DE102010060295A1 - Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010060295A1
DE102010060295A1 DE102010060295A DE102010060295A DE102010060295A1 DE 102010060295 A1 DE102010060295 A1 DE 102010060295A1 DE 102010060295 A DE102010060295 A DE 102010060295A DE 102010060295 A DE102010060295 A DE 102010060295A DE 102010060295 A1 DE102010060295 A1 DE 102010060295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
operating
program
display device
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010060295A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102010060295A priority Critical patent/DE102010060295A1/de
Publication of DE102010060295A1 publication Critical patent/DE102010060295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung (Interface), die eine berührungsempfindlichen Anzeigefläche (Touchscreen) aufweist, in der Programme und Programmparameter anzeigbar und mittels Berührung entsprechender Bedien- und Anzeigefelder durch einen Benutzer auswählbar und/oder veränderbar sind. Um die Bedienung des Haushaltgerätes mit einer solchen Bedien- und Anzeigevorrichtung sowie die Benutzerführung in verschiedenen Menüebenen weiter zu vereinfachen, weist die Anzeigefläche (4) eine sich über ihre Breite erstreckende Bedien- und Anzeigeleiste (5, Statusleiste), ein sich unterhalb der Statusleiste (5) erstreckendes Bedien- und Anzeigefeld (6, Arbeitsbereich) sowie eine sich unterhalb des Arbeitsbereichs (6) erstreckende Bedien- und Anzeigeleiste (7, Navigationsleiste) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung (Interface), die eine berührungsempfindlichen Anzeigefläche (Touchscreen) aufweist, in der Programme und Programmparameter anzeigbar und mittels Berührung entsprechender Bedien- und Anzeigefelder durch einen Benutzer auswählbar und/oder veränderbar sind.
  • Ein derartiges Haushaltgerät ist aus der WO 2009/117795 A2 bekannt. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung des Haushaltgeräts ist mit einem sogenannten Touchscreen für eine benutzerfreundliche Kommunikation zwischen Benutzer und Haushaltgerät ausgebildet. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung ist auf der Oberseite oder Frontseite des Haushaltgerätes positioniert.
  • Aus der EP 1 186 694 A2 ist eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für mehrere Haushaltgeräte innerhalb eines Netzwerkes bekannt. Die Haushaltgeräte sind über LAN-Verbindungen mit einem Home-Terminal verbunden. Das Home-Terminal steht mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung in Verbindung, über die einzelne Haushaltgeräte innerhalb des Netzwerkes in Betrieb genommen werden können, Betriebszustände einzelner Haushaltgeräte anzeigbar sind, sowie Programme von Haushaltgeräten auswählbar und Programmparameter veränderbar sind. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung umfasst ein Display mit einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche. Das Display ist geeignet, je nach Anwendung unterschiedliche Bedien- und Anzeigefelder darzustellen. Dabei ist eine obere Anzeige- und Bedienzeile für die Anzeige von Statusinformationen sowie die Darstellung von berührungsempfindlichen Anzeigeflächen für die Navigation in verschiedenen Menüebenen vorgesehen. Aus diesen berührungsempfindlichen Anzeigeflächen heraus können weitere Bedien- und Anzeigefelder z. B. für die Veränderungen von Programmparametern innerhalb eines Betriebsprogramms eines Haushaltgerätes geöffnet werden.
  • Bei dem aus der EP 1 186 694 A2 bekannten Stand der Technik sind in jeder Menüebene zahlreiche Informationen darstellbar. Die Vielzahl der Informationen kann in Abhängigkeit der Menüebene zu einer unübersichtlichen Darstellung führen, wodurch die Kommunikation der Benutzer mit den Haushaltgeräten bzw. die Bedienung der Haushaltgeräte komplizierter gestaltet ist.
  • Aus der DE 10 2004 0411 527 B3 ist eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Haushaltgerät bekannt, bei der die Bedienung für den Benutzer durch geordnete Anordnung der Bedienflächen in Gruppen von Bedienfunktionalitäten erster und zweiter Ordnung übersichtlicher gestaltet ist. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung ist direkt in der Bedienblende des Haushaltgerätes angeordnet. Die Gruppen der Bedienflächen sind in Abhängigkeit der im Speicher hinterlegten Einschaltbedingungen des Haushaltgerätes für den Benutzer sichtbar oder nicht sichtbar. Die Bedienflächen der Bedien- und Anzeigevorrichtung sind berührungsempfindlich ausgebildet und seitlich bzw. unterhalb eines Displays innerhalb der Bedien- und Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem eine Bedien- und Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu offenbaren mit der die Benutzerführung in verschiedenen Menüebenen zur Bedienung des Haushaltgerätes weiter vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bedien- und Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in dem strukturierten Aufbau der Bedien- und Anzeigevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche, bei der eine sich über die Breite erstreckende Bedien- und Anzeigeleiste (Statusleiste) für die Anzeige und Auswahl von Statusinformationen in nebeneinander liegenden Bedien- und Anzeigefeldern vorgesehen ist. Unterhalb der Statusleiste ist ein Bedien- und Anzeigefeld (Arbeitsbereich), für die Anzeige von Programmen, Programmparametern und Programminformationen und für die Auswahl und Veränderung (Bedienhandlungen) von Programmen, Programmparametern vorgesehen, wobei innerhalb des Arbeitsbereiches Bedien- und Anzeigefelder variabel nebeneinander und/oder übereinander anzeigbar sind. Unterhalb des Arbeitsbereichs ist eine Bedien- und Anzeigeleiste (Navigationsleiste) vorgesehen, in der nebeneinander Bedien- und Anzeigefelder für die Auswahl, Bestätigung bzw. das Löschen von Bedienhandlungen innerhalb des Arbeitsbereichs anzeigbar sind.
  • Dieser strukturierte Aufbau der Anzeigefläche in die Bereiche Statusleiste, Arbeitsbereich und Navigationsleiste bleibt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorzugsweise in den Menüebenen für die menügeführte Bedienung erhalten. So wird dem Benutzer in den Menüebenen immer eine in ihrer Bedienfunktionalität gleichbleibende Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 schematisch die Frontansicht eines programmgesteuerten Haushaltgeräts (1),
  • 2 die Anzeigefläche (4) der Bedien- und Anzeigevorrichtung als Einzelheit,
  • 3 mögliche Anzeigefelder in der Statusleiste (5),
  • 4 mögliche Darstellung der Anzeigefläche (4) für ein Gargerät (hier Doppelbackofen)
  • 5 Anzeigefläche (4) mit Programminformationen für beide Backöfen eines Doppelbackofens,
  • 6 die Anzeigefläche (4) mit Arbeitsbereich (6) in einem 4 × 1 Raster,
  • 7 die Besonderheit der Benutzerführung innerhalb der Informationsarchitektur im 4 × 1 Raster,
  • 8 Beispiel für ein primäres Bedienfeld,
  • 9 die Anzeigefläche (4) mit Arbeitsbereich (6) in einem 4 × 2 Raster,
  • 10 Beispiel für die Anzeige im 4 × 2 Raster bei der Sprachauswahl,
  • 11 den Aufbau der Navigationsleiste (7),
  • 12 Beispiel für die Anzeige im 4 × 1 Raster mit mehreren in horizontaler Anzeigerichtung nebeneinander angeordneten Seiten,
  • 13 Bedienblende eines Haushaltgerätes,
  • 14 Anzeigeformate der Bedien- und Anzeigefelder im Arbeitsbereich für unterschiedliche Touchscreen-Gesten,
  • 15 zeigt die Veränderung von Parametern innerhalb eines primären Bedien- und Anzeigefeldes,
  • 16 zeigt die Veränderung von Parametern mittels eines Ziffernblockes,
  • 17 eine in einem Bedien- und Anzeigefeld darstellbare Starttaste für einen separaten Programmabschnitt,
  • 17a eine in einem Bedien- und Anzeigefeld darstellbare Speichertaste für ein bevorzugtes Getränk,
  • 18 zeigt den Aufbau der Anzeigefläche 4 an einem Haushaltgerät 1 in einem sogenannten Supervisionsmodus,
  • 19 Anzeige für Informationen zu dem vernetzten Haushaltgerät im Supervisionsmodus,
  • 20 Darstellung von Bedien- und Sicherheitshinweisen innerhalb des Arbeitsbereichs (6),
  • 21 Darstellung eines sogenannten Assistentenmodus,
  • 22 Aufbau der Anzeigefläche 4 mit weiteren Zusatzinformationen im Stand-by-Modus.
  • Die 1 zeigt schematisch ein programmgesteuertes Haushaltgerät 1 wie z. B. Wäschebehandlungsgerät, Gargerät, Geschirrspülmaschine, Getränkebereiter, Kühlgerät etc. mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung 2. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung 2 ist bei dem hier nur schematisch dargestellten Haushaltgerät 1 auf der Frontseite im Bereich einer nicht näher dargestellten Bedienblende 3 angeordnet. Je nach Art und Aufbau des Haushaltgerätes 1 kann die Bedien- und Anzeigevorrichtung 2 auch auf der Oberseite oder einer Seitenfläche des Haushaltgerätes 1 angeordnet werden. Es ist auch möglich, die Bedien- und Anzeigevorrichtung 2 hinter einer Gerätetür (nicht dargestellt) verdeckt anzuordnen.
  • Die Bedien- und Anzeigevorrichtung 2 bildet eine computergestützte Benutzerschnittstelle (Interface), die eine berührungsempfindliche Anzeigefläche 4 (Touchscreen) aufweist. Die Anzeigefläche 4 ist als Multifunktionsdisplay ausgebildet, und geeignet, als interaktives System Programme, Programmparameter und Programminformationen sowie Statusinformationen für eine menügeführte Bedienung in den Bedien- und Anzeigefeldern der Anzeigefläche darzustellen. Programme und Programmparameter und Programminformationen sind in der Anzeigefläche anzeigbar und mittels Berührung z. B. durch Finger- oder Handbewegung („Wischen” bzw. „Sliden”) entsprechender Bedien- und Anzeigefelder durch einen Benutzer auswählbar und veränderbar.
  • Die Anzeigefläche 4 weist für eine übersichtliche Gestaltung der Benutzerführung in verschiedenen Menüebenen einen strukturierten Aufbau auf. Dieser strukturierte Aufbau wird für den Benutzer des Haushaltgerätes nach der Inbetriebnahme durch Einschalten, z. B. über einen in der Bedienblende 3 angeordneten EIN/AUS-Schalter, sichtbar. Es ist auch möglich, die Bedien- und Anzeigevorrichtung 2 derart auszubilden, dass der strukturierte Aufbau durch Antippen der Anzeigefläche 4, z. B. aus dem Stand-by-Betrieb, sichtbar wird.
  • 2 zeigt den strukturierten Aufbau der Anzeigefläche 4 der Bedien- und Anzeigevorrichtung 2 als Einzelheit. In der Anzeigefläche 4 ist eine sich über ihre Breite erstreckende Bedien- und Anzeigeleiste 5 (Statusleiste) anzeigbar. Unterhalb der Statusleiste 5 erstreckt sich ein optisch von der Statusleiste 5 abgegrenztes Bedien- und Anzeigefeld 6 (Arbeitsbereich). Unterhalb des Arbeitsbereichs 6 erstreckt sich eine weitere Bedien- und Anzeigeleiste 7 (Navigationsleiste), die in ihren Abmessungen und ihrer Gestaltung der Gestaltung annähernd der Statusleiste 5 entspricht. Die strukturierte Aufteilung der Anzeigefläche 4 in die Bereiche Statusleiste 5, Arbeitsbereich 6 und Navigationsleiste 7 bleibt vorzugsweise in den Menüebenen für die menügeführte Bedienung erhalten.
  • Die Statusleiste 5 ist für die Anzeige und Auswahl von Statusinformationen in nebeneinander liegenden Bedien- und Anzeigefeldern ausgebildet. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Statusleiste 5 mit im linken Teilabschnitt anzeigbaren Anzeigefeldern für Navigationselemente 8 (Pfad) zu den im Arbeitsbereich 6 darstellbaren Menüfenstern (Screen) mit Bedien- und Anzeigefeldern. Ein derartiges Navigationselement 8, welches vorzugsweise Informationen zur dargestellten Menüebene beinhaltet und keine Navigation in eine andere Menüebene ermöglicht, wird auch als breadcrumb bezeichnet. In dem rechten Teilabschnitt der Statusleiste sind Bedien- und Anzeigefelder für Statusinformationen 9, z. B. die aktuelle Uhrzeit, anzeigbar (siehe auch 4). Vorzugsweise bleibt das Anzeigefeld 9 für die aktuelle Uhrzeit in allen Menüebenen im Betrieb des Haushaltgerätes als nicht überlagerbare Basisanzeige erhalten.
  • 4 zeigt eine mögliche Darstellung der Anzeigefläche 4 (Multifunktionsdisplay) in einer Menüebene bei der programmgesteuerten und computerunterstützten Benutzerführung für ein Gargerät. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Arbeitsbereich 6 der Anzeigefläche 4 die gewählte Betriebsart (Programm mit Programmparametern) für den unteren Backofen eines Doppelbackofens dargestellt.
  • Der obere Bereich der Anzeigefläche 4 (Screen) ist für Statusanzeigen in der Statusleiste 5 reserviert. Im linken Teilbereich der Statusleiste 5 sind die Anzeigefelder für die Navigationselemente 8 (breadcrumbs) gezeigt. Bei dem hier dargestellten Doppelbackofen wird zusätzlich links neben dem breadcrumb zu den im Arbeitsbereich 6 dargestellten Informationen ein Icon 10 (Identifikationsicon) eingeblendet, welches den Nutzer darüber informiert, für welchen der beiden Backöfen die im Arbeitsbereich 6 angezeigten Bedien- und Anzeigefelder angezeigt werden. Das Icon 10 hat drei Zustände: beide Öfen (siehe auch 5), oberer Ofen, unterer Ofen.
  • Im rechten Teilbereich der Statusleiste 5 können die Tageszeit, Kurzzeiten und Alarmzeiten angezeigt werden. Außerdem ist die Darstellung eines Bedienfeldes 11 für den Aufruf definierter Anzeigen möglich (siehe auch 18). In der Statusleiste 5 für einen Kaffeevollautomat (Getränkebereiter) kann z. B. im rechten Teilbereich der Statusleiste 5 die Milchtemperatur angezeigt werden.
  • In der in 4 dargestellten Anzeige des Arbeitsbereichs 6 kann über die in dieser Menüebene dargestellte Bedien- und Anzeigefelder 12 für die Parameterauswahl durch Antippen eines Bedienfeldes in eine Parameterliste gewechselt werden. Durch Antippen der Bedien- und Anzeigefläche 12 kann z. B. der Wert für die Temperatur in einer Parameterliste wie z. B. in 15 dargestellt, für die Auswahl und Einstellung von Änderungen bereitgestellt werden. Es ist auch möglich, ein Tastenfeld für die Eingabe eines Wertes (siehe 16) in der Anzeige bereitzustellen.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Anzeigefläche 4 für einen Doppelbackofen mit Programminformationen zu beiden Backöfen im Arbeitsbereich 6.
  • In dem Arbeitsbereich 6 der Anzeigefläche 4 für die Anzeige von Programmen, Programmparametern und Programminformationen sowie für die Auswahl und Veränderung (Bedienhandlungen) von Programmen, Programmparametern sind die Bedien- und Anzeigefelder in den Menüebenen variabel nebeneinander und/oder übereinander anzeigbar. Das Erscheinungsbild der Anzeigefläche 4 ist abhängig von der Menüebene bei der Kommunikation zwischen Benutzer und Haushaltgerät (Informationsarchitektur). Für eine strukturierte Darstellung der Anzeigefläche 4 sind für die unterschiedlichen Menüebenen definierte Raster für den Aufbau und die Anordnung der Bedien- und Anzeigefelder hinterlegt.
  • Die Anzeigefläche 4 weist eine pixelorientierte Aufteilung auf, wobei die Höhen der Statuszeile 5, der Arbeitsfläche 6 und der Navigationszeile 7 gleichbleibend in allen Menüebenen auf eine definierte Pixelzahl festgelegt ist (siehe 6). Bei den gezeigten Abbildungen ist eine bevorzugte Pixelzahl von 36px für die obere Statusleiste und eine Pixelzahl von 33px für die untere Navigationsleiste hinterlegt. Die Höhe des Arbeitsbereichs ist vorzugsweise auf eine Gesamthöhe von vorzugsweise 210px festgelegt. Dabei ist der Bereich, in dem Bedien- und Anzeigefelder darstellbar sind, auf eine Höhe von 193px festgelegt. Oberhalb und unterhalb der Bedien- und Anzeigefelder ist ein Freiraum mit einer Höhe von vorzugsweise 9px zur optischen Abgrenzung des Arbeitsbereichs 6 zur Status- bzw. Navigationsleiste 5, 7 hinterlegt. Seitlich der Bedien- und Anzeigefelder weist der Arbeitsbereich 6 einen Freiraum zum Rand der Anzeigefläche 4 mit einer Breite von vorzugsweise 40px auf
  • In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeige im Arbeitsbereich 6 in einem 4 × 1 Raster entsprechend einer Matrix mit 4 Spalten dargestellt. Dieses Anzeigeformat kennzeichnet in der Informationsarchitektur eine Menüebene höherer Ordnung z. B. für den Einstieg in die Bedienung. Das 4 × 1 Raster wird vorzugsweise für Anzeigen mit weniger als 20 Feldern, die sich auf den ersten beiden Menüebenen der Informationsarchitektur befinden, genutzt. Die Spalten im 4 × 1 Raster sind ebenfalls optisch durch einen Freiraum mit einer bevorzugten Breite von 13px abgegrenzt.
  • In dem 4 × 1 Raster werden bevorzugt Bedien- und Anzeigefelder für die Anzeige von Programmen, Programmparametern und Programminformationen sowie für die Auswahl und Veränderung (Bedienhandlungen) von Programmen, Programmparametern dargestellt.
  • Anhand von 7 wird die Besonderheit der Benutzerführung innerhalb der Informationsarchitektur im 4 × 1 Raster erklärt. Der Benutzer kann sich mithilfe von Gerätetasten (diese werden näher in 13 erläutert) oder den angezeigten Bedien- und Anzeigefeldern (Softwaretasten) von einer Menüebene (Screen) zur nächsten bewegen. Nachfolgend werden die Optionen und das Verhalten für die Navigation von Screen zu Screen aufgeführt. Es gibt zwei Arten von Bedien- und Anzeigefeldern im 4 × 1 Raster. Beide unterstützen eine vertikale Navigation, d. h. sie erlauben einen Wechsel in tiefere Menüebenen der Informationsarchitektur. Bei beiden Bedien- und Anzeigefeldern ist das gesamte Feld als Taste aktiv. Ein farbig oder heller hervorgehobenes Feld stellt „ausgewählten” Zustand der im Feld dargestellten Bedienfunktion dar.
  • Das primäre Bedien- und Anzeigefeld 13 wird für die wichtigsten Aufgaben und in den häufigsten Situationen eingesetzt. Das primäre Bedienfeld- und Anzeigefeld 13 weist mindestens zwei optisch zueinander abgegrenzte Abschnitte unterschiedlicher Bedienfunktionalität auf. Das primäre Bedien- und Anzeigefeld 13 ist vorzugsweise zweigeteilt, wobei im unteren Abschnitt das Label des Bedien- und Anzeigefeldes angezeigt wird und im oberen Abschnitt, ein dazu passendes Icon bzw. Symbol. Ein Ausführungsbeispiel für die Anzeige eines primären Bedien- und Anzeigefeldes 13 ist in 8 dargestellt. Weitere Anzeigeformate eines primären Bedien- und Anzeigefeldes 13 mit weiteren Bedienfunktionalitäten sind beispielsweise in den 12, 14, 15 und 16 dargestellt.
  • Das sekundäre Bedienfeld- und Anzeigefeld 17 weist eine einzige, dem Anzeigeinhalt zugeordnete, Bedienfunktionalität auf und ist optisch als einheitliche Fläche erkennbar. Vorzugsweise ist im oberen Abschnitt Text darstellbar.
  • In dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeige im Arbeitsbereich 6 in einem 4 × 2 Raster entsprechend einer Matrix mit 4 Spalten und zwei Zeilen dargestellt. Dieses Anzeigeformat kennzeichnet in der Informationsarchitektur eine Menüebene niedrigerer Ordnung. Der Bereich, in dem Bedien- und Anzeigefelder darstellbar sind, ist ebenfalls auf eine bevorzugte Höhe von 193px festgelegt. Zwischen den Zeilen ist innerhalb des 4 × 2 Rasters ein Freiraum mit einer bevorzugten Pixelhöhe von 7px hinterlegt. Im 4 × 2 Raster gibt es nur eine Art von Bedienfeld für die Navigation. Auch dieses unterstützt eine vertikale Navigation innerhalb der Informationsarchitektur. Ein Beispiel für die Anzeige im 4 × 2 Raster ist in 10 für die Sprachauswahl dargestellt.
  • 10 zeigt die Anordnung der nebeneinander liegenden Bedien- und Anzeigefelder innerhalb der Navigationsleiste 7. In der Navigationsleiste 7 sind je nach Menüebene (Screen) Navigationselemente anzeigbar, die eine Navigation innerhalb der Informationsarchitektur bzw. innerhalb des Arbeitsbereichs 6 der Anzeigefläche 4 unterstützen. In der Navigationsleiste 7 sind Navigationselemente wie z. B. Navigationstasten 15, Scroll-Elemente 16 mit Pfeiltasten sowie eine Positionsanzeige 17 anzeigbar, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Durch Betätigung der Navigationstasten 15 kann der Benutzer einen Vorgang bestätigen oder starten, eine Auswahl bestätigen, in einen anderen Modus oder eine andere Menüebene wechseln, etwa zum Festlegen von Einstellungen. Die primäre Navigationstaste 15' ist vorzugsweise im rechten Abschnitt der Navigationsleiste 7 anzeigbar. Die sekundäre Navigationstaste 15'' wird vorzugsweise im linken Abschnitt der Navigationsleiste 7 angezeigt. Wenn zwei Tasten vorhanden sind, über die der Benutzer vorwärts und rückwärts durch die Menüebenen navigieren kann, ist die Navigationstaste 15 für die Vorwärtsbewegung immer die primäre Navigationstaste 15', die vorzugsweise im rechten Abschnitt anzeigbar ist.
  • Die Beschriftungen und Funktionen der primären und sekundären Navigationstaste 15 sind kontextabhängig. Die Anzeigeinhalte verändern sich in Abhängigkeit der Menüebene innerhalb der Informationsarchitektur. Die sekundäre Navigationstaste 15' kann z. B. auch einen Löschbefehl enthalten, um z. B. eine Kurzzeit oder Alarm zu löschen.
  • In allen Menüebenen (Screens), die in horizontaler Anzeigerichtung mehr als zwei Seiten mit Bedien- und Anzeigefeldern umfassen, ist in der Navigationsleiste 7 eine Scroll-Leiste anzeigbar (siehe 10 und 12). Über die Scroll-Elemente 16 (Nach-links- und Nach-rechts-Pfeiltasten) kann in horizontaler Anzeigerichtung von Seite zu Seite geblättert werden. Die Anzahl und Position der in horizontaler Anzeigerichtung nebeneinander angeordneten Seiten wird in einer Positionsanzeige 17 (Seitenindikatoren) dargestellt. Die Positionsanzeige 17 ist vorzugsweise mittig zentriert zwischen den Scroll-Elementen 16 anzeigbar.
  • Die Bedien- und Anzeigefelder in der Navigationsleiste 7 sind in bevorzugten Breiten hinterlegt und anzeigbar. Die primäre und die sekundäre Navigationstasten 15 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf eine Pixelzahl von 212px festgelegt. Die Navigationstasten 15 sind vorzugsweise durch einen Freiraum von 1px Breite optisch zur Scroll-Leiste abgrenzt. Die Pfeiltasten sind mit einer bevorzugten Breite von 97px hinterlegt (siehe 11).
  • Die Nach-links- und Nach-rechts-Pfeiltasten (Scroll-Elemente) werden nur als aktiv angezeigt, wenn weitere Seiten links bzw. rechts neben der aktuellen Seite vorhanden sind. Befindet sich der Benutzer auf der ersten Seite der in horizontaler Anzeigerichtung angeordneten Seiten, wird die Nach-links-Pfeiltaste als inaktiv angezeigt. Wird die letzte Seite angezeigt, ist die Nach-rechts-Pfeiltaste inaktiv.
  • Die Positionsanzeige 17 kann zwischen zwei und fünf Seitenindikatoren zeigen. Bei der Positionsanzeige 17 handelt es sich um mehrere Punkte, die einen aktiven und einen inaktiven Status aufweisen können. Der aktive Status kennzeichnet die aktuelle Seite, so dass der Benutzer auf einen Blick sieht, wie viele Seiten rechts und links neben der aktuellen Seite vorhanden sind (siehe auch 12).
  • Eine alternative Navigationsmethode in horizontaler Anzeigerichtung ist mittels einer Touchscreen-Geste, z. B. durch Finger- oder Handbewegung („Wischen” bzw. „Sliden”) auf der Anzeigefläche 4 möglich. Im Folgenden werden die in der Anzeigefläche 4 durchführbaren Touchscreen-Gesten näher beschrieben. In 12 ist der Arbeitsbereich 6 mit mehreren in horizontaler Anzeigerichtung nebeneinander angeordneten Seiten gezeigt. Ein Weiterblättern auf das im rechten Seitenrand angeschnitten dargestellte Bedien- und Anzeigefeld ist durch Antippen des angeschnitten dargestellten Feldes oder durch „Wischen” bzw. „Sliden” möglich.
  • Die berührungsempfindliche Anzeigefläche 4 der Bedien- und Anzeigevorrichtung ist geeignet und ausgebildet für eine gestenbasierte Bedienung (Bedienhandlungen) des Benutzers mittels Touchscreen-Gesten (Wischen und/oder Tippen). Die Art der möglichen Touchscreen-Gesten (Wischen und/oder Tippen) ist in den Bedien- und Anzeigefeldern durch die Bereiche Statusleiste 5, Arbeitsbereich 6 und Navigationsleiste 7 und/oder die Menüebene definiert.
  • Für eine selbsterklärende und übersichtliche Gestaltung der Navigation innerhalb der Menüebenen (Informationsarchitektur) sind den verschiedenen Bedien- und Anzeigefeldern innerhalb der Menüebenen in dem strukturierten Aufbau der Anzeigefläche jeweils kontextabhängig definierte Gesten zugeordnet. Dabei sind die Bedien- und Anzeigefelder der Statusleiste 5 und der Navigationsleiste 7 nur für eine Bedienung durch Tippen hinterlegt. Die Bedien- und Anzeigefelder des Arbeitsbereichs 6 sind für eine Bedienung durch Tippen und/oder Wischen hinterlegt. In der 12 sind als Beispiel die Bedien- und Anzeigefelder im 4 × 1 Raster dargestellt. Im Arbeitsbereich 6 der Anzeigefläche 4 sind in horizontaler Anzeigerichtung mehrere Seiten anzeigbar (siehe hierzu auch die Beschreibung zur Navigationsleiste 7 in 10). In den Seiten kann durch eine Finger- oder Handbewegung (Wischen) über dem Arbeitsbereich 6 der Anzeigefläche 4 geblättert werden. Eine Finger- oder Handbewegung in horizontaler Richtung ermöglicht die horizontale Navigation innerhalb einer Menüebene mit mehreren Seiten, die in der Breite über den Anzeigebereich 6 des Arbeitsbereichs hinaus gehen. Über die einzelnen Bedien- und Anzeigefelder der angezeigten Seite kann z. B. durch Berührung (Tippen) der Fläche eine vertikale Navigation in eine nächste Menüebene durchgeführt werden. Die vertikale Navigation innerhalb der Informationsarchitektur kann außerdem über separat von der Anzeigefläche 3 angeordnete Gerätetasten (siehe 13) erfolgen.
  • 13 zeigt die Bedienblende 3 eines Haushaltgerätes 1 wobei unterhalb der Anzeigefläche 4 für die Bedien- und Anzeigefelder und den hinter der Anzeige in Abhängigkeit der Menüebene hinterlegten Softwaretasten eine zusätzliche Bedien- und Anzeigeleiste 18 für Gerätetasten (Hardwaretasten) angeordnet. Diese Bedien- und Anzeigeleiste 18 weist nicht veränderbare Bedienfelder 19 auf, die je nach Menüebene hinterleuchtet werden und somit dem Benutzer für eine Betätigung angeboten werden. Vorzugsweise ist eine Hardware-Zurücktaste (Bedienfeld 19) mittig unter der Anzeigefläche 4 positioniert, die ein Zurückspringen in eine vorher aufgerufene Menüebene ermöglicht. Innerhalb der Bedien- und Anzeigeleiste 18 sind vorzugsweise weitere Hardwaretasten, z. B. der EIN/AUS-Schalter, eine Starttaste, eine Taste für die Beleuchtung eines Garraumes oder eine Taste für die Einstellung eines Kurzzeitweckers angeordnet.
  • 14 zeigt den Aufbau unterschiedlicher Bedien- und Anzeigefelder innerhalb des Arbeitsbereichs 6 im 4 × 1 Raster mit primären Bedienfeldern. Derartige Anzeigen sind für die Auswahl und Einstellungsänderungen von Parametern vorgesehen. Im unteren Bereich des Bedien- und Anzeigefeldes ist ein feststehendes Anzeigefeld 20 für einen erklärenden Text darstellbar (siehe auch 15). Der obere Abschnitt des Bedien- und Anzeigefeldes stellt ein bewegbares Bedienfeld 21 in der Art einer Walze dar, auf der bei Berührung in Rotationsrichtung der Walze verschiedene Werte für Parameter darstellbar sind. Die Walze ist in der Art einer rotierenden trägen Masse durch Touchscreen-Gesten bewegbar. Das hell hinterlegte Bedienfeld 21 stellt das Feld im ausgewählten Zustand dar. Die Pfeile symbolisieren, dass der ausgewählte Parameterwert durch Bewegen der Walze in Pfeilrichtung veränderbar ist. Mit 22 ist ein geteiltes Bedienfeld bezeichnet, in dem veränderbare und miteinander verknüpfte Parameterwerte, z. B. Minuten und Sekunden auf zwei optisch voneinander getrennten Walzen innerhalb des Bedienfeldes darstellbar sind.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Veränderung des Parameters Temperatur innerhalb eines primären Bedien- und Anzeigefeldes.
  • 16 zeigt eine möglich Alternative für die Veränderung von Parametern mittels eines Ziffernblockes 23, der durch Antippen des oberen Abschnitts eines primären Bedienfeldes darstellbar ist. Um den Ziffernblock in der Anzeige besonders hervorzuheben, kann das Feld für den Ziffernblock über den Arbeitsbereich hinaus Bereiche der Statusleiste 5 und Navigationsleiste 7 überdecken.
  • In 17 ist der Arbeitsbereich 6 der Anzeigefläche 4 mit einem Bedien- und Anzeigefeld dargestellt, in dem ein separater Programmabschnitt (z. B. manueller Start einer Dampfzugabe bei einem Garvorgang) über eine im Bedienfeld darstellbare Starttaste 24 für diesen Programmabschnitt gestartet werden kann. Felder mit einer solchen Bedienfunktionalität sind gegenüber den anderen Bedien- und Anzeigefeldern vergrößert darstellbar. 17a zeigt die Darstellung einer Speichertaste für ein bevorzugtes Getränk. Mit 27 ist in den Abbildungen eine Balkenanzeige für die Darstellung einer Restlaufzeit oder einer Milchausgabemenge bezeichnet.
  • 18 zeigt den Aufbau der Anzeigefläche 4 an einem Haushaltgerät 1 in einem sogenannten Supervisionsmodus. In dem Supervisionsmodus sind Betriebszustände von vernetzten Haushaltgeräten in der Anzeigefläche 4 eines Haushaltsgerätes der vernetzten Geräte darstellbar. Der Supervisionsmodus ist z. B. durch Betätigen (Antippen) der in 4 dargestellten Taste 11 für definierte Anzeigen aufrufbar. Im Arbeitsbereich 6 sind dann Bedien- und Anzeigefelder 25 mit Informationen zu den vernetzten Haushaltgeräten darstellbar. Die in horizontaler Anzeigerichtung hintereinander liegenden Felder können in der bereits zu 12 beschriebenen Weise mittels Touchscreen-Gesten durchblättert werden. Durch Antippen eines entsprechenden Bedien- und Anzeigefeldes 25 öffnet sich die in 19 dargestellte Anzeige für Informationen zu dem vernetzten Haushaltgerät. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dargestellten Pragrammparameter des entsprechenden Haushaltgerätes über die Anzeigefläche 4 des anderen Gerätes veränderbar sind.
  • 20 zeigt ein Anzeigefeld 26 für die Darstellung von Sicherheits- oder Bedienhinweisen im Arbeitsbereich 6 der Anzeigefläche 4.
  • 21 zeigt die Darstellung eines sogenannten Assistentenmodus für die Festlegung von Parametern. Im Arbeitsbereich 6 kann beispielsweise die Lautstärke für hinterlegte Tastentöne ein einer Balkenanzeige 27 zwischen den Werten für einen leisen bzw. lauten Tastenton durch Antippen des entsprechenden Balkenfeldes festgelegt werden. In der Navigationsleiste 7 werden im Assistenzmodus weitere Felder 28 für eine benutzergeführte Bedienung, z. B. das Ausschalten des Tastentones oder der für das Bestätigen der Lautstärkeeinstellungen, dargestellt. Dieser Aufbau der Anzeigefläche 4 mit Balkenanzeige 27 ist beispielsweise für die Festlegung einer benutzerspezifischen Temperatureinstellung für Kaffee oder Espresso bei einem Getränkebereiter geeignet. In der Navigationsleiste 7 ist dann z. B. in der entsprechenden Menüebene ein Bedienfeld 28 mit Speicherfunktion für den ausgewählten Wert hinterlegt.
  • 21 und 22 zeigen den Aufbau der Anzeigefläche 4 mit weiteren Zusatzinformationen für den Benutzer z. B. im Stand-by-Modus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/117795 A2 [0002]
    • EP 1186694 A2 [0003, 0004]
    • DE 1020040411527 B3 [0005]

Claims (26)

  1. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung (Interface), die eine berührungsempfindlichen Anzeigefläche (4, Touchscreen) aufweist, in der Programme und Programmparameter anzeigbar und mittels Berührung entsprechender Bedien- und Anzeigefelder durch einen Benutzer auswählbar und/oder veränderbar sind, gekennzeichnet durch, eine Anzeigefläche (4) mit – einer sich über ihre Breite erstreckende Bedien- und Anzeigeleiste (5, Statusleiste) für die Anzeige und Auswahl von Statusinformationen in nebeneinander liegenden Bedien- und Anzeigefeldern, – einem sich unterhalb der Statusleiste (5) erstreckenden Bedien- und Anzeigefeld (6, Arbeitsbereich), für die Anzeige von Programmen, Programmparametern und Programminformationen und für die Auswahl und Veränderung (Bedienhandlungen) von Programmen, Programmparametern, wobei innerhalb des Arbeitsbereiches (6) Bedien- und Anzeigefelder variabel nebeneinander und/oder übereinander anzeigbar sind, – einer sich unterhalb des Arbeitsbereichs (6) erstreckenden Bedien- und Anzeigeleiste (7, Navigationsleiste), in der nebeneinander Bedien- und Anzeigefelder für die Auswahl, Bestätigung bzw. das Löschen von Bedienhandlungen innerhalb des Arbeitsbereichs (6) anzeigbar sind.
  2. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigevorrichtung geeignet und ausgebildet ist, als interaktives System Programme, Programmparameter und Programminformationen sowie Statusinformationen für eine menügeführte Bedienung in den Bedien- und Anzeigefeldern der Anzeigefläche (4) darzustellen in, wobei die Aufteilung der Anzeigefläche (4) in die Bereiche Statusleiste (5), Arbeitsbereich (6), Navigationsleiste (7) in den Menüebenen für die menügeführte Bedienung erhalten bleibt.
  3. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Statusleiste (5) in einem linken Teilabschnitt Anzeigefelder (8) für Navigationselemente (Pfad) zu den im Arbeitsbereich (6) darstellbaren Bedien- und Anzeigefeldern anzeigbar sind.
  4. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Statusleiste (5) in einem rechten Teilabschnitt Bedien- und Anzeigefelder (9) für Statusinformationen anzeigbar sind.
  5. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigefelder innerhalb des Arbeitsbereichs (6) in Abhängigkeit der Anzahl der anzuzeigenden Felder sowie der Menüebene in einem Raster anzeigbar sind.
  6. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in einem 4 × 1 Raster entsprechend einer Matrix mit 4 Spalten anzeigbar ist.
  7. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im 4 × 1 Raster Bedienfelder- und Anzeigefelder (13, 14) unterschiedlicher Bedienfunktionalität (primär, sekundär) für die Navigation in eine andere Menüebene anzeigbar sind.
  8. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Bedien- und Anzeigefeld (13) mindestens zwei optisch zueinander abgegrenzte Abschnitte unterschiedlicher Bedienfunktionalität aufweist, wobei im unteren Abschnitt das Label des Bedienfeldes und im oberen Abschnitt ein darauf abgestimmtes Icon (10) anzeigbar ist.
  9. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Bedien- und Anzeigefeld (14) eine einzige, dem Anzeigeinhalt zugeordnete Bedienfunktionalität aufweist.
  10. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem primären und dem sekundären Bedienfeld- und Anzeigefeld (13, 14) jeweils das gesamte Bedien- und Anzeigefeld als Taste aktiv ist.
  11. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige in einem 4 × 2 Raster entsprechend einer Matrix mit 4 Spalten und zwei Zeilen anzeigbar ist.
  12. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Navigationsleiste (7) Bedien- und Anzeigefelder als Navigationstasten (15', 15'') für die Navigation innerhalb der Anzeigefläche (4) des Arbeitsbereichs (6) anzeigbar sind.
  13. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationstasten (15', 15'') in Abhängigkeit der Menüebene (Screen) anzeigbar sind.
  14. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Abschnitt der Navigationsleiste (7) eine Scroll-Leiste mit Scroll-Elementen (16) anzeigbar ist.
  15. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scroll-Leiste eine Positionsanzeige (17) umfasst.
  16. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im rechten Abschnitt der Navigationsleiste (7) eine primäre Navigationstaste (15') anzeigbar ist.
  17. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im linken Abschnitt der Navigationsleiste (7) eine sekundäre Navigationstaste (15'') anzeigbar ist.
  18. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsempfindliche Anzeigefläche (4) der Bedien- und Anzeigevorrichtung geeignet und ausgebildet ist für eine gestenbasierte Bedienung (Bedienhandlungen) des Benutzers mittels Touchscreen-Gesten (Wischen, Tippen), wobei die Art der möglichen Touchscreen-Gesten (Wischen und/oder Tippen) in den Bedien- und Anzeigefeldern durch die Bereiche Statusleiste (5), Arbeitsbereich (6) und Navigationsleiste (7) und/oder die Menüebene definiert ist.
  19. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigefelder der Statusleiste (5) hinterlegt sind für eine Bedienung durch Tippen.
  20. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigefelder der Navigationsleiste (7) hinterlegt sind für eine Bedienung durch Tippen.
  21. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigefelder des Arbeitsbereichs (6) hinterlegt sind für eine Bedienung durch Tippen und/oder Wischen.
  22. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Finger- oder Handbewegung (Wischen) in horizontaler Richtung die horizontale Navigation innerhalb einer Menüebene mit mehreren Seiten, die in der Breite über die Anzeigefläche (4) des Arbeitsbereichs (6) hinaus gehen, ermöglicht.
  23. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berührung (Tippen) eines einzelnen Bedien- und Anzeigefeldes eine vertikale Navigation in eine nächste Menüebene ermöglicht.
  24. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Navigation innerhalb der Informationsarchitektur über eine separat von der Anzeigefläche (4) angeordnete Bedien- und Anzeigeleiste (18) mit Gerätetasten erfolgen kann.
  25. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bedien- und Anzeigeleiste (18) nicht veränderbare Bedienfelder (19) als Gerätetasten angeordnet sind.
  26. Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfelder (19) in Abhängigkeit der Menüebene beleuchtbar ausgebildet sind.
DE102010060295A 2010-11-02 2010-11-02 Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung Ceased DE102010060295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060295A DE102010060295A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060295A DE102010060295A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060295A1 true DE102010060295A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060295A Ceased DE102010060295A1 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060295A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014174A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Parametern eines Garprozesses und Anzeigevorrichtung für ein Gargerät
EP2702922A3 (de) * 2012-08-29 2014-10-15 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
DE102013215905A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlicher Oberfläche
WO2015188857A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Selector for household appliance
DE102015120397A1 (de) 2015-11-25 2017-01-05 Miele & Cie. Kg Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102015120409A1 (de) 2015-11-25 2017-01-12 Miele & Cie. Kg Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102015216628A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer verbesserten Bedienbarkeit einer als Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung
DE102015216629A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung
EP2583600B1 (de) 2011-10-19 2017-05-10 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
DE102016005051A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Kolbus Gmbh & Co. Kg Bedienterminal mit einer grafischen Anzeige von Betriebszuständen einer Buchbindemaschine
EP2884187B1 (de) 2013-12-10 2019-05-01 PAS Deutschland GmbH Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
EP3839354A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum anzeigen von auswählbaren funktionsinformationen in einem stand-by-modus eines haushaltsgeräts, sowie haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186694A2 (de) 2000-09-11 2002-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Wäschegerätsteuerung
WO2006066742A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein fahrzeug
WO2009117795A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Electrolux Do Brasil S -A Household appliance with function-selection touch-screen
US20100147823A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Whirlpool Corporation Oven control system with graphical display
EP2211117A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186694A2 (de) 2000-09-11 2002-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Wäschegerätsteuerung
WO2006066742A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein fahrzeug
WO2009117795A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Electrolux Do Brasil S -A Household appliance with function-selection touch-screen
US20100147823A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Whirlpool Corporation Oven control system with graphical display
EP2211117A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schaerer AG: Schaerer Ltd. Betriebsanleitung. V06. 4528 Zuchwil, Schweiz, 01.2010 (Order number: 021260). - Firmenschrift *
TMIO: Connect IO, Intelligent Oven, Installation Instructions. 1220A Flynn St., Chattanooga, TN 37403 USA, 2007. 1 und 15. - Firmenschrift *
TMIO: Connect IO, Intelligent Oven, Use & Care Manual. 1220A Flynn St., Chattanooga, TN 37403 USA, 2007. 1 und 15. - Firmenschrift *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583600B1 (de) 2011-10-19 2017-05-10 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
US10969111B2 (en) 2012-07-16 2021-04-06 Rational Aktiengesellschaft Method for displaying parameters of a cooking process and display device for a cooking appliance
DE102012014174A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Parametern eines Garprozesses und Anzeigevorrichtung für ein Gargerät
EP2702922A3 (de) * 2012-08-29 2014-10-15 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
DE102013215905A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlicher Oberfläche
EP2884187B2 (de) 2013-12-10 2022-03-09 PAS Deutschland GmbH Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
EP2884187B1 (de) 2013-12-10 2019-05-01 PAS Deutschland GmbH Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
WO2015188857A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Selector for household appliance
DE102015216628A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer verbesserten Bedienbarkeit einer als Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung
DE102015216629A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner Touchscreen ausgestalteten Bedieneinrichtung
US10884596B2 (en) 2015-08-31 2021-01-05 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance comprising an operating device configured as an external or internal touchscreen
DE102015120409A1 (de) 2015-11-25 2017-01-12 Miele & Cie. Kg Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102015120397A1 (de) 2015-11-25 2017-01-05 Miele & Cie. Kg Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102016005051A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Kolbus Gmbh & Co. Kg Bedienterminal mit einer grafischen Anzeige von Betriebszuständen einer Buchbindemaschine
EP3839354A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum anzeigen von auswählbaren funktionsinformationen in einem stand-by-modus eines haushaltsgeräts, sowie haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE60011770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit verschiebbaren kreuzungspunkten in einer benutzerschnittstelle
DE102011052405B4 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
EP2884187B1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
EP2791583B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren
WO2011069833A1 (de) Küchenmaschine
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102008006444A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtstellpults und Lichtstellpult
EP3535154A1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
DE102006009846B4 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
EP2310935B1 (de) Verfahren zur vergrösserung eines darstellungsbereichs auf einer darstellungseinrichtung
DE102013017202A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE10342321A1 (de) Steuerung für ein Haushaltgerät und Anzeige von Informationen
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102011008096A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE10246629B4 (de) Anordnung zur Menüsteuerung einer Set Top Box
BE1030351B1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld
DE102017131405B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bedienmenüs eines Gargeräts sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120908

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final