EP1891376A2 - Gashahn - Google Patents

Gashahn

Info

Publication number
EP1891376A2
EP1891376A2 EP06763328A EP06763328A EP1891376A2 EP 1891376 A2 EP1891376 A2 EP 1891376A2 EP 06763328 A EP06763328 A EP 06763328A EP 06763328 A EP06763328 A EP 06763328A EP 1891376 A2 EP1891376 A2 EP 1891376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner
rotary
switching shaft
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06763328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd MÜHLE
Jörn Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1891376A2 publication Critical patent/EP1891376A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the present invention relates to a gas tap according to the preamble of claim 1.
  • Gas cooking appliance are known in many ways. From US 3,676,047 a device is known by means of which the gas flow rate for a gas cooker for certain operating conditions of the gas cooker can be adjusted.
  • the device comprises a rotary switch with which a correspondingly assigned opening state of a gas valve can be set as a function of different rotational positions of the rotary switch and, as a result, the gas flow rate can be selected.
  • a gas flow rate which is sufficient for igniting a fuel burner or a first stage of the gas cooking appliance can be set at a first rotational position.
  • a second rotational position with which a gas flow rate can be set which is sufficient for the ignition of a main burner.
  • the device comprises means for stopping the rotary switch at the respectively corresponding rotational position, so that the rotational position to be set is quasi automatically stopped with respect to the gas flow rate for the economy burner or the main burner and thus can be perceived.
  • a major disadvantage of the known device is the fact that no sufficient security can be guaranteed against over-rotation of the corresponding positions and, moreover, the switch is designed only as a rotary switch, thereby also reduced security with regard to the opening of the gas valve is present.
  • Gas burner known, wherein a gas valve can be actuated via a switch and the corresponding gas flow rate can be adjusted by the valve thereby.
  • the device further comprises means for blocking the rotational movement of the switch or the rotary shaft of the gas valve, wherein these means are designed such that they indicate rotational positions of the switch so that they can be perceived by an operator of the rotary switch tactile or tactile.
  • a locking lug formed on the rotary shaft engages in a corresponding latching groove when a rotational position of the valve shaft of about 72 ° is reached starting from the zero position, in which respect a nearly fully open valve is characterized.
  • the valve is fully open at a 90 ° rotation position.
  • a third operating position can be set, which indicates a main operation of the gas burner.
  • different gas flow rates are provided, which are sufficient for the respective ignition and the corresponding operating setting of the gas burner. It is in each case a rotation of the rotary / push switch of at least 90 ° required to change to another operating state can. Also in this known device, it is thus relatively expensive to be able to perform a safe and fast setting of operating positions of a gas cooking appliance.
  • An inventive gas cock can be used to set one each
  • Ignition position of at least two subregions i. an internal burner and an external burner, a gas cooking appliance be formed.
  • two ignition positions can be characterized by rotational positions of the adjusting element.
  • the gas cock may be configured such that, for setting a first ignition position of a first portion of the gas cooking appliance by pressing a switching shaft of the gas cock in a starting position of the adjusting element, a guide device or guide slot is mechanically coupled.
  • a guide device or guide slot is mechanically coupled.
  • adjustment element and guide device are used for the terms gas tap and guide slot.
  • the mechanical coupling is designed such that in a subsequent rotational movement of the adjusting the first firing position at a first rotational position of the adjusting member by an operator of the adjustment haptic is perceived, wherein the first rotational position at an angle less than 90 ° starting from the zero position of the adjustment lies. It can thereby be achieved that the ignition position can be set with the greatest possible safety and accuracy, and the setting of this ignition position can be carried out in a simple manner. The ignition positions therefore no longer need to be searched for themselves, but by the corresponding turning and pressing of the adjusting element, an automatic introduction to the corresponding ignition positions is carried out. Furthermore, it is ensured that an undesired exceeding of a first ignition position can be prevented, whereby an adjustment of an excessively large gas flow rate for a first operating position of the gas cooking appliance can be prevented.
  • the first firing position of the first portion is predetermined by a stop position of the adjusting element at the first rotational position. This makes it possible to prevent exceeding or over-rotation of the adjusting element even with a relatively fast approach of the adjusting element to the first ignition position and reliable indication of this first ignition position by the operator can be perceived haptically.
  • the first rotational position of the adjusting element is between 10 ° and 60 °, starting from the zero position of the adjusting element. In a particularly preferred manner, the rotational position of the adjusting element at 40 °, starting from the zero position of the adjusting element. Thus, even with a relatively small rotational movement of the adjusting the first ignition position can be achieved and a relatively large rotational movement of the adjusting element is no longer necessary.
  • the adjusting member and the guide device may be formed such that, for performing a rotational movement of the adjusting element over the first rotational position, the adjusting element is first pulled out of the depressed position. It can thereby be achieved that starting from the first firing position, which is preferably characterized by a stop position of the adjusting element, further rotation or setting of further firing positions can only be carried out by deliberately moving the adjusting element out of its depressed position by an operator in which the adjusting element is pulled from the pressed position.
  • the path which is traveled when pulling out is smaller than the path that must be performed when pressing the adjustment in its initial position to perform the setting of the first firing position by a subsequent rotation on the pressing movement ,
  • the guide device has a guide pin which engages in a sliding guide when the adjustment element is pressed. It can further be provided that the adjusting element and the guide device are designed such that for turning over the first rotational position of the guide pin from the slotted guide is pulled out, in which the adjusting element is pulled out of its depressed position.
  • the guide device is thereby automatically coupled to the adjusting element such that, on the one hand, the achievement of the corresponding ignition positions is predetermined by actuation of the adjusting element and the setting of the corresponding ignition positions can only be achieved by consciously carrying out the corresponding movements of the adjusting element by an operator. This ensures the highest possible safety with regard to the operation of such a device or a gas cooking appliance, in which a device according to the invention is arranged.
  • the gas cooking appliance has a trained as an inner burner first portion and designed as an outer burner second portion. It can be provided that at least the outer burner is annular and the inner burner is arranged in the interior of the annular outer burner.
  • the inner burner and the outer burner are in particular arranged such that they are positioned centered to a common axis.
  • a firing position of the second portion of the gas cooking appliance is haptically perceptible at a second rotational position of the adjustment.
  • the second ignition position is predetermined by a second stop position of the setting, wherein the second rotational position, wherein the second firing position is perceived haptic, between 70 ° and 1 10 °, starting from the zero position of the adjustment.
  • the second rotational position for characterizing the second ignition position of the second subregion of the gas cooking appliance can be at 90 °. It can thereby be achieved that, with a relatively small angular position of the adjusting element, a plurality of ignition positions can be set for different operating states of the gas cooking appliance.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in one
  • Figure 2 shows a sequence of movement of a setting element of the device according to the invention.
  • Figure 3 is a plan view of a gas cooking appliance.
  • an inventive device 1 for adjusting each of an ignition position of at least two portions of a gas cooking appliance is shown.
  • the device 1 according to the invention is arranged in a gas cooking appliance and has an internal burner (not shown) and an outside burner (not shown) as a first and a second portion of the gas cooking appliance.
  • the device 1 furthermore comprises an adjusting element designed as a rotary / push switch 2. By means of this rotary / push switch 2, the respective ignition positions of the inner burner and the outer burner can be adjusted.
  • the rotary / push switch 2 is fixedly connected to the housing of the gas cooking appliance and freely accessible by an operator of the gas cooking appliance.
  • the rotary / push switch 2 is in the interior of the device 1 with a guide device (not shown) mechanically coupled, wherein the guide device is again designed such that by a corresponding actuation of the rotary / push switch 2, a non-illustrated valve is actuated such that each of the operating position of the rotary / push switch 2 associated gas flow rate can be adjusted.
  • the lines shown 3a and 3b lead to a corresponding gas reservoir, such as a gas cylinder, the gas flow through these lines 3a and 3b can be adjusted to the internal burner and the outer burner of the gas cooking appliance by the correspondingly arranged gas valves via the rotary / push switch 2.
  • the inventive device 1 is designed such that the
  • the guide device of the device 1 is designed such that upon reaching this first rotational position at 40 °, a stop position of the rotary / push switch 2 is reached and further rotation over this rotational position in the depressed position of the rotary / push switch 2 is not possible , This can be achieved in a simple and safe and low-effort manner that the setting of the ignition position of the internal burner can be done almost automatically. Setting a too large gas flow rate can be safely prevented.
  • this rotational position of 40 ° the inner burner of the gas cooker is now ignited.
  • the device 1 is designed such that a further actuation of the rotary / push switch 2 must be performed.
  • the device 1 is configured such that further, both turning and pushing or pulling of the rotary / push switch 2 must be performed by the operator.
  • the device 1 is designed such that a smaller actuation when pulling out in its first rotational position compared to the actuation of pressing the rotary / push switch 2 must be performed in its initial position to perform a further rotation and adjust another ignition position.
  • a second rotational position at about 90 ° can be set such that the rotational ⁇ / push switch 2 is pressed simultaneously in the subsequent at least for a certain period of time and rotated.
  • the rotary / push switch 2 is again pressed to the initial level of the first pressing operation and simultaneously rotated. In the exemplary embodiment, this takes place up to a rotational position of about 60 °.
  • a further actuation of the rotary / push switch 2 can take place over this rotational position of 230 ° away, in which initially takes place a further extraction of the rotary / push switch 2 in the fully extended position. Subsequently, then the rotary / push switch 2 can be rotated to the output rotational position of 360 °. The rotary / push switch 2 then has its starting position or its starting position, which it assumes at 0 ° or its zero position reached.
  • FIG 3 is a plan view is shown on a gas cooking appliance, which is designed with 3 burners.
  • Two hotplates are each characterized by an annular structure and a arranged in the interior of the annular structure circle.
  • the circular inner area is designed as an internal burner and the annular outer area is designed as an external burner.
  • the internal burner is denoted by the reference numeral 4a and the outer burner by the reference numeral 4b for a hotplate.
  • the inner burners and the outer burners are arranged symmetrically and centered relative to an axis running perpendicular to the imaging plane through the inner burner 4a.
  • the three gas cookers shown are according to the Explanations to Figure 1 and Figure 2 by the correspondingly assigned rotary / push switch 2a to 2c operated or set the respective ignition positions of the corresponding internal burner 4a and outer burner 4b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gashahn zum Einstellen eines Gasvolumenstroms zu einem Gasbrenner (4), der eine Schaltwelle (10) aufweist, die durch eine Drehbetätigung den Gasvolumenstrom einstellt, und zur Freigabe der Drehbetätigung in Anlage mit einer Führungskulisse (12) des Gashahns gedrückt ist, welche Führungskulisse (12) mit einem ersten Anschlag (13) ausgebildet ist, der eine Drehbewegung der Schaltwelle (10) auf eine erste Betriebsstellung begrenzt, in der einer Mindestgasvolumenstrom eine sichere Zündung ermöglicht. Zur Erweiterung der Funktionalität des Gashahns ist die Führungskulisse (12) mit einem zweiten Anschlag (15) ausgebildet, der die Drehbewegung der Schaltwelle (10) auf eine zweite Betriebsstellung begrenzt.

Description

G ashahn
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gashahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Vorrichtungen zum Einstellen einer Zündposition sowie zum Zünden eines
Gaskochgeräts sind in vielfältiger Weise bekannt. Aus der US 3,676,047 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels welcher die Gasdurchflussrate für einen Gaskocher für bestimmte Betriebszustände des Gaskochers eingestellt werden kann. Die Vorrichtung umfasst dazu einen Drehschalter, mit welchem in Abhängigkeit von verschiedenen Drehstellungen des Drehschalters ein entsprechend zugeordneter Öffnungszustand eines Gasventils eingestellt werden kann und dadurch die Gasdurchflussmenge gewählt werden kann. Abhängig von dieser Drehstellung kann dabei bei einer ersten Drehstellung eine Gastdurchflussmenge eingestellt werden, welche zum Zünden eines Sparbrenners bzw. einer ersten Stufe des Gaskochgeräts ausreicht. Ausgehend von dieser ersten Drehstellung kann durch ein weiteres Drehen des Drehschalters eine zweite Drehstellung eingestellt werden, mit welcher eine Gasdurchflussrate eingestellt werden kann, die für das Zünden eines Hauptbrenners ausreichend ist. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Stoppen des Drehschalters an der jeweils entsprechenden Drehstellung, so dass die einzustellende Drehstellung im Hinblick auf die Gasdurchflussmenge für den Sparbrenner oder den Hauptbrenner quasi automatisch gestoppt wird und somit wahrgenommen werden kann. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, dass keine ausreichende Sicherheit vor einem Überdrehen der entsprechenden Positionen gewährleistet werden kann und darüber hinaus der Schalter lediglich als Drehschalter ausgebildet ist, wodurch auch dadurch eine verminderte Sicherheit im Hinblick auf das Öffnen des Gasventils vorliegt.
[0003] Des Weiteren ist aus der US 5,525,771 eine Zündungsvorrichtung für einen
Gasbrenner bekannt, wobei ein Gasventil über einen Schalter betätigt werden kann und die entsprechende Gasdurchflussmenge durch das Ventil dadurch eingestellt werden kann. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus Mittel zum Sperren der Drehbewegung des Schalters bzw. der Drehwelle des Gasventils, wobei diese Mittel derart ausgebildet sind, dass sie Drehstellungen des Schalters derart anzeigen, dass sie von einem Bediener des Drehschalters haptisch bzw. taktil wahrnehmbar sind. Diesbezüglich rastet eine an der Drehwelle ausgebildete Rastnase in eine entsprechende Rastnut ein, wenn eine Drehstellung der Ventilwelle von etwa 72° ausgehend von der Nullstellung erreicht ist, wobei diesbezüglich ein nahezu voll geöffnetes Ventil charakterisiert ist. Das Ventil ist bei einer Drehstellung von 90° vollständig geöffnet. Bei einem Weiterdrehen des Schalters bzw. der Ventilwelle von 90° bis etwa 270° wird dabei ein Reduzieren der Gasdurchflussmenge eingestellt. Bei der bekannten Vorrichtung wird somit lediglich eine einzige Rastposition einer Drehstellung vorgegeben, bei der das Gasventil im Wesentlichen vollständig geöffnet ist und eine relativ große Menge an Gas fließt. Darüber hinaus ist zur Erreichung dieser Stellung eine relativ große Drehbewegung über einen relativ großen Winkel erforderlich. Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in US 3,348,561 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein Dreh- /Drückschalter angeordnet, welcher durch eine mechanische Führungsvorrichtung in entsprechende Stellungen gebracht werden kann, wobei diese verschiedenen Stellungen unterschiedliche Betriebszustände des Gaskochgeräts kennzeichnen. Neben einer "Aus"-Position ist es des Weiteren möglich eine zweite Betriebsposition einzustellen, mit welcher eine Zündung eines Sparbetriebs des Gasbrenners erreicht werden kann. Durch ein weiteres Drehen bzw. Drücken des Dreh-/Drückschalters kann eine dritte Betriebsposition eingestellt werden, welche einen Hauptbetrieb des Gasbrenners kennzeichnet. In den verschiedenen Betriebspositionen der Vorrichtung werden unterschiedliche Gasdurchflussmengen bereitgestellt, welche für die jeweilige Zündung und der entsprechenden Betriebseinstellung des Gasbrenners ausreichen. Es ist dabei jeweils eine Drehung des Dreh- /Drückschalters von mindestens 90° erforderlich, um in einen anderen Betriebszustand wechseln zu können. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist es somit relativ aufwendig, ein sicheres und schnelles Einstellen von Betriebspositionen eines Gaskochgeräts durchführen zu können.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gashahn zum Einstellen eines Gasvolumenstroms bereitzustellen, der eine hohe Funktionalität aufweist.
[0005] Diese Aufgabe ist durch einen Gashahn mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0006] Ein erfindungsgemäßer Gashahn kann zum Einstellen von jeweils einer
Zündposition von zumindest zwei Teilbereichen, d.h. einem Innenbrenner und einem Außenbrenner, eines Gaskochgeräts ausgebildet sein. Mit dem erfindungsgemäßen Gashahn können zwei Zündpositionen durch Drehstellungen des Einstellelements charakterisiert sein. Der Gashahn kann derart ausgebildet sein, dass zum Einstellen einer ersten Zündposition eines ersten Teilbereichs des Gaskochgeräts durch Drücken einer Schaltwelle des Gashahns in einer Ausgangsstellung des Einstellelements eine Führungsvorrichtung bzw. Führungskulisse mechanisch koppelbar ist. Im folgenden werden für die Begriffe Gashahn und Führungskulisse die Begriffe Einstellelement und Führungsvorrichtung verwendet.
[0007] Die mechanische Kopplung ist dabei derart gestaltet, dass bei einer nachfolgenden Drehbewegung des Einstellelements die erste Zündposition bei einer ersten Drehstellung des Einstellelements von einem Bediener des Einstellelements haptisch wahrnehmbar ist, wobei die erste Drehstellung bei einem Winkel kleiner 90° ausgehend von der Nullstellung des Einstellelements liegt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Zündposition mit einer möglichst großen Sicherheit und Genauigkeit eingestellt werden kann und das Einstellen dieser Zündposition in einfacher Weise durchgeführt werden kann. Die Zündpositionen müssen somit nicht mehr quasi selbst gesucht werden, sondern durch das entsprechende Drehen und Drücken des Einstellelements wird eine automatische Hinführung zu den entsprechenden Zündpositionen durchgeführt. Des Weiteren wird gewährleistet, dass ein unverwünschtes Überschreiten einer ersten Zündposition verhindert werden kann, wodurch ein Einstellen von einer zu großen Gasdurchflussmenge für eine erste Betriebsstellung des Gaskochgeräts verhindert werden kann.
[0008] In vorteilhafter Weise ist die erste Zündposition des ersten Teilbereichs durch eine Anschlagposition des Einstellelements bei der ersten Drehstellung vorgegeben. Dies ermöglicht, dass auch bei einem relativ schnellen Heranführen des Einstellelements an die erste Zündposition ein Überschreiten bzw. Überdrehen des Einstellelements verhindert werden kann und ein sicheres Anzeigen dieser ersten Zündposition durch den Bediener haptisch wahrnehmbar ist.
[0009] Bevorzugt ist es, wenn die erste Drehstellung des Einstellelements zwischen 10° und 60° ausgehend von der Nullstellung des Einstellelements liegt. In besonders bevorzugter Weise ist die Drehstellung des Einstellelements bei 40° ausgehend von der Nullstellung des Einstellelements. Somit kann bereits bei einer relativ kleinen Drehbewegung des Einstellelements die erste Zündposition erreicht werden und eine relativ große Drehbewegung des Einstellelements ist nicht mehr erforderlich.
[0010] Das Einstellelement und die Führungsvorrichtung können derart ausgebildet sein, dass zum Durchführen einer Drehbewegung des Einstellelements über die erste Drehstellung hinweg zunächst das Einstellelement aus der gedrückten Position herausgezogen wird. Dadurch kann erreicht werden, dass ausgehend von der ersten Zündposition, welche bevorzugter Weise durch eine Anschlagposition des Einstellelements gekennzeichnet ist, ein Weiterdrehen bzw. ein Einstellen weiterer Zündpositionen nur dadurch vorgenommen werden kann, dass das Einstellelement aus seiner gedrückten Position durch einen Bediener bewusst herausbewegt wird, in dem das Einstellelement aus der gedrückten Position gezogen wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Weg, welcher beim Herausziehen zurückgelegt wird, kleiner ist als der Weg, der beim Drücken des Einstellelements in seiner Ausgangsstellung durchgeführt werden muss, um die Einstellung der ersten Zündposition durch ein nachfolgendes Drehen auf die Drückbewegung durchführen zu können. Durch eine derartige kombinierte Drück- bzw. Ziehbewegung mit einer Drehbewegung oder einem zeitlich nacheinander erfolgendem Drücken bzw. Ziehen und einem Drehen des Einstellelements kann in vielfältiger Weise ein entsprechend sicheres Einstellen der Zündpositionen gewährleistet werden, wobei dadurch ermöglicht wird, dass die Zündpositionen bzw. das Erreichen der entsprechenden Drehstellungen sicher vorgegeben wird und in einfacher und sicherer Weise durch einen Bediener erkannt werden können.
[001 1] Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsvorrichtung einen Führungsstift aufweist, welcher beim Drücken des Einstellelements in eine Kulissenführung eingreift. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Einstellelement und die Führungsvorrichtung derart ausgebildet sind, dass zum Drehen über die erste Drehstellung hinweg der Führungsstift aus der Kulissenführung herausgezogen wird, in dem das Einstellelement aus seiner gedrückten Position herausgezogen wird. Die Führungsvorrichtung ist dadurch automatisch mit dem Einstellelement gekoppelt derart, dass einerseits das Erreichen der entsprechenden Zündpositionen durch Betätigen des Einstellelements vorgegeben ist und das Einstellen der entsprechenden Zündpositionen nur durch ein bewusstes Durchführen der entsprechenden Bewegungen des Einstellelements durch einen Bediener erreicht werden kann. Dies gewährleistet eine möglichst hohe Sicherheit im Hinblick auf die Bedienung einer derartigen Vorrichtung bzw. eines Gaskochgeräts, in dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist.
[0012] In vorteilhafter Weise weist das Gaskochgerät einen als Innenbrenner ausgebildeten ersten Teilbereich und einen als Außenbrenner ausgebildeten zweiten Teilbereich auf. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest der Außenbrenner ringförmig ausgebildet ist und der Innenbrenner im Inneren des ringförmigen Außenbrenners angeordnet ist. Der Innenbrenner und der Außenbrenner sind insbesondere derart angeordnet, dass sie zentriert zu einer gemeinsamen Achse positioniert sind.
[0013] Es kann vorgesehen sein, dass eine Zündposition des zweiten Teilbereichs des Gaskochgeräts bei einer zweiten Drehstellung des Einstellelements haptisch wahrnehmbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Zündposition durch eine zweite Anschlagposition des Einstellelements vorgegeben ist, wobei die zweite Drehstellung, bei welcher die zweite Zündposition haptisch wahrnehmbar ist, zwischen 70° und 1 10° ausgehend von der Nullstellung des Einstellelements liegt. Insbesondere kann die zweite Drehstellung zur Charakterisierung der zweiten Zündposition des zweiten Teilbereichs des Gaskochgeräts bei 90° liegen. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einer relativ kleinen Drehwinkelstellung des Einstellelements eine Mehrzahl an Zündpositionen für verschiedene Betriebszustände des Gaskochgeräts eingestellt werden können.
[0014] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0015] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in den folgenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
[0016] Abbildung 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem
Gaskochgerät;
[0017] Abbildung 2 ein Bewegungsablauf eines Einstellelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
[0018] Abbildung 3 eine Draufsichtdarstellung auf ein Gaskochgerät.
[0019] In den Abbildungen werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den selben Bezugszeichen versehen.
[0020] In Abbildung 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Einstellen von jeweils einer Zündposition von zumindest zwei Teilbereichen eines Gaskochgeräts gezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in einem Gaskochgerät angeordnet und weist einen Innenbrenner (nicht dargestellt) und einen Außenbrenner (nicht dargestellt) als einen ersten bzw. einen zweiten Teilbereich des Gaskochgeräts auf. Die Vorrichtung 1 umfasst darüber hinaus ein als Dreh-/Drückschalter 2 ausgebildetes Einstellelement auf. Mittels dieses Dreh-/Drückschalters 2 können die jeweiligen Zündpositionen des Innenbrenners und des Außenbrenners eingestellt werden. Der Dreh- /Drückschalter 2 ist fest mit dem Gehäuse des Gaskochgeräts verbunden und durch einen Bediener des Gaskochgeräts frei zugänglich. Der Dreh- /Drückschalter 2 ist im Inneren der Vorrichtung 1 mit einer Führungsvorrichtung (nicht dargestellt) mechanisch gekoppelt, wobei die Führungsvorrichtung wiederum derart ausgebildet ist, dass durch ein entsprechendes Betätigen des Dreh-/Drückschalters 2 ein nicht dargestelltes Ventil derart betätigt wird, dass eine jeweils der Betätigungsstellung des Dreh- /Drückschalters 2 zugeordnete Gasdurchflussmenge eingestellt werden kann. Diesbezüglich führen die gezeigten Leitungen 3a und 3b zu einem entsprechenden Gasreservoir, beispielsweise einer Gasflasche, wobei der Gasdurchfluss durch diese Leitungen 3a und 3b zu dem Innenbrenner und dem Außenbrenner des Gaskochgeräts durch die entsprechend angeordneten Gasventile über den Dreh-/Drückschalter 2 eingestellt werden können.
[0021] Die Funktionsweise des in Abbildung 1 dargestellten Dreh-/Drückschalters 2 bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen der Zündpositionen des Innen- und des Außenbrenners des Gaskochgeräts wird nachfolgend mittels dem in Abbildung 2 dargestellten Betätigungsdiagramm näher erläutert. In einer Ausgangsstellung des Dreh-/Drückschalters 2, welche durch eine Nullstellung bei 0° gekennzeichnet ist, sind die Gasventile der Zuleitungen 3a und 3b geschlossen, so dass kein Gasdurchfluss in Richtung der Innen- und Außenbrenner des Gaskochgeräts erfolgt. Zur Inbetriebnahme des Gaskochgeräts ist es zunächst erforderlich, den Dreh-/Drückschalter 2 in seiner Ausgangsstellung in Richtung seiner senkrecht zur Abbildungenebene orientierten Achse zu drücken, um eine weitere Einstellung einer entsprechenden Zündposition vornehmen zu können. Durch das Drücken des Dreh-/Drückschalters 2 um einen im Ausführungsbeispiel gewählten Betätigungsweg von etwa 5,9 mm greift im Inneren der Vorrichtung 1 ein Führungsstift (nicht dargestellt) der Führungsvorrichtung in eine Kulissenführung (nicht dargestellt) ein. Dadurch wird ermöglicht, dass eine mechanische Kopplung der Führungsvorrichtung erzielt wird und durch weiteres Betätigen des Dreh-/Drückschalters 2 eine Einstellung der Gasventile und somit eine Gasdurchflussmenge erreicht werden kann.
[0022] Wie aus der Darstellung in Abbildung 2 zu erkennen ist, ist nun in dieser gedrückten Position des Dreh-/Drückschalters 2 ein Drehen aus dieser Nullstellung von 0° heraus möglich. Zum Einstellen einer Zündposition des Innenbrenners wird der Dreh-/Drückschalter 2 bis zu einer ersten Drehstellung, welche bei 40° liegt, gedreht. Bei dieser im Ausführungsbeispiel gewählten ersten Drehstellung von 40° wird die Zündposition des Innenbrenners des Gaskochgeräts erreicht. Diesbezüglich ist das entsprechende Gasventil durch das Drehen des Dreh-/Drückschalters 2 derart eingestellt, dass durch die dem Gasventil zugeordnete Gasleitung 3a bzw. 3b eine Gasdurchflussmenge eingestellt werden kann, welche zur Zündung des Innenbrenners ausreicht. Der Innenbrenner kann diesbezüglich als eine Betriebsalternative des Gaskochgeräts angesehen werden, bei dem ein relativ sparsames Kochen mit einem möglichst geringen Gasverbrauch erreicht werden kann.
[0023] Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist derart ausgestaltet, dass das
Erreichen dieser ersten Drehstellung bei 40° und somit der Charakterisierung der ersten Zündposition des Innenbrenners des Gaskochgeräts für den Bediener des Dreh-/Drückschalters 2 haptisch wahrnehmbar ist. Diesbezüglich ist die Führungsvorrichtung der Vorrichtung 1 derart ausgebildet, dass bei Erreichen dieser ersten Drehstellung bei 40° eine Anschlagposition des Dreh- /Drückschalters 2 erreicht wird und ein weiteres Drehen über diese Drehstellung hinweg in der gedrückten Position des Dreh-/Drückschalters 2 nicht möglich ist. Dadurch kann in einfacher und sicherer sowie aufwandsarmer Weise erreicht werden, dass das Einstellen der Zündposition des Innenbrenners quasi automatisch erfolgen kann. Das Einstellen einer zu großen Gasdurchflussmenge kann dadurch sicher verhindert werden. Bei dieser Drehstellung von 40° wird nun der Innenbrenner des Gaskochgeräts gezündet.
[0024] Ist es erwünscht, dass darüber hinaus auch der Außenbrenner des
Gaskochgeräts gezündet werden soll, so ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 derart ausgebildet, dass ein weiteres Betätigen des Dreh-/Drückschalters 2 durchgeführt werden muss. Diesbezüglich ist die Vorrichtung 1 derart ausgestaltet, dass des Weiteren sowohl ein Drehen als auch ein Drücken bzw. Ziehen des Dreh-/Drückschalters 2 durch den Bediener erfolgen muss. Diesbezüglich ist es erforderlich, dass der Bediener ausgehend von der ersten Drehstellung bei 40° den Dreh-/Drückschalter 2 aus der gedrückten Position herauszieht und zwar wie in Abbildung 2 gezeigt, um einen Betätigungsweg von etwa 3,6 mm. Somit ist die Vorrichtung 1 derart gestaltet, dass ein geringerer Betätigungsweg beim Herausziehen in seiner ersten Drehstellung im Vergleich zum Betätigungsweg des Drückens des Dreh-/Drückschalters 2 in seiner Ausgangsstellung durchgeführt werden muss, um ein weiteres Drehen durchführen und eine weitere Zündposition einstellen zu können.
[0025] Durch das Herausziehen des Dreh-/Drückschalters 2 wird der Führungsstift der Führungsvorrichtung aus der Kulissenführung herausgezogen und dadurch ein weiteres Betätigen des Dreh-/Drückschalters 2 ermöglicht. Ausgehend von dieser herausgezogenen Position bei der ersten Drehstellung bei 40° kann eine zweite Drehstellung bei etwa 90° derart eingestellt werden, dass der Dreh~/Drückschalter 2 im nachfolgenden zumindest für eine gewisse Zeit gleichzeitig gedrückt und gedreht wird. Diesbezüglich wird der Dreh- /Drückschalter 2 wieder auf das Ausgangsniveau des ersten Drückvorgangs gedrückt und gleichzeitig gedreht. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies bis zu einer Drehstellung von etwa 60° . Bei der Drehstellung von etwa 60° hat der Dreh-/Drückschalter 2 wiederum seine vollständig gedrückte Position erreicht und durch ein weiteres Drehen des Dreh-/Drückschalters 2 von 60° bis etwa 90° wird die zweite Drehstellung erreicht, durch welche die Zündposition des Außenbrenners des Gaskochgeräts charakterisiert ist. Wie aus der Darstellung in Abbildung 2 zu erkennen ist, ist bei dieser zweiten Drehstellung bei 90° wiederum eine Anschlagposition des Dreh-/Drückschalters 2 ausgebildet, wodurch auch diese zweite Drehstellung vom Bediener des Dreh- /Drückschalters 2 haptisch wahrnehmbar ist. Diese zweite Zündposition bzw. bei dieser zweiten Drehstellung von 90° wird eine Gasdurchflussmenge durch eine entsprechend zugeordnete Ventilstellung eingestellt, welche in optimaler und wirtschaftlicher Weise ein Zünden des Außenbrenners ermöglicht, so dass ein sicheres Zünden und Brennen des Außenbrenners möglich ist und zugleich ein optimaler Gasverbrauch eingestellt ist.
[0026] Wie aus der Darstellung in Abbildung 2 zu erkennen ist, kann ein weiteres
Betätigen des Dreh-/Drückschalters 2 über die zweite Drehstellung von 90° hinweg dadurch erreicht werden, dass wiederum ein Herausziehen des Dreh- /Drückschalters 2 durchgeführt wird. Diese Herausziehbewegung bei der zweiten Drehstellung erfolgt dabei wiederum um einen derartigen Betätigungsweg, wie dies bereits beim Herausziehen aus der ersten Drehstellung bei 40° durchgeführt wurde. In dieser herausgezogenen Stellung des Dreh-/Drückschalters 2 kann nun ein weiteres Drehen bis zu einer Drehstellung von etwa 230° durchgeführt werden. Im Ausführungsbeispiel ist diese Drehstellung bei 230° charakterisierend für diejenige Betriebseinstellung des Gaskochgeräts, bei der im Wesentlichen eine minimale Heizleistung des Innenbrenners und des Außenbrenners eingestellt werden kann. Wie aus der Darstellung in Abbildung 2 zu erkennen ist, kann ein weiteres Betätigen des Dreh-/Drückschalters 2 über diese Drehstellung von 230° hinweg erfolgen, in dem zunächst wiederum ein weiteres Herausziehen des Dreh-/Drückschalters 2 in die vollständig herausgezogene Position erfolgt. Nachfolgend kann dann der Dreh-/Drückschalter 2 bis zur Ausgangsdrehstellung von 360° gedreht werden. Der Dreh-/Drückschalter 2 hat dann seine Ausgangsposition bzw. seine Ausgangsstellung, welche er bei 0° bzw. seiner Nullstellung einnimmt, erreicht.
[0027] In Abbildung 3 ist eine Draufsichtdarstellung auf ein Gaskochgerät dargestellt, welches mit 3 Kochstellen ausgestaltet ist. Zwei Kochstellen sind dabei jeweils durch ein ringförmiges Gebilde und einen im Innenbereich des ringförmigen Gebildes angeordneten Kreis gekennzeichnet. Bei den Kochstellen ist dabei der kreisförmige Innenbereich als Innenbrenner ausgebildet und der ringförmige Außenbereich als Außenbrenner gestaltet. Beispielhaft ist dabei für eine Kochstelle der Innenbrenner mit dem Bezugszeichen 4a und der Außenbrenner mit dem Bezugszeichen 4b gekennzeichnet. Die Innenbrenner und die Außenbrenner sind im Ausführungsbeispiel symmetrisch und zentriert zu einer senkrecht zur Abbildungsebene verlaufenden Achse durch den Innenbrenner 4a angeordnet. Die drei gezeigten Gaskochstellen werden entsprechend der Erläuterungen zu Abbildung 1 und Abbildung 2 durch die entsprechend zugeordneten Dreh-/Drückschalter 2a bis 2c betätigt bzw. die jeweiligen Zündpositionen der entsprechenden Innenbrenner 4a und Außenbrenner 4b eingestellt.

Claims

Ansprüche
1. Gashahn zum Einstellen eines Gasvolumenstroms zu einem Gasbrenner (4), der eine Schaltwelle (10) aufweist, die durch eine Drehbetätigung den Gasvolumenstrom einstellt, und zur Freigabe der Drehbetätigung in Anlage mit einer Führungskulisse (12) des Gashahns gedrückt ist, welche Führungskulisse (12) mit einem ersten Anschlag (13) ausgebildet ist, der eine Drehbewegung der Schaltwelle (10) auf eine erste Betriebsstellung begrenzt, in der einer Mindestgasvolumenstrom eine sichere Zündung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, die Führungskulisse (12) mit einem zweiten Anschlag (15) ausgebildet ist, der die Drehbewegung der Schaltwelle (10) auf eine zweite Betriebsstellung begrenzt.
2. Gashahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsstellung der Schaltwelle (10) bei einem Winkel kleiner 90° ausgehend von der Nullstellung des Einstellelements (10) liegt.
3. Gashahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsstellung der Schaltwelle (10) bei einem Winkel von ca. 90° ausgehend von der Nullstellung des Einstellelements (10) liegt.
4. Gashahn nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsstellung der Schaltwelle (10) zwischen 10° und 60° insbesondere bei 40° , ausgehend von der Nullstellung des Schaltelements (10) liegt.
5. Gashahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Lösen der Schaltwelle (10) aus ihrer Druckstellung die Schaltwelle (10) den ersten und/oder zweiten Anschlag (15) der Führungskulisse (12) überwindet.
6. Gashahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (10) einen Führungsstift (17) aufweist, der in Kontakt mit der Führungskulisse (12) bringbar ist.
7. Gashahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (4) zumindest ein Zweikreisbrenner (4a, 4b) mit einem Innenbrenner und einem Außenbrenner ist.
8. Gashahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (13) eine Drehbewegung der Schaltwelle (10) auf eine erste Betriebsstellung begrenzt, in der eine Mindestgasvolumenstrom eine sichere Zündung des Innenbrenners ermöglicht.
9. Gashahn nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (15) eine Drehbewegung der Schaltwelle (10) auf eine zweite Betriebsstellung begrenzt, in der eine Mindestgasvolumenstrom eine sichere Zündung des Außenbrenners ermöglicht.
EP06763328A 2005-06-07 2006-05-29 Gashahn Withdrawn EP1891376A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026211A DE102005026211A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Gashahn
PCT/EP2006/062670 WO2006131454A2 (de) 2005-06-07 2006-05-29 Gashahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1891376A2 true EP1891376A2 (de) 2008-02-27

Family

ID=37439916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06763328A Withdrawn EP1891376A2 (de) 2005-06-07 2006-05-29 Gashahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1891376A2 (de)
CN (1) CN101189476B (de)
DE (1) DE102005026211A1 (de)
WO (1) WO2006131454A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVE20070031A1 (it) * 2007-05-17 2008-11-18 Defendi Italy Srl Rubinetto gas con sicurezza per bruciatore dual.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027337A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Rinnai Corp ガスコック

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192967A (fr) * 1957-10-31 1959-10-29 Soupape d'arrêt
DE1217301B (de) * 1961-03-23 1966-05-26 Danfoss Ved Ing M Clausen Fa Schalt- und Zuendflammen-Sicherungsventil fuer Gasbrenner
US3348561A (en) * 1965-06-30 1967-10-24 Control apparatus for gas burners
DE1551960A1 (de) * 1967-07-27 1970-11-12 Honeywell Gmbh Gasregelgeraet
JPS506828B1 (de) * 1970-08-10 1975-03-18
US3884413A (en) * 1974-03-14 1975-05-20 Harper Wyman Co Oven control
DE3236531A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3544583A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter fuer gasherde
US5129283A (en) * 1990-08-31 1992-07-14 Eaton Corporation Push to turn mechanism
US5525771A (en) * 1994-11-30 1996-06-11 Harper-Wyman Company Spark ignition switch and valve assembly for gas burners including external detent assembly
DE19757732A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE10159253A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027337A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Rinnai Corp ガスコック

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006131454A2 (de) 2006-12-14
DE102005026211A1 (de) 2006-12-14
CN101189476B (zh) 2011-01-26
WO2006131454A3 (de) 2007-03-29
CN101189476A (zh) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572143B1 (de) Gasventileinheit mit zwei gasausgängen
EP2572142B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP2312212B1 (de) Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner
EP2189719B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2009010400A1 (de) Einstellvorrichtung
DE10355603A1 (de) Schaltvorrichtung und Anordnung zur Erfassung unterschiedlicher Positionen eines Türelements
EP2390575B1 (de) Gasventil mit einem Betätigungselement für einen elektrischen Schalter
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
WO2015181669A2 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
EP1891376A2 (de) Gashahn
DE3544583C2 (de)
DE102013218014B4 (de) Gasventileinrichtung und Gasgerät mit einer Gasventileinrichtung
EP2652402B1 (de) Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem
DE1529045C3 (de) Handbetätigte Regel- und Absperrvorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
EP3058277B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein gasventil, gasventil und kochstelle
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
DE102006037712A1 (de) Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE60114621T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung für gashähne
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
EP1353126B1 (de) Hydraulisch geregelte Gasarmatur
DE102008055002A1 (de) Bedienanordnung für eine Gaskochstelle
EP2383519A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP2390574A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171010