DE2832216C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2832216C2
DE2832216C2 DE2832216A DE2832216A DE2832216C2 DE 2832216 C2 DE2832216 C2 DE 2832216C2 DE 2832216 A DE2832216 A DE 2832216A DE 2832216 A DE2832216 A DE 2832216A DE 2832216 C2 DE2832216 C2 DE 2832216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
input
machine
output unit
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2832216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832216A1 (de
Inventor
Franco Pordenone Udine It Tessarolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2832216A1 publication Critical patent/DE2832216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832216C2 publication Critical patent/DE2832216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Programmsteuereinrichtung für Haushaltswaschmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche Haushaltswaschmaschinen besitzen elektromechani­ sche Programmsteuerungen, mittels derer alle Arbeitszyklen der Maschine nach verschiedenen vorbestimmten Programmen steu­ erbar sind. Diese Programme berücksichtigen im wesentlichen die Eigenschaften der zu waschenden Stoffe (Stoffart und -far­ be usw.) sowie den Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Die Wahl der einzelnen Programme erfolgt durch Betätigung der Bedienungshandhabe der Programmsteuerung, wobei letztere ent­ sprechend dem gewünschten Programm (bei ausgeschalteter Wasch­ maschine) eingestellt wird. Sodann wird der Hauptschalter der Maschine betätigt, wodurch sie in Betrieb gesetzt und der automatische Ablauf der verschiedenen Arbeitszyklen ein­ geleitet werden.
Es sind auch Waschmaschinen mit elektronischen Programmsteu­ erungen bekannt, die auf verschiedene feste Programme ein­ stellbar sind. Die Programmwahl erfolgt bei diesen Maschinen im wesentlichen dadurch, daß zunächst (bei eingeschalteter Maschine) ein oder mehrere auf der Bedienungstafel der Ma­ schine angeordnete Druckknöpfe betätigt werden, die jeweils einem bestimmten Programm zugeordnet sind, und daß sodann ein Startschalter betätigt wird, woraufhin der automatische Ablauf der verschiedenen Zyklen des bzw. der ausgewählten Programme erfolgt.
Aus der Zeitschrift "Elektronik" 1976, Heft 11, Seiten 77 bis 82 ist eine elektronische Programmsteuereinrichtung für eine vollautomatische Waschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, mittels der jedes in der oben beschrie­ benen Weise ausgewählte Steuerprogramm automatisch über einen Mikroprozessor abgewickelt wird und die das Einschalten und Ausschalten der verschiedenen Arbeitskomponenten der Maschi­ ne (Pumpen, Motoren, Elektroventile, Heizwiderstände usw.) sowie von Anzeigeeinrichtungen steuert und somit die ver­ schiedenen Arbeitszyklen, wie Waschen, Spülen usw. steuert.
Ferner ist aus der DE-OS 23 21 106 eine elektronische Prozeß­ steuerung für Haushaltsautomaten bekannt, die derart ausge­ bildet ist, daß ein jeweiliges Gesamtprogramm aus einer be­ liebigen Anzahl von Unterprogrammen besteht und in einem Programmspeicher abrufbereit ist. Bei Wahl eines gewünschten Gesamtprogramms gelangt jeweils ein Unterprogramm dieses Gesamtprogramms nach dem anderen in einen Pufferspeicher und wird dort von einer Prozeßsteuerung abgearbeitet.
Aus der GB-PS 14 30 607 ist eine automatische Prozeßsteuer­ einrichtung bekannt, bei der ein Mengenwert auf einer An­ zeigeeinrichtung angezeigt wird. Damit sollen die Daten bei einem eventuellen Ausfall der Prozeßsteuerung gesichert werden.
Im Hinblick auf die in zunehmendem Maße wachsende Forderung nach Energieeinsparung besitzen die beschriebenen Programm­ steuerungen den nicht unbeträchtlichen Nachteil, daß sie nur feste Programme zulassen, die lediglich die Hauptmerk­ male der zu reinigenden Wäsche (Stoffart und Verschmutzungs­ grad), nicht aber die Einflüsse berücksichtigen, die die Mechanik des Waschvorganges beeinflussen. Mit anderen Wor­ ten, es ist mit den bekannten Programmsteuerungen nicht möglich, den Verbrauch der Maschine z. B. in bezug auf Waschmittel, Wasser und elektrischer Energie in Abhängig­ keit der verschiedenen Faktoren zu optimieren, die bei einem Arbeitsprogramm zu berücksichtigen sind. Diese Fak­ toren sind z. B. Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad des Stoffes, erforderliche Waschmittelmenge, Menge und Härte des in der Waschtrommel befindlichen Wassers, Wassertempe­ ratur und Zyklusdauer.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige elektronische Programmsteuereinrichtung zu schaffen, mittels der alle erforderlichen Arbeitszyklen einer Haushaltsmaschine derart steuerbar sind, daß sich Ein­ sparungen beim Wasser- und Waschmittelverbrauch sowie beim Verbrauch elektrischer Energie ergeben. Dabei soll diese elektronische Programmsteuerung die Vorwahl der verschie­ denen Arbeitszyklen der Maschine ausschließlich in Abhängig­ keit der verschiedenen obengenannten Faktoren ermöglichen, in dem die an der Frontplatte der Maschine angeordneten Wählvorrichtungen betätigt werden, die jeweils mit entspre­ chenden Steuerkreisen der Maschine zusammenwirken.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale; die Unteransprüche betreffen vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Frontplatte einer Waschmaschine mit verschiedenen Wähltasten.
Fig. 2 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine elektronische Programmsteuereinrichtung als Blockschalt­ bild.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen Ausführungsvarianten der manuell be­ tätigbaren Wählvorrichtungen.
In Fig. 1 ist die Frontplatte 9 einer Waschmaschine 8 darge­ stellt. Die Frontplatte 9 umfaßt einen als ausziehbare Kammer 10 gestalteten Waschmittelbehälter mit getrennten Abteilungen, ein Anzeigeelement 11 für das Vorwaschmittel sowie ein Anzei­ geelement 12 für das Hauptwaschmittel. Die beiden Anzeigeele­ mente 11 und 12 sind einziffrige Anzeigen. Ihr Aufleuchten zeigt die in die betreffenden Abteilungen des Waschmittelbe­ hälters 10 einzugebenden Waschmittelmengen für die Vorwäsche bzw. die Hauptwäsche an. Diese Waschmittelmenge ist vorzugs­ weise durch die auf dem entsprechenden Anzeigeelement sicht­ bare Zahl gekennzeichnet, die angibt, wie oft ein geeigneter mit Waschmittel gefüllter Meßbecher in die betreffende Abtei­ lung des Waschmittelbehälters entleert werden muß. Es kann selbstverständlich auch eine andere geeignete Methode zur Men­ genangabe des Waschmittels gewählt werden, beispielsweise kann die Anzeige durch Bezugssymbole erfolgen, die sowohl in den Anzeigeelementen als auch in dem Waschmittelbehälter ange­ bracht sind. Die Frontplatte 9 umfaßt ferner eine erste Wähl­ vorrichtung 13 zur Voreinstellung der Maschine in Abhängigkeit von der zu waschenden Stoffart, wobei diese Wählvorrichtung 13 fallweise auf folgende Positionen verstellbar ist: Baum­ wolle, Cottonova, Synthetiks, Acryl, reine Wolle. Eine zweite Wählvorrichtung 14 dient zur Voreinstellung der Maschine in Abhängigkeit von der Stoffarbe und ist wahlweise auf jede der folgenden die Farbart kennzeichnenden Positionen verstellbar: weiß, waschechte Farben, empfindliche Farben. Eine von einer lichtemittierenden Diode (LED) gebildete Si­ gnallampe 15 oder eine ähnliche Signaleinrichtung signali­ siert durch ihr Aufleuchten eine Störung im Innern der elek­ tronischen Programmsteuerung. Diese Signallampe 15 bleibt er­ loschen, wenn die elektronische Programmsteuereinrichtung ordnungs­ gemäß arbeitet. Eine dritte Wählvorrichtung 16 dient zur Vor­ einstellung der Maschine in Abhängigkeit von dem Verschmut­ zungsgrad der Wäsche und ist wahlweise auf jede der folgenden (die Schmutzart und die entsprechenden Zyklusphasen kennzeich­ nenden) Positionen einstellbar: Stark verschmutzt, normal ver­ schmutzt, wenig verschmutzt, Spülen, Schleudern. Eine vierte Wählvorrichtung 17 dient zur Voreinstellung der Maschine in Ab­ hängigkeit von der Wäschemenge, die auf einer der Wählvorrich­ tung 17 zugeordneten Anzeige 18 mit drei Stellen angezeigt wird. Diese vierte Wählvorrichtung 17 ist wahlweise auf jede der folgenden von der getrennten Anzeige 18 angezeigten Posi­ tionen einstellbar: Maximal (vollgefüllte Waschtrommel), mit­ tel (zu dreiviertel gefüllte Waschtrommel), minimal (halbge­ füllte Waschtrommel). Eine fünfte Wählvorrichtung 19 dient zur Voreinstellung der Maschine in Abhängigkeit von der Härte des Wassers und ist wahlweise auf eine der folgenden (die Wasser­ härte kennzeichnenden) Positionen einstellbar: Hart, mittel, weich. Diese Einstellung wird nur bei der Installierung der Maschine vorgenommen. Eine dreistellige Anzeige 20 dient zur Signalisierung der Gesamtdauer des ausgewählten Zyklus während des Ablaufes. Diese Anzeige wird von einer dreiziffrigen Zahl dargestellt, die während des Ablaufes der verschiedenen Phasen des Zyklus allmählich verringert wird. Auf der Frontplatte befindet sich ferner ein Startschalter 21, durch dessen Betätigung die Maschine in Betrieb gesetzt wird, wenn alle den Waschzyklus bestimmenden Parameter gewählt sind. Ein Stopschalter 22, der um wenigstens 2 bis 3 Sekunden ver­ zögert wirksam wird, dient dazu, die Maschine während jedes beliebigen Zeitpunktes des Waschzyklus auszuschalten. Zur Wie­ derinbetriebsetzung der Maschine muß der erwähnte Startschal­ ter 21 von neuem betätigt werden. Eine Signallampe 23, die ebenfalls von einer Leuchtdiode oder einer ähnlichen Vorrich­ tung gebildet ist, signalisiert dem Benutzer den durch den Stopschalter 22 herbeigeführten Stopzustand der Maschine. Die­ se Signallampe 23 ist während des Betriebes der Maschine er­ loschen. Ein Ein-Ausschalter 24 bildet den Hauptschalter der Maschine. Wenn er sich in der "Ein"-Stellung befindet, ist die Maschine mit dem Stromnetz verbunden und kann in Betrieb genommen werden. Wenn der Schalter 24 sich hingegen in seiner "Aus"-Stellung befindet, ist die Maschine von dem Stromnetz abgeschaltet.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die (mit einer gestrichelten Linie umgebene) elektronische Programmsteuereinrichtung 25 im wesent­ lichen folgende Einheiten umfaßt: Manuell betätigbare Wähl­ vorrichtungen (Block 26), die die fünf oben beschriebenen Wählvorrichtungen umfaßt und in der weiter unten beschriebe­ nen Weise realisiert ist, eine Eingangs-Ausgangseinheit 27 bekannter Art, die mit den Wählvorrichtungen 26 verbunden ist und den Informationsfluß zu den ihr nachgeordneten Einheiten oder den Informationsfluß von diesen nachgeordneten Einheiten zu den weiter unten beschriebenen peripheren Einheiten steuert, einen Mikroprozessor 28 bekannter Art, der mit der Eingangs- Ausgangseinheit 27 verbunden ist und der alle Ar­ beitszyklen der Maschine automatisch in Abhängigkeit der über die manuellen Wählvorrichtungen 26 ausgewählten Eingangspara­ meter steuert. Der Mikroprozessor 28 wird von einer Hauptspei­ seschaltung 29 oder von einer Hilfsspeiseschaltung 30 gespeist. Die Hilfsspeiseschaltung 30 besteht aus einer Pufferbatterie oder einer ähnlichen Vorrichtung, die bei Ausfall der Haupt­ speisung automatisch in Funktion tritt. Die elektronische Pro­ grammsteuereinrichtung umfaßt ferner einen Speicher 31, der sowohl mit der Eingangs-Ausgangseinheit 27 als auch mit gegebenenfalls im Innern des Mikroprozessors 28 angeordneten Speichern ver­ bunden ist. Die Funktion des Speichers 31 wird weiter unten erläutert.
Der Speicher 31 und die Eingangs-Ausgangseinheit 27 sind ebenfalls mit der Hilfsspeiseschaltung 30 verbunden, wenn die Hauptspeiseschaltung 29 ausfällt.
Die Eingangs-Ausgangseinheit 27 ist außerdem mit Schwach­ stromschnittstelleneinrichtungen 32 sowie mit Starkstrom­ schnittstelleneinrichtungen 33 verbunden. Diese Schnittstel­ leneinrichtungen 32 bzw. 33 sind an sich bekannt. Die Schwach­ stromschnittstelleneinrichtungen 32 sind ihrerseits mit den Schwachstromkomponenten (Anzeigeelemente, Signallampen, Elek­ troventile, Sicherheitseinrichtungen) verbunden, während die Starkstromschnittstelleneinrichtungen 33 mit den mit Stark­ strom betriebenen Arbeitskomponenten der Maschine (Motor, Laugenpumpe, Heizwiderstände usw.) in Verbindung stehen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 2 alle obenge­ nannten Schwachstromkomponenten mit BP bezeichnet, während die mit Starkstrom arbeitenden Einrichtungen mit AP bezeich­ net sind.
Auf die Beschreibung der Schnittstelleneinrichtungen und ihre Einwirkung auf die betreffenden mit ihnen verbundenen elektri­ schen Einrichtungen wird verzichtet, da Einrichtungen dieser Art dem bekannten Stand der Technik angehören.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die manuellen Wähleinrichtungen 26. Es handelt sich um eine matrixförmige Anordnung. Die Matrix ist schematisch von einer Gruppe ver­ tikaler und einer Gruppe horizontaler elektrischer Leiter gebildet, die einander kreuzen und durch an den Kreuzungspunkten angeordne­ te Schaltmittel miteinander verbindbar sind. Die vertikalen Leiter sind mit den entsprechenden Wählvorrichtungen 13, 14, 16, 17, 19 verbunden, die in der Frontplatte 9 (Fig. 1) an­ geordnet sind und die Signale liefern, welche den von dem Be­ nutzer durch die Betätigung dieser Wählvorrichtungen ausge­ wählten Eingangsparametern entsprechen. Die horizontalen Lei­ ter sind den entsprechenden Wählpositionen der genannten Wähl­ vorrichtungen zugeordnet und über die Eingangs-Ausgangseinheit 27 mit dem Speicher 31 und dem Mikroprozessor 28 (Fig. 2) ver­ bunden. Wenn die horizontalen Leiter in der weiter unten be­ schriebenen Weise mit den vertikalen Leitern verbunden werden, übertragen sie die den von dem Benutzer ausgewählten Eingangs­ parametern entsprechenden Signale zu dem Speicher 31 und dem Mikroprozessor 28. An einigen Kreuzungspunkten der Matrix sind Schaltmittel angeordnet, die beispielsweise von Schalt­ tasten, Schiebeschaltern, Drehschaltern oder ähnlich wirken­ den Schaltmitteln gebildet sind. Diese Schaltmittel realisie­ ren unterschiedliche Kombinationen der von den einzelnen Wähl­ vorrichtungen gelieferten Eingangsdaten in Abhängigkeit von ihrem Schaltzustand (geöffnet oder geschlossen).
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der manuell be­ tätigbaren Wählvorrichtungen 26. Es handelt sich um einen di­ gitalen Multiplexer. In diesem Fall sind die fünf erwähnten Wählvorrichtungen 13, 14, 16, 17, 19 als in Reihe angeordnete Kontakte ausgebildet und mit den Eingängen eines digitalen Mul­ tiplexers 34 verbunden, dessen Ausgang C mit der Eingangs-Aus­ gangseinheit 27 (Fig. 2) in Verbindung steht. Die die einzelnen Wählvorrichtungen darstellenden Kontakte sind mit je einem An­ schluß (D 1 bis D n ) miteinander und mit einer Bezugsspannungs­ quelle V r (z. B. Masse) verbunden. Die anderen Anschlüsse der einzelnen Kontakte sind mit den mit E 1 bis E n bezeichneten Ein­ gängen des digitalen Multiplexers 34 verbunden. Bei dieser An­ ordnung werden die ausgewählten Eingangsparameter der Eingangs- Ausgangseinheit in Form digitaler Signale und gemäß einer vor­ bestimmten Reihenfolge zugeführt, die durch geeignete digitale Adressensignale I gegeben ist, welche der Mikroprozessor 28 an den digitalen Multiplexer 34 liefert.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel zur Realisierung der manuell betätigbaren Wählvorrichtungen 26. Bei dieser Re­ alisierungsform finden Potentiometer und ein analoger Multi­ plexer Verwendung. Die fünf Wählvorrichtungen 13, 14, 16, 17, 19 sind als Potentiometer ausgebildet, die jeweils aus einem Widerstand R und einem Schleifer F bestehen. Die Widerstände R sind mit je einem Anschluß G miteinander und mit einem vor­ bestimmten positiven Potential V r verbunden, während die an­ deren Anschlüsse H der Widerstände R mit Masse verbunden sind. Die einzelnen Schleifer F sind je mit einem der mit M 1 bis M n bezeichneten Eingänge eines analogen Multiplexers 35 verbun­ den, der die gleiche Funktion hat wie der in Fig. 4 darge­ stellte digitale Multiplexer und der über einen Analog-Digi­ tal-Wandler 36 mit der Eingangs-Ausgangseinheit 27 verbunden ist. Die Auswahl der Eingangsparameter erfolgt in diesem Fall durch Einwirkung auf die betreffenden Potentiometer, d. h. durch analoge Eingangsgrößen, die von dem Analog-Digital-Wand­ ler 36 in digitale Signale umgewandelt werden. Auch in diesem Fall ist die Reihenfolge der der Eingangs-Ausgangseinheit 27 zuzuführenden Eingangsparameter durch geeignete digitale Adres­ sensignale I bestimmt, die dem analogen Multiplexer 35 von dem Mikroprozessor 28 zugeführt werden.
Die manuell betätigbaren Wählvorrichtungen können selbstver­ ständlich auch in anderer Weise realisiert werden, ohne daß der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird, indem beispielsweise (digitale Signale liefernde) Schalter mit (ana­ loge Signale liefernden) Potentiometern kombiniert werden, oder indem andere Schaltmittel als die in Fig. 3, 4 und 5 dar­ gestellten Schaltmittel verwendet werden, die ähnliche Funk­ tion besitzen, wie beispielsweise Transistoren, Dioden, Photo­ zellen usw.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der in Fig. 2 als Block­ schaltbild dargestellten elektronischen Programmsteuereinrichtung er­ läutert:
Zunächst sei festgehalten, daß der Mikroprozessor 28 aus­ schließlich mit digitalen Signalen arbeitet, so daß es not­ wendig ist, daß die ihm zugeführten Informationen digital ko­ diert sind. Andernfalls muß ihm ein Analog-Digital-Wandler vorgeschaltet werden. Nachdem die Maschine an der gewünschten Stelle installiert ist und mit dem Stromnetz verbunden wurde, wird die Wählvorrichtung 19 zur Auswahl der Wasserhärte in die gewünschte (der Härte des Leitungswassers entsprechende) Stellung gebracht. Diese Wählvorrichtung braucht sodann nicht mehr verstellt zu werden, es sei denn, daß die Maschine mit einem Entkalker ausgestattet wird oder an einem anderen Ort installiert wird, wo das Leitungswasser einen anderen Härte­ wert besitzt. Der Benutzer betätigt die durch den Schaltungs­ block 26 angedeuteten Wählvorrichtungen 13, 14 und 16 in Ab­ hängigkeit von der Wäscheart und -farbe und dem Verschmut­ zungsgrad der Wäsche. Die diesen Eingangsparametern entspre­ chenden Signale werden der Eingangs-Ausgangseinheit 27 zuge­ führt und von dieser teilweise an den Mikroprozessor 28 und teilweise an den Speicher 31 weitergegeben. Während der Spei­ cher 31 die den von dem Benutzer gewählten Parametern entspre­ chenden Signale speichert, die später, wenn die Maschine in Betrieb genommen wird, von dem Mikroprozessor 28 abgerufen werden, beginnt der Mikroprozessor selbst sofort mit der Ver­ arbeitung der ihm unmittelbar von dem Schaltungsblock 26 zu­ geführten digitalen Signale. In den Speichern wurde vorher be­ reits eine Vielzahl optimierter Arbeitszyklen abgespeichert, die auf der Grundlage praktischer Erfahrungen und der Empfeh­ lungen verschiedener Normausschüsse entwickelt wurden und mit­ tels derer optimale Waschergebnisse mit geringstmöglichem Was­ ser- und Waschmittelverbrauch erzielt werden können. Auf der Grundlage der Signale, die den von dem Benutzer gewählten Pa­ rametern entsprechen, bestimmt der Mikroprozessor 28 infolge­ dessen automatisch, welchen Arbeitszyklus (kräftig oder scho­ nend) die Maschine "fahren" soll, welche maximalen Temperatu­ ren in diesem Arbeitszyklus auftreten dürfen und ob der Zyklus mit oder ohne Vorwäsche ablaufen soll. Der Mikroprozessor 28 liefert außerdem der gewählten Betriebsart entsprechende Ant­ wortsignale, die über die Eingangs-Ausgangseinheit 27 und die Schwachstromschnittstelleneinrichtungen 32 den entsprechenden Anzeigen 9 und 12 für das Vorwaschmittel und das Hauptwasch­ mittel zugeführt werden.
Die auf diesen Anzeigen erscheinenden Zahlen zeigen dem Be­ nutzer die Anzahl der Waschmittelbecher an, die er in die dem Vorwaschgang bzw. dem Hauptwaschgang entsprechenden Abteilun­ gen des Waschmittelbehälters 10 einzugeben hat, wodurch der Waschmittelverbrauch auf der Basis der disponierten Wäsche­ menge und der Wasserhärte optimiert wird. Falls der Benutzer durch Einstellung der Wählvorrichtung 16 auf die gewünschte Position die Stellung "Spülen" oder "Schleudern" gewählt hat und dementsprechend Waschmittel weder für einen Vorwasch­ gang noch für einen Hauptwaschgang in den Behälter 10 gege­ ben werden muß, zeigen die Anzeigen 11 und 12 den Wert "0" an.
Der Mikroprozessor 28 liefert ferner ein Antwortsignal an die dreistellige Anzeige 18, die der Wählvorrichtung 17 für die Wäschemenge zugeordnet ist. Diese Anzeige zeigt durch Aufleuchten der entsprechenden Stelle die für eine bestimm­ te Wäscheart empfohlene maximale Wäschemenge an. Nach dem Füllen der Waschtrommel kann der Benutzer deshalb die Wähl­ vorrichtung 17 auf diejenige Position einstellen, die der tat­ sächlichen Wäschemenge am nächsten liegt. Falls die Wählvor­ richtung 17 auf eine Wählposition eingestellt wird, die über der in der Anzeige 18 angezeigten liegt, signalisiert diese einen Bedienungsfehler, indem sie blinkend aufleuchtet. Falls die Wählvorrichtung 17 hingegen auf eine Wählposition einge­ stellt wurde, die unter der in der Anzeige 18 sichtbaren Po­ sition liegt, zeigen die Anzeigen 11 und 12 für das Vorwasch- bzw. Hauptwaschmittel die abweichende Waschmittelmenge an, die für ein gutes Waschresultat erforderlich ist. Die Betäti­ gung der erwähnten Wählvorrichtungen muß selbstverständlich nicht in der beschriebenen, sondern kann in einer beliebigen Rei­ henfolge stattfinden, wobei der Mikroprozessor 28 die ent­ sprechenden Antwortsignale in eben dieser Reihenfolge an die zugeordneten Anzeigen liefert, woraufhin auf diesen die Wasch­ mittelmengen und die empfohlenen maximalen Wäschemengen ange­ zeigt werden. Sobald die vorangehend beschriebenen Wählvorgän­ ge beendet sind, ist die Maschine betriebsbereit. Nach der Be­ tätigung des Startschalters 21 beginnen die Arbeitszyklen der Maschine. Dabei sind alle in der Maschine vorgesehenen den in­ ternationalen Normen entsprechenden Sicherheitseinrichtungen (wie Türverriegelung, Überlaufschutz usw.) eingeschaltet, wäh­ rend in dem Speicher 31 die Informationen bezüglich der durch­ zuführenden Arbeitszyklen enthalten sind. Der Mikroprozessor 28 ruft diese Informationen nacheinander aus dem Speicher 31 ab und bestimmt so die Reihenfolge der Operationen, die die Maschine zur Realisierung des jeweiligen Zyklus durchzufüh­ ren hat. Er sendet entsprechende Steuersignale sowohl zu den Schwachstromschnittstelleneinrichtungen 32 als auch zu den Starkstromschnittstelleneinrichtungen 33. Die Schwachstrom­ schnittstelleneinrichtungen 32 steuern auf diese Weise die verschiedenen Elektroventile der Maschine sowie die Anzeige­ organe. So wird beispielsweise auf dem dreistelligen Anzeige­ organ 20 während des Ablaufs die verbleibende Gesamtdauer des Zyklus angezeigt, die während der einzelnen Zyklusphasen all­ mählich abnimmt, bis sie bei Zyklusende den Wert "000" erreicht. Die Starkstromschnittstelleneinrichtungen 33 steuern die ver­ schiedenen Starkstromarbeitsorgane, Motor, Heizwiderstände usw., d. h. die vorgesehene Reihenfolge, in der diese an das Strom­ netz angeschaltet und von ihm abgeschaltet werden. Durch ge­ eignete Antwortsignale, die ihm sowohl von den Schwachstrom- als auch von den Starkstromschnittstelleneinrichtungen zuge­ führt werden, ist der Mikroprozessor 28 in der Lage, in jedem Zeitpunkt deren korrekte Arbeitsweise und gegebenenfalls das Auftreten von Störungen zu "bemerken". Falls die Maschine nicht ordnungsgemäß arbeitet oder eines der Arbeitsorgane gestört oder schadhaft ist, zeigt das der Wäschemenge zuge­ ordnete dreistellige Anzeigeorgan 18 den Buchstaben "A" (Alarm), während auf den den Waschmittelmengen für die Vor- und Haupt­ wäsche 11 bzw. 12 eine einstellige Zahl erscheint, die in kodierter Form die Art des diagnostizierten Schadens anzeigt. Auf der Basis dieser Anzeige ist eine sofortige Lokalisierung des Schadens in der Maschine möglich. Gleichzeitig mit der Fehleranzeige wird die Maschine angehalten, das Wasser (falls nötig und möglich) abgepumpt und die Türsicherung ausgeschal­ tet.
Die bereits beschriebene Signallampe 15 zeigt die Betriebs­ funktion der elektronischen Programmsteuerung 25 an. Sie leuchtet nur auf, wenn ein Störungsfall in der elektroni­ schen Programmsteuerung vorliegt.
Falls die Maschine während irgendeines Zeitpunktes des Zyklus angehalten werden soll, muß der Stopschalter 22 während we­ nigstens zwei bis 3 Sekunden gedrückt werden. In diesem Fall leuchtet die Signallampe 23. Der Speicher 31 wird nicht ge­ löscht. Es ist deshalb möglich, die Tür der Maschine bei stillstehendem Motor und abgepumptem Wasser zu öffnen. Wenn der Startschalter 21 wieder gedrückt wird, nimmt die Maschine genau in dem Punkt ihren Arbeitszyklus wieder auf, in welchem sie angehalten wurde.
Falls die Hauptspeiseschaltung 29 ausfällt, wird die Schal­ tung der elektronischen Programmsteuereinrichtung durch die Hilfs­ speiseschaltung 30 gespeist. In dem Speicher 31 werden sofort diejenigen Daten registriert, die der betreffenden Arbeits­ phase des Zyklus entsprechen. Sobald die Hauptspeisung wieder einsetzt, nimmt die Maschine ihren Betrieb genau in dem Punkt wieder auf, in dem sie angehalten wurde und vollendet den vor­ gewählten Arbeitszyklus. Es sei noch erwähnt, daß die Maschine nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn der Hauptschal­ ter 24 eingeschaltet ist. Wenn sich der Hauptschalter in der "AUS"-Stellung befindet, ist die Maschine vom Stromnetz ge­ trennt, so daß der gesamte gespeicherte Zyklus gelöscht bzw. auf Null gestellt wird. In diesem Fall muß der Hauptschalter wieder eingeschaltet werden, außerdem müssen die Eingangspa­ rameter in der oben beschriebenen Weise neu gewählt werden.

Claims (4)

1. Elektronische Programmsteuereinrichtung für Haushalts­ waschmaschinen, mit einer Vielzahl an der Frontplatte der Maschine angeordneter manuell betätigbarer Wählvorrich­ tungen zur Einstellung von für den optimalen Ablauf der gewünschten Arbeitszyklen benötigten Eingangsdaten und mit elektronischen Steuermitteln, mit einer mit den Wählvorrichtungen verbundenen Eingangs-Ausgangseinheit, mit wenigstens einem mit dieser verbundenen Speicher zur Speicherung von den genannten Eingangsdaten entsprechenden codierten Signalen, mit einem mit der Eingangs-Ausgangs­ einheit verbundenen Mikroprozessor zur automatischen Steuerung des Ablaufs der Arbeitszyklen der Maschine in Abhängigkeit von den dem Speicher entnommenen codierten Signalen, sowie mit einer Mehrzahl von durch die Eingangs- Ausgangseinheit gesteuerten Schwachstrom- und Starkstrom­ schnittstelleneinrichtungen für die Steuerkomponenten (z. B. Anzeigekomponenten) der Maschine, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede der manuell betätig­ baren Wählvorrichtungen (26) jeweils einem einzigen Para­ meter (z. B. Art und Farbe der Wäsche, Wäschemenge) des Arbeitszyklus der Maschine zugeordnet ist und wenigstens ein zusätzliches elektronisches Steuermittel beinhaltet, welches über die Eingangs-Ausgangseinheit (27) dem Spei­ cher (31) und dem Mikroprozessor (28) ein dem jeweiligen Parameter entsprechendes codiertes Steuersignal zuführt; daß im Speicher (31) eine Vielzahl von optimierten Arbeits­ zyklen als die codierten Signale gespeichert sind, und daß der Mikroprozessor (28) seine Signale entsprechend dem optimierten Arbeitszyklus an die Schwachstrom- und Starkstromschnittstelleneinrichtungen (32, 33) abgibt, und daß die Anzeigekomponenten (11, 12) derart gesteuert werden, daß sie die Werte der Parameter des optimierten Arbeitszyklus anzeigen.
2. Programmsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche elektro­ nische Steuermittel aus einer ersten Gruppe von mit den zugeordneten manuellen Wähleinrichtungen (13, 14, 16, 17, 19) verbundenen elektrischen Leitern und aus einer zweiten Gruppe von elektrischen Leitern besteht, die mit der Ein­ gangs-Ausgangseinheit (27) verbunden sind, wobei die elektrischen Leiter der beiden Gruppen matrixförmig an­ geordnet (Fig. 3) und an den Kreuzungspunkten der Matrix untereinander durch steuerbare Schaltmittel (z. B. Taster, Schiebeschalter, Umschalter) verbindbar sind.
3. Programmsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuer­ mittel von einem digitalen Multiplexer (34) mit einer Viel­ zahl von Eingängen (E 1 bis E n ) gebildet ist, die über ent­ sprechende Schaltkontakte (D 1 bis D n ) mit einer Bezugsspan­ nung (V r ) verbindbar und den einzelnen Parametern zugeord­ net sind, und daß der Ausgang (C) des Multiplexers (34) über die Eingangs-Ausgangseinheit (27) mit dem Speicher (31) und dem Mikroprozessor (28) verbunden und durch von dem Mikroprozessor (28) erzeugte Adressensignale (I) steuerbar ist (Fig. 4).
4. Programmsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elektronische Steuermittel aus einer Mehrzahl von Potentiometern (R) besteht, die den Parametern zugeordnet und deren Schleifkontakte (F) mit entsprechenden Eingängen (M 1 bis M n ) eines analogen Multi­ plexers (35) verbunden sind, daß der Ausgang dieses ana­ logen Multiplexers (35) über einen Analog-Digital-Wand­ ler (36) und die Eingangs-Ausgangseinheit (27) mit dem Speicher (31) und dem Mikroprozessor (28) verbunden ist und daß der Multiplexer (35) durch von dem Mikroprozessor (28) erzeugte Adressensignale (I) steuerbar ist.
DE19782832216 1977-07-22 1978-07-21 Elektronische programmsteuerung, insbesondere fuer haushaltswaschmaschinen Granted DE2832216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT45731/77A IT1083320B (it) 1977-07-22 1977-07-22 Programmatore elettronico,in particolare per macchine lavabiancheria domestiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832216A1 DE2832216A1 (de) 1979-02-01
DE2832216C2 true DE2832216C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=11257843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832216 Granted DE2832216A1 (de) 1977-07-22 1978-07-21 Elektronische programmsteuerung, insbesondere fuer haushaltswaschmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2832216A1 (de)
ES (1) ES471971A1 (de)
FR (1) FR2398139A1 (de)
GB (1) GB2001454B (de)
IT (1) IT1083320B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130386A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und verfahren zum steuern der ausfuehrungen von vielfachfunktionen in einem elektrischen heimgeraet
EP0748892B1 (de) * 1995-06-16 2001-04-04 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Waschmaschine mit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Spülung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921911C2 (de) * 1979-05-30 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung für Waschmaschinen
DE3110385A1 (de) * 1980-03-21 1982-03-25 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren bei stromunterbrechung fuer eine von einem prozessor gesteuerte anlage und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
IT211137Z2 (it) * 1986-06-12 1989-02-13 Zanussi Elettrodomestici Regolo calcolatore di tipo elettronico, utilizzabile in combinazione con macchine lavatrici e/o lava-asciugatrici.
DE3715956A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum ueberwachen des programmablaufes von geschirrspuel- oder waschmaschinen
IT1225122B (it) * 1988-09-02 1990-11-02 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo di selezione di cicli operativi per apparecchiature elettrodomestiche, in particolare macchine lavatrici e/o asciugatricidi biancheria, cucine e simili
DE4313814B4 (de) * 1993-04-27 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Haushaltmaschine zum Waschen und Spülen von Wäsche
GB0006507D0 (en) * 2000-03-18 2000-05-10 Notetry Ltd Laundry appliance
US7246395B2 (en) * 2002-12-09 2007-07-24 General Electric Company Washer/dryer graphical user interface
US7905122B2 (en) * 2003-04-28 2011-03-15 Nidec Motor Corporation Method and system for determining a washing machine load unbalance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264612A (en) * 1961-08-21 1966-08-02 Du Pont Sequence controller
US3535458A (en) * 1967-07-24 1970-10-20 Trw Inc Analog multiplexing system using a separate comparator for each analog input
DE2036111C2 (de) * 1970-07-16 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern
US3783651A (en) * 1971-12-27 1974-01-08 Whirlpool Co Digital logic control for automatic washer
FI52639C (fi) * 1972-08-04 1977-10-10 Outokumpu Oy Järjestelmä prosessiin liittyvän tietokoneen sekä tähän yhdistetyn ohj ausaseman välisten tehtävien ja yhteyksien järjestämiseksi.
DE2321106A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Licentia Gmbh Programmierbare elektronische prozesssteuerung fuer haushaltsautomaten
US3975622A (en) * 1974-04-26 1976-08-17 Forney Engineering Company Programmable logic controller system
DE2558170C2 (de) * 1975-12-23 1986-09-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und Geschirrspülmaschinen
FR2404874A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Thomson Brandt Procede de selection de programmes de fonctionnement preetablis d'un appareil electrique, moyens de mise en oeuvre de ce procede, et appareil electrique appliquant un tel procede
FR2409339A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a manoeuvre se referant a la nature des objets a laver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130386A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und verfahren zum steuern der ausfuehrungen von vielfachfunktionen in einem elektrischen heimgeraet
EP0748892B1 (de) * 1995-06-16 2001-04-04 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Waschmaschine mit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Spülung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832216A1 (de) 1979-02-01
ES471971A1 (es) 1979-02-16
GB2001454A (en) 1979-01-31
FR2398139A1 (fr) 1979-02-16
FR2398139B1 (de) 1982-10-15
GB2001454B (en) 1982-02-03
IT1083320B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728496T2 (de) Verbrauchskontrollsystem für Haushaltgeräte
DE2832216C2 (de)
DE2949934C2 (de)
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
EP0396915A2 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
DE2036111C2 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern
DE2834351A1 (de) Programmiereinrichtung
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
DE2704978C2 (de)
WO2000047808A1 (de) Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10326948A1 (de) Einrichtung zur Auswahl von Funktionsabläufen und Verfahren zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP1434910A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE10057263A1 (de) Hausgerät mit einer Programmablaufsteuerung
DE112006002699T5 (de) Waschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
DE2822077A1 (de) Waschmaschine
EP1336681A2 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld
DE2834350A1 (de) Programmanzeigeeinrichtung
DE69915910T2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem von aussen einfach zu programmierenden nichtflüchtigen Speicher
DE2908509A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE2941207A1 (de) Elektrisch angetriebene knet- und mischmaschine
DE4117600A1 (de) Steuervorrichtung fuer die einstellung oder den ablauf von waschprogrammen
DE102010040033A1 (de) Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE3824106A1 (de) Verfahren zum automatischen auswaehlen und durchfuehren von arbeitszyklen bei industrienaehmaschinen in programmierbarer art und weise sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 33/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INDUSTRIE ZANUSSI S.P.A., PORDENONE, UDINE, IT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings