EP1025395A1 - Gasregelarmatur - Google Patents

Gasregelarmatur

Info

Publication number
EP1025395A1
EP1025395A1 EP98956853A EP98956853A EP1025395A1 EP 1025395 A1 EP1025395 A1 EP 1025395A1 EP 98956853 A EP98956853 A EP 98956853A EP 98956853 A EP98956853 A EP 98956853A EP 1025395 A1 EP1025395 A1 EP 1025395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
valve
switch
control valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98956853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1025395B1 (de
Inventor
Barbara Happe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertik Maxitrol GmbH and Co KG filed Critical Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Publication of EP1025395A1 publication Critical patent/EP1025395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1025395B1 publication Critical patent/EP1025395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/02Fail safe using electric energy accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator

Definitions

  • the invention relates to a gas control valve for a gas-fired stove or the like according to the preamble of the first claim
  • Gas control fittings for a gas heating stove or the like are available in a large number of designs. They are used to regulate the gas flow flowing to a burner. For decorative stoves in particular, it is worthwhile for decorative reasons to be able to influence the visible flame. In most cases, for one Frequent adjustment of the unfavorable installation position of the gas control fittings mentioned is generally known to switch the main burner on or off by means of a separate switch
  • -> ⁇ ses control valve causes the opening and closing of the gas supply to the main burner.
  • the circuit is opened or closed with the aforementioned thermal switch.
  • a Electromagnet is used, which acts on a pressure regulator.
  • the invention is based on the problem of developing a gas control valve of the type mentioned which has a variable setting of the gas quantity.
  • the use of a remote control should be made possible for this purpose.
  • the manufacturing effort and the size are to be kept as small as possible
  • the problem is solved by a one in the housing downstream of the main valve in the flow path of the gas flow for the main burner abrupt switching on and off effecting first valve and a modulating control effecting second valve are arranged, which can be controlled jointly by a switch preloaded by a resilient element in such a way that when the switch is initially actuated, the first valve opens abruptly and during a further adjustment of the switch, the second valve is opened progressively.
  • the switch can be actuated by a slowly moving plunger which protrudes outwards from the housing and the position of which can be changed via an operating element.
  • the operating element is manual and / or by a drive unit in the form of a battery-powered, electrical 10 driven motor can be actuated
  • the .o arranged between the operating element and the plunger resilient element consists of at least two spring elements, the spring constant of one spring element being designed so that it is on block length if the Switching path of the switch is in the area of the jump-on switching on and off If, on the other hand, the switching path of the switch is in the area of the modulating control, both spring elements are in their resilient area.
  • the two spring elements each have one or more disc springs consist
  • FIG. 1 shows a gas control valve according to the invention in section.
  • FIG. 2 shows a view A of the gas control valve according to the invention.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a switch from the gas control valve according to the invention in section
  • Fig. 2 is an enlarged view of a spring from the gas control valve according to the invention
  • the exemplary gas control fitting according to the invention shown in FIG. 1 is a switching and control device which is preferably intended for installation in a gas-fired stove or the like. It enables the burner to be operated and monitored, the pressure control and the flame height adjusted by the end of the flow to the main burner Amount of gas is controlled
  • This gas control valve consists of a die-cast aluminum housing 1 in which the individual functional units, some of which can be operated from the outside using controls 2/3.
  • the housing 1 is composed of an upper part 4 and a lower part 5, between which a flat gasket 6 ensures the external tightness.
  • the position of the separation point is not arbitrary and depends on the design of the functional units
  • an actuating rod 10 is rotatable in a bearing point of the upper part 4 and, depending on a guide contour 11, is also mounted so that it can move slowly, the necessary gas tightness being ensured, for example, by a round ring 12
  • a rotary valve 16 which forms the main valve and is made in connection with openings 19/20 which are explained in more detail below, is guided in rotary direction and is pressed by a spring clip 17 against a sealing surface 18, in each of which an opening 19 for the Main gas flow and an opening 20 for the ignition gas flow is located
  • the guide contour 11 described above is designed so that
  • the lower part 5 Aligned with the rotary slide valve 16 and thus in the extension of the actuating rod 10, the lower part 5 has an opening 21 to an ignition safety valve 22
  • the ignition safety valve 22 is influenced by a thermoelectric ignition magnet 23 arranged in a gas-tight manner in a bearing of the lower part 5
  • a bracket 24 which is freely movable in the longitudinal direction of the actuating rod 10 but guided in the direction of rotation by the actuating rod 10 and which is supported by a spring 25 which is supported on the rotary valve 16 in the direction of the ignition safety valve 22
  • the sliding surface 26 formed by the rotary movement of the bow egg 24 in the lower part 5 is interrupted by a groove 27 in which the two ends of the bow egg 24 are located due to the action of the spring 25, when the rotary slide valve 16 is in the upper part 4 located breakthroughs 19/20 for the main gas stream and the ignition gas stream are closed and at the same time the ignition safety valve 22 is in the open position
  • the bracket 24 furthermore has a tongue 28 projecting axially in the direction of the ignition safety valve 22, the length of which is dimensioned such that when the ignition safety valve 22 is closed and the openings 19/20 are closed, the two ends of the bowel 24 are located outside the groove 27
  • the mode of operation of the re-switching regulation is as follows. If the ignition gas flow is to be ignited, then the actuating rod 10 is rotated by means of the operating element 2 so far that the opening 20 located in the upper part 4 is sufficiently opened for the ignition gas flow, but the opening 19 is closed for the main gas flow is at the same time an otherwise existing by the guide contour 1 1 lock against low pressure then the actuating rod 10 is printed so far that its end via the ignition safety valve 22 attaches the armature of the ignition safety magnet 23 As illustrated by the flow arrow shown in FIG. 1, the gas flows Via the gas inlet 65 through the open ignition safety valve 22 Through the open opening 20, the ignition gas flows via the ignition outlet 66 to the ignition burner (not shown) and can be ignited. If you let go of the operating handle 2 after a certain time when the ignition safety magnet 23 is energized, the ignition safety valve 22 remains in its position and only the actuating rod 10 slides upwards. A position which is usually called "operational readiness" is reached, in which only
  • the opening 19 for the main gas flow and the opening 20 for the ignition gas flow are closed by the rotary valve 16 Opened because excitation ignition safety valve 0 22, the bracket 24 falls with its two ends into the groove 27 and thus prevents the actuation handle 10 from rotating and thus prevents the opening 20 for the ignition gas flow or the opening 19 for the main gas flow through the rotary valve 16 from opening when the ignition safety magnet 23 is no longer energized, the ignition safety valve 22 is closed and the two ends of the bow egg 24 are moved out of the groove 27 via the tongue 28, so that it can be ignited again
  • the pressure regulator 8 In Stromungsnchtu ⁇ g behind the commissioning 7, the pressure regulator 8 is arranged.
  • the pressure regulator 8 consists of a gas-tight membrane that is gas-tight around its circumference.
  • an externally adjustable pressure spring 30 In its pot-shaped part there is an externally adjustable pressure spring 30 which counteracts the gas pressure behind a valve plate 31 which acts on the end of the pot-shaped protruding into the housing 1 Part of the membrane 29 is attached.
  • the pressure regulator 8 is set depending on the type of gas used.
  • the switch 33 has a spring spring 48 which is double-slotted on one side and which is supported on the one hand with its two outer ends 49 on the slotted side in a first bearing 50 located in the housing 1, and on the other hand with its non-slotted side 51 is connected to a lyre spring 52, which is supported in a second bearing 53 located in the housing 1.
  • a first valve closing body 55 assigned to the first valve 47 is mounted in a first guide bore 54, to which a first valve seat 56 located in the lower part 5 is assigned.
  • a second valve closing body 59 which is assigned to the second valve 44 and is located in a second guide bore 58, is mounted, to which a second valve seat 60 located in the lower part 5 is assigned.
  • a lever 62 which is supported in a third bearing 61 in the lower part 5 and is acted upon by the plunger 32, acts on the tongue 57 of the spring 48 with its other end.
  • the stroke of the switch 33 is determined by the movement of the spring 48 limiting stops 63/64.
  • the switch 33 is designed in such a way that a modulating control via the valve 44 with an abrupt switching on and off in the partial load range is effected via the valve 47.
  • the partial load flow is limited by an adjustable nozzle 34.
  • the plunger 32 which is non-positively connected to the switch 33 and moves longitudinally, protrudes from the gas-carrying housing 1 in the upper part 4, which also forms a bearing point for it.
  • the necessary gas tightness is reduced by, for example, a round ring 35. Guaranteed outside.
  • the plunger 32 is supported on an intermediate piece 36, which is located in a tubular attachment 37 which is integrally connected to the upper part 5.
  • the intermediate piece 36 On its side facing away from the plunger 32, the intermediate piece 36 has a peg-shaped extension which, on the one hand, holds a serves further explained below in more detail resilient element, and on the other hand is guided in a slow motion in a pressure piece 38 which in turn is screwed in a thread located inside the attachment 37.
  • the pressure piece 38 is in turn firmly connected to the control element 3, for example by being pressed in Limitation of the rotary movement of the operating element 3, in conjunction with corresponding shapes of the operating element 3, serves as a stop located on the attachment 37
  • the resilient element consists of five plate springs 39, the spring constant of a plate spring 39 being designed in such a way that this plate spring 39 is maximally compressed, ie is block length, when the switching path of the switch 33 is in the area of the sudden switching on and off If, on the other hand, the switching path of the switch 33 is in the area of the modulating control, all the plate springs 39 are in their resilient area.
  • the "softer" plate spring 39 ensures that the adjustment path is increased, so that a more sensitive adjustment is made possible
  • the control element 3 has a toothing 40 in the area of its outer circumference, into which a pinion 46 belonging to a transmission gear 41 engages.
  • the transmission gear 41 is coupled to a drive unit 42 fastened to the housing 1, which consists of an electric motor and a battery
  • a slip clutch 43 is known between the drive unit 42 and the operating element 3, which is known to the person skilled in the art and is therefore not explained in detail
  • the motor is connected via a trunk cable 45 to a commercially available switch or button, not shown
  • the operation of the control unit 9 for the amount of gas flowing to the main burner is as follows
  • the main gas flow flows through the opening 19 and the pressure regulator 8 to the switch, as is also illustrated by the flow arrows shown in FIG. 1 33 If the control element 3 is in the minimum position limited by the stop located on the attachment 37, the switch 33 is closed and the main burner is out of operation.
  • the longitudinal movement of the ice cream 32 causes a rotary movement of the lever 62 mounted in the bearing 61, while the valve 44 remains closed via the tongue 57, under the action of the lyre spring 52 the valve closing body 55 suddenly lifts off from the valve seat 56.
  • the constant, limited by the nozzle 34 The amount of gas flows through the gas outlet 67 to the main burner and is ignited via the pilot flame. The flames burn with a minimum height.
  • the setting of the flame height can also be carried out by manual actuation of the control element 3 instead of by means of the remote control.
  • Breakthrough 54 first guide hole
  • Ignition fuse valve 56 first valve seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Beschreibung
Gasregelarmatur
5 Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gasregelarmatur für einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches
10 Stand der Technik
Gasregelarmaturen für einen Gasheizofen oder dergleichen gibt es in einer Vielzahl von Ausfuhrungen Sie dienen zur Regelung des einem Brenner zufließenden Gasstromes Insbesondere für Kaminofen ist es aus dekorativen Gründen wun- 15 sehenswert, die sichtbare Flamme beeinflussen zu können Auf Grund der in den meisten Fallen für eine häufigere Verstellung ungunstigen Einbaulage der genannten Gasregelarmaturen ist es allgemein bekannt, den Hauptbrenner mittels eines separaten Schalters ein- bzw auszuschalten
20 Eine Losung, bei der der Hauptbrenner mittels eines separaten Schalters ein- bzw ausgeschaltet wird, ist in der EP 0 635 680 A1 beschrieben und in Fig 1 dargestellt, auch wenn es sich hierbei um den Einsatz eines thermisch gesteuerten Schalters handelt Dabei wird die aus der Zundflamme gewonnene Energie eines zweiten Thermoelementes zur Steuerung eines zweiten Regelventils benutzt Die¬
->ς ses Regelventil bewirkt das Öffnen und Schließen der Gaszufuhr zum Hauptbrenner Dazu wird der Stromkreis mit bereits genannten thermischen Schalter geöffnet oder geschlossen Möglich ist auch, wie ebenfalls in der oben genannten europaischen Patentanmeldung in Fig 2 dargestellt, die Gasmenge dadurch einzustellen, daß ein Elektromagnet verwendet wird, der auf einen Druckregler einwirkt Bei diesen Losungen ist es von Nachteil, daß das zweite Regelventii nur geöffnet oder geschlossen sein kann Eine variable Einstellung der Gasmenge, die zum Hauptbrenner strömt, ist nicht möglich
Desweiteren ist es auch bekannt, daß die Steuerung der Gasmenge, die zum Hauptbrenner strömt, dadurch erfolgt, daß ein Gleichstrommagnet auf den Druckregler wirkt Damit ist eine variable Einstellung der Gasmenge möglich
Hierbei ist es jedoch von Nachteil, daß auf Grund der benotigten Leistungspara- meter des Gleichstrommagneten und der Notwendigkeit, daß in jedem Betnebszu- stand Energie benotigt wird, ein Stromanschluß und zusatzliche Bauteile, wie zum Beispiel Gleichrichter, Transformator, zwingend notwendig sind
Eine weitere Losung ist aus elektrischen Gasregelgerateπ bekannt Durch die Verwendung mehrerer Magnetventile sind neben der Ein- und der Aus-Stellung auch Zwischenstellungen realisierbar
Wie bereits bei der weiter oben beschriebenen Losung ausgeführt, ist es auch hier von Nachteil, daß ein Stromanschluß erforderlich ist Hinzu kommt, daß bei einem Stromausfall ein Betreiben des gasbeheizten Kaminofens oder dergleichen nicht möglich ist
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Gasregelarmatur der genannten Art zu entwickeln, die eine variable Einstellung der Gasmenge aufweist Insbesondere soll für diesen Zweck die Verwendung einer Fernbedienung ermöglicht werden Der Herstellungsaufwand und die Baugroße sind so gering wie möglich zu halten
Erfindungsgemaß wird das Problem dadurch gelost daß im Gehäuse stromab des Hauptventils im Stromungsweg des Gasstromes für den Hauptbrenner ein eine sprungformige Ein- und Ausschaltung bewirkendes erstes Ventil und ein eine modulierende Steuerung bewirkendes zweites Ventil angeordnet sind, die gemeinsam durch einen von einem federnden Element vorbelasteten Schalter so steuerbar sind, daß bei einer Anfangsbetatigung des Schalters das erste Ventil schlagartig s geöffnet und bei einer weiteren Verstellung des Schalters das zweite Ventil fortschreitend geöffnet wird Dabei ist der Schalter durch einen langsbeweg chen Stößel betatigbar der aus dem Gehäuse nach außen ragt und dessen Lage über ein Bedienungselement veränderbar ist Das Bedienungselement ist manuell oder/und durch eine Antriebseinheit in Form eines batteriegespeisten, elektrisch 10 angetriebenen Motors betatigbar
Damit wurde eine Losung gefunden, mit der der bisherige Nachteil des Standes der Technik, daß mit einem Schalter ohne Stromanschluß keine variable Einstellung der Gasmenge realisiert werden konnte, beseitigt Dadurch, daß nur bei einer ι Änderung der Einstellung der Gasmenge mittels des Motors Energie benotigt wird, ist es unter Beachtung einer sinnvollen Betriebsdauer ermöglicht worden, eine Batterie einzusetzen Weiterhin zeichnet sich diese Losung vor allen Dingen durch ihre Einfachheit und ihre geringe Baugroße aus
0 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den anderen Patentansprüchen hervor So erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das durch Drehbewegungen axial verschiebliche Bedienungselement eine radial angeordnete Verzahnung aufweist, in die der Motor über ein Übersetzungsgetriebe eingreift Dabei ist die Drehbewegung durch am Gehäuse befindliche Anschlage be- ^ grenzt Um ein Überlasten des Motors zu verhindern ist zwischen der Antriebseinheit und dem Bedienungselement eine Rutschkupplung angeordnet
Um den Verstellbereich für die Einstellung der zum Hauptbrenner stromenden Gasmenge und damit der Flammenhohe zu optimieren ist es günstig, wenn das .o zwischen dem Bedienungselement und dem Stößel angeordnete federnde Element aus mindestens zwei Federelemeπten besteht wobei die Federkonstante des einen Federelementes so ausgelegt ist daß es auf Blocklange ist wenn sich der Schaltweg des Schalters im Bereich der sprungformigen Ein- Ausschaltung befindet Wenn sich dagegen der Schaltweg des Schalters im Bereich der modulierenden Steuerung befindet, sind beide Federelemente in ihrem federnden Bereich Eine sehr einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die beiden Federelemente aus s jeweils ein oder mehreren Tellerfedern bestehen
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel naher beschrieben 0 Es zeigen
Fig 1 eine erfindungsgemaße Gasregelarmatur im Schnitt Fig 2 eine Ansicht A der erfindungsgemaßen Gasregelarmatur Fig 3 eine vergrößerte Ansicht eines Schalters aus der erfindungsgemaßen Gas- s regelarmatur im Schnitt
Fig 2 eine vergrößerte Ansicht einer Springfeder aus der erfindungsgemaßen Gasregelarmatur
Die in Fig 1 dargestellte beispielhafte erfindungsgemaße Gasregelarmatur ist ein 0 Schalt- und Regelgerat, das vorzugsweise für den Einbau in einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen bestimmt ist Sie ermöglicht die Bedienung und Überwachung des Brenners, die Druckregelung und die Einstellung der Flammenhohe indem die zum Hauptbrenner stromende Gasmenge gesteuert wird
-> Diese Gasregelarmatur besteht aus einem aus Aluminium-Druckguß hergestellten Gehäuse 1 in dem sich die einzelnen Funktionseinheiten, die teilweise über Bedienungselemente 2/3 von außen betätigt werden können befinden Das Gehäuse 1 ist aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 5 zusammengesetzt, zwischen denen eine Flachdichtung 6 die äußere Dichtheit gewahrleistet Die Lage der Trenn- o stelle ist nicht beliebig und hangt von der Gestaltung der Funktionseinheiten ab
In der Gasregelarmatur sind folgende Funktionseinheiten untergebracht • Inbetriebnahme 7 mit Zündsicherung und Wiedereinschaltvernegelung
• Druckregler 8
• Steuerungseinheit 9 für die zum Hauptbrenner stromenden Gasmenge
5
Für die Inbetriebnahme 7 ist in einer Lagerstelle des Oberteiles 4 eine Betatigungsstange 10 drehbar und in Abhängigkeit von einer Fuhrungskontur 11 auch langsbeweglich gelagert, wobei zum Beispiel durch einen Rundring 12 die notwendige Gasdichtheit gewahrleistet wird Die Betätigung erfolgt von Hand über das
10 fest mit der Betatigungsstange 10 verbundene Bedienungselement 2 Die Bewegung in Längsrichtung ist dabei nur gegen die Kraft einer am Oberteil 4 abgestutzten Ruckholfeder 13 möglich Die unter der Kraft der Ruckholfeder 13 einzunehmende Ausgangsstellung wird durch einen in die Betatigungsstange 10 eingepreßten Querstift 14 erreicht, der sich im Innern des Gehäuses 1 befindet und in
1 Ausgangsstellung an einem im Oberteil 2 befindlichen Anschlag 15 anliegt Die Betatigungsstange 10 reicht mit ihrem Ende ins innere des Unterteiles 5
Auf der Betatigungsstange 10 wird ein, in Verbindung mit weiter unten naher erläuterten Durchbruchen 19/20 das Hauptventil bildender Drehschieber 16 in Dreh- 20 nchtung gefuhrt der durch eine Bugelfeder 17 gegen eine Dichtflache 18 gepreßt wird, in der sich jeweils ein Durchbruch 19 für den Hauptgasstrom und ein Durchbruch 20 für den Zundgasstrom befindet
Die weiter oben beschriebene Fuhrungskontur 11 ist dabei so ausgebildet daß
-'s eine Bewegung der Betatigungsstange 10 in ihrer Längsrichtung nur möglich ist wenn auf Grund der Stellung des Drehschiebers 16 nur der Durchbruch 20 für den Zundgasstrom geöffnet ist, wobei die Mindestgroße des Offnungsquerschπittes so bemessen ist daß die zur Zündung notwendige Zundgasmenge hindurch strömen kann
.0
Fluchtend zum Drehschieber 16 und damit in Verlängerung der Betatigungsstange 10 weist das Unterteil 5 eine Öffnung 21 auf die zu einem Zundsicherungsventil 22 gehört Das Zundsicherungsventil 22 wird durch einen in einer Lagerstelle des Unterteiles 5 gasdicht angeordneten thermoeiektnschen Zundsicherungsmagneten 23 beeinflußt
Auf dem in das Unterteil 5 hinein ragenden Teil der Betatigungsstange 10 befindet sich ein in Längsrichtung der Betatigungsstange 10 frei beweglicher, in Drehrichtung jedoch durch die Betatigungsstange 10 geführter Bügel 24, der durch eine sich am Drehschieber 16 abstutzende Feder 25 in Richtung auf das Zundsicherungsventil 22 belastet wird Die durch die Drehbewegung des Bugeis 24 im Un- terteil 5 gebildete Gleitflache 26 wird durch eine Nut 27 unterbrochen, in der sich die beiden Enden des Bugeis 24 auf Grund der Wirkung der Feder 25 befinden, wenn durch den Drehschieber 16 die im Oberteil 4 befindlichen Durchbruche 19/20 für den Hauptgasstrom und den Zundgasstrom geschlossen sind und sich gleichzeitig das Zundsicherungsventil 22 in geöffneter Stellung befindet
Der Bügel 24 weist desweiteren eine axial in Richtung auf das Zundsicherungsventil 22 ragende Zunge 28 auf, deren Lange so bemessen ist, daß sich bei geschlossenem Zundsicherungsventil 22 und geschlossenen Durchbruchen 19/20 die beiden Enden des Bugeis 24 außerhalb der Nut 27 befinden
Die Wirkungsweise der Wiederemschaltverπegelung ist wie folgt Soll der Zundgasstrom gezündet werden, dann wird mittels des Bedienungselementes 2 die Betatigungsstange 10 so weit gedreht, daß der im Oberteil 4 befindliche Durchbruch 20 für den Zundgasstrom ausreichend geöffnet, der Durchbruch 19 für den Hauptgasstrom jedoch geschlossen ist Dabei wird gleichzeitig eine ansonsten durch die Fuhrungskontur 1 1 vorhandene Sperre gegen ein Niederdrucken überdreht Anschließend wird die Betatigungsstange 10 so weit hinein gedruckt daß ihr Ende über das Zundsicherungsventil 22 den Anker des Zundsicherungsmagneten 23 anlegt Wie durch in der Fig 1 eingezeichnete Stromungspfeiie verdeutlicht, strömt das Gas über den Gaseingang 65 durch das geöffnete Zundsicherungsventil 22 Durch den geöffneten Durchbruch 20 strömt das Zundgas über den Zundausgang 66 zum nicht dargestellten Zundbrenner und kann entzündet wer- den Laßt man nach einer gewissen Zeit den Bedienungsgriff 2 los wenn der Zundsicherungsmagnet 23 erregt ist, dann verbleibt das Zundsicherungsventil 22 in seiner Position, und nur die Betatigungsstange 10 gleitet nach oben Damit ist eine fachublicherweise „Betriebsbereitschaft" genannte Stellung erreicht, in der nur
> die Zundflamme brennt
Durch ein Weiterdrehen des Bedienungselementes 2 wird auch der Durchbruch 19 für den Hauptgasstrom geöffnet, bis der maximale Offnungsquerschnitt vorhanden ist, was durch einen Anschlag signalisiert wird, womit die sogenannte „Betπebs- IO Stellung" erreicht ist Es versteht sich von selbst, daß beim Weiterdrehen des Bedienungselementes 2 in die „Betriebsstellung" ein Niederdrucken der Betatigungsstange 10 durch die bereits weiter oben genannte Fuhrungskontur 11 verhindert
ι^ Wird der Kaminofen ausgeschaltet, wozu das Bedienungselement 2 der Gasregelarmatur in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird, die ebenfalls durch einen Anschlag signalisiert wird, werden der Durchbruch 19 für den Hauptgasstrom und der Durchbruch 20 für den Zundgasstrom durch den Drehschieber 16 verschlossen Auf Grund des noch geöffneten, weil erregten Zundsicherungsventils 0 22 fallt der Bügel 24 mit seinen beiden Enden in die Nut 27 und verhindert so ein Drehen des Betatigungsgriffes 10 und damit ein Wiederoffnen des Durchbruches 20 für den Zundgasstrom oder und des Durchbruches 19 für den Hauptgasstrom durch den Drehschieber 16 Erst wenn der Zundsicherungsmagnet 23 nicht mehr erregt ist wird das Zundsicherungsventil 22 geschlossen und über die Zunge 28 ^ die beiden Enden des Bugeis 24 aus der Nut 27 bewegt, so daß erneut gezündet werden kann
In Stromungsnchtuπg hinter der Inbetriebnahme 7 ist der Druckregler 8 angeordnet Der Druckregler 8 besteht aus einer auf ihrem Umfang gasdicht emgespann- .o ten Membran 29 in derem topfformigen Teil sich eine von außen einstellbare Druckfeder 30 befindet die dem Gasdruck hinter einem Ventilteller 31 entgegenwirkt der an der in das Gehäuse 1 hinein ragenden Stirnseite des topfformigen Teiles der Membran 29 befestigt ist. Die Einstellung des Druckreglers 8 erfolgt dabei in Abhängigkeit von der verwendeten Gasart.
Im Anschluß an den Druckregler 8 befindet sich innerhalb des Gehäuses 1 ein Schalter 33 (Fig.3). Der Schalter 33 weist eine in Fig. 4 dargestellte einseitig doppelt geschlitzte Springfeder 48 auf, die sich einerseits mit ihren auf der geschlitzten Seite befindlichen beiden äußeren Enden 49 in einer im Gehäuse 1 befindlichen ersten Lagerstelle 50 abstützt, während sie andererseits mit ihrer nichtgeschlitzten Seite 51 mit einer Lyrafeder 52 verbunden ist, die sich in einer im Gehäuse 1 be- findlichen zweiten Lagerstelle 53 abstützt. Auf der der Lyrafeder 52 zugewandten Seite 51 ist in einer ersten Führungsbohrung 54 ein dem ersten Ventil 47 zugeordneter erster Ventilschließkörper 55 gelagert, dem ein im Unterteil 5 befindlicher erster Ventilsitz 56 zugeordnet ist. Desweiteren ist auf der zwischen den beiden äußeren Enden 49 befindlichen federnden Zunge 57 der Springfeder 48 ein dem zweiten Ventil 44 zugeordneter, in einer zweiten Führungsbohrung 58 befindlicher zweiter Ventilschließkörper 59 gelagert, dem ein im Unterteil 5 befindlicher zweiter Ventilsitz 60 zugeordnet ist. Ein sich in einer im Unterteil 5 befindlichen dritten Lagerstelle 61 abstützender Hebel 62, der vom Stößel 32 beaufschlagt wird, wirkt mit seinem anderen Ende auf die Zunge 57 der Springfeder 48 ein.
Der Hub des Schalters 33 wird durch die Bewegung der Springfeder 48 begrenzende Anschläge 63/64 festgelegt.
Der Schalter 33 ist so ausgeführt, daß eine modulierende Steuerung über das Ventil 44 mit sprungförmiger Ein- und Ausschaltung im Teillastbereich über das Ventil 47 bewirkt wird. Dabei wird der Teillastdurchfluß durch eine einstellbare Düse 34 begrenzt.
Der mit dem Schalter 33 in kraftschlüssiger Verbindung stehende und längsbe- wegliche Stößel 32 ragt im gleichzeitig eine Lagerstelle für ihn bildenden Oberteil 4 aus dem gasführenden Gehäuse 1 heraus. Durch zum Beispiel einen Rundring 35 wird die notwendige Gasdichtheit nach. Außen gewährleistet. Mit seinem dem Schalter 33 abgewandten Ende stutzt sich der Stößel 32 an einem Zwischenstuck 36 ab, das sich in einem emstuckig mit dem Oberteil 5 verbundene rohrformigen Aufsatz 37 befindet Auf seiner dem Stößel 32 abgewandten Seite weist das Zwischenstuck 36 einen zapfenformigen Fortsatz auf, der einerseits zur Aufnahme eines weiter unten noch naher erläuterten federnden Elementes dient, und andererseits langsbeweglich in einem Druckstuck 38 gefuhrt ist das wiederum in einem im Inneren des Aufsatzes 37 befindlichen Gewinde schraubbar gefuhrt ist Das Druckstuck 38 ist seinerseits fest mit dem Bedienungselement 3 verbunden, indem es beispielsweise eingepreßt ist Zur Begrenzung der Drehbewegung des Bedie- nungselementes 3 dient in Verbindung mit entsprechenden Ausformungen des Be- dienungselementes 3 ein am Aufsatz 37 befindlicher Anschlag
Das federnde Element besteht aus in diesem Ausfuhrungsbeispiel fünf Tellerfedern 39, wobei die Federkonstante einer Tellerfeder 39 so ausgelegt ist daß diese Tel- lerfeder 39 maximal zusammengedruckt, d h auf Blocklange ist, wenn sich der Schaltweg des Schalters 33 im Bereich der sprungformigen Ein- Ausschaltung befindet Wenn sich dagegen der Schaltweg des Schalters 33 im Bereich der modulierenden Steuerung befindet, sind alle Tellerfedern 39 in ihrem federnden Bereich Durch die .weichere' Tellerfeder 39 wird erreicht, daß der Verstellweg vergrößert wird, so daß eine feinfühligere Einstellung ermöglicht wird
Das Bedienungselement 3 weist im Bereich seines äußeren Umfanges eine Verzahnung 40 auf, in die ein zu einem Übersetzungsgetriebe 41 zugehöriges Ritzel 46 eingreift Das Übersetzungsgetriebe 41 ist mit einer am Gehäuse 1 befestigte Antriebseinheit 42 gekoppelt, die aus einem Elektromotor und einer Batterie besteht Um ein Überlasten des Motors zu verhindern, ist zwischen der Antriebseinheit 42 und dem Bedienungselement 3 eine dem Fachmann bekannte und daher nicht naher erläuterte Rutschkuppiung 43 angeordnet
Zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Wahl der Drehπchtung ist der Motor über ein Fernleitungskabel 45 mit einem nicht dargestellten da handelsüblichen Schalter oder Taster verbunden Die Wirkungsweise der Steuerungseinheit 9 für die zum Hauptbrenner stromenden Gasmenge ist wie folgt
Nach dem mittels des Bedienungselementes 2, wie bereits weiter oben ausführlich erläuterten Zünden des Zundgasstromes und dem Herstellen der „Betriebsstellung" strömt der Hauptgasstrom, wie ebenfalls durch in der Fig 1 eingezeichnete Stro- mungspfeile verdeutlicht, durch den Durchbruch 19 und den Druckregler 8 zum Schalter 33 Befindet sich das Bedienungselement 3 in der durch den am Aufsatz 37 befindlichen Anschlag begrenzten Minimalstellung, so ist der Schalter 33 geschlossen und der Hauptbrenner ist außer Betrieb Soll nun bei einem Kaminofen oder dergleichen die Flamme in einer gewünschten Hohe, insbesondere aus dekorativen Gründen, sichtbar werden, so erfolgt über den mittels des Femleitungska- bels 45 mit der Antriebseinheit 42 verbundenen Taster oder Schalter eine Betati- gung des Motors, wodurch über das Ritzel 46 des Übersetzungsgetriebes 41 eine Drehbewegung des Bedienungselementes 3 erzeugt wird, die über Druckstuck 38, Tellerfedern 39 und Zwischenstuck 36 in eine Langsbewegung des Stoßeis 32 umgewandelt wird, die auf den Schalter 33 einwirkt
Die Langsbewegung des Stoßeis 32 bewirkt eine Drehbewegung des in der Lagerstelle 61 gelagerten Hebels 62 Wahrend über die Zunge 57 das Ventil 44 geschlossen bleibt, erfolgt unter der Einwirkung der Lyrafeder 52 ein schlagartiges Abheben des Ventilschließkorpers 55 vom Ventilsitz 56 Die durch die Düse 34 begrenzte konstante Gasmenge strömt über den Gasausgang 67 zum Hauptbren- ner und wird über die Zundflamme gezündet Die Flammen brennen mit einer Minimalhohe Bei einer weiteren Betätigung des Tasters oder Schalters wird die Drehbewegung des Bedienungselementes 3 fortgesetzt und die Flammenhohe gleichmäßig vergrößert, da nunmehr über den Hebel 62 die Zunge 57 derart bewegt wird daß der Ventilschließkorper 59 vom Ventilsitz 60 abhebt, wodurch eine gleichmäßige Erhöhung der durch das Ventil 44 durchströmenden Gasmenge erreicht wird Der Schalter 33 befindet sich nunmehr im modulierenden Bereich und das Ventil 44 wird gleichmäßig geöffnet bis die Drehbewegung des Bedienungs- elementes 3 durch den am Aufsatz 37 befindlichen Anschlag begrenzt wird. Damit ist die maximale Flammenhöhe erreicht. Bei einer weiteren Betätigung des Tasters oder Schalters in Richtung Flammenvergrößerung spricht die Rutschkupplung 43 an.
Selbstredend ist es auch möglich, daß die Einstellung der Flammenhöhe statt mittels der Fernbedienung auch durch eine manuelle Betätigung des Bedienungselementes 3 durchgeführt werden kann.
Aufstellung der Bezugszeichen
Gehäuse 35 Rundring
Bedienungselement 36 Zwischenstuck
Bedienungselement 37 Aufsatz
Oberteil 38 Druckstuck
Unterteil 39 Tellerfeder
Flachdichtung 40 Verzahnung
Inbetriebnahme 41 Übersetzungsgetriebe
Druckregler 42 Antriebseinheit
Steuerungseinheit 43 Rutschkupplung
Betatigungsstange 44 zweites Ventil
Fuhrungskontur 45 Femleitungskabel
Rundring 46 Ritzel
Ruckholfeder 47 erstes Ventil
Querstift 48 Springfeder
Anschlag 49 Enden
Drehschieber 50 erste Lagerstelle
Bugelfeder 51 Seite
Dichtflache 52 Lyrafeder
Durchbruch 53 zweite Lagerstelle
Durchbruch 54 erste Fuhrungsbohrung
Öffnung 55 erster Ventilschließkorper
Zundsicherungsventil 56 erster Ventilsitz
Zundsicherungsmagnet 57 Zunge
Bügel 58 zweite Fuhrungsbohrung
Feder 59 zweiter Ventilschließkorper
Gleitflache 60 zweiter Ventilsitz
Nut 61 dritte Lagerstelle
Zunge 62 Hebel
Membran 63 erster Anschlag Druckfeder 64 zweiter Anschlag Ventilteller 65 Gaseingang Stößel 66 Zündgasausgang Schalter 67 Gasausgang Düse

Claims

Patentansprüche
Gasregelarmatur für einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen mit einem thermostatischen Zundsicherungsventil und einem handbetatigten Hauptventil, die gemeinsam sowohl zur Zündsicherung als auch zur Aufspaltung des
Gasstromes in Anteile für den Hauptbrenner und den Zundbrenner des gasbeheizten Kaminofens dienen, und die mit weiteren, sekundären Funktionselementen in einem mehrteiligen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) stromab des Hauptventils (16-20) im Stromungs- weg des Gasstromes für den Hauptbrenner ein eine sprungformige Ein- und
Ausschaltung bewirkendes erstes Ventil (47) und ein eine modulierende Steuerung bewirkendes zweites Ventil (44) angeordnet sind, die gemeinsam durch einen von einem federnden Element (39) vorbelasteten Schalter (33) so steuerbar sind, daß bei einer Anfangsbetatigung des Schalters (33) das erste Ventil (47) schlagartig geöffnet und bei einer weiteren Verstellung des Schalters (33) das zweite Ventil (44) fortschreitend geöffnet wird, und daß der Schalter (33) durch einen langsbeweglichen Stößel (32) betatigbar ist, der aus dem Gehäuse (1 ) nach außen ragt und dessen Lage über ein Bedienungselement (3) veränderbar ist das manuell oder/und durch eine Antriebseinheit (42) in Form eines batteπe- gespeisten, elektrisch angetriebenen Motors betatigbar ist
Gasregelarmatur für einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das durch am Gehäuse (1 ) befindliche Anschlage begrenzte Drehbewegungen axial verschiebliche Bedie- nungselement (3) eine radial angeordnete Verzahnung (40) aufweist in die die
Antriebseinheit (42) über ein Übersetzungsgetriebe (41 ) eingreift wobei zwischen der Antriebseinheit (42) und dem Bedienungselement (3) eine Rutschkupplung (43) angeordnet ist
Gasregelarmatur für einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß das federnde Element aus mindestens zwei Federelementen (39) besteht wobei die Federkonstante des einen Federelementes (39) so ausgeführt ist, daß es auf Blocklänge ist, wenn sich der Schaltweg des Schalters (33) im Bereich der sprungförmigen Ein- Ausschaltung befindet, wohingegen beide Federelemente (39) in ihrem federnden Bereich sind, wenn sich der Schaltweg des Schalters (33) im Bereich der modulierenden Steuerung befindet.
4. Gasregelarmatur für einen gasbeheizten Kaminofen oder dergleichen nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federelemente (39) aus jeweils ein oder mehreren Tellerfedern (39) bestehen.
EP98956853A 1997-10-23 1998-10-20 Gasregelarmatur Expired - Lifetime EP1025395B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746788A DE19746788C1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Gasregelarmatur
DE19746788 1997-10-23
PCT/EP1998/006620 WO1999022175A1 (de) 1997-10-23 1998-10-20 Gasregelarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1025395A1 true EP1025395A1 (de) 2000-08-09
EP1025395B1 EP1025395B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=7846363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98956853A Expired - Lifetime EP1025395B1 (de) 1997-10-23 1998-10-20 Gasregelarmatur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6029705A (de)
EP (1) EP1025395B1 (de)
JP (1) JP4124963B2 (de)
KR (1) KR100571097B1 (de)
AT (1) ATE214800T1 (de)
DE (2) DE19746788C1 (de)
DK (1) DK1025395T3 (de)
ES (1) ES2173644T3 (de)
HK (1) HK1031417A1 (de)
PT (1) PT1025395E (de)
WO (1) WO1999022175A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905204U1 (de) 1999-03-22 1999-06-10 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06502 Thale Gasregelarmatur
ES2265855T3 (es) * 1999-12-02 2007-03-01 Sit La Precisa S.P.A. Unidad de valvula para controlar la entrega de un gas combustible.
DE10045642A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-25 Heatec Thermotechnik Gmbh Feuerungseinrichtung
US6786225B1 (en) * 2000-11-15 2004-09-07 Emerson Electric Co. Three-stage relay control
US6520199B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-18 Chin-Ying Huang Gas valve switch structure of gas stove
DE10305929B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-30 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Gasstromes
DE10309469B3 (de) 2003-03-03 2004-10-21 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
DE102004012202A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
US20050208443A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Bachinski Thomas J Heating appliance control system
DE102004028039B3 (de) * 2004-06-09 2005-04-14 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gassteckdose
CA2501252A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-17 Hon Technology Inc. Single-stage gas valve
US8028968B2 (en) * 2007-05-22 2011-10-04 Mike Gum Variable orifice gas flow modulating valve
US8678345B2 (en) 2007-05-22 2014-03-25 Mike Gum Variable orifice gas flow modulating valve
DE102008021164B4 (de) * 2008-04-28 2011-08-25 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06502 Verfahren und Gasregelarmatur zur Überwachung der Zündung eines Gasgerätes, insbesondere eines gasbeheizten Kaminofens
DE102010019960B4 (de) * 2010-05-05 2012-09-13 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
DE102011116797B4 (de) 2011-10-24 2016-12-22 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
EP3726137B1 (de) * 2019-04-19 2024-04-10 Ningbo Richen Electrical Appliance Co., Ltd. Multi-auslasskanal kombinations-gasventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228198A (en) * 1937-12-22 1941-01-07 Titan Valve And Mfg Company Double acting thermostatic mechanism
US2371351A (en) * 1940-03-20 1945-03-13 Gen Controls Co Manual reset valve
NL7312898A (en) * 1973-09-19 1975-03-21 Hendrik Willem Durieux Roudaal Control and protection unit for pilot light - is for gas fired heating system using thermo-sensitive elements to operate magnetic valves
DE3025893A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen
US4729396A (en) * 1986-12-05 1988-03-08 Robertshaw Controls Company Fuel control valve construction, parts therefor and methods of making the same
US4962750A (en) * 1989-11-06 1990-10-16 R. H. Peterson Company Remote control of gas fireplace burner
EP0519955A1 (de) * 1990-03-14 1992-12-30 GANDOLFI, Armando Vorrichtung zur zuflussregelung von gas, dampf oder anderen fluiden
AU653181B2 (en) * 1990-11-19 1994-09-22 Mic Co., Ltd. Valve and solenoid valve operated by very small force
IT1264955B1 (it) * 1993-07-20 1996-10-17 Sit La Precisa Spa Azionatore per bruciatore a gas con sicurezza di fiamma ed elettrovalvola di regolazione.
CN2213296Y (zh) * 1995-02-17 1995-11-22 广东省中南科信电子燃气具公司 遥控式全自动燃气热水器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9922175A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT1025395E (pt) 2002-09-30
DE19746788C1 (de) 1999-05-12
ES2173644T3 (es) 2002-10-16
ATE214800T1 (de) 2002-04-15
JP2001521134A (ja) 2001-11-06
KR20010031324A (ko) 2001-04-16
US6029705A (en) 2000-02-29
EP1025395B1 (de) 2002-03-20
KR100571097B1 (ko) 2006-04-13
DE59803463D1 (de) 2002-04-25
JP4124963B2 (ja) 2008-07-23
WO1999022175A1 (de) 1999-05-06
DK1025395T3 (da) 2002-07-15
HK1031417A1 (en) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025395B1 (de) Gasregelarmatur
DE102004018057B4 (de) Gasventilanordnung mit verzögerter Gasfreigabe
EP1599694B1 (de) Gasregelarmatur
DE2127354A1 (de)
DE1751798A1 (de) Stroemungsmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer einen Haupt- und einen Zuendbrenner aufweisende,geregelte Brennmittelkammer
DE2306390A1 (de) Membranventil
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE3619840A1 (de) Gashahn
EP1592922B1 (de) Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2742755C2 (de) Magnetventil
DE10218817A1 (de) Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
EP2771617B1 (de) Gasregelarmatur
DE68903585T2 (de) Gasventil mit einem thermoelektrischen sicherheitssystem und geraet zur verwendung eines solchen ventils.
EP1353126B1 (de) Hydraulisch geregelte Gasarmatur
AT412232B (de) Hydraulisch geregelte gasarmatur
DE3715134A1 (de) Brauchwasserheizer
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
DE1529025C (de) Thermoelektrischer Sicherheitsschalter für einen Hauptbrenner und einen Zündflammenbrenner eines Gasgerätes
DE1429094C (de) Sicherheitsventil
DE1958509A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung
DE3025893A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen
DE2311452A1 (de) Thermoelektrische zuendsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020320

REF Corresponds to:

Ref document number: 214800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020527

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041014

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

BERE Be: lapsed

Owner name: *MERTIK MAXITROL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20171102

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181021