EP2652402B1 - Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem - Google Patents

Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2652402B1
EP2652402B1 EP11794707.7A EP11794707A EP2652402B1 EP 2652402 B1 EP2652402 B1 EP 2652402B1 EP 11794707 A EP11794707 A EP 11794707A EP 2652402 B1 EP2652402 B1 EP 2652402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
valve
actuation pin
valve unit
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11794707.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2652402A2 (de
Inventor
Jörn Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP11794707.7A priority Critical patent/EP2652402B1/de
Publication of EP2652402A2 publication Critical patent/EP2652402A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2652402B1 publication Critical patent/EP2652402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • F23K5/007Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/22Fuel valves cooperating with magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/10High or low fire

Definitions

  • the invention relates to a gas valve unit for setting a gas volume flow supplied to a gas burner of a gas appliance, in particular a gas cooking appliance, the gas valve unit having a valve housing and an actuating shaft which protrudes with an operating section from the valve housing, and wherein a shut-off valve is formed in the valve housing.
  • Gas valve units of this type are often referred to as secured gas valves.
  • the gas valve unit has a variable opening cross-section that can be adjusted via the actuating shaft.
  • the opening cross-section can be adjusted continuously.
  • the size of the gas volume flow flowing through the gas valve unit and thus the size of the flame on the gas burner depends directly on the opening cross section.
  • the opening cross-section can be set to zero in generic gas valve units, that is to say the gas valve unit can be completely closed.
  • the gas valve unit has a shut-off valve that can be actuated independently of the setting of the opening cross-section.
  • the shut-off valve usually has an open switch position and a closed switch position, but no intermediate positions. When the shut-off valve is closed, the gas flow through the gas valve unit is completely interrupted. The opened shut-off valve, however, has no influence on the opening cross-section of the gas valve unit.
  • the shut-off valve serves, on the one hand, to ensure that the gas valve unit closes completely redundantly. On the other hand, it is possible to operate the shut-off valve automatically, for example as a function of the signal from a flame sensor.
  • Known gas valve units of the type mentioned at the beginning are usually designed as a plug valve.
  • the opening cross-section is set as a function of the rotational position of a plug that can rotate in a valve seat.
  • the actuating shaft is arranged coaxially with the plug and connected to it.
  • the opening cross-section of the gas valve unit is adjusted by turning the actuating shaft set.
  • the shut-off valve can be opened by pressing the same operating shaft.
  • Gas valve units of this type often have an unfavorable switching behavior.
  • the opening cross section can often only be set imprecisely and not reproducibly.
  • the WO 90/12255 describes a control valve with several on-off valves and a shut-off device.
  • the DE 10 2008 027 546 A1 describes a combined valve device with an open-close valve and a so-called bipolar valve.
  • the EP 1 672 279 A1 describes a gas valve for a gas burner with a rotatable valve plug.
  • the invention is a gas valve unit according to claim 1.
  • the present invention is based on the object of providing a generic gas valve unit with improved switching behavior.
  • At least two open-close valves are formed in the valve housing, the open-close valves being operable by rotating the actuating shaft and the shut-off valve being actuated by axially displacing the actuating shaft.
  • the open-close valves serve to set the opening cross-section of the gas valve unit, and thus the size of the gas volume flow flowing through the gas valve unit. This can be done, for example, in that the open-close valves are opened and closed again one after the other.
  • the open-close valves are controlled by turning the actuating shaft.
  • the gas valve unit has an additional shut-off valve which, in the closed state, completely interrupts the gas flow through the valve unit.
  • the shut-off valve In the open state, the shut-off valve has such a large opening cross section that the size of the gas volume flow is determined solely by opening and closing the open-close valves.
  • the shut-off valve is actuated by moving the actuating shaft axially. This means that both the open-close valves and the shut-off valve can be actuated via the same actuating shaft.
  • At least two throttle points each with at least one throttle opening, through which gas can flow depending on the switching position of the open-close valves, are particularly advantageously formed in the valve housing.
  • exactly one throttle point is assigned to each open-close valve.
  • gas can flow through this throttle point; when the on-off valve is closed, the throttle point assigned to this on-off valve cannot be flowed through with gas directly from the gas inlet, but at most via a detour through other throttle points .
  • the shut-off valve is preferably arranged in the region of a gas inlet of the gas valve unit.
  • the shut-off valve When the shut-off valve is closed, there is no gas at any of the open-close valves or at any throttle point. If there are leaks in the area of the open-close valves or the throttle points, gas is reliably prevented from flowing out of these leaks when the shut-off valve is closed.
  • the shut-off valve preferably has a movable shut-off element.
  • the shut-off element can be formed, for example, by an axially movable valve disk which, in the closed state, presses on an annular valve seat.
  • the movable shut-off element of the shut-off valve is preloaded in the closing direction, in particular by means of spring force. As a result, the shut-off valve is always closed when the gas appliance is inoperative.
  • the movable shut-off element of the shut-off valve can be moved into an open position by pressing the actuating shaft against the bias. The pushing movement of the actuating shaft is transmitted directly or indirectly to the shut-off element. In the open position, the shut-off element is lifted from the valve seat of the shut-off valve, thereby releasing the gas path from the gas inlet of the valve housing in the direction of the open-close valves.
  • the movable shut-off element of the shut-off valve can be held in the open position counter to the spring force by means of the force of a magnetic coil.
  • the shut-off valve has a magnetic coil with which a force acting in the opening direction can also be exerted on the shut-off element.
  • the magnetic coil can have voltage applied to it, for example, from a thermocouple or from an electronic controller.
  • the magnetic coil is designed in such a way that the shut-off element, which is already in the open position, can be held in this position by means of the force of the magnetic coil. On the other hand, it is not possible to move the shut-off element from a closed position into the open position by means of the force of the magnetic coil.
  • the magnetic coil is coupled to a flame sensor in the area of a gas burner in such a way that the shut-off valve is kept open when a gas flame is burning on the gas burner. After the gas flame has gone out, the Power supply to the solenoid is interrupted and the shut-off valve closes automatically by means of spring force.
  • a deflection device which converts an axial movement of the actuating shaft into an axial movement of the shut-off element of the shut-off valve that is substantially perpendicular thereto.
  • the direction of movement of the shut-off element is perpendicular to the axial actuation direction of the actuation shaft.
  • the deflecting device preferably has a first sliding element which is arranged on the actuating shaft in the region of the end of the actuating shaft opposite the operating section.
  • the first sliding element is moved along with it.
  • the first sliding element and the actuating shaft can, for example, be made in one piece.
  • the first sliding element is preferably designed as a first conical element in such a way that a tip of the first conical element points away from the operating section of the actuating shaft.
  • the first conical element moves in the direction of its tip.
  • the spatial position of the first conical element does not change because it is rotated about its axis of symmetry.
  • the deflecting device preferably has a second sliding element, which is in contact with the first sliding element at least while the actuating shaft is being pressed.
  • the second sliding element slides on the first sliding element.
  • the second sliding element is preferably designed as a second conical element, the central axis of which is arranged essentially perpendicular to the actuating shaft and the tip of which points in the direction of the first sliding element.
  • the design of the second sliding element as a second conical element has the advantage that the rotational position of the second conical element with respect to its axis of symmetry has no effect on the functioning of the deflection device.
  • the first sliding element and the second sliding element are designed and arranged in such a way that an axial displacement of the actuating shaft as a result of pressing on the operating section is converted into an axial displacement of the second sliding element in the direction away from the actuating shaft.
  • the second sliding element is in operative connection with the shut-off element of the shut-off valve in such a way that an axial movement of the second sliding element in the direction away from the actuating shaft is transmitted to the shut-off element.
  • the shut-off element of the shut-off valve is lifted from its valve seat and the shut-off valve is thereby opened.
  • an actuating device for the on-off valves is provided in the gas valve unit, which actuating device is coupled to the actuating shaft by means of a coupling device at an end of the actuating shaft located inside the valve housing.
  • the actuating device comprises, for example, a permanent magnet which can be moved relative to the open-close valves. A rotational movement of the actuating shaft is transmitted to the actuating device for the on-off valves by means of the coupling device.
  • the coupling device is designed in such a way that the actuating device is coupled to the actuating shaft in a rotationally rigid manner.
  • the coupling device is designed in such a way that an axial displacement of the actuating shaft is not transmitted to the actuating device.
  • the coupling device has a slot-shaped recess on an end face of the end of the actuating shaft opposite the operating section.
  • the coupling device further comprises a flat driver which engages in the slot-shaped recess.
  • the flat driver engaging in the slot-shaped recess allows the transmission of a torque from the actuating shaft to the actuating device of the open-close valves. Compensating for an axial movement the actuating shaft takes place in that the flat driver is inserted more or less far into the slot-shaped recess.
  • the recess is arranged in a base of a third conical element which is formed on the actuating shaft in the area of the end of the actuating shaft opposite the operating section, in such a way that a tip of the third conical element points in the direction of the operating section of the actuating shaft and with a Tip of the first conical element is connected.
  • the design of the end of the actuating shaft as a conical element has the advantage that the spatial extent of a conical element does not change when the actuating shaft is rotated. There is thus no risk of inadvertent movement of the second sliding element as a result of it inadvertently coming into contact with the third conical element.
  • FIGS. 1 to 3 show the switching arrangement of the on-off valves 3 (3.1 to 3.5) and the throttle points 4 (4.1 to 4.5) of the gas valve unit.
  • the shut-off valve according to the invention is not shown here, however.
  • a gas inlet 1 can be seen with which the gas valve unit is connected, for example, to a main gas line of a gas cooking appliance.
  • the gas provided for combustion is present at a constant pressure of, for example, 20 millibars or 50 millibars.
  • a gas line leading, for example, to a gas burner of the gas cooking appliance is connected to a gas outlet 2 of the gas valve unit.
  • the gas inlet 1 is connected to the inlet side of the five open-close valves 3 (3.1 to 3.5) in the present exemplary embodiment via a gas inlet space 9 of the gas valve unit. By opening the open-close valves 3, the gas inlet 1 is connected to a specific section of a throttle section 5 into which the gas flows through the open open-close valve 3.
  • the throttle section 5 comprises an input section 7 into which the first open-close valve 3.1 opens.
  • the further open-close valves 3.2 to 3.5 each open into a connecting section 6 (6.1 to 6.4) of the throttle section 5.
  • the transition between the input section 7 and the first connecting section 6.1, as well as the transitions between two adjacent connecting sections 6.1 to 6.4 are each formed by a throttle point 4 (4.1 to 4.5).
  • the last throttle point 4.5 connects the last connection section 6.4 with the gas outlet 2.
  • the throttle points 4.1 to 4.5 have an opening cross-section that increases in sequence.
  • the flow cross-section of the last throttle point 4.5 can be selected to be so large that the last throttle point 4.5 has practically no throttle function.
  • the open-close valves 3 are actuated by means of a permanent magnet 8, which is displaceable along the row of open-close valves 3.
  • the force for opening the respective open-close valve 3 is generated directly from the magnetic force of the permanent magnet 8. This magnetic force opens the respective open-close valve 3 against a spring force.
  • Figure 2 shows the schematic switching arrangement in which the permanent magnet 8 is shifted to the right in the drawing in such a way that both the first open-close valve 3.1 and the second open-close valve 3.2 are open.
  • the gas flows through the opened second open-close valve 3.2 from the gas inlet space 9 directly into the first connection section 6.1 and from there via the throttle points 4.2 to 4.5 to the gas outlet 2.
  • the gas flowing to the gas outlet 2 bypasses the open open-close Valve 3.2, the first throttle point 4.1.
  • the gas volume flow in the switch position according to Figure 2 is therefore greater than the gas volume flow in the switch position according to Figure 1 .
  • the gas flow to the first connection section 6.1 takes place practically exclusively via the second open-close valve 3.2. Because of the open on-off valves 3.1 and 3.2, the same pressure level prevails in the inlet section 7 as in the first connecting section 6.1. Virtually no gas therefore flows from the inlet section 7 via the first throttle point 4.1 into the first connecting section 6.1.
  • the total gas volume flow flowing through the gas valve unit therefore practically does not change when the permanent magnet 8 continues is moved to the right in the drawing and thereby the first open-close valve 3.1 is closed when the second open-close valve 3.2 is open.
  • FIG 3 shows the schematic circuit arrangement of the gas valve unit in the fully open position.
  • the permanent magnet 8 is in its end position on the right-hand side in the drawing.
  • the last open-close valve 3.5 is open in this position of the permanent magnet 8.
  • gas flows directly from the gas inlet space 9 into the last connecting section 6.4 and only passes through the last throttle point 4.5 on the way to the gas outlet 2.
  • This last throttle point 4.5 can have such a large flow cross-section that practically no throttling of the gas flow occurs and the gas can flow through the gas valve unit in a practically unthrottled manner.
  • Figure 4 shows schematically a structural design of a gas valve unit with a switching arrangement according to Figure 1 to 3 .
  • the shut-off valve according to the invention is also not shown here.
  • valve body 20 in which the gas inlet 1 of the gas valve unit is implemented. Inside the valve body 20 is a gas inlet chamber 9 connected to the gas inlet 1.
  • Shut-off bodies 10 of the open-close valves 3 are guided in the valve body 20 so that they can move up and down in the drawing.
  • Each shut-off body 10 is pretensioned by means of a spring 11 downward in the drawing.
  • each shut-off body 10 can be moved against the force of the spring 11 towards the top in the drawing.
  • the springs 11 press the shut-off bodies onto a valve sealing plate 12, so that the shut-off bodies 10 close openings 12a present in the valve sealing plate 12 in a gas-tight manner.
  • a pressure plate 13 is arranged below the valve sealing plate 12, with openings 13 a which correspond to the openings 12 a in the valve sealing plate 12.
  • the openings 13a in the pressure plate 13 open into openings 14a in a first gas distribution plate 14.
  • a throttle plate 15 with a plurality of throttle openings 18.
  • Each of the Throttle points 4.1 to 4.4 are formed by two throttle openings 18.
  • the two throttle openings 18 belonging to a throttle point 4.1 to 4.4 are each connected to one another by means of the openings 16 a in a second gas distribution plate 16.
  • the openings 14a in the first gas distribution plate connect the throttle openings 18 lying next to one another in two adjacent throttle points 4.1 to 4.5.
  • the last throttle point 4.5 consists of only one throttle opening 18, which opens into the gas outlet 2 of the gas valve unit via a corresponding opening 16a in the second gas distribution plate 16.
  • the permanent magnet 8 With the switch position according to Figure 4 the permanent magnet 8 is in an end position in which all open-close valves 3 are closed. The gas valve unit is thus closed as a whole. The gas volume flow is zero. Starting from this switching position, the permanent magnet 8 is moved to the right in the drawing, whereby the on-off valves 3 arranged below the permanent magnet 8 are opened.
  • FIG. 5 shows the schematic structure of the gas valve arrangement according to the invention.
  • the essentially rotationally symmetrical valve housing 20 with a centrally arranged actuating shaft 31 can be seen.
  • the five open-close valves 3, for example, are arranged along a circular arc around the actuating shaft 31.
  • At the upper end of the actuating shaft 31 is its operating section 29, onto which, for example, a rotary knob can be attached.
  • At the lower end of the actuating shaft 31 an actuating device 25 is arranged, at the outer end of which the permanent magnet 8 is arranged.
  • the confirmation shaft 31 is rotated, the permanent magnet 8 moves past the open-close valves 3 along an arc.
  • Exactly the open-close valves 3, which are located directly above the permanent magnet 8, are opened by the magnetic force of the permanent magnet 8.
  • a cover 30 is formed on the upper side of the valve body in which, from bottom to top, the valve sealing plate 12, the pressure plate 13, the first gas distribution plate 14, the throttle plate 15 and the second gas distribution plate 16 are arranged.
  • the plates 12 to 16 are accessible by removing the cover 30. Access to the Plates 12 to 16 take place from above, ie from the same side from which the actuating shaft 31 protrudes from the valve housing 20.
  • the throttle plate 15 has to be replaced.
  • the arrangement for actuating the shut-off valve 40 can also be seen.
  • This comprises a first sliding element 41 which is fastened to the actuating shaft 31.
  • the first sliding element 41 is in contact with a second sliding element 42 which is coupled to a valve body of the shut-off valve via a connecting element 45.
  • Both sliding elements 41, 42 are formed by conical bodies.
  • a third conical body 43 serves as part of a coupling device 26 with which a rotary movement of the actuating shaft 31 is transmitted to the actuating device 25.
  • the coupling device 26 essentially consists of a driver 27 which engages in a slot-shaped recess 28.
  • the position shown is the gas valve unit in the fully closed position.
  • the rotational position of the actuating shaft 31 is selected such that the permanent magnet 8 is not located below an open-close valve 3 and thus all the open-close valves 3 are closed.
  • the actuating shaft 31 is not pressed in in the axial direction.
  • the second sliding element 42 is in a left stop position. Due to the shape of the first sliding element 41 as a conical body, an exclusive rotational movement of the actuating shaft 31 and thus of the first sliding element 41 has no influence on the position of the second sliding element 42.
  • the lower end of the actuating shaft 31 is also of a (third) conical shape Body 43 formed.
  • shut-off valve 40 opens and the valve housing 20 fills with gas.
  • FIG. 6 This state of the gas valve unit is in Figure 6 shown.
  • the first sliding element 41 has pushed the second sliding element 42 with the connecting element 45 to the right in the drawing.
  • the connecting element 45 acts directly on the shut-off element 44 of the shut-off valve 40 (see Figure 10 ) so that it is open.
  • the lower area of the gas valve unit in the drawing is filled with gas (see dotted areas).
  • the open-close valves 3 are still closed, so that the flow cross section of the gas valve unit is still zero.
  • FIG. 7 shows a further operating position of the gas valve unit, in which the shut-off valve 40 is opened by pressing in the actuating shaft 31 and, in addition, one of the open-close valves 3 is opened by means of the permanent magnet 8.
  • the shut-off valve 40 is mechanically activated via the first sliding element 41, the second sliding element 42 and the connecting element 45 in Held open.
  • FIG 8 shows Figure 8 an operating position of the gas valve unit in which the shut-off element 44 of the shut-off valve 40 is held in the open position by means of the force of an electromagnet not shown in the present figure.
  • the actuating shaft 32 is here in a non-depressed position, so that the first sliding element 41 does not exert any force on the second sliding element 42.
  • the gas valve unit is in this position during ongoing operation when a flame is burning on the gas burner connected to the gas valve unit.
  • the type of actuation of the shut-off valve 40 is again based on Figures 9, 10 and 11 described in more detail.
  • the first sliding element 41, the second sliding element 42, a connecting element 45 formed by a spring, the shut-off element 44 and a magnet unit 50 can be seen here.
  • the closed rest position of the shut-off valve 40 is ensured by the spring 51 acting on the shut-off body 10.
  • the connecting element 45 is designed as a spring.
  • the spring forming the connecting element 45 is, however, made much stiffer than the spring 51 of the shut-off valve 40.
  • the design of the connecting element 45 as a spring serves in particular to avoid damage to the shut-off valve 40 when the actuating shaft 31 is pressed with excessive force.
  • Figure 12 shows a gas valve unit according to the invention in cross section.
  • the shut-off body 10 the spring 51 and the magnet unit 50 can be seen in particular.
  • the connecting element 45 designed as a spring is suitable for transmitting a compressive force from the second sliding element 42 to the shut-off body 10.
  • the second Sliding element 42 slides on first sliding element 41, which is formed from actuating shaft 31.
  • the third conical element 43 with the coupling device 26, which transmits a rotary movement of the actuating shaft 31 to the permanent magnet 8, is located below the first sliding element 41.
  • the permanent magnet 8 opens the open-close valve 3 located directly above it by means of its magnetic force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines , Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms, wobei die Gasventileinheit ein Ventilgehäuse und eine Betätigungswelle aufweist, welche mit einem Bedienabschnitt aus dem Ventilgehäuse heraussteht, und wobei in dem Ventilgehäuse ein Absperrventil ausgebildet ist.
  • Gasventileinheiten dieser Bauart werden häufig auch als gesicherte Gasventile bezeichnet. Die Gasventileinheit besitzt einen veränderlichen Öffnungsquerschnitt, der über die Betätigungswelle eingestellt werden kann. Der Öffnungsquerschnitt kann hierbei stufenlos eingestellt werden. Von dem Öffnungsquerschnitt hängt direkt die Größe des die Gasventileinheit durchströmenden Gasvolumenstroms und damit die Flammengröße an dem Gasbrenner ab. In der Regel kann bei gattungsgemäßen Gasventileinheiten der Öffnungsquerschnitt auf null eingestellt werden, die Gasventileinheit also vollständig geschlossen werden.
  • Zusätzlich weist die Gasventileinheit ein unabhängig von der Einstellung des Öffnungsquerschnitts betätigbares Absperrventil auf. Das Absperrventil besitzt in der Regel eine offene Schaltstellung und eine geschlossene Schaltstellung, jedoch keine Zwischenstellungen. Bei geschlossenem Absperrventil ist der Gasstrom durch die Gasventileinheit vollständig unterbrochen. Das geöffnete Absperrventil hat hingegen keinen Einfluss auf den Öffnungsquerschnitt der Gasventileinheit. Das Absperrventil dient zum einen dazu, ein vollständiges Schließen der Gasventileinheit redundant sicher zu stellen. Zum anderen ist es möglich, das Absperrventil beispielsweise in Abhängigkeit von dem Signal eines Flammensensors automatisch zu betätigen.
  • Bekannte Gasventileinheiten der eingangs genannten Art sind in der Regel als Kükenventil ausgeführt. Hier wird der Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Rotationsposition eines in einem Ventilsitz drehbaren Kükens eingestellt. Die Betätigungswelle ist koaxial zu dem Küken angeordnet und mit diesem verbunden. Der Öffnungsquerschnitt der Gasventileinheit wird durch Drehen der Betätigungswelle eingestellt. Das Absperrventil kann durch Drücken derselben Betätigungswelle geöffnet werden.
  • Gasventileinheiten dieser Bauart besitzen häufig ein ungünstiges Schaltverhalten. Insbesondere lässt sich der Öffnungsquerschnitt häufig nur ungenau und nicht reproduzierbar einstellen.
  • Die WO 90/12255 beschreibt ein Regelventil mit mehreren Auf-Zu-Ventilen und einer Abschaltvorrichtung.
  • Die DE 10 2008 027 546 A1 beschreibt eine kombinierte Ventileinrichtung mit einem Auf-Zu-Ventil und einem sogenannten Bipolarventil.
  • Die EP 1 672 279 A1 beschreibt ein Gasventil für einen Gasbrenner mit einem drehbaren Ventilküken.
  • Die Erfindung ist eine Gasventileinheit nach Anspruch 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gasventileinheit mit verbessertem Schaltverhalten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Ventilgehäuse mindestens zwei Auf-Zu-Ventile ausgebildet sind, wobei die Auf-Zu-Ventile durch Drehen der Betätigungswelle betätigbar sind und das Absperrventil durch axiales Verschieben der Betätigungswelle betätigbar ist. Die Auf-Zu-Ventile dienen dazu, den Öffnungsquerschnitt der Gasventileinheit einzustellen, und damit die Größe des die Gasventileinheit durchströmenden Gasvolumenstroms. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Auf-Zu-Ventile nacheinander geöffnet und wieder geschlossen werden. Die Ansteuerung der Auf-Zu-Ventile erfolgt durch Drehen der Betätigungswelle. Darüber hinaus weist die Gasventileinheit ein zusätzliches Absperrventil auf, das in geschlossenem Zustand den Gasstrom durch die Ventileinheit vollständig unterbricht. In geöffnetem Zustand weist das Absperrventil einen derart großen Öffnungsquerschnitt auf, dass die Größe des Gasvolumenstroms ausschließlich durch Öffnen und Schließen der Auf-Zu-Ventile festgelegt ist. Das Absperrventil wird durch axiales Bewegen der Betätigungswelle betätigt. Damit können über dieselbe Betätigungswelle sowohl die Auf-Zu-Ventile als auch das Absperrventil betätigt werden.
  • Mit besonderem Vorteil sind in dem Ventilgehäuse mindestens zwei Drosselstellen mit jeweils mindestens einer Drosselöffnung ausgebildet, die in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Auf-Zu-Ventile mit Gas durchströmbar sind. Bevorzugt ist jedem Auf-Zu-Ventil genau eine Drosselstelle zugeordnet. Bei geöffnetem Auf-Zu-Ventil kann Gas durch diese Drosselstelle strömen, bei geschlossenem Auf-Zu-Ventil kann die diesem Auf-Zu-Ventil zugeordnete Drosselstelle nicht direkt von dem Gaseingang aus mit Gas durchströmt werden, sondern allenfalls über einen Umweg durch andere Drosselstellen.
  • Bevorzugt ist das Absperrventil im Bereich eines Gaseingangs der Gasventileinheit angeordnet. Damit steht bei geschlossenem Absperrventil an keinem der Auf-Zu-Ventile und an keiner Drosselstelle Gas an. Sofern sich im Bereich der Auf-Zu-Ventile oder der Drosselstellen Leckstellen befinden sollten, ist ein Ausströmen von Gas aus diesen Leckstellen bei geschlossenem Absperrventil sicher verhindert.
  • Bevorzugt weist das Absperrventil ein bewegbares Absperrelement auf. Das Absperrelement kann beispielsweise von einem axial beweglichen Ventilteller gebildet sein, das in geschlossenem Zustand auf einen ringförmigen Ventilsitz drückt.
  • Das bewegbare Absperrelement des Absperrventils ist in Schließrichtung vorgespannt, insbesondere mittels Federkraft. Hierdurch ist das Absperrventil im Außerbetriebszustand des Gasgeräts immer geschlossen.
  • Das bewegbare Absperrelement des Absperrventils ist durch Drücken der Betätigungswelle entgegen der Vorspannung in eine Offenstellung bewegbar. Die Drückbewegung der Betätigungswelle wird dabei direkt oder indirekt auf das Absperrelement übertragen. In Offenstellung ist das Absperrelement von dem Ventilsitz des Absperrventils abgehoben und gibt dadurch den Gasweg von dem Gaseingang des Ventilgehäuses in Richtung zu den Auf-Zu-Ventilen frei.
  • Weiter ist das bewegbare Absperrelement des Absperrventils mittels der Kraft einer Magnetspule entgegen der Federkraft in Offenstellung haltbar. Das Absperrventil weist eine Magnetspule auf, mit der ebenfalls eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft auf das Absperrelement ausgeübt werden kann. Die Magnetspule kann dabei beispielsweise von einem Thermoelement oder von einer elektronischen Steuerung mit Spannung beaufschlagt sein. Die Magnetspule ist dabei derart ausgelegt, dass das bereits in Offenstellung befindliche Absperrelement mittels der Kraft der Magnetspule in dieser Position gehalten werden kann. Hingegen ist es nicht möglich, mittels der Kraft der Magnetspule das Absperrelement von einer geschlossenen Stellung in die Offenstellung zu bewegen. Die Magnetspule ist derart an einen Flammensensor im Bereich eines Gasbrenners gekoppelt, dass das Absperrventil dann offengehalten wird, wenn an dem Gasbrenner eine Gasflamme brennt. Nach einem Erlöschen der Gasflamme ist die Stromzufuhr zu der Magnetspule unterbrochen und das Absperrventil schließt selbsttätig mittels Federkraft.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Umlenkvorrichtung vorgesehen, die eine axiale Bewegung der Betätigungswelle in eine dazu im Wesentlichen rechtwinkelige axiale Bewegung des Absperrelements des Absperrventils überträgt. Die Bewegungsrichtung des Absperrelements ist dabei senkrecht zu der axialen Betätigungsrichtung der Betätigungswelle. Eine derartige Bauweise der Gasventileinheit wird gewählt, um die Abmessung des Gehäuses der Gasventileinheit in axialer Richtung der Betätigungswelle zu minimieren.
  • Die Umlenkvorrichtung weist bevorzugt ein erstes Gleitelement auf, das an der Betätigungswelle im Bereich des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle angeordnet ist. Das erste Gleitelement wird bei einer axialen Bewegung der Betätigungswelle mit dieser mitbewegt. Das erste Gleitelement und die Betätigungswelle können beispielsweise einteilig ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist das erste Gleitelement als erstes kegelförmiges Element ausgeführt, derart, dass eine Spitze des ersten kegelförmigen Elements von dem Bedienabschnitt der Betätigungswelle weg weist. Bei einem Drücken der Betätigungswelle bewegt sich das erste kegelförmige Element in Richtung seiner Spitze. Bei einem Drehen der Betätigungswelle ändert sich hingegen die räumliche Lage des ersten kegelförmigen Elements nicht, da es dabei um seine Symmetrieachse gedreht wird.
  • Bevorzugt weist die Umlenkvorrichtung ein zweites Gleitelement auf, das sich zumindest während eines Drückens der Betätigungswelle in Kontakt mit dem ersten Gleitelement befindet. Hierbei gleitet das zweite Gleitelement auf dem ersten Gleitelement ab.
  • Bevorzugt ist das zweite Gleitelement als zweites kegelförmiges Element ausgebildet, dessen Mittelachse im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungswelle angeordnet ist und dessen Spitze in Richtung des ersten Gleitelements weist. Die Ausbildung des zweiten Gleitelements als zweites kegelförmiges Element hat den Vorteil, dass die Rotationsposition des zweiten kegelförmigen Elements bezüglich seiner Symmetrieachse keine Auswirkungen auf die Funktionsweise der Umlenkvorrichtung hat.
  • Das erste Gleitelement und das zweite Gleitelement sind derart ausgebildet und angeordnet, dass ein axiales Verschieben der Betätigungswelle in Folge eines Drückens auf den Bedienabschnitt in ein axiales Verschieben des zweiten Gleitelements in Richtung von der Betätigungswelle weg umgesetzt wird.
  • Weiter steht das zweite Gleitelement derart mit dem Absperrelement des Absperrventils in Wirkverbindung, dass eine axiale Bewegung des zweiten Gleitelements in Richtung von der Betätigungswelle weg auf das Absperrelement übertragen wird. Bei einem Drücken der Betätigungswelle wird damit das Absperrelement des Absperrventils von seinem Ventilsitz abgehoben und dadurch das Absperrventil geöffnet.
  • Weiter ist in der Gasventileinheit eine Betätigungsvorrichtung für die Auf-Zu-Ventile vorgesehen, welche mittels einer Koppelvorrichtung an einem innerhalb des Ventilgehäuses befindlichen Ende der Betätigungswelle an die Betätigungswelle gekoppelt ist. Die Betätigungsvorrichtung umfasst beispielsweise einen Permanentmagnet, welcher relativ zu den Auf-Zu-Ventilen bewegt werden kann. Eine Rotationsbewegung der Betätigungswelle wird mittels der Koppelvorrichtung auf die Betätigungsvorrichtung für die Auf-Zu-Ventile übertragen.
  • Hierbei ist die Koppelvorrichtung derart ausgeführt, dass die Betätigungsvorrichtung drehstarr an die Betätigungswelle gekoppelt ist.
  • Weiter ist die Koppelvorrichtung derart ausgeführt, dass ein axiales Verschieben der Betätigungswelle nicht auf die Betätigungsvorrichtung übertragen wird.
  • Die Koppelvorrichtung weist hierzu eine schlitzförmige Ausnehmung an einer Stirnseite des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle auf.
  • Weiter umfasst die Koppelvorrichtung einen flachen Mitnehmer, welcher in die schlitzförmige Ausnehmung eingreift. Der in die schlitzförmige Ausnehmung eingreifende flache Mitnehmer erlaubt die Übertragung eines Drehmoments von der Betätigungswelle auf die Betätigungsvorrichtung der Auf-Zu-Ventile. Der Ausgleich einer axialen Bewegung der Betätigungswelle erfolgt dadurch, dass der flache Mitnehmer mehr oder weniger weit in die schlitzförmige Ausnehmung eingesteckt ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Ausnehmung in einer Basis eines dritten kegelförmigen Elements angeordnet, das an der Betätigungswelle im Bereich des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle ausgebildet ist, derart, dass eine Spitze des dritten kegelförmigen Elements in Richtung des Bedienabschnitts der Betätigungswelle weist und mit einer Spitze des ersten kegelförmigen Elements verbunden ist. Die Ausbildung des Endes der Betätigungswelle als kegelförmiges Element hat den Vorteil, dass sich die räumliche Ausdehnung eines kegelförmigen Elements bei einer Drehung der Betätigungswelle nicht verändert. Es besteht damit keine Gefahr einer unbeabsichtigten Bewegung des zweiten Gleitelements dadurch, dass es mit dem dritten kegelförmigen Element versehentlich in Kontakt tritt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Schaltanordnung der Auf-Zu-Ventile und der Drosselstellen mit einem ersten geöffneten Auf-Zu-Ventil,
    Figur 2
    die schematische Schaltanordnung mit zwei geöffneten Auf-Zu-Ventilen,
    Figur 3
    die schematische Schaltanordnung mit dem letzten geöffneten Auf-Zu-Ventil,
    Figur 4
    einen schematischen Aufbau einer Gasventilanordnung mit geschlossenen Auf-Zu-Ventilen,
    Figur 5
    den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Gasventileinheit in geschlossenem Zustand,
    Figur 6
    die Gasventileinheit bei geöffnetem Absperrventil,
    Figur 7
    die Gasventileinheit bei geöffnetem Absperrventil und geöffnetem Auf-Zu-Ventil,
    Figur 8
    die geöffnete Gasventileinheit mit nicht gedrückter Betätigungswelle,
    Figur 9
    das Absperrventil in geschlossenem Zustand,
    Figur 10
    das geöffnete Absperrventil,
    Figur 11
    das geöffnete Absperrventil mit weit gedrückter Betätigungswelle,
    Figur 12
    die Gasventileinheit in einer Schnittdarstellung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Schaltanordnung der Auf-Zu-Ventile 3 (3.1 bis 3.5) und der Drosselstellen 4 (4.1 bis 4.5) der Gasventileinheit. Das erfindungsgemäße Absperrventil ist hier jedoch nicht dargestellt.
  • Zu erkennen ist ein Gaseingang 1, mit dem die Gasventileinheit beispielsweise an eine Hauptgasleitung eines Gaskochgeräts angeschlossen ist. An dem Gaseingang 1 steht das zur Verbrennung vorgesehene Gas mit einem konstanten Druck von beispielsweise 20 Millibar oder 50 Millibar an. An einen Gasausgang 2 der Gasventileinheit wird eine beispielsweise zu einem Gasbrenner des Gaskochgeräts führende Gasleitung angeschlossen. Der Gaseingang 1 ist über einen Gaseingangsraum 9 der Gasventileinheit mit der Eingangsseite der im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Auf-Zu-Ventile 3 (3.1 bis 3.5) verbunden. Durch Öffnen der Auf-Zu-Ventile 3 ist der Gaseingang 1 jeweils mit einem bestimmten Abschnitt einer Drosselstrecke 5 verbunden, in den das Gas über das geöffnete Auf-Zu-Ventil 3 einströmt. Die Drosselstrecke 5 umfasst einen Eingangsabschnitt 7, in den das erste Auf-Zu-Ventil 3.1 mündet. Die weiteren Auf-Zu-Ventile 3.2 bis 3.5 münden jeweils in einen Verbindungsabschnitt 6 (6.1 bis 6.4) der Drosselstrecke 5. Der Übergang zwischen dem Eingangsabschnitt 7 und dem ersten Verbindungsabschnitt 6.1, sowie die Übergänge zwischen zwei benachbarten der Verbindungsabschnitte 6.1 bis 6.4 sind jeweils von einer Drosselstelle 4 (4.1 bis 4.5) gebildet. Die letzte Drosselstelle 4.5 verbindet den letzten Verbindungsabschnitt 6.4 mit dem Gasausgang 2. Die Drosselstellen 4.1 bis 4.5 besitzen einen der Reihe nach zunehmendem Öffnungsquerschnitt. Der Durchflussquerschnitt der letzten Drosselstelle 4.5 kann so groß gewählt sein, dass die letzte Drosselstelle 4.5 praktisch keine Drosselfunktion besitzt.
  • Die Betätigung der Auf-Zu-Ventile 3 erfolgt mittels eines Permanentmagnets 8, der entlang der Reihe der Auf-Zu-Ventile 3 verschiebbar ist. Die Kraft zum Öffnen des jeweiligen Auf-Zu-Ventils 3 wird dabei direkt von der Magnetkraft des Permanentmagnets 8 gebildet. Diese Magnetkraft öffnet das jeweilige Auf-Zu-Ventil 3 entgegen einer Federkraft.
  • In der Schaltstellung gemäß Figur 1 ist ausschließlich das erste Auf-Zu-Ventil 3.1 geöffnet. Durch dieses Auf-Zu-Ventil 3.1 strömt das Gas von dem Gaseingangsraum 9 in den Eingangsabschnitt 7 und passiert von dort aus auf dem Weg zum Gasausgang 2 sämtliche Drosselstellen 4 und sämtliche Verbindungsabschnitte 6. Die Menge des durch die Ventileinheit strömenden Gases gibt die Minimalleistung des an die Gasventileinheit angeschlossenen Gasbrenners vor.
  • Figur 2 zeigt die schematische Schaltanordnung, bei der der Permanentmagnet 8 derart nach in der Zeichnung rechts verschoben ist, dass sowohl das erste Auf-Zu-Ventil 3.1 als auch das zweite Auf-Zu-Ventil 3.2 geöffnet sind.
  • Durch das geöffnete zweite Auf-Zu-Ventil 3.2 strömt das Gas von dem Gaseingangsraum 9 direkt in den ersten Verbindungsabschnitt 6.1 und von dort über die Drosselstellen 4.2 bis 4.5 zum Gasausgang 2. Das zum Gasausgang 2 strömende Gas umgeht aufgrund des geöffneten Auf-Zu-Ventils 3.2 die erste Drosselstelle 4.1. Der Gasvolumenstrom in der Schaltstellung gemäß Figur 2 ist deshalb größer als der Gasvolumenstrom in der Schaltstellung gemäß Figur 1. Der Gaszufluss zu dem ersten Verbindungsabschnitt 6.1 erfolgt praktisch ausschließlich über das zweite Auf-Zu-Ventil 3.2. Aufgrund der offen stehenden Auf-Zu-Ventile 3.1 und 3.2 herrscht in dem Eingangsabschnitt 7 dasselbe Druckniveau wie in dem ersten Verbindungsabschnitt 6.1. Aus dem Eingangsabschnitt 7 strömt über die erste Drosselstelle 4.1 deshalb so gut wie kein Gas in den ersten Verbindungsabschnitt 6.1 nach. Der insgesamt durch die Gasventileinheit strömende Gasvolumenstrom ändert sich daher praktisch nicht, wenn der Permanentmagnet 8 weiter nach in der Zeichnung rechts bewegt wird und dadurch das erste Auf-Zu-Ventil 3.1 bei geöffnetem zweiten Auf-Zu-Ventil 3.2 geschlossen wird.
  • Durch Bewegen des Permanentmagnets 8 nach in der Zeichnung rechts werden die Auf-Zu-Ventile 3.3. bis 3.5 sukzessive geöffnet und dadurch der Gasvolumenstrom durch die Gasventileinheit schrittweise erhöht.
  • Figur 3 zeigt die schematische Schaltanordnung der Gasventileinheit in maximal geöffneter Stellung. Hierbei befindet sich der Permanentmagnet 8 in seiner Endstellung auf der in der Zeichnung rechten Seite. Das letzte Auf-Zu-Ventil 3.5 ist bei dieser Position des Permanentmagnets 8 geöffnet. Gas strömt hierbei direkt aus dem Gaseingangsraum 9 in den letzten Verbindungsabschnitt 6.4 und passiert auf dem Weg zum Gasausgang 2 ausschließlich die letzte Drosselstelle 4.5. Diese letzte Drosselstelle 4.5 kann einen derart großen Durchflussquerschnitt aufweisen, dass praktisch keine Drosselung des Gasstroms eintritt und das Gas die Gasventileinheit praktisch ungedrosselt durchströmen kann.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen konstruktiven Aufbau einer Gasventileinheit mit einer Schaltanordnung gemäß Figur 1 bis 3. Das erfindungsgemäße Absperrventil ist hier ebenfalls nicht dargestellt.
  • Zu erkennen ist in Figur 4 ein Ventilkörper 20, in dem der Gaseingang 1 der Gasventileinheit ausgeführt ist. Im Inneren des Ventilkörpers 20 befindet sich ein mit dem Gaseingang 1 verbundener Gaseingangsraum 9. Absperrkörper 10 der Auf-Zu-Ventile 3 sind in dem Ventilkörper 20 geführt, derart, dass sie sich in der Zeichnung nach oben und unten bewegen können. Jeder Absperrkörper 10 ist mittels einer Feder 11 nach in der Zeichnung unten vorgespannt. Mittels der Kraft des Permanentmagnets 8 kann jeder Absperrkörper 10 entgegen der Kraft der Feder 11 nach in der Zeichnung oben bewegt werden. Die Federn 11 drücken die Absperrkörper auf eine Ventildichtplatte 12, so dass die Absperrkörper 10 in der Ventildichtplatte 12 vorhandene Öffnungen 12a gasdicht verschließen. Unterhalb der Ventildichtplatte 12 ist eine Druckplatte 13 angeordnet, mit Öffnungen 13a, die mit den Öffnungen 12a in der Ventildichtplatte 12 korrespondieren. Die Öffnungen 13a in der Druckplatte 13 münden in Öffnungen 14a in eine erste Gasverteilungsplatte 14. In der Zeichnung unterhalb der ersten Gasverteilungsplatte 14 befindet sich eine Drosselplatte 15 mit einer Vielzahl von Drosselöffnungen 18. Jede der Drosselstellen 4.1 bis 4.4 wird dabei von zwei Drosselöffnungen 18 gebildet. Die zwei zu einer Drosselstelle 4.1 bis 4.4 gehörenden Drosselöffnungen 18 sind jeweils mittels der Öffnungen 16a in einer zweiten Gasverteilungsplatte 16 miteinander verbunden. Die Öffnungen 14a in der ersten Gasverteilungsplatte verbinden hingegen die nebeneinander liegenden Drosselöffnungen 18 zweier benachbarter Drosselstellen 4.1 bis 4.5. Die letzte Drosselstelle 4.5 besteht aus nur einer Drosselöffnung 18, welche über eine korrespondierende Öffnung 16a in der zweiten Gasverteilungsplatte 16 in den Gasausgang 2 der Gasventileinheit mündet.
  • Bei der Schaltstellung gemäß Figur 4 befindet sich der Permanentmagnet 8 in einer Endposition, in der alle Auf-Zu-Ventile 3 geschlossen sind. Die Gasventileinheit ist damit insgesamt geschlossen. Der Gasvolumenstrom ist gleich null. Ausgehend von dieser Schaltstellung wird der Permanentmagnet 8 nach in der Zeichnung rechts bewegt, wodurch jeweils die unter dem Permanentmagnet 8 angeordneten Auf-Zu-Ventile 3 geöffnet werden.
  • Figur 5 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Gasventilanordnung. Zu erkennen ist das im Wesentlichen rotationssymmetrische Ventilgehäuse 20 mit einer zentral angeordneten Betätigungswelle 31. Die beispielsweise fünf Auf-Zu-Ventile 3 sind entlang eines Kreisbogens um die Betätigungswelle 31 angeordnet. An dem oberen Ende der Betätigungswelle 31 befindet sich deren Bedienabschnitt 29, auf den beispielsweise ein Drehknebel aufgesteckt werden kann. An dem unteren Ende der Betätigungswelle 31 ist eine Betätigungsvorrichtung 25 angeordnet, an deren äußerem Ende der Permanentmagnet 8 angeordnet ist. Bei einem Drehen der Bestätigungswelle 31 bewegt sich der Permanentmagnet 8 entlang eines Kreisbogens an den Auf-Zu-Ventilen 3 vorbei. Jeweils genau die Auf-Zu-Ventile 3, die sich direkt über dem Permanentmagnet 8 befinden, werden durch die Magnetkraft des Permanentmagnets 8 geöffnet. Oben auf die Betätigungswelle 31 kann beispielsweise ein von der Bedienperson direkt greifbarer Drehknebel aufgesteckt sein.
  • An der Oberseite des Ventilkörpers ist eine Abdeckung 30 ausgebildet, in der, von unten nach oben, die Ventildichtplatte 12, die Druckplatte 13, die erste Gasverteilungsplatte 14, die Drosselplatte 15 und die zweite Gasverteilungsplatte 16 angeordnet sind. Die Platten 12 bis 16 sind durch Abnehmen der Abdeckung 30 zugänglich. Der Zugang zu den Platten 12 bis 16 erfolgt von oben, d. h. von derselben Seite, aus der die Betätigungswelle 31 aus dem Ventilgehäuse 20 ragt.
  • Zur Anpassung der Gasventileinheit an eine andere Gasart ist insbesondere die Drosselplatte 15 auszutauschen. In der Drosselplatte 15 befinden sich die Drosselöffnungen 18, welche die Größe des Gasvolumenstroms maßgeblich festlegen. Nach einem Abnehmen der Abdeckung nach oben befinden sich alle Platten 12 bis 16 in der Abdeckung 30.
  • Zu erkennen ist weiter die Anordnung zur Betätigung des in dieser Abbildung nicht dargestellten Absperrventils 40. Diese umfasst ein erstes Gleitelement 41, das an der Betätigungswelle 31 befestigt ist. Das erste Gleitelement 41 steht in Kontakt mit einem zweiten Gleitelement 42, das über ein Verbindungselement 45 an einen Ventilkörper des Absperrventils gekoppelt ist. Beide Gleitelemente 41, 42 sind von kegelförmigen Körpern gebildet. Ein dritter kegelförmiger Körper 43 dient als Teil einer Koppelvorrichtung 26, mit welcher eine Drehbewegung der Betätigungswelle 31 auf die Betätigungsvorrichtung 25 übertragen wird. Die Koppelvorrichtung 26 besteht im Wesentlichen aus einem Mitnehmer 27, der in eine schlitzförmige Ausnehmung 28 eingreift.
  • In der in Figur 5 dargestellten Position befindet sich die Gasventileinheit in vollständig geschlossener Stellung. Die Rotationsposition der Betätigungswelle 31 ist derart gewählt, dass sich der Permanentmagnet 8 nicht unterhalb eines Auf-Zu-Ventils 3 befindet und damit alle Auf-Zu-Ventile 3 geschlossen sind. Darüber hinaus ist die Betätigungswelle 31 auch nicht in axialer Richtung eingedrückt. Das zweite Gleitelement 42 befindet sich in einer linken Anschlagposition. Aufgrund der Formgebung des ersten Gleitelements 41 als kegelförmiger Körper hat eine ausschließliche Drehbewegung der Betätigungswelle 31 und damit des ersten Gleitelements 41 keinen Einfluss auf die Position des zweiten Gleitelements 42. Aus demselben Grund ist das untere Ende der Betätigungswelle 31 ebenfalls von einem (dritten) kegelförmigen Körper 43 gebildet.
  • In der Schaltposition gemäß Figur 5 befindet sich im Ventilgehäuse 20 der Gasventileinheit aufgrund des geschlossenen Absperrventils 40 kein Gas.
  • Wenn nun die Schaltwelle 31 in axialer Richtung nach unten eingedrückt wird, öffnet sich das Absperrventil 40 und das Ventilgehäuse 20 füllt sich mit Gas.
  • Dieser Zustand der Gasventileinheit ist in Figur 6 dargestellt. Hierbei hat das erste Gleitelement 41 das zweite Gleitelement 42 mit dem Verbindungselement 45 nach in der Zeichnung rechts gedrückt. Das Verbindungselement 45 wirkt direkt auf das Absperrelement 44 des Absperrventils 40 (siehe Figur 10), so dass dieses geöffnet ist. Der in der Zeichnung untere Bereich der Gasventileinheit ist dadurch mit Gas gefüllt (siehe gepunktete Flächen). Hingegen sind die Auf-Zu-Ventile 3 weiterhin geschlossen, so dass der Durchflussquerschnitt der Gasventileinheit weiterhin gleich Null ist.
  • In Figur 6 darüber hinaus zu erkennen ist die Ausbildung der Koppelvorrichtung 26 mit dem flachen Mitnehmer 27, der in die schlitzförmige Ausnehmung 28 des dritten kegelförmigen Körpers 43 eingesteckt ist. Eine axiale Bewegung der Betätigungswelle 31 ist durch diese Kombination aus Mitnehmer 27 und Ausnehmung 28 ausgleichbar, so dass eine solche Bewegung nicht auf die Betätigungsvorrichtung 25 der Auf-Zu-Ventile 3 übertragen wird.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Betriebsposition der Gasventileinheit, in der das Absperrventil 40 durch Eindrücken der Betätigungswelle 31 geöffnet ist und darüber hinaus eines der Auf-Zu-Ventile 3 mittels des Permanentmagnets 8 geöffnet ist. Durch dieses geöffnete Auf-Zu-Ventil 3 strömt nun Gas auch in den Bereich oberhalb des Auf-Zu-Ventils in Richtung des Gasausgangs 2. Das Absperrventil 40 wird hierbei mechanisch über das erste Gleitelement 41, das zweite Gleitelement 42 und das Verbindungselement 45 in Offenstellung gehalten.
  • Im Gegensatz hierzu zeigt Figur 8 eine Betriebsstellung der Gasventileinheit, bei der das Absperrelement 44 des Absperrventils 40 mittels der Kraft eines in der vorliegenden Abbildung nicht dargestellten Elektromagnets in Offenstellung gehalten ist. Die Betätigungswelle 32 befindet sich hier in nicht eingedrückter Position, so dass das erste Gleitelement 41 keine Kraft auf das zweite Gleitelement 42 ausübt. In dieser Stellung befindet sich die Gasventileinheit während des laufenden Betriebs, wenn an dem mit der Gasventileinheit verbundenen Gasbrenner eine Flamme brennt.
  • Die Art der Betätigung des Absperrventils 40 wird nochmals anhand der Figuren 9, 10 und 11 näher beschrieben. Zu erkennen ist hier jeweils das erste Gleitelement 41, das zweite Gleitelement 42, ein von einer Feder gebildetes Verbindungselement 45, das Absperrelement 44 sowie eine Magneteinheit 50. Die geschlossene Ruheposition des Absperrventils 40 ist durch die auf den Absperrkörper 10 wirkende Feder 51 sichergestellt.
  • In der Darstellung gemäß Figur 9 ist die Betätigungswelle 31 nicht eingedrückt. Das Absperrventil 40 ist durch die Kraft der Feder 51 geschlossen. Das Verbindungselement 45 weist zu dem Absperrkörper 10 einen Abstand auf.
  • In der Schaltstellung gemäß Figur 10 ist die Betätigungswelle 31 eingedrückt, so dass das zweite Gleitelement 42 mit dem Verbindungselement 45 nach in der Zeichnung links verschoben ist und das Absperrelement 44 entgegen der Kraft der Feder 51 von seinem Ventilsitz abhebt. Das Absperrventil 40 kann hierdurch von Gas durchströmt werden.
  • In der Darstellung gemäß Figur 11 ist die Betätigungswelle 31 ebenfalls eingedrückt, jedoch weiter als in der Position gemäß Figur 10. Folglich ist auch das zweite Gleitelement 42 weiter nach in der Zeichnung links verschoben, als in Figur 10. Damit diese weitere Bewegung des zweiten Gleitelements 42 nicht auf das Absperrelement 44 des Absperrventils 40 übertragen wird, ist das Verbindungselement 45 als Feder ausgeführt. Die das Verbindungselement 45 bildende Feder ist jedoch wesentlich steifer ausgeführt als die Feder 51 des Absperrventils 40. Die Ausbildung des Verbindungselements 45 als Feder dient insbesondere dazu, Beschädigungen des Absperrventils 40 zu vermeiden, wenn auf die Betätigungswelle 31 mit übermäßig großer Kraft gedrückt wird.
  • Figur 12 zeigt eine erfindungsgemäße Gasventileinheit im Querschnitt. Dargestellt sind der Gaseingang 1, welcher direkt in das Absperrventil 40 mündet. Von dem Absperrventil 40 sind insbesondere der Absperrkörper 10, die Feder 51 und die Magneteinheit 50 zu erkennen.
  • Das als Feder ausgebildete Verbindungselement 45 ist zur Übertragung einer Druckkraft von dem zweiten Gleitelement 42 auf den Absperrkörper 10 geeignet. Das zweite Gleitelement 42 gleitet dabei an dem ersten Gleitelement 41 ab, welches aus der Betätigungswelle 31 ausgebildet ist.
  • Unterhalb des ersten Gleitelements 41 befindet sich das dritte kegelförmige Element 43 mit der Koppelvorrichtung 26, die eine Drehbewegung der Betätigungswelle 31 auf den Permanentmagnet 8 überträgt. Der Permanentmagnet 8 öffnet mittels seiner Magnetkraft jeweils das direkt über ihm befindliche Auf-Zu-Ventil 3.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gaseingang
    2
    Gasausgang
    3 (3.1 bis 3.5)
    Auf-Zu-Ventile
    4 (4.1 bis 4.5)
    Drosselstellen
    5
    Drosselstrecke
    6 (6.1 bis 6.4)
    Verbindungsabschnitt
    7
    Eingangsabschnitt
    8
    Permanentmagnet
    9
    Gaseingangsraum
    10
    Absperrkörper
    11
    Feder
    12
    Ventildichtplatte
    12a
    Öffnungen
    13
    Druckplatte
    13a
    Öffnungen
    14
    erste Gasverteilungsplatte
    14a
    Öffnungen
    15
    Drosselplatte
    16
    zweite Gasverteilungsplatte
    16a
    Öffnungen
    17
    Abschlussplatte
    18
    Drosselöffnungen
    20
    Ventilgehäuse
    25
    Betätigungsvorrichtung
    26
    Koppelvorrichtung
    27
    Mitnehmer
    28
    Ausnehmung
    29
    Bedienabschnitt
    30
    Abdeckung
    31
    Betätigungswelle
    32
    Abdeckplatte
    33
    Muldengehäuse
    34
    Arbeitsplatte
    40
    Absperrventil
    41
    erstes Gleitelement
    42
    zweites Gleitelement
    43
    dritter kegelförmiger Körper
    44
    Absperrelement
    45
    Verbindungselement
    50
    Magneteinheit
    51
    Feder

Claims (12)

  1. Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms, wobei die Gasventileinheit ein Ventilgehäuse (20) und eine Betätigungswelle (31) aufweist, welche mit einem Bedienabschnitt (29) aus dem Ventilgehäuse (20) heraussteht, und wobei in dem Ventilgehäuse (20) ein Absperrventil (40) ausgebildet ist, wobei in dem Ventilgehäuse (20) mindestens zwei Auf-Zu-Ventile (3) ausgebildet sind, die entlang eines Kreisbogens um die Betätigungswelle (31) angeordnet sind, wobei die Auf-Zu-Ventile (3) mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung (25), welche mittels einer Koppelvorrichtung (26) an einem innerhalb des Ventilgehäuses (20) befindlichen Ende der Betätigungswelle (31) an die Betätigungswelle (31) gekoppelt ist, durch Drehen der Betätigungswelle (31) betätigbar sind, wobei das Absperrventil (40) durch axiales Verschieben der Betätigungswelle (31) betätigbar ist, wobei das Absperrventil (40) ein bewegbares Absperrelement (44) aufweist, und wobei eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, die eine axiale Bewegung der Betätigungswelle (31) in eine dazu rechtwinkelige axiale Bewegung des Absperrelements (44) des Absperrventils (40) überträgt.
  2. Gasventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Absperrelement (44) des Absperrventils (40) in Schließrichtung vorgespannt ist, insbesondere mittels Federkraft.
  3. Gasventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Absperrelement (44) des Absperrventils (40) durch Drücken der Betätigungswelle (31) entgegen der Vorspannung in eine Offenstellung bewegbar ist.
  4. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung ein erstes Gleitelement (41) aufweist, das an der Betätigungswelle (31) im Bereich des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle (31) angeordnet ist.
  5. Gasventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (41) als erstes kegelförmiges Element ausgeführt ist, derart, dass eine Spitze des ersten kegelförmigen Elements von dem Bedienabschnitt der Betätigungswelle (31) weg weist.
  6. Gasventileinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung ein zweites Gleitelement (42) aufweist, das sich zumindest während eines Drückens der Betätigungswelle (31) in Kontakt mit dem ersten Gleitelement (41) befindet.
  7. Gasventileinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gleitelement (42) als zweites kegelförmiges Element ausgebildet ist, dessen Mittelachse im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungswelle (31) angeordnet ist und dessen Spitze in Richtung des ersten Gleitelements (41) weist.
  8. Gasventileinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (41) und das zweite Gleitelement (42) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein axiales Verschieben der Betätigungswelle (31) infolge eines Drückens auf den Bedienabschnitt in ein axiales Verschieben des zweiten Gleitelements (42) in Richtung von der Betätigungswelle (31) weg umgesetzt wird.
  9. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gleitelement (42) derart mit dem Absperrelement (44) des Absperrventils (40) in Wirkverbindung steht, dass eine axiale Bewegung des zweiten Gleitelements (42) in Richtung von der Betätigungswelle (31) weg auf das Absperrelement (44) übertragen wird.
  10. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelvorrichtung (26) eine schlitzförmige Ausnehmung (28) an einer Stirnseite des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle (31) aufweist.
  11. Gasventileinheit nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (26) einen flachen Mitnehmer (27) umfasst, welcher in die schlitzförmige Ausnehmung (28) eingreift.
  12. Gasventileinheit nach Anspruch 5, 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) in einer Basis eines dritten kegelförmigen Elements (43) angeordnet ist, das an der Betätigungswelle (31) im Bereich des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle (31) ausgebildet ist, derart, dass eine Spitze des dritten kegelförmigen Elements (43) in Richtung des Bedienabschnitts der Betätigungswelle (31) weist und mit einer Spitze des ersten kegelförmigen Elements (41) verbunden ist.
EP11794707.7A 2010-12-14 2011-12-07 Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem Active EP2652402B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11794707.7A EP2652402B1 (de) 2010-12-14 2011-12-07 Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290660 2010-12-14
PCT/EP2011/072056 WO2012080054A2 (de) 2010-12-14 2011-12-07 Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem
EP11794707.7A EP2652402B1 (de) 2010-12-14 2011-12-07 Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2652402A2 EP2652402A2 (de) 2013-10-23
EP2652402B1 true EP2652402B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=45346457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11794707.7A Active EP2652402B1 (de) 2010-12-14 2011-12-07 Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9206982B2 (de)
EP (1) EP2652402B1 (de)
KR (1) KR101924242B1 (de)
CN (1) CN103547865B (de)
AU (1) AU2011344470B8 (de)
ES (1) ES2834317T3 (de)
HK (1) HK1194130A1 (de)
RU (1) RU2546345C2 (de)
WO (1) WO2012080054A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2747990T3 (es) * 2014-05-22 2020-03-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Válvula de gas, punto de cocción y aparato de cocción a gas
EP3546831B1 (de) * 2018-03-26 2020-08-26 Copreci, S.Coop. Gashahn mit sicherheitsventil für ein gaskochgerät und gaskochgerät mit besagtem gashahn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403016A (fr) * 1964-04-29 1965-06-18 Thermiguides Robinet pneumatique à commande magnétique non électrique, plus particulièrement pour machines textiles
GB2196732B (en) * 1986-10-29 1990-09-19 Ti New World Ltd Gaseous fuel flow control arrangements
DE69001128T2 (de) * 1989-04-08 1993-10-14 Blue Circle Domestic Appliance Gaskochmulde.
FR2659130B1 (fr) * 1990-03-05 1992-06-19 Sourdillon Sa Dispositif d'alimentation en gaz pour un bruleur a gaz, notamment pour appareil menager de type plat, equipe d'un organe de renvoi angulaire de mouvement.
IT220286Z2 (it) * 1990-11-19 1993-09-15 Imit Rubinetto-gas con sicurezza modulare specie per piani di cottura di altezza limitata.
DE4041624A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Elektro Gas Armaturen Gashahn
IT1293697B1 (it) * 1997-04-30 1999-03-10 Op Srl Ora Op Controls S R L Unita' valvolare di sicurezza e regolazione per un impianto a gas particolarmente un impianto di riscaldamento
IT247344Y1 (it) * 1999-06-02 2002-07-09 Siral S P A Rubinetto per gas valvolato.
DE10249938A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Abb Research Ltd. Ventilanordnung
US20060057520A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Saia Richard J Control valve assembly for controlling gas flow in gas combustion systems
ATE502256T1 (de) 2004-12-16 2011-04-15 Coprecitec Sl Gashahn für einen gasbrenner
DE102008027546A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Heatec Thermotechnik Gmbh Kombinierte Ventileinrichtung
CN201277586Y (zh) * 2008-10-10 2009-07-22 山东大学 一种车用加热器用燃气截止与流量阀

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012080054A2 (de) 2012-06-21
EP2652402A2 (de) 2013-10-23
ES2834317T3 (es) 2021-06-17
CN103547865B (zh) 2016-01-20
AU2011344470B2 (en) 2015-05-14
CN103547865A (zh) 2014-01-29
KR20130132539A (ko) 2013-12-04
HK1194130A1 (zh) 2014-10-10
KR101924242B1 (ko) 2018-11-30
AU2011344470A1 (en) 2013-07-11
US9206982B2 (en) 2015-12-08
RU2546345C2 (ru) 2015-04-10
US20130248745A1 (en) 2013-09-26
AU2011344470B8 (en) 2015-07-23
WO2012080054A3 (de) 2013-10-17
RU2013129298A (ru) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457023B1 (de) Gasventileinheit für einen gasbrenner
EP2652401B1 (de) Gasventileinheit mit einer betätigungsmechanik für ein magnetventil
EP2457022B1 (de) Gasventileinheit für ein gaskochgerät
EP2649354B1 (de) Gasventileinheit
EP2457024B1 (de) Schaltung einer gasventileinheit
DE102006009496A1 (de) Ventilanordnung für eine Gasinstallation
EP2619504B1 (de) Aufbau einer gasventileinheit
EP0834691B1 (de) Sanitärarmatur
EP2652402B1 (de) Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP2601446B1 (de) Gasventileinheit
EP2971958B1 (de) Gasventileinheit
EP2601445B1 (de) Gasventileinheit
EP3599399B1 (de) Sanitärventil mit membranventil
WO2014139844A1 (de) Gasventileinheit
DE102017107527B3 (de) Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter
DE2805980C2 (de) Steuer- und Durchblaseventil für Dampf und Heizöl
DE102014216363A1 (de) Gasventileinrichtung für ein Gasgerät und Gasgerät
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP1891376A2 (de) Gashahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20131017

17P Request for examination filed

Effective date: 20140417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2834317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011016981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13