EP1275904A2 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP1275904A2
EP1275904A2 EP02013721A EP02013721A EP1275904A2 EP 1275904 A2 EP1275904 A2 EP 1275904A2 EP 02013721 A EP02013721 A EP 02013721A EP 02013721 A EP02013721 A EP 02013721A EP 1275904 A2 EP1275904 A2 EP 1275904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
cooking
weight
control
weighing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02013721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275904A3 (de
Inventor
Jose-Andres Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1275904A2 publication Critical patent/EP1275904A2/de
Publication of EP1275904A3 publication Critical patent/EP1275904A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a cooking device for preparing food with at least one Heating device, a time measuring device and with a weighing device.
  • a cooktop plate which has a detection unit is equipped to withstand the weight load of the cooktop plate Determine the cooking vessel.
  • a detection unit is equipped to withstand the weight load of the cooktop plate Determine the cooking vessel.
  • the hob Position transducers arranged, which result from the weight load of the hob plate record the resulting deformation of the hob and from this deformation the Determine weight load through the cooking vessel.
  • a hob is known from US Pat. No. 5,183,996, which is equipped with pressure sensors, to the weight load of the individual hob plates and the change in To record weight load during the cooking process and the energy supply to the each cooktop depending on this respective weight load regulate.
  • This stove has one Timer as a time measuring device, over which the duration of the actuation of the heating elements, in in this case the gas burner can be controlled. Furthermore, the stove is with Weight sensors equipped to operate the gas burner only when there is a cooking vessel on the hob.
  • the invention is based on the object of a cooking appliance at the beginning mentioned type so that it is simple and clear.
  • Timing device and the weighing device a common operating and Have display unit.
  • control units and Display units of two control elements By merging the control units and Display units of two control elements, namely the timing device and the Weighing device, to a common control and display unit becomes a clear Improved clarity while reducing assembly effort reached.
  • This unit can in particular be integrated in a module, which means that Assembly is simplified and a compact structure is realized.
  • all devices are to be understood in the case of cooking appliances be used to prepare dishes, in particular these are gas powered or electrically operated cooktops and ovens as well as microwave and Optical devices.
  • the at least one heating device over the Timing device and / or the weighing device is controllable.
  • the user can freely decide whether to press the Heating device using only one of the two or both control functions to be done together.
  • the weighing device In order to enable an exact setting of the weight of the food to be cooked, without the weight due to a simultaneous cooking process the cooking process changes continuously, the weighing device is in a practical Embodiment can only be activated when the heating device is switched off.
  • the weighing device advantageously consists of at least one in one Hob integrated weight sensor.
  • This weight sensor is direct when placing the cooking vessel on the hob plate, the weight of the cooking vessel including content and to determine the actuation of the at least one Heating device used.
  • a Weight sensor advantageous that the changing weight during the cooking process can be detected and taken into account to control the heating device.
  • the weighing device is at one practical embodiment of the invention connected to a control unit which the Sets the cooking time depending on the value determined by the weighing device.
  • the control unit determines both the cooking time and the cooking temperature.
  • the invention proposes that the operating and display unit a first display with decimal places for numerical value display and a second display for Has operating display.
  • This double display enables the display of the numerical value determined by the time measuring device or weighing device simultaneously also the visual display, whether the timing device or the weighing device is currently in use is activated.
  • Figure 1 shows a perspective view of a cooking device, the housing 1 on the Top of a hob 2 is completed, in the four heaters 3rd are integrated. To activate the individual heating devices 3 are in one Operating console 4 of the cooktop 2 two control elements 5 arranged, so one each Control element 5 per heating device 3.
  • a weight sensor 6 is located in the hob 2 integrated, via which the weight of a cooking vessel placed on the hob 2 can be determined.
  • an operating and display unit 7 arranged, which is shown in more detail in Figures 3 to 5. This unity is provided in a housing that can be built into a hob to save space.
  • the operating and Display unit 7 In addition to the display of the weight determined by the weight sensor 6, the operating and Display unit 7 to display the time that a heating device is still activated remains. In addition to the pure display function, it is also possible to use the operating and Display unit 7 to enter weight details and / or time specifications directly. This Merging the display and operation of two control functions into one Operating and display unit 7 is advantageous for the user of the cooking device, since he is all Information for those controlled by the timer and those controlled by the weight Activation of the heating device 3 at a glance on the common operating and Display unit 7 can capture.
  • the control of the heating device 3 via the control console 4 takes place according to the in Figure 2 schematically illustrated block diagram.
  • a weighing device 9 such as the Weight sensor 6, determined and displayed in the control and display unit 7 or
  • These values are entered directly into the operating and display unit 7 via the time measuring device 8 and the weighing device 9 to a central one Control unit 10.
  • the control unit 10 determines from the transmitted time and / or Weight values the duration of the activation of the heating device 3.
  • the control and display units 7 of a cooking device shown in Figures 3 to 5 for preparing dishes each consist of a first display 11 and one second display 12 and a control panel 13, the first display 11 being digital Decimal display for time or weight values is formed and the second display 12 serves to display the current status of the first display 11, that is, indicate whether the values shown in the first display 11 are one Time or weight value.
  • Figure 3 shows the control and display unit 7 in the so-called zero position, in the no time or weight information for controlling the at least one heating device 3 of the cooking appliance have been entered and / or recorded.
  • the user of the Press the left button 13a of the control panel 13 in the figures the one below the time display 12a of the second display 12 is arranged.
  • the Button 13a lights up the time display 12a, as is shown by the beam of rays in the second display 12 according to FIG. 4 is shown in order to clarify the user, that now via the button 13a and possibly additionally the button 13b Desired operating time of the heater 3 can be entered.
  • the set values are permanently set and used for Control of the heater 3 used.
  • Figure 4 shows the control and display unit 7 in timer mode, as is the illuminated Time display 12a clarifies.
  • the digital display in the first display 11 indicates that example shown that the heater 3 still 23 minutes and 48 seconds remains controlled.
  • the weight is entered via the control panel 13 in the same way as before described operation of the timer.
  • the operating and display unit 7 is switched to the weight-controlled operation, as shown in Figure 5.
  • the weight-controlled operation is through the The weight display 12b lights up. Entering the weight of the cooking vessel and food to be cooked or even the weight of the food to be cooked is over button 13b and possibly additionally button 13a. The entry applies again as complete as soon as none for a predetermined period Change in value is made.
  • a cooking device with a weight sensor 6 integrated into the hob 2 is required no entry of the weight via the control panel 13.
  • the weight detected by the weight sensor 6 in to display the first display 11, the weight-controlled operation must be carried out Pressing button 13b can be activated.
  • Figure 5 shows the control and display unit 7 in weight-controlled operation, like this the illuminated weight display 12b illustrates.
  • the Control unit 10 as a function of and determined by the weighing device 9 Weight may change during the cooking process Cooking.
  • the digital display in the first display 11 indicates that shown Example that to control the heater 3, a weight of 5 kilograms and 160 grams is taken into account.
  • heating device 3 to be controlled via the operating and display unit 7, it can are any device that is used in cooking devices to serve food heat, in particular this affects gas-powered and electric-powered Hob 2 and ovens as well as microwave and light wave devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät zum Zubereiten von Speisen mit zumindest einer Heizeinrichtung (3), einer Zeitmesseinrichtung (8) und mit einer Wägeeinrichtung (9). Um ein Gargerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass dieses einfach und übersichtlich aufgebaut ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Zeitmesseinrichtung (8) und die Wägeeinrichtung (9) eine gemeinsame Bedien- und Anzeigeeinheit (7) aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gargerät zum Zubereiten von Speisen mit zumindest einer Heizeinrichtung, einer Zeitmesseinrichtung und mit einer Wägeeinrichtung.
Aus der DE-A1-199 26 513 ist eine Kochfeldplatte bekannt, die mit einer Detektionseinheit ausgestattet ist, um die Gewichtsbelastung der Kochfeldplatte durch ein aufgestelltes Kochgefäß zu ermitteln. Zu diesem Zweck sind unterhalb der Kochfeldplatte Wegaufnehmer angeordnet, die die aus der Gewichtsbelastung der Kochfeldplatte resultierende Deformation der Kochfeldplatte aufnehmen und aus dieser Deformation die Gewichtsbelastung durch das Kochgefäß ermitteln.
Aus der US 5,183,996 ist ein Kochfeld bekannt, das mit Drucksensoren ausgestattet ist, um die Gewichtsbelastung der einzelnen Kochfeldplatten sowie die Änderung der Gewichtsbelastung während des Kochvorgangs zu erfassen und die Energiezufuhr zu der jeweiligen Kochfeldplatte in Abhängigkeit von dieser jeweiligen Gewichtsbelastung zu regeln.
Ein weiterer Kochherd ist aus der WO 93/14350 bekannt. Dieser Herd verfügt über einen Timer als Zeitmesseinrichtung, über den die Dauer der Betätigung der Heizelemente, in diesem Fall der Gasbrenner, gesteuert werden kann. Ferner ist der Herd mit Gewichtssensoren ausgestattet, um die Gasbrenner nur dann betätigen zu können, wenn sich ein Kochgefäß auf der Herdplatte befindet.
Bei all diesen bekannten Herden sind alle Steuer- und Regelfunktionen mit jeweils eigenen Bedien- und Anzeigeeinheiten ausgestattet, so dass einerseits der Verdrahtungsaufwand bei der Montage sehr groß ist und andererseits die Übersichtlichkeit für den Benutzer des Herds verloren gehen kann, wenn er eine Vielzahl von neben- und untereinander angeordneten Bedien- und Anzeigeeinheiten bedienen und beobachten muss.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gargerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass dieses einfach und übersichtlich aufgebaut ist.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zeitmesseinrichtung und die Wägeeinrichtung eine gemeinsame Bedien- und Anzeigeeinheit aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Zusammenlegung der Bedieneinheiten und Anzeigeeinheiten zweier Steuerelemente, nämlich der Zeitmesseinrichtung und der Wägeeinrichtung, zu einer gemeinsamen Bedien- und Anzeigeeinheit wird eine deutliche Verbesserung der Übersichtlichkeit bei gleichzeitiger Reduzierung des Montageaufwands erreicht. Diese Einheit kann insbesondere in einem Modul integriert sein, wodurch die Montage vereinfacht ist und ein kompakter Aufbau realisiert ist. Als Heizeinrichtung im Sinne dieser Erfindung sind alle Einrichtungen zu verstehen, die bei Gargeräten verwendet werden, um Speisen zuzubereiten, insbesondere sind dies gasbetriebene oder elektrisch betriebene Kochfeldplatten und Backöfen sowie Mikrowellen- und Lichtwellengeräte.
Gemäß einer bevorzugten, besonders vielseitig verwendbaren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Heizeinrichtung über die Zeitmesseinrichtung und/oder die Wägeeinrichtung steuerbar ist. Bei dieser Ausgestaltungsform kann der Benutzer frei entscheiden, ob die Betätigung der Heizeinrichtung über nur eine der beiden oder über beide Steuerungsfunktionen gemeinsam erfolgen soll.
Um eine exakte Einstellung des Gewichts der zu garenden Speisen zu ermöglichen, ohne, dass sich bei einem gleichzeitig ablaufenden Kochvorgang das Gewicht aufgrund des Kochvorgangs fortlaufend ändert, ist die Wägeeinrichtung bei einer praktischen Ausführungsform lediglich bei ausgeschalteter Heizeinrichtung aktivierbar.
Die Wägeeinrichtung besteht vorteilhafterweise aus mindestens einem in eine Kochfeldplatte integrierten Gewichtssensor. Durch diesen Gewichtssensor wird direkt beim Aufstellen des Kochgefäßes auf die Kochfeldplatte das Gewicht des Kochgefäßes samt Inhalt erfasst und zur Bestimmung der Betätigung der mindestens einen Heizeinrichtung herangezogen. Weiterhin ist es bei der Verwendung eines Gewichtssensors vorteilhaft, dass das sich während des Kochvorgangs ändernde Gewicht erfasst und zur Steuerung der Heizeinrichtung berücksichtigt werden kann.
Zur Steuerung der Dauer eines Kochvorgangs ist die Wägeeinrichtung bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung mit einer Steuereinheit verbunden, die die Kochdauer in Abhängigkeit von dem von der Wägeeinrichtung ermittelten Wert einstellt. Dafür kann zusätzlich vorgesehen sein, dass über weitere Eingabemittel die Kochtemperatur und/oder die Art des Kochvorganges wie z.B. "Reis kochen" an die Steuereinheit übertragen werden. Aus diesen Daten und dem ermittelten Gericht, kann die Steuereinheit sowohl die Kochdauer als auch die Kochtemperatur ermitteln.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Bedien- und Anzeigeeinheit eine erste Anzeige mit Dezimalstellen zur Zahlenwertanzeige und eine zweite Anzeige zur Betriebsanzeige aufweist. Diese zweifache Anzeige ermöglicht neben der Anzeige des von der Zeitmesseinrichtung oder Wägeeinrichtung ermittelten Zahlenwerts gleichzeitig auch die optische Anzeige, ob zur Zeit die Zeitmesseinrichtung oder die Wägeeinrichtung aktiviert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gargeräts nur beispielhaft schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
Figur 2
ein Blockschaltbild der Steuerung der Heizeinrichtung;
Figur 3
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit in der Nullstellung;
Figur 4
eine Darstellung gemäß Figur 3, jedoch die Bedien- und Anzeigeeinheit im Timer-Betrieb darstellend und
Figur 5
eine Darstellung gemäß Figur 3, jedoch die Bedien- und Anzeigeeinheit im Wäge-Betrieb darstellend.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Gargerät, dessen Gehäuse 1 an der Oberseite von einer Kochfeldplatte 2 abgeschlossen wird, in die vier Heizeinrichtungen 3 integriert sind. Zum Aktivieren der einzelnen Heizeinrichtungen 3 sind in einer Bedienkonsole 4 der Kochfeldplatte 2 vier Bedienelemente 5 angeordnet, also je ein Bedienelement 5 pro Heizeinrichtung 3.
Zusätzlich zu den Heizeinrichtungen 3 ist in die Kochfeldplatte 2 ein Gewichtssensor 6 integriert, über den das Gewicht eines auf die Kochfeldplatte 2 aufgestellten Kochgefäßes ermittelt werden kann. Zur Anzeige des von dem Gewichtssensor 6 ermittelten Wertes ist in der Bedienkonsole 4 der Kochfeldplatte 2 weiterhin eine Bedien- und Anzeigeeinheit 7 angeordnet, die genauer in den Abbildungen Figur 3 bis 5 dargestellt ist. Diese Einheit ist in einem Gehäuse vorgesehen, das platzsparend in ein Kochfeld eingebaut sein kann.
Neben der Anzeige des von dem Gewichtssensor 6 ermittelten Gewichts dient die Bedienund Anzeigeeinheit 7 dazu, die Zeit anzuzeigen, die eine Heizeinrichtung noch aktiviert bleibt. Zusätzlich zu der reinen Anzeigefunktion ist es aber auch möglich, über die Bedienund Anzeigeeinheit 7 direkt Gewichtsangaben und/oder Zeitvorgaben einzugeben. Diese Zusammenlegung der Anzeige und Bedienung zweier Steuerungsfunktionen in die eine Bedien- und Anzeigeeinheit 7 ist für den Benutzer des Gargeräts vorteilhaft, da er alle Informationen für die über den Timer gesteuerte sowie die über das Gewicht gesteuerte Aktivierung der Heizeinrichtung 3 auf einen Blick an der gemeinsamen Bedien- und Anzeigeeinheit 7 erfassen kann.
Die Steuerung der Heizeinrichtung 3 über die Bedienkonsole 4 erfolgt gemäß dem in Figur 2 schematisch dargestellten Blockschaltbild. Ausgehend von den über eine Zeitmesseinrichtung 8 und/oder eine Wägeeinrichtung 9, wie beispielsweise den Gewichtssensor 6, ermittelten und in der Bedien- und Anzeigeeinheit 7 angezeigten oder direkt in die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 eingegebenen Werten, gelangen diese Daten über die Zeitmesseinrichtung 8 und die Wägeeinrichtung 9 zu einer zentralen Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 ermittelt aus den übermittelten Zeit- und/oder Gewichtswerten die Dauer der Aktivierung der Heizeinrichtung 3. Zusätzlich zu diesem Verfahrensablauf ist es auch möglich, die Heizeinrichtung 3 durch manuelle Ansteuerung der Steuereinheit 10 über die Bedienelemente 5 zu aktivieren.
Wie aus dem Blockschaltbild ersichtlich, kann eine fortlaufende Rückmeldung der von der Zeitmesseinrichtung 8 oder der Wägeeinrichtung 9 ermittelten Werte an die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 erfolgen, um beispielsweise das sich beim Kochvorgang ändernde Gewicht von Kochgefäß und Gargut direkt anzuzeigen.
Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Bedien- und Anzeigeeinheiten 7 eines Gargeräts zum Zubereiten von Speisen bestehen jeweils aus einer ersten Anzeige 11 und einer zweiten Anzeige 12 und einem Bedienfeld 13, wobei die erste Anzeige 11 als digitale Dezimalanzeige für Zeit- bzw. Gewichts-Werte ausgebildet ist und die zweite Anzeige 12 dazu dient, den aktuellen Status der ersten Anzeige 11 anzuzeigen, dass heißt, anzuzeigen, ob es sich bei dem in der ersten Anzeige 11 angezeigten Werten um einen Zeit- oder einen Gewichts-Wert handelt.
Figur 3 zeigt die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 in der sogenannten Nullstellung, in der keine Zeit- oder Gewichtsangaben zur Steuerung der mindestens einen Heizeinrichtung 3 des Gargeräts eingegeben und/oder erfasst wurden.
Um ausgehend von der in Figur 3 dargestellten Nullstellung den Timer-Betrieb mit der Eingabe der Einschaltdauer der Heizeinrichtung 3 zu starten, muss der Benutzer des Gargeräts den in den Figuren linken Knopf 13a des Bedienfelds 13 drücken, der unterhalb der Zeitanzeige 12a der zweiten Anzeige 12 angeordnet ist. Nach der Betätigung des Knopfes 13a leuchtet die Zeitanzeige 12a, wie dies durch den Strahlenkranz in der zweiten Anzeige 12 gemäß Figur 4 dargestellt ist, auf, um dem Benutzer zu verdeutlichen, dass nunmehr über den Knopf 13a und eventuell zusätzlich den Knopf 13b die gewünschte Betätigungsdauer der Heizeinrichtung 3 eingegeben werden kann. Sobald über eine vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise 2 Sekunden, keine Veränderungen der Werte eingegeben werden, werden die eingestellten Werte fest eingestellt und zur Steuerung der Heizeinrichtung 3 verwendet.
Figur 4 zeigt die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 im Timer-Betrieb, wie dies die leuchtende Zeitanzeige 12a verdeutlicht. Die Digitalanzeige in der ersten Anzeige 11 gibt in dem dargestellten Beispiel an, dass die Heizeinrichtung 3 noch 23 Minuten und 48 Sekunden angesteuert bleibt.
Die Eingabe des Gewichts über das Bedienfeld 13 geschieht analog zur zuvor beschriebenen Betätigung des Timers. Durch Drücken des rechten Knopfes 13b im Bedienfeld 13, der der Gewichtsanzeige 12b der zweiten Anzeige 12 zugeordnet ist, wird die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 in den über das Gewicht gesteuerten Betrieb geschaltet, wie dieser in Figur 5 dargestellt ist. Der gewichtgesteuerte Betrieb wird durch das Leuchten der Gewichtsanzeige 12b angezeigt. Die Eingabe des Gewichts von Kochgefäß und zu garender Speise oder auch nur das Gewicht der zu garenden Speise wird über den Knopf 13b und eventuell zusätzlich den Knopf 13a eingestellt. Die Eingabe gilt wiederum als abgeschlossen, sobald über einen vorgegebenen Zeitraum keine Veränderung des Wertes vorgenommen wird.
Bei einem Gargerät mit in die Kochfeldplatte 2 integriertem Gewichtssensor 6 bedarf es keiner Eingabe des Gewichts über das Bedienfeld 13. Um nach dem Aufstellen des Kochgefäßes auf die Kochfeldplatte 2 das von dem Gewichtssensor 6 erfasste Gewicht in der ersten Anzeige 11 anzuzeigen, muss der über das Gewicht gesteuerte Betrieb durch Betätigen des Knopfes 13b aktiviert werden.
Figur 5 zeigt die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 im gewichtgesteuerten Betrieb, wie dies die leuchtende Gewichtsanzeige 12b verdeutlicht. Bei dieser Betriebsart ermittelt die Steuereinheit 10 in Abhängigkeit von dem von der Wägeeinrichtung 9 ermittelten und sich während des Kochvorgangs möglicherweise ändernden Gewicht die Dauer des Kochvorgangs. Die Digitalanzeige in der ersten Anzeige 11 gibt in dem dargestellten Beispiel an, dass zur Steuerung der Heizeinrichtung 3 ein Gewicht von 5 Kilogramm und 160 Gramm berücksichtigt wird.
Bei der über die Bedien- und Anzeigeeinheit 7 anzusteuernden Heizeinrichtung 3 kann es sich um jede beliebige Einrichtung handeln, die in Gargeräten dazu dient, Speisen zu erwärmen, insbesondere betrifft dies gasbetriebene und elektrisch betriebene Kochfeldplatten 2 und Backöfen sowie Mikrowellen- und Lichtwellengeräte.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Kochfeldplatte
3
Heizeinrichtung
4
Bedienkonsole
5
Bedienelement
6
Gewichtssensor
7
Bedien- und Anzeigeeinheit
8
Zeitmesseinrichtung
9
Wägeeinrichtung
10
Steuereinheit
11
erste Anzeige
12
zweite Anzeige
12a
Zeitanzeige
12b
Gewichtsanzeige
13
Bedienfeld
13a
Knopf
13b
Knopf

Claims (7)

  1. Gargerät zum Zubereiten von Speisen mit zumindest einer Heizeinrichtung (3), einer Zeitmesseinrichtung (8) und mit einer Wägeeinrichtung (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmesseinrichtung (8) und die Wägeeinrichtung (9) eine gemeinsame Bedien- und Anzeigeeinheit (7) aufweisen.
  2. Gargerät nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Heizeinrichtung (3) über die Zeitmesseinrichtung (8) und/oder die Wägeeinrichtung (9) steuerbar ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeeinrichtung (9) lediglich bei ausgeschalteter Heizeinrichtung (3) aktivierbar ist.
  4. Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeeinrichtung (9) aus mindestens einem in eine Kochfeldplatte (2) integrierten Gewichtssensor (6) besteht.
  5. Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Wägeeinrichtung (9) mit einer Steuereinheit (10) verbunden ist, die die Dauer eines Kochvorgangs in Abhängigkeit von dem von der Wägeeinrichtung (9) gemessenen Wert einstellt.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (7) den Ablauf der Dauer des Kochvorganges anzeigt.
  7. Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinheit (7) eine erste Anzeige (11) mit Dezimalstellen zur Zahlenwertanzeige und eine zweite Anzeige (12) zur Betriebsanzeige aufweist.
EP02013721A 2001-07-06 2002-06-20 Gargerät Withdrawn EP1275904A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132789 DE10132789A1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Gargerät
DE10132789 2001-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275904A2 true EP1275904A2 (de) 2003-01-15
EP1275904A3 EP1275904A3 (de) 2003-12-10

Family

ID=7690830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013721A Withdrawn EP1275904A3 (de) 2001-07-06 2002-06-20 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1275904A3 (de)
DE (1) DE10132789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066148A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
WO2017051509A1 (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
RU171920U1 (ru) * 2017-01-10 2017-06-21 Сергей Геннадьевич Будаев Варочная панель

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051265B4 (de) * 2008-10-10 2019-03-28 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, zugehörige Vorrichtung zum Steuern, Regeln und Bedienen eines Gargerätes und ein solches Gargerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963426A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
JPS6017637A (ja) * 1983-07-08 1985-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 秤機能を有する加熱調理器
US4521658A (en) * 1984-01-16 1985-06-04 Amana Refrigeration, Inc. Microwave oven scale apparatus
US4650970A (en) * 1984-10-22 1987-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Simultaneous display of net and gross weight of food in a heating appliance
US4675510A (en) * 1981-10-05 1987-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking appliance with self-contained weighing system
US4703151A (en) * 1984-01-05 1987-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating cooking appliance having weight detecting function
US5362946A (en) * 1992-05-29 1994-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooking appliance that prevents initiation of cooking cycle after predetermined time elapses after door closure
US5611327A (en) * 1992-01-21 1997-03-18 Teixeira Filho; Fabio L. Automatic control stove
US5958272A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Schott Glaswerke Cooktop with a glass or glass ceramic cooking surface
WO2001070087A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Global Tv Marketing Inc. Method and apparatus for automatic cooking

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675510A (en) * 1981-10-05 1987-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking appliance with self-contained weighing system
JPS5963426A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
JPS6017637A (ja) * 1983-07-08 1985-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 秤機能を有する加熱調理器
US4703151A (en) * 1984-01-05 1987-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating cooking appliance having weight detecting function
US4521658A (en) * 1984-01-16 1985-06-04 Amana Refrigeration, Inc. Microwave oven scale apparatus
US4650970A (en) * 1984-10-22 1987-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Simultaneous display of net and gross weight of food in a heating appliance
US5611327A (en) * 1992-01-21 1997-03-18 Teixeira Filho; Fabio L. Automatic control stove
US5362946A (en) * 1992-05-29 1994-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooking appliance that prevents initiation of cooking cycle after predetermined time elapses after door closure
US5958272A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Schott Glaswerke Cooktop with a glass or glass ceramic cooking surface
WO2001070087A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Global Tv Marketing Inc. Method and apparatus for automatic cooking

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 170 (M-315), 7. August 1984 (1984-08-07) & JP 59 063426 A (MATSUSHITA DENKI SANGYO KK), 11. April 1984 (1984-04-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 135 (M-386), 11. Juni 1985 (1985-06-11) & JP 60 017637 A (MATSUSHITA DENKI SANGYO KK), 29. Januar 1985 (1985-01-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066148A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
WO2017051509A1 (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
RU171920U1 (ru) * 2017-01-10 2017-06-21 Сергей Геннадьевич Будаев Варочная панель

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132789A1 (de) 2003-01-16
EP1275904A3 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837096C2 (de) Leistungssteueranordnung für ein Glaskeramik-Kochfeld
EP0213443B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
EP0570670B1 (de) Kochmulde
EP0049364B1 (de) Anordnung zum Steuern von Heiz- und Kochgeräten
EP0990855B2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP0050240A2 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
EP0213442B1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Herden mit Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP1275904A2 (de) Gargerät
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP1838137A1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE3803923A1 (de) Anordnung zur eingabe und anzeige von einstellwerten insbesondere in haushaltsherde
WO2004001296A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
DE19501273A1 (de) Vorrichtung als Schaltuhr zur Steuerung und/oder Sicherung eines elektrischen Gerätes, wie z. B. eines Herdes od.dgl.
DE10039444C2 (de) Gargerät
DE3904407A1 (de) Anordnung zum ansteuern von heizspannen und heizleistungen fuer herde
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH671141A5 (de)
EP2896889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102004032074C5 (de) Herdschaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 01G 19/56 B

Ipc: 7F 24C 7/08 B

Ipc: 7F 24C 3/12 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060829