
    Anzeigeneinheit
    6
    Steuereinheit
    7
    Speicher
    8
    Datenschnittstelle
    9
    Tarifname
    10
    Endzeit
    11
    Betriebsprogramm
    K
    Stellung des Drehwählers

Claims (15)

  1. Hausgerät (1), aufweisend – eine wiederbeschreibbare Speichereinrichtung (7) zum Speichern von Tarifdaten (9) mehrerer Tarife, insbesondere Stromtarife, und – mindestens eine mit der Speichereinrichtung (7) funktional gekoppelte Kommunikationsschnittstelle (2, 8) zum Empfangen der Tarifdaten (9).
  2. Hausgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (2, 8) eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere Bedienoberfläche (2), umfasst.
  3. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kommunikationsschnittstelle (2, 8) eine Datenschnittstelle (8), insbesondere Netzwerkschnittstelle, umfasst.
  4. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Bedienoberfläche (2) mindestens eine Anzeigeneinheit (5) zur Darstellung von Tarifdaten (9) aufweist.
  5. Hausgerät (1) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Anzeigeneinheit (5) zur Darstellung zumindest eines Teils der Tarifdaten (9) zumindest eines Teils der Tarife eingerichtet ist.
  6. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Hausgerät (1) dazu eingerichtet ist, Tarifdaten (9) eines aktuell gültigen Tarifs in der mindestens einen Anzeigeneinheit (5) anzuzeigen, insbesondere optisch hervorgehoben anzuzeigen.
  7. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Hausgerät (1) dazu eingerichtet ist, Tarifdaten (9) eines günstigeren als des aktuell gültigen Tarifs, insbesondere eines günstigsten Tarifs, in der mindestens einen Anzeigeneinheit (5) anzuzeigen, insbesondere optisch hervorgehoben anzuzeigen.
  8. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Hausgerät (1) dazu eingerichtet ist, eine Restgültigkeit zumindest eines der Tarife, insbesondere des aktuellen Tarifs, in der mindestens einen Anzeigeneinheit (5) anzuzeigen.
  9. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Hausgerät (1) eine Startzeitvorwahl-Funktion aufweist und dazu eingerichtet ist, ein ausgewähltes Betriebsprogramm (8) innerhalb eines ausgewählten Tarifs zu starten, insbesondere ablaufen zu lassen.
  10. Hausgerät (1) nach Anspruch 9, wobei das Hausgerät (1) dazu eingerichtet ist, ein Programmende (10) des ausgewählten Betriebsprogramms (8) in Abhängigkeit von einem ausgewählten Tarif anzuzeigen.
  11. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das Hausgerät (1) mindestens ein Tarif-Bedienelement zum Bedienen der Tarifdaten (9) aufweist.
  12. Hausgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hausgerät (1) ein Wäschebehandlungsgerät ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts (1) aufweisend: – eine wiederbeschreibbare Speichereinrichtung (7) zum Speichern von Tarifdaten (9) mehrerer Tarife, insbesondere Stromtarife, und – mindestens eine mit der Speichereinrichtung (7) funktional gekoppelte Kommunikationsschnittstelle (2, 8) zum Empfangen der Tarifdaten (9), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Einspeichern von Tarifdaten (9) mehrerer Tarife in das Hausgerät (1) und – Anzeigen von Tarifdaten (9) mindestens zweier Tarife.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Anzeigens auch ein Anzeigen eines eingestellten Betriebsprogramms (8) und ein Anzeigen eines Programmendes (10) für dieses Betriebsprogramm (8) für einen aktuell ausgewählten Tarif aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Tarif mittels einer Betätigung eines dedizierten Tarif-Bedienelements (4) ausgewählt wird.
DE102010040033A 2010-08-31 2010-08-31 Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts Withdrawn DE102010040033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040033A DE102010040033A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040033A DE102010040033A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040033A1 true DE102010040033A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040033A Withdrawn DE102010040033A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105324527A (zh) * 2013-03-29 2016-02-10 英德斯特股份公司 用于洗涤和烘干物品的家用电器
DE102018102480A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Emh Metering Gmbh & Co. Kg System mit einem Smart Meter Gateway und einem Steckmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285035A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Schalten eines Elektrogerätes in Abhängigkeit von einem jeweils gültigen Tarif
DE69500174T2 (de) * 1994-04-22 1997-06-19 Sgs Thomson Microelectronics Anordnung mit Gerät das Tarifänderungen überträgt
DE10211592A1 (de) * 2001-03-15 2002-11-14 Electricite De France Stromanschluss, der abhängig von tarifbezogenen Befehlen programmierbar ist
EP1342341B1 (de) * 2000-11-15 2006-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zeitinformation in einem hausgerät
DE102007023395A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Actaris Zähler & Systemtechnik GmbH Anordnung zum Empfangen und Auswerten nachrichtentechnischer Signale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285035A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Schalten eines Elektrogerätes in Abhängigkeit von einem jeweils gültigen Tarif
DE69500174T2 (de) * 1994-04-22 1997-06-19 Sgs Thomson Microelectronics Anordnung mit Gerät das Tarifänderungen überträgt
EP1342341B1 (de) * 2000-11-15 2006-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zeitinformation in einem hausgerät
DE10211592A1 (de) * 2001-03-15 2002-11-14 Electricite De France Stromanschluss, der abhängig von tarifbezogenen Befehlen programmierbar ist
DE102007023395A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Actaris Zähler & Systemtechnik GmbH Anordnung zum Empfangen und Auswerten nachrichtentechnischer Signale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105324527A (zh) * 2013-03-29 2016-02-10 英德斯特股份公司 用于洗涤和烘干物品的家用电器
DE102018102480A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Emh Metering Gmbh & Co. Kg System mit einem Smart Meter Gateway und einem Steckmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728496T2 (de) Verbrauchskontrollsystem für Haushaltgeräte
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
DE10154046A1 (de) Haushaltsgerät
DE10307756A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
WO2012095390A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswählen und eingeben von programmzusammenstellungen für haushaltsgeräte
EP1379720A2 (de) Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
EP0396915A2 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
WO2004109005A1 (de) Einrichtung zur auswahl von funktionsabläufen und verfahren zur steuerung eines elektrogeräts
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
EP0976862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102010040033A1 (de) Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
DE2832216C2 (de)
EP2662632A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltgerät
DE102008013946B3 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
WO2011067312A1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für eine bedienblende in einer programmgesteuerten haushaltmaschine
DE10342321A1 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät und Anzeige von Informationen
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
EP1336681A2 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301