EP2971958B1 - Gasventileinheit - Google Patents

Gasventileinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2971958B1
EP2971958B1 EP14706631.0A EP14706631A EP2971958B1 EP 2971958 B1 EP2971958 B1 EP 2971958B1 EP 14706631 A EP14706631 A EP 14706631A EP 2971958 B1 EP2971958 B1 EP 2971958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
valve unit
gas valve
unit according
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14706631.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2971958A1 (de
Inventor
Christophe Cadeau
Jörn Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14706631T priority Critical patent/PL2971958T3/pl
Priority to EP14706631.0A priority patent/EP2971958B1/de
Publication of EP2971958A1 publication Critical patent/EP2971958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2971958B1 publication Critical patent/EP2971958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0218Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with only one sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the invention relates to a gas valve unit for adjusting a gas burner of a gas appliance, in particular a gas cooking appliance, supplied gas volume flow, wherein the gas valve unit comprises an actuating mechanism for a solenoid valve.
  • the gas valve unit has a valve housing and an actuating shaft for adjusting an opening cross-section of the gas valve unit and an additional shut-off valve, wherein a movement of the actuating shaft by means of a linearly displaceable connecting element to the shut-off valve is transferable.
  • Gas valve units of the type mentioned with a shut-off valve are often referred to as secure gas valves.
  • On an operating section of the gas valve unit is usually attached a rotary knob with an actuating shaft, which can be accessed manually by an operator of the gas cooking appliance.
  • the setting of the opening cross section of the gas valve unit is usually carried out by turning the actuating shaft.
  • the shut-off valve can be opened by the operator by axially moving the actuating shaft by pressing on the rotary knob.
  • the axial movement of the actuating shaft is transmitted to a linearly displaceable connecting element.
  • This transmission of the movement of the actuating shaft to the connecting element can be done directly or indirectly, for example via a device for deflecting the direction of movement.
  • the connecting element is directly or indirectly in contact with a shut-off element of the shut-off valve. With an axial movement of the connecting element in the direction of the shut-off this can be lifted from a valve seat and thereby the shut-off valve can be opened.
  • the shut-off valve further has a magnet unit with which the shut-off element can be held in the open position after the shut-off was manually brought by pressing the actuating shaft in this open position.
  • the magnetic force that can be generated with the magnet unit is not sufficiently large to move the shut-off element from its closed position into the open position.
  • the magnet unit usually contains a wound coil which is connected to a thermocouple arranged in the region of a gas burner. The with the Thermocouple generated electrical voltage causes a current flow through the coil of the magnet unit and thus generates a magnetic force that keeps the shut-off valve open as long as a gas flame burns on the gas burner. When the gas flame goes out, the shut-off valve closes automatically and can only be reopened manually by pressing the actuating shaft.
  • shut-off element can be moved in the opening direction by pressing the operating shaft until it is applied to the magnet unit. If the depression of the actuating shaft takes place with too great force, this can lead to a deformation of the surface of the anchor plate, which can impair the function of the shut-off valve. In particular, it is possible that the deformed surface of the anchor plate can no longer be held by the magnet unit in the open position, because between the anchor plate and the magnet unit due to the deformed surface is too large an air gap.
  • the document WO 2012/080055 shows a gas valve unit for adjusting a gas burner supplied to a gas burner gas flow, wherein the gas valve unit comprises a valve housing and an actuating shaft for adjusting an opening cross-section of the gas valve unit and an additional shut-off valve.
  • the gas valve unit comprises a valve housing and an actuating shaft for adjusting an opening cross-section of the gas valve unit and an additional shut-off valve.
  • a movement of the actuating shaft by means of a linearly displaceable connecting element is transferable to the shut-off valve.
  • the connecting element has at least one spring. The spring can act as overpressure protection.
  • the necessary stiffness of the spring requires a certain wire diameter of the spring.
  • the wire diameter and the resulting volume of the spring reduce the flow area for the gas volume flow to be carried out. This leads to a pressure drop of the gas volume flow to be carried out.
  • the stiffness of the spring must be large enough to cause little or very little deformation of the spring during normal operation. However, the stiffness must not be too high to obtain a maximum deformation force below a certain limit. Overall, this results in relatively high design requirements for the spring.
  • the document EP 1 909 029 A2 describes an electromagnetic safety valve which is adapted to a gas hammer body.
  • the electromagnetic safety valve includes an electromagnet, a seal member directly connected to a movable armature of the electromagnet which executes a stroke corresponding to an air gap of the electromagnet upon turn-on to open a valve seat, a metallic housing, a tubular protective housing containing the Containing electromagnet by means of enclosing, a screw return spring for the sealing element, which is housed in the protective housing, and an electrical connection, which supplies the electromagnet, wherein the safety valve is installed in a housing of the gas cock body.
  • the tubular protective housing comprises at least one movable element, such as a movable hood, and a tubular fixed element, which encloses the core of the electromagnet.
  • the tubular movable hood is made of plastic, for example.
  • the document US 2013/0240767 A1 shows a gas valve unit for adjusting a gas burner of a gas appliance, in particular a gas cooking appliance, supplied gas volume flow.
  • the gas valve unit has a valve housing and an actuating shaft for adjusting an opening cross-section of the gas valve unit and an additional shut-off valve. A movement of the actuating shaft can be transmitted to the shut-off valve by means of a linearly displaceable connecting element.
  • the connecting element has at least one spring, which may be made of a plastic material.
  • the present invention has for its object to provide an improved gas valve unit available, in which the function of the shut-off valve is ensured permanently safe.
  • the connecting element has a designed as a pressure relief plastic sheet.
  • a gas valve unit for adjusting a gas burner of a gas appliance, in particular a gas cooking appliance, supplied gas volume flow wherein the gas valve unit a Valve housing and an actuating shaft for adjusting an opening cross-section of the gas valve unit and an additional shut-off valve, and wherein a movement of the actuating shaft by means of a linearly displaceable connecting element is transferable to the shut-off valve.
  • the connecting element has a trained as overpressure plastic sheet.
  • the plastic sheet has a first radius when a compressive force acting on the plastic sheet is less than or equal to a certain limit. Accordingly, the plastic sheet has a second radius when the pressing force acting on the plastic sheet is greater than the predetermined limit.
  • the plastic sheet of the connecting element buckles and thus prevents damage to these components.
  • the buckling on the plastic sheet goes back and the plastic sheet has its original length again.
  • the plastic sheet is designed so that normal compressive forces, which do not lead to damage of components, are transmitted from the plastic sheet.
  • the plastic sheet and a total of the connecting element ensures that when the operating shaft is pressed by the operator, the shut-off valve is opened so far that the shut-off element can then be kept open automatically, for example by means of a magnet unit supplied with electric current by a thermocouple.
  • connecting element is suitable for transmitting compressive forces.
  • compressive force is to be understood here as a linear-acting force.
  • the use of the plastic sheet as overpressure protection has over the use of a spring has the advantage that the plastic sheet can be made easier and therefore more cost-effective. Due to the reduced space requirement of the plastic sheet and the possibility of its linear arrangement, there is a further advantage over the use of a spring in that there is a lower pressure drop of the gas volume flow to be delivered.
  • the gas valve unit is in particular part of a manually operated multiple actuator, which consists of a valve part and an adapted ignition fuse.
  • a valve part in particular a handle or rotary knob, valves, nozzles and seals are integrated.
  • the handle can be pressed in by light pressure.
  • the ignition fuse is actuated.
  • the on-off valves are pressed in one or more gas-tight spaces by one or more resilient components on seals and thus prevent the flow to the associated openings or sealing openings.
  • the resilient components or springs find their counterhold on an annular disc within a - gastight -space.
  • the connecting element is designed as a one-piece plastic sheet.
  • the one-piece plastic sheet can be made easily and therefore very cost-effectively.
  • the plastic sheet has a first radius when a compressive force acting on the plastic sheet is less than or equal to a certain limit. Accordingly, the plastic sheet has a second radius when the pressing force acting on the plastic sheet is greater than the predetermined limit.
  • the limit value for the buckling can be predetermined and thus adjusted.
  • the connecting element can be adjusted to the particular application in the gas valve unit.
  • the plastic sheet is designed such that it is deformable by a buckling of the first radius in the second radius, if the pressure applied to the plastic sheet is greater than the predetermined limit.
  • plastic sheet is designed such that it is deformable from the second radius in the first radius, if the force acting in the plastic sheet pressing force is smaller than the predetermined limit.
  • a shut-off element of the shut-off valve is biased by a closing spring in the closed position.
  • shut-off valve is always closed in the rest position.
  • the shut-off valve can be opened against the force of the closing spring. In the closed position, the shut-off valve rests against a valve seat of the shut-off valve and thus prevents the flow of gas through the gas valve unit.
  • a spring constant of the plastic sheet of the connecting element is greater than a spring constant of the closing spring. Pressing the actuating shaft therefore initially leads primarily to a linear displacement of the connecting element and thus to an opening of the shut-off valve. Only when the shut-off valve is opened to the maximum and the shut-off element with the anchor plate rests against the iron core of the coils, the force acting on the plastic sheet force increases, whereby the plastic sheet buckles when the predetermined limit is exceeded. The maximum force acting on the shut-off force is thus limited by the plastic sheet of the connecting element.
  • a deflection device which transmits an axial movement of the actuating shaft in an angular axial movement of the connecting element.
  • Such a deflection device is required in particular when the size of the gas valve unit is limited in the longitudinal direction of the actuating shaft.
  • the deflection device has a first sliding element, which is arranged on the actuating shaft in the region of an operating section opposite end of the actuating shaft.
  • the embodiment of the first sliding element as a conical element has the advantage that the spatial extent of the first sliding element is independent of the rotational position of the actuating shaft.
  • the connecting element has a second sliding element, which is in contact with the first sliding element at least during a pressing of the actuating shaft.
  • the second sliding element is preferably designed as a conical element whose central axis is arranged substantially perpendicular to the actuating shaft and whose tip points in the direction of the first sliding element.
  • the second sliding element is formed as part of the end of the connecting element facing towards the actuating shaft. An axial movement of the second sliding element thereby automatically causes an axial movement of the connecting element.
  • the connecting element has at its end remote from the actuating shaft a pin for actuating the shut-off element and at least one guide pin, in particular a horizontal guide pin and a vertical guide pin.
  • the guide pin or pins are adapted to guide the movement of the connecting element in the gas valve unit.
  • a gas fitting which has at least one gas valve unit according to the first aspect or according to an embodiment of the first aspect.
  • a gas appliance in particular a gas oven, proposed, which has a gas valve according to the second aspect.
  • the Fig. 1 shows a gas valve unit 1 of a gas fitting, which is suitable for setting a gas burner supplied to a gas burner gas flow rate.
  • the gas valve unit 1 has a gas inlet 2, with which it is connected, for example, to a main gas line of a gas cooking appliance.
  • a gas inlet 2 At the gas inlet 2 is provided for combustion gas at a constant pressure, for example, 20 mbar or 50 mbar.
  • a gas outlet 3 of the gas valve unit 1 At a gas outlet 3 of the gas valve unit 1 is a leading example to a gas burner of the gas cooking appliance gas line connected.
  • the gas inlet 2 is connected to the input side of a plurality of on-off valves via a gas exit space of the gas valve unit 1 (not shown). By opening the open-close valves, the gas inlet 2 is connected to the gas outlet space.
  • the gas valve unit 1 has a valve housing 4, an attachable to the valve housing 4 union nut 5 and an actuating shaft 6, by means of which the user can open and close a shut-off valve 7 which is disposed between the gas inlet 2 and the gas outlet 3.
  • the shut-off valve 7 comprises a magnetic insert 8, which comprises a coil 9, an iron core 10 and an anchor plate 11.
  • the shut-off valve 7 has a shut-off element 12, which has a seal receiver 13 and a pressure surface 16 for a stroke introduction.
  • the shut-off element 12 of the shut-off valve 7 is biased by a closing spring 14 in the closed position. Between the shut-off element 12 and the magnetic insert 5, a pressure pin 15 is provided in the inner volume of the closing spring 14.
  • a movement of the actuating shaft 6 can be transferred to the shut-off valve 7 by means of a linearly displaceable connecting element 17.
  • the gas valve unit 1 has a deflection device 19, which transmits an axial movement of the actuating shaft 6 into an angular movement of the connecting element 17.
  • the shut-off valve 7 is opened by an axial movement of the connecting element 17.
  • the connecting element 17 then acts on the pressure surface 16 for lifting introduction and thus acts against the force of the closing spring 14.
  • the deflection device 19 preferably has a first sliding element, which is arranged on the actuating shaft 6 in the region of the operating section opposite end of the actuating shaft 6.
  • a second sliding element 20, which is displaceable in operative connection with the first sliding element 19, is part of the connecting element 17.
  • the second sliding element 20 is in contact with the first sliding element 19 at least during pressing of the actuating shaft 6.
  • the second sliding element 20 is part of the second sliding element 20 Actuating shaft 6 facing the end of the connecting element 17 is formed (see also Fig. 2 ).
  • the connecting element 17 has a trained as overpressure protection 18 plastic sheet.
  • the plastic sheet 18 kinks from a certain limit of the pressure force acting on it and thus prevents potential damage to downstream components.
  • the plastic sheet 18 has a first radius, if the pressing force acting on the plastic sheet 18 is less than or equal to the predetermined limit. However, if the compressive force acting on the plastic sheet 18 is greater than the predetermined limit value, the plastic sheet 18 buckles and assumes a second radius.
  • the radius is designed such that it is maximum with respect to the existing installation space in the gas valve 1. By setting a maximum second radius in the available space, a preferred deformation direction is set and the critical pressure force, the predetermined limit, is stable.
  • Fig. 3 a diagram illustrating the pressure-force-dependent deformations of different fasteners.
  • the curve 301 shows the deformation of the present connecting element with plastic sheet
  • the curve 302 shows a conventional spring-type connecting element.
  • the x-axis of the Fig. 3 illustrates the deformation x in millimeters and the y-axis shows the compressive force F in Newtons.
  • the curve 301 illustrates that the predetermined limit for the plastic sheet is just over 20N.
  • the constant stiffness spring has a maximum force of about 20 N with a deformation of 1.5 mm, but with less rigidity.
  • the connecting element 17 at its end facing away from the actuating shaft 6 has a pin 21 for actuating the shut-off element 12 and a horizontal guide pin 22 and a vertical guide pin 23.
  • the guide pins 22 and 23 are not in the same plane to minimize pressure loss.
  • the small cross-section of the plastic sheet 18 contributes relative to the volume of the installation space.
  • the pressure loss caused by the present plastic sheet is significantly lower than a spring as overpressure protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms, wobei die Gasventileinheit eine Betätigungsmechanik für ein Magnetventil aufweist.
  • Dabei hat die Gasventileinheit ein Ventilgehäuse und eine Betätigungswelle zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts der Gasventileinheit und ein zusätzliches Absperrventil, wobei eine Bewegung der Betätigungswelle mittels eines linear verschiebbaren Verbindungselementes auf das Absperrventil übertragbar ist.
  • Gasventileinheiten der genannten Art mit einem Absperrventil werden häufig auch als gesicherte Gasventile bezeichnet. Auf einen Bedienabschnitt der Gasventileinheit ist in der Regel ein Drehknebel mit einer Betätigungswelle aufgesteckt, auf den ein Bediener des Gaskochgeräts manuell zugreifen kann. Das Einstellen des Öffnungsquerschnitts der Gasventileinheit erfolgt in der Regel durch Drehen der Betätigungswelle. Das Absperrventil kann von dem Bediener durch axiales Verschieben der Betätigungswelle geöffnet werden, indem er auf den Drehknebel drückt. Die axiale Bewegung der Betätigungswelle wird auf ein linear verschiebbares Verbindungselement übertragen. Diese Übertragung der Bewegung der Betätigungswelle auf das Verbindungselement kann direkt oder indirekt, beispielsweise über eine Einrichtung zum Umlenken der Bewegungsrichtung, erfolgen. Das Verbindungselement steht direkt oder indirekt mit einem Absperrelement des Absperrventils in Kontakt. Mit einer axialen Bewegung des Verbindungselements in Richtung des Absperrelements kann dieses von einem Ventilsitz abgehoben und dadurch das Absperrventil geöffnet werden.
  • Üblicherweise besitzt das Absperrventil weiter eine Magneteinheit, mit der das Absperrelement in Offenstellung gehalten werden kann, nachdem das Absperrelement manuell durch Drücken der Betätigungswelle in diese Offenstellung gebracht wurde. Die mit der Magneteinheit erzeugbare Magnetkraft ist jedoch nicht ausreichend groß, um das Absperrelement ausgehend von seiner geschlossenen Stellung in die Offenstellung zu bewegen. Die Magneteinheit enthält in der Regel eine gewickelte Spule, die mit einem im Bereich eines Gasbrenners angeordneten Thermoelement verbunden ist. Die mit dem Thermoelement erzeugte elektrische Spannung bewirkt einen Stromfluss durch die Spule der Magneteinheit und erzeugt damit eine magnetische Kraft, die das Absperrventil offen hält, solange an dem Gasbrenner eine Gasflamme brennt. Wenn die Gasflamme erlischt, schließt das Absperrventil automatisch und kann nur manuell durch Drücken der Betätigungswelle wieder geöffnet werden.
  • Bei diesen herkömmlichen Gasventileinheiten besteht das Problem, dass das Absperrelement durch Eindrücken der Betätigungswelle soweit in Öffnungsrichtung bewegt werden kann, bis es an der Magneteinheit ansteht. Sofern das Eindrücken der Betätigungswelle mit zu großer Kraft erfolgt, kann dies zu einer Verformung der Oberfläche der Ankerplatte führen, welche die Funktion des Absperrventils beeinträchtigen kann. Insbesondere ist es möglich, dass die verformte Oberfläche der Ankerplatte- von der Magneteinheit nicht mehr in Offenstellung gehalten werden kann, weil zwischen der Ankerplatte und der Magneteinheit infolge der verformten Oberfläche ein zu großer Luftspalt besteht.
  • Das Dokument WO 2012/080055 zeigt eine Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts zugeführten Gasvolumenstroms, wobei die Gasventileinheit ein Ventilgehäuse und eine Betätigungswelle zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts der Gasventileinheit und ein zusätzliches Absperrventil aufweist. Hierbei ist eine Bewegung der Betätigungswelle mittels eines linear verschiebbaren Verbindungselements auf das Absperrventil übertragbar ist. Das Verbindungselement hat dabei mindestens eine Feder. Dabei kann die Feder als Überdrücksicherung wirken.
  • Die notwendige Steifigkeit der Feder bedingt einen gewissen Drahtdurchmesser der Feder. Der Drahtdurchmesser und das dadurch bedingte Volumen der Feder reduzieren den Durchflussbereich für den durchzuführenden Gasvolumenstrom. Dadurch kommt es zu einem Druckabfall des durchzuführenden Gasvolumenstroms. Des Weiteren muss die Steifigkeit der Feder groß genug sein, um bei einem normalen Betrieb nur eine geringe oder sehr geringe Deformation der Feder zu verursachen. Allerdings darf die Steifigkeit auch nicht zu hoch sein, um eine maximale Deformationskraft unter einer bestimmten Grenze zu erhalten. Insgesamt ergeben sich damit für die Feder relativ hohe Designanforderungen.
  • Das Dokument EP 1 909 029 A2 beschreibt ein elektromagnetisches Sicherheitsventil, welches an einen Gashahnkörper angepasst ist. Das elektromagnetische Sicherheitsventil umfasst einen Elektromagneten, ein Dichtungselement, das direkt mit einem beweglichen Anker des Elektromagneten verbunden ist, welcher einen Hub ausführt, der einem Luftspalt des Elektromagneten beim Einschalten zum Öffnen eines Ventilsitzes entspricht, ein metallisches Gehäuse, ein röhrenförmiges schützendes Gehäuse, das den Elektromagneten mittels Umschließens beherbergt, eine Schraubenrückholfeder für das Dichtungselement, welche im schützenden Gehäuse beherbergt ist, und einen elektrischen Anschluss, der den Elektromagneten versorgt, wobei das Sicherheitsventil in ein Gehäuse des Gashahnkörpers eingebaut ist. Das röhrenförmige schützende Gehäuse umfasst zumindest ein bewegliches Element, wie beispielsweise eine bewegliche Haube, und ein röhrenförmiges feststehendes Element, das den Kern des Elektromagneten umschließt. Die röhrenförmige bewegliche Haube ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Das Dokument US 2013/0240767 A1 zeigt eine Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms. Die Gasventileinheit weist ein Ventilgehäuse und eine Betätigungswelle zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts der Gasventileinheit und ein zusätzliches Absperrventil auf. Eine Bewegung der Betätigungswelle ist mittels eines linear verschiebbaren Verbindungselements auf das Absperrventil übertragbar. Das Verbindungselement weist mindestens eine Feder auf, die aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gasventileinheit zur Verfügung zu stellen, bei der die Funktion des Absperrventils dauerhaft sicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindungselement einen als Überdrucksicherung ausgebildeten Kunststoffbogen aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird demnach eine Gasventileinheit zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms vorgeschlagen, wobei die Gasventileinheit ein Ventilgehäuse und eine Betätigungswelle zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts der Gasventileinheit und ein zusätzliches Absperrventil aufweist, und wobei eine Bewegung der Betätigungswelle mittels eines linear verschiebbaren Verbindungselements auf das Absperrventil übertragbar ist. Dabei hat das Verbindungselement einen als Überdrucksicherung ausgebildeten Kunststoffbogen. Der Kunststoffbogen weist einen ersten Radius auf, wenn eine an dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft kleiner oder gleich einem bestimmten Grenzwert ist. Entsprechend hat der Kunststoffbogen einen zweiten Radius, wenn die an dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  • Wenn auf das Verbindungselement eine so hohe Kraft ausgeübt wird, durch welche nachgeordnete Bauteile beschädigt werden könnten, knickt der Kunststoffbogen des Verbindungselementes ein und verhindert so eine Beschädigung von diesen Bauteilen. Wenn keine Kraft mehr auf die Betätigungswelle wirkt, geht die Einknickung an dem Kunststoffbogen zurück und der Kunststoffbogen hat wieder seine ursprüngliche Länge. Gleichzeitig ist der Kunststoffbogen derart ausgelegt, dass normale Druckkräfte, die nicht zu einer Beschädigung von Bauteilen führen, von dem Kunststoffbogen übertragen werden. Dabei stellt der Kunststoffbogen und insgesamt das Verbindungselement sicher, dass bei einem Drücken der Betätigungswelle durch die Bedienperson das Absperrventil so weit geöffnet wird, dass das Absperrelement anschließend, beispielsweise mittels einer von einem Thermoelement mit elektrischem Strom versorgten Magneteinheit, selbsttätig offen gehalten werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Verbindungselement zur Übertragung von Druckkräften geeignet ist. Unter dem Begriff "Druckkraft" ist hierbei eine linear wirkende Kraft zu verstehen.
  • Die Verwendung des Kunststoffbogens als Überdrucksicherung hat gegenüber der Verwendung einer Feder den Vorteil, dass der Kunststoffbogen einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann. Aufgrund des verminderten Platzbedarfs des Kunststoffbogens und der Möglichkeit seiner linearen Anordnung besteht gegenüber der Verwendung einer Feder ein weiterer Vorteil darin, dass es zu einem geringeren Druckverlust des zu fördernden Gasvolumenstromes kommt.
  • Die Gasventileinheit ist insbesondere Teil eines handbetätigten Mehrfachstellgeräts, welches aus einem Ventilteil und einer adaptierten Zündsicherung besteht. In dem Ventilteil sind insbesondere ein Griff oder Drehknebel, Ventile, Düsen und Dichtungen integriert. Der Griff kann durch leichten Druck eingedrückt werden. Hierbei wird die Zündsicherung betätigt. Die Auf-Zu-Ventile werden in einem oder mehreren gasdichten Räumen durch ein bzw. mehrere federnde Bauteile auf Dichtungen gedrückt und verhindern somit den Durchfluss zu den dazugehörenden Öffnungen oder Dichtungsöffnungen. Die federnden Bauteile oder Federn finden ihren Gegenhalt an einer Ringscheibe innerhalb eines - gasdichten -Raums.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verbindungselement als ein einteiliger Kunststoffbogen ausgeführt. Der einteilige Kunststoffbogen kann einfach und damit sehr kostengünstig gefertigt werden.
  • Der Kunststoffbogen weist einen ersten Radius auf, wenn eine an dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft kleiner oder gleich einem bestimmten Grenzwert ist. Entsprechend hat der Kunststoffbogen einen zweiten Radius, wenn die an dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  • Durch die Wahl des Materials für den Kunststoffbogen kann der Grenzwert für das Einknicken vorbestimmt und damit eingestellt werden. In Abhängigkeit der Wahl des ersten und zweiten Radius kann der Kunststoffbogen und damit das Verbindungselement auf die jeweilige Applikation in der Gasventileinheit eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kunststoffbogen derart ausgestaltet, dass er durch ein Einknicken von dem ersten Radius in den zweiten Radius verformbar ist, falls die an dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Kunststoffbogen ist derart ausgestaltet, dass er von dem zweiten Radius in den ersten Radius verformbar ist, falls die in dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft kleiner als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Absperrelement des Absperrventils mittels einer Schließfeder in Schließstellung vorgespannt.
  • Damit ist sichergestellt, dass das Absperrventil in Ruhestellung stets geschlossen ist. Durch manuelles Drücken der Betätigungswelle kann das Absperrventil entgegen der Kraft der Schließfeder geöffnet werden. In Schließstellung liegt das Absperrventil an einem Ventilsitz des Absperrventils auf und verhindert so den Durchfluss von Gas durch die Gasventileinheit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Federkonstante des Kunststoffbogens des Verbindungselements größer als eine Federkonstante der Schließfeder. Ein Drücken der Betätigungswelle führt daher zunächst in erster Linie zu einer linearen Verschiebung des Verbindungselementes und damit zu einem Öffnen des Absperrventils. Erst dann, wenn das Absperrventil maximal geöffnet ist und das Absperrelement mit der Ankerplatte an dem Eisenkern der Spulen anliegt, erhöht sich die auf den Kunststoffbogen wirkende Kraft, wodurch der Kunststoffbogen bei Überschreiten des vorbestimmten Grenzwertes einknickt. Die maximal auf das Absperrelement wirkende Kraft ist damit durch den Kunststoffbogen des Verbindungselements begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, die eine axiale Bewegung der Betätigungswelle in eine dazu - winkelige axiale Bewegung des Verbindungselements überträgt.
  • Eine solche Umlenkvorrichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Baugröße der Gasventileinheit in Längsrichtung der Betätigungswelle begrenzt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die Umlenkvorrichtung ein erstes Gleitelement, das an der Betätigungswelle im Bereich des einem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle angeordnet ist.
  • Die Ausführung des ersten Gleitelements als kegelförmiges Element hat den Vorteil, dass die räumliche Ausdehnung des ersten Gleitelements unabhängig von der Rotationsposition der Betätigungswelle ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das Verbindungselement ein zweites Gleitelement, das sich zumindest während eines Drückens der Betätigungswelle in Kontakt mit dem ersten Gleitelement befindet.
  • Das zweite Gleitelement ist vorzugsweise als kegelförmiges Element ausgebildet, dessen Mittelachse im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungswelle angeordnet ist und dessen Spitze in Richtung des ersten Gleitelements weist. Bei einem axialen Verschieben des ersten Gleitelements gleiten die beiden Gleitelemente aneinander ab und das zweite Gleitelement verschiebt sich - und damit das Verbindungselement - in axialer Richtung des zweiten Gleitelements.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Gleitelement als Teil des an dem der Betätigungswelle zugewandten Endes des Verbindungselements ausgebildet. Eine axiale Bewegung des zweiten Gleitelements bewirkt dadurch automatisch eine axiale Bewegung des Verbindungselements.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement an seinem der Betätigungswelle abgewandten Ende einen Pin zur Betätigung des Absperrelementes und zumindest einen Führungsstift, insbesondere einen horizontalen Führungsstift und einen vertikalen Führungsstift, auf.
  • Durch die Verwendung des Pins, welcher eine relativ geringe Kontaktfläche aufweist, wird der Einfluss auf das Absperrelement minimiert. Der Führungsstift bzw. die Führungsstifte sind dazu eingerichtet, die Bewegung des Verbindungselementes in der Gasventileinheit zu führen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Gasarmatur vorgeschlagen, welche zumindest eine Gasventileinheit gemäß dem ersten Aspekt oder gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts aufweist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Gasgerät, insbesondere ein Gasbackofen, vorgeschlagen, welches eine Gasarmatur gemäß dem zweiten Aspekt aufweist.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Gasventileinheit,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Verbindungselementes, und
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Illustrierung der druckabhängigen Deformationen unterschiedlicher Verbindungselemente.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Gasventileinheit 1 einer Gasarmatur, welche zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gaskochgeräts zugeführten Gasvolumenstroms geeignet ist.
  • Die Gasventileinheit 1 hat einen Gaseingang 2, mit dem sie beispielsweise an eine Hauptgasleitung eines Gaskochgeräts angeschlossen ist. An dem Gaseingang 2 steht das zur Verbrennung vorgesehene Gas mit einem konstanten Druck, von beispielsweise 20 mbar oder 50 mbar. An einem Gasausgang 3 der Gasventileinheit 1 wird eine beispielsweise zu einem Gasbrenner des Gaskochgeräts führende Gasleitung angeschlossen. Der Gaseingang 2 ist über einen Gasausgangsraum der Gasventileinheit 1 mit der Eingangsseite einer Mehrzahl von Auf-Zu-Ventilen verbunden (nicht gezeigt). Durch Öffnen der Auf-Zu-Ventile ist der Gaseingang 2 jeweils mit dem Gasausgangsraum verbunden.
  • Die Gasventileinheit 1 weist ein Ventilgehäuse 4, eine an dem Ventilgehäuse 4 befestigbare Überwurfmutter 5 und eine Betätigungswelle 6 auf, mittels welcher der Benutzer ein Absperrventil 7, welches zwischen dem Gaseingang 2 und dem Gasausgang 3 angeordnet ist, öffnen und schließen kann. Das Absperrventil 7 umfasst einen Magneteinsatz 8, welcher eine Spule 9, einen Eisenkern 10 und eine Ankerplatte 11 umfasst. Zum Absperren zwischen dem Gaseingang 2 und dem Gasausgang 3 hat das Absperrventil 7 ein Absperrelement 12, welches eine Dichtungsaufnahme 13 und eine Druckfläche 16 für eine Hubeinleitung aufweist. Das Absperrelement 12 des Absperrventils 7 ist mittels einer Schließfeder 14 in Schließstellung vorgespannt. Zwischen dem Absperrelement 12 und dem Magneteinsatz 5 ist im inneren Volumen der Schließfeder 14 ein Druckstift 15 vorgesehen.
  • Eine Bewegung der Betätigungswelle 6 ist mittels eine linear verschiebbaren Verbindungselementes 17 auf das Absperrventil 7 übertragbar. Dazu hat die Gasventileinheit 1 eine Umlenkvorrichtung 19, welche eine axiale Bewegung der Betätigungswelle 6 in eine dazu - winkelige axiale Bewegung des Verbindungselementes 17 überträgt. Wird also die Betätigungswelle 6 durch den Benutzer betätigt, zum Beispiel nach unten gedrückt, wird das Absperrventil 7 durch eine axiale Bewegung des Verbindungselementes 17 geöffnet. Das Verbindungselement 17 wirkt dann auf die Druckfläche 16 zur Hubeinleitung und wirkt somit gegen die Kraft der Schließfeder 14. Die Umlenkvorrichtung 19 hat dabei vorzugsweise ein erstes Gleitelement, welches an der Betätigungswelle 6 im Bereich des dem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle 6 angeordnet ist. Ein in Wirkverbindung mit dem ersten Gleitelement 19 verschiebbares zweites Gleitelement 20 ist Teil des Verbindungselementes 17. Das zweite Gleitelement 20 befindet sich zumindest während eines Drückens der Betätigungswelle 6 in Kontakt mit dem ersten Gleitelement 19. Das zweite Gleitelement 20 ist als Teil des an dem der Betätigungswelle 6 zugewandten Endes des Verbindungselementes 17 ausgebildet (siehe auch Fig. 2).
  • Hierzu ist in Fig. 2 eine Detailansicht des Verbindungselementes 17 abgebildet. Das Verbindungselement 17 hat einen als Überdrucksicherung 18 ausgebildeten Kunststoffbogen. Der Kunststoffbogen 18 knickt ab einem bestimmten Grenzwert der auf ihn einwirkenden Druckkraft ein und verhindert somit potentielle Beschädigungen von nachgeordneten Bauteilen. Dabei hat der Kunststoffbogen 18 einen ersten Radius, falls die an dem Kunststoffbogen 18 angreifende Druckkraft kleiner oder gleich dem bestimmten Grenzwert ist. Falls die an dem Kunststoffbogen 18 angreifende Druckkraft aber größer als der vorbestimmte Grenzwert ist, knickt der Kunststoffbogen 18 ein und nimmt einen zweiten Radius ein. Durch geeignete Materialwahl und Steifigkeit des Kunststoffbogens 18 wird der Radius derart ausgestaltet, dass er maximal hinsichtlich des vorhandenen Einbauraums in dem Gasventil 1 ist. Durch Einstellung eines maximalen zweiten Radius in dem vorhandenen Bauraum wird eine bevorzugte Deformierungsrichtung vorgegeben und die kritische Druckkraft, der vorbestimmte Grenzwert, ist stabil.
  • Hierzu zeigt die Fig. 3 ein Diagramm zur Illustrierung der druckkraftabhängigen Deformationen unterschiedlicher Verbindungselemente. Dabei zeigt die Kurve 301 die Deformation des vorliegenden Verbindungselementes mit Kunststoffbogen, wohingegen die Kurve 302 ein herkömmliches Verbindungselement mit Feder zeigt. Die x-Achse der Fig. 3 illustriert die Deformation x in Millimeter und die y-Achse zeigt die Druckkraft F in Newton. Die Kurve 302 für die Feder entspricht einer Ursprungsgeraden mit einer Steifigkeit K von 15 N/mm (K=15N/mm).
  • Die Kurve 301 illustriert, dass der vorbestimmte Grenzwert für den Kunststoffbogen bei etwas mehr als 20 N liegt. In dem linearen Bereich, der den normalen Betrieb des Kunststoffbogens vor dem Einknicken zeigt, ist die Steigung der Kurve 301 größer als die der Kurve 302 (K=24N/mm). Folglich ist die Deformation in diesem normalen Betrieb kleiner als bei der Feder. Im Vergleich hierzu hat die Feder mit konstanter Steifigkeit eine maximale Kraft von etwa 20 N mit einer Deformation von 1,5 mm, aber mit geringerer Steifigkeit.
  • Des Weiteren weist das Verbindungselement 17 an seinem der Betätigungswelle 6 abgewandten Ende einen Pin 21 zur Betätigung des Absperrelementes 12 sowie einen horizontalen Führungsstift 22 und einen vertikalen Führungsstift 23 auf. Die Führungsstifte 22 und 23 sind nicht in der gleichen Ebene, um den Druckverlust zu minimieren. Zur Minimierung des Druckverlustes trägt insbesondere der kleine Querschnitt des Kunststoffbogens 18 relativ zum Volumen des Einbauraums bei. Damit ist der Druckverlust verursacht durch den vorliegenden Kunststoffbogen deutlich geringer als bei einer Feder als Überdrucksicherung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasventileinheit
    2
    Gaseingang
    3
    Gasausgang
    4
    Ventilgehäuse
    5
    Überwurfmutter
    6
    Betätigungswelle
    7
    Absperrventil
    8
    Magneteinsatz
    9
    Spule
    10
    Eisenkern
    11
    Ankerplatte
    12
    Absperrelement
    13
    Dichtungsaufnahme
    14
    Schließfeder
    15
    Druckstift
    16
    Druckfläche für Hubeinleitung
    17
    Verbindungselement
    18
    Überdrucksicherung
    19
    erstes Gleitelement
    20
    zweites Gleitelement
    21
    Pin
    22
    Führungsstift
    23
    Führungsstift
    F
    Druckkraft
    K
    Steifigkeit
    x
    Deformation

Claims (13)

  1. Gasventileinheit (1) zum Einstellen eines einem Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, zugeführten Gasvolumenstroms, wobei die Gasventileinheit (1) ein Ventilgehäuse (4) und eine Betätigungswelle (6) zum Einstellen eines Öffnungsquerschnitts der Gasventileinheit (1) und ein zusätzliches Absperrventil (7) aufweist, wobei eine Bewegung der Betätigungswelle (6) mittels eines linear verschiebbaren Verbindungselements (17) auf das Absperrventil (7) übertragbar ist, und wobei das Verbindungselement (17) einen als Überdrucksicherung ausgebildeten Kunststoffbogen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbogen (18) einen ersten Radius aufweist, falls eine an dem Kunststoffbogen (18) angreifende Druckkraft kleiner oder gleich einem bestimmten Grenzwert ist, und einen zweiten Radius aufweist, falls die an dem Kunststoffbogen (18) angreifende Druckkraft größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  2. Gasventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) als ein einteiliger Kunststoffbogen ausgeführt ist.
  3. Gasventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbogen (18) derart ausgestaltet ist, dass er durch ein Einknicken von dem ersten Radius in den zweiten Radius verformbar ist, falls die an dem Kunststoffbogen angreifende Druckkraft größer als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  4. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbogen (18) derart ausgestaltet ist, dass er von dem zweiten Radius in den ersten Radius verformbar ist, falls die in dem Kunststoffbogen (18) angreifende Druckkraft kleiner als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  5. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrelement (12) des Absperrventils (7) mittels einer Schließfeder (14) in Schließstellung vorgespannt ist.
  6. Gasventileinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkonstante des Kunststoffbogens (18) des Verbindungselements (17) größer als eine Federkonstante der Schließfeder (14) ist.
  7. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkvorrichtung (19) vorgesehen ist, die eine axiale Bewegung der Betätigungswelle (6) in eine - winkelige axiale Bewegung des Verbindungselements (17) überträgt.
  8. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (19) ein erstes Gleitelement aufweist, das an der Betätigungswelle (6) im Bereich des einem Bedienabschnitt entgegengesetzten Endes der Betätigungswelle (6) angeordnet ist.
  9. Gasventileinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) ein zweites Gleitelement (20) aufweist, das sich zumindest während eines Drückens der Betätigungswelle (6) in Kontakt mit dem ersten Gleitelement (19) befindet.
  10. Gasventileinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gleitelement (20) als Teil des an dem der Betätigungswelle (6) zugewandten Endes des Verbindungselements (17) ausgebildet ist.
  11. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) an seinem der Betätigungswelle (6) abgewandten Ende einen Pin (21) zur Betätigung des Absperrelementes (12) und zumindest einen Führungsstift, insbesondere einen horizontalen Führungsstift (22) und einen vertikalen Führungsstift (23), aufweist.
  12. Gasarmatur mit zumindest einer Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Gasgerät, insbesondere Gasbackofen, welches eine Gasarmatur nach Anspruch 12 aufweist.
EP14706631.0A 2013-03-13 2014-02-26 Gasventileinheit Active EP2971958B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14706631T PL2971958T3 (pl) 2013-03-13 2014-02-26 Jednostka zaworu gazu
EP14706631.0A EP2971958B1 (de) 2013-03-13 2014-02-26 Gasventileinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13290052 2013-03-13
EP14706631.0A EP2971958B1 (de) 2013-03-13 2014-02-26 Gasventileinheit
PCT/EP2014/053726 WO2014139798A1 (de) 2013-03-13 2014-02-26 Gasventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2971958A1 EP2971958A1 (de) 2016-01-20
EP2971958B1 true EP2971958B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=48182862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706631.0A Active EP2971958B1 (de) 2013-03-13 2014-02-26 Gasventileinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9822976B2 (de)
EP (1) EP2971958B1 (de)
CN (1) CN105190176B (de)
ES (1) ES2768713T3 (de)
PL (1) PL2971958T3 (de)
WO (1) WO2014139798A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3565926A4 (de) * 2017-01-03 2020-08-26 Roadtec, Inc. Kaltrecycling vor ort mit inline-heizung für asphaltzement
EP3665098B1 (de) * 2017-07-28 2023-04-19 Liqui-Box Corporation Frontdruckknopfhahn
CN108751110A (zh) * 2018-06-29 2018-11-06 浙江正诚机械有限公司 大流量智能型税控燃油加油机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087494A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL159416B1 (pl) * 1989-04-07 1992-12-31 Zawór palnika gazowego odcinajacy wyplyw gazu po zgasnieciu plomienia PL PL PL
CN2182307Y (zh) * 1993-11-01 1994-11-09 轻工业部自动化仪表科学研究所 燃具熄火保护器的全密封式电磁阀
CN2387396Y (zh) * 1997-09-08 2000-07-12 岑兴国 自动阀
KR100299320B1 (ko) * 1998-12-02 2001-10-29 조영훈 환염형 가스버너
CN2396298Y (zh) * 1999-09-10 2000-09-13 吕复 燃气灶具熄火保护安全电磁阀
CN2418337Y (zh) * 2000-05-09 2001-02-07 玉环县环城化工机械厂 燃气保安软管
GB0418996D0 (en) 2004-08-25 2004-09-29 Boc Group Plc Oxygen administration apparatus
ES2327993B1 (es) * 2006-10-04 2010-09-06 Orkli, S.Coop Valvula electromagnetica de gas de seguridad con muelle interno.
US9206981B2 (en) 2010-12-14 2015-12-08 Bsh Hausgeraete Gmbh Gas valve unit comprising an actuation mechanism for a solenoid valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087494A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing pump

Also Published As

Publication number Publication date
PL2971958T3 (pl) 2020-06-01
CN105190176B (zh) 2018-04-24
ES2768713T3 (es) 2020-06-23
EP2971958A1 (de) 2016-01-20
US9822976B2 (en) 2017-11-21
WO2014139798A1 (de) 2014-09-18
CN105190176A (zh) 2015-12-23
US20160010858A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652401B1 (de) Gasventileinheit mit einer betätigungsmechanik für ein magnetventil
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
DE102016112115A1 (de) Ventillinearantrieb sowie Ventil
DE102007050454A1 (de) Regulierventil
EP2971958B1 (de) Gasventileinheit
EP1025395A1 (de) Gasregelarmatur
DE102014212570A1 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102017115191A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE102013111998A1 (de) Ventil
WO2020127274A1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil und system mit einem proportionalventil
EP2312187B1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
DE102016105670B4 (de) Ventillinearantrieb sowie Ventil
EP2374967B1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Tür und Verschlusszunge
EP3599399B1 (de) Sanitärventil mit membranventil
DE102004037269B3 (de) Elektropneumatisches Ventil mit pneumatisch betätigtem Steuerkolben
EP3489558B1 (de) Modulierbares sicherheitsventil
DE102016220684A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
EP2652402B1 (de) Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem
WO2020052986A1 (de) Elektromagnetisch und vorgesteuert betätigtes proportionalventil
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE10050207C1 (de) Kombiventil für Heizungsanlagen
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP3287565B1 (de) Armatur und verfahren zum betreiben einer armatur
EP4368900A1 (de) Stellantrieb für ein stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2768713

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1204608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014013090

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11