DE19537199A1 - Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr - Google Patents

Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr

Info

Publication number
DE19537199A1
DE19537199A1 DE19537199A DE19537199A DE19537199A1 DE 19537199 A1 DE19537199 A1 DE 19537199A1 DE 19537199 A DE19537199 A DE 19537199A DE 19537199 A DE19537199 A DE 19537199A DE 19537199 A1 DE19537199 A1 DE 19537199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
power supply
signal
switched
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19537199A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl I Hammelsbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19537199A priority Critical patent/DE19537199A1/de
Publication of DE19537199A1 publication Critical patent/DE19537199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leistungsversorgungsschaltung einer elektrischen Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr, die über ein Netzteil aus dem elektrischen Netz betreibbar ist.
Haushaltsgeräte, wie beispielsweise elektrische Herde, Waschmaschinen oder Spülmaschinen, arbeiten mit einer elektrischen oder elektronischen Steuereinrichtung, beispielsweise Herdschaltuhr oder Programmschaltwerk, die über ein Netzteil aus dem Stromnetz gespeist wird, an das das Gerät angeschlossen ist.
Das Netzteil selbst verbraucht Netzenergie. Der Eigenstrombedarf des Netzteils ist zwar gering; er summiert sich jedoch über die Lebensdauer des Geräts auf einen beträchtlichen Wert, weil das Netzteil praktisch während der gesamten Lebensdauer eingeschaltet ist, wogegen das Gerät als solches nur während eines kleinen Teils der Lebensdauer arbeitet.
Um die Leistungsaufnahme des Netzteils zu reduzieren, könnte dieses abgeschaltet werden. Dies hätte jedoch zur Folge, daß Informationen der Steuereinrichtung verloren vergingen. Die Herdschaltuhr würde die Uhrzeit nicht mehr anzeigen und müßte bei jedem Einschalten neu gestellt werden. Die Netzenergieeinsparung wäre dabei durch einen erheblich verringerten Bedienungskomfort erkauft.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Leistungsversorgungsschaltung die Stromaufnahme aus dem elektrischen Netz zu reduzieren und dennoch einen Standby-Betrieb der Steuereinrichtung aufrechtzuerhalten.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß das Netzteil mittels eines Schalters ein- und ausschaltbar ist und daß an die Steuereinrichtung eine Energiequelle angeschlossen ist, die bei abgeschaltetem Schalter die Steuereinrichtung speist.
Dadurch ist erreicht, daß das Netzteil abgeschaltet werden kann, ohne daß auch die Steuereinrichtung abgeschaltet wird. Die Steuereinrichtung verliert somit keine flüchtig gespeicherten Informationen und kann auch das Vorliegen des Standby-Betriebs anzeigen. Ist die Steuereinrichtung eine Herdschaltuhr, dann läuft die Uhr auch im Standby-Betrieb weiter. Eine eingestellte Kochbeginnzeit oder Kochendezeit bleibt erhalten und der Standby-Betrieb kann angezeigt werden, wodurch der Benutzer den Hinweis erhält, daß das Gerät nun ohne Verbrauch von Netzstrom arbeitet.
Im Arbeitsbetrieb des Geräts wird die Steuereinrichtung vom Netzteil gespeist. Die zusätzliche Energiequelle kann dementsprechend klein dimensioniert sein.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Netzteil selbst nur auf eine kleinere Lebensdauer als üblich ausgelegt werden muß, da es im wesentlichen nur eingeschaltet ist, wenn auch das Gerät im übrigen arbeitet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. Die Figur zeigt das Blockschaltbild einer Leistungsversorgungsschaltung eines elektrischen Kochherdes.
Eine an das elektrische Netz (1) angeschlossene Kocheinheit (2) ist von einer elektronischen Herdschaltuhr (3) steuerbar. Die Herdschaltuhr (3) weist beispielsweise eine LCD-Anzeige (4) auf.
Die Herdschaltuhr (3) ist an ein Netzteil (5) angeschlossen. Dieses liegt über einen Schalter (6) am Netz (1). Der Schalter (6) ist beispielsweise von einem Schaltkontakt eines Relais oder von einem elektronischen Schaltelement, beispielsweise Triac, gebildet.
Die Herdschaltuhr (3) ist weiterhin mit einer Energiequelle (7) verbunden. Diese ist beispielsweise eine Solarzellenanordnung mit Energiespeicherfunktion, eine Batterie oder ein vom Netzteil (5) aufladbarer Kondensator oder Akku.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet im wesentlichen folgendermaßen:
Wenn der Schalter (6) geschlossen ist, wird die Herdschaltuhr (3) vom Netzteil (5) gespeist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kocheinheit (2) in Betrieb ist. Das Netzteil (5) liefert der Herdschaltuhr (3) die Energie, die sie für die Steuerung der Kocheinheit (2) und ihre Uhrenfunktion benötigt. Das Netzteil (5) selbst verbraucht dabei zusätzliche Energie.
Ist der Schalter (6) geöffnet, dann ist das Netzteil (5) abgeschaltet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kocheinheit (2) nicht in Betrieb ist. Die Herdschaltuhr (3) ist nun von der Energiequelle (7) gespeist, die so ausgelegt ist, daß wenigstens die Uhrfunktion der Herdschaltuhr (3) weiterläuft. Der Energiebedarf der Herdschaltuhr (3) ist in diesem Zustand (Standby-Betrieb) kleiner als im aktiven Betrieb. Die Uhrzeit und die etwaige Einstellung eines Kochbeginns bleiben erhalten. Zusätzlich kann der Standby-Betrieb an der Anzeige (4) angezeigt werden.
Der Schalter (6) kann in verschiedener Weise steuerbar sein. Es ist möglich, den Schalter (6) durch ein externes Ereignis zu betätigen, beispielsweise dadurch, daß der Benutzer eine Einschalttaste oder eine Ein-Ausschalttaste betätigt, oder daß der Schalter (6) ein entsprechendes drahtloses Fernsteuersignal erhält. Es ist auch möglich, den Schalter (6) durch ein herdinternes Ereignis zu schalten. Beispielsweise kann der Schalter (6) von der Herschaltuhr (3) bei einem eingestellten Kochbeginn geschlossen und/oder bei einem eingestellten Kochende geöffnet werden. Es ist auch möglich, den Schalter (6) in Abhängigkeit von einer an der Kocheinheit (2) erreichten Temperatur zu schalten. Außerdem kann der Schalter (6) auch in anderer Weise zeitgesteuert sein. Beispielsweise kann er periodisch schalten. Dadurch ist es möglich, den Schalter (6) jeweils nach einer maximalen Kochdauer zu öffnen.

Claims (5)

1. Leistungsversorgungsschaltung einer elektrischen Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr, die über ein Netzteil aus dem elektrischen Netz betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzteil (5) mittels eines Schalters (6) ein- und ausschaltbar ist und daß an die Steuereinrichtung (3) eine Energiequelle (7) angeschlossen ist, die bei abgeschaltetem Schalter (6) die Steuereinrichtung (3) speist.
2. Leistungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) durch ein manuell ausgelöstes Signal und/oder ein Signal der Steuereinrichtung (3) und/oder ein zeitgesteuertes Signal schaltet.
3. Leistungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) durch ein Signal der Herdschaltuhr (3) geschaltet ist.
4. Leistungsversorgungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) ein Relais oder ein elektronisches Schaltelement, beispielsweise Triac, ist.
5. Leistungsversorgungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher von einer Batterie, einer Solarzellenanordnung oder einer Kondensatoranordnung gebildet ist.
DE19537199A 1995-10-06 1995-10-06 Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr Ceased DE19537199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537199A DE19537199A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537199A DE19537199A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537199A1 true DE19537199A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537199A Ceased DE19537199A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537199A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048568A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Hausgerät
DE102008030464A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Schalteinrichtung
EP2256561A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienungsverfahren für ein Haushaltsgerät
EP2369715A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-28 Miele & Cie. KG Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes
DE102009000909B4 (de) * 2009-02-17 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur Zubereitung von Lebensmitteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048568A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Hausgerät
DE102008030464A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Schalteinrichtung
DE102009000909B4 (de) * 2009-02-17 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP2256561A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienungsverfahren für ein Haushaltsgerät
EP2560058A1 (de) 2009-05-27 2013-02-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedienungsverfahren eines Haushaltsgeräts
EP2369715A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-28 Miele & Cie. KG Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003452C2 (de)
EP0213443A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
DE2922085A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
EP0213442B1 (de) Anordnung zum Ansteuern von Herden mit Mikrowellenenergie und/oder Wärmeenergie
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE19537199A1 (de) Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr
DE102009045967B3 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
DE10057263A1 (de) Hausgerät mit einer Programmablaufsteuerung
DE102008043721B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
DE202011000443U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10132682C1 (de) Heizungsanlage mit Brauch-und /oder Heizungs-Wasserkreislauf und elektrischer Steuerung
EP2840317A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE102009010409B4 (de) Steuervorrichtung
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE10063689B4 (de) Hausgerät mit einer Uhr
DE2752127A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung
EP0015317A2 (de) Schaltungsanordnung zur Netzstromversorgung der elektrischen Ausrüstung eines Haushaltgerätes
DE2746454A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer einen elektrowaermespeicher
DE102007019707B3 (de) Anzeige eines elektrischen Gerätes
AT217964B (de) Schaltungsanordnung für eine in einem batteriegespeisten Rundfunkempfänger eingebaute Schaltuhr
DE840734C (de) Bedienungsgeraete fuer Arbeitsmaschinen
DE102006040186B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gerätes
DE19813537A1 (de) Steuerschaltung zum Anschalten und Abschalten mindestens einer Versorgungsspannung an einen bzw. von einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection