EP2390574A2 - Gasventil mit Zündvorrichtung - Google Patents

Gasventil mit Zündvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2390574A2
EP2390574A2 EP11166643A EP11166643A EP2390574A2 EP 2390574 A2 EP2390574 A2 EP 2390574A2 EP 11166643 A EP11166643 A EP 11166643A EP 11166643 A EP11166643 A EP 11166643A EP 2390574 A2 EP2390574 A2 EP 2390574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas valve
actuating
guide structure
actuating shaft
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11166643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390574A3 (de
Inventor
Paulo Marcos Andrade Soares
Melca Gutierrez Humara
Emilio Placer Maruri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES201030828A external-priority patent/ES2394700A2/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP11166643A priority Critical patent/EP2390574A3/de
Publication of EP2390574A2 publication Critical patent/EP2390574A2/de
Publication of EP2390574A3 publication Critical patent/EP2390574A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges

Definitions

  • Gas valves are used in particular in gas-fired cooking appliances, such as cooktops, gas ovens or gas stoves.
  • the gas valve With the gas valve, the gas volume flow flowing to one or more gas burners of the cooking appliance is set between zero and a maximum value. This is done by rotating an actuating shaft of the gas valve, which is also referred to as a cock shaft, about its longitudinal axis.
  • the gas valve further comprises an electrical switch, which is actuated by pressing the actuating shaft in the axial direction.
  • the electrical switch is part of an ignition device for igniting the gas stream exiting at the gas burner. Every time a user presses the actuating shaft of the gas valve, the ignition device generates electrical sparks in the region of the gas burner.
  • a gas valve is for example in the EP 1 500 881 A2 described.
  • a disadvantage of these types of gas-fired cooking appliances is that the ignition can be done in any angular position of the actuating shaft. Since at the same time, however, the gas volume flow is adjusted by the angular position of the actuating shaft, this means that even with low gas flow rates of the electric switch is actuated. However, ignition can not be reliably ensured due to the low gas volume flow, so that it can come to a discharge of unburned gas from the gas burner.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an ignition device for a gas valve with an actuating element, wherein the ignition device can be actuated only at defined operating conditions of the gas valve.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by using an ignition system which has a guide structure which permits actuation of the ignition device, in particular of an electrical switch, only in a defined rotational angle range of the actuating shaft.
  • a gas valve with ignition device comprising an actuating shaft, which is rotatable about an axis for defining an opening cross-section of the gas valve and is displaceable for actuating the ignition device in the axial direction.
  • the gas valve is characterized in that the ignition device comprises a guide structure consisting of at least a first circular part provided fixedly to a housing of the ignition device and a second part fixed to the actuating shaft, and passing through the two parts of Guide structure can be set a blocking state in which the axial movement of the actuating shaft is prevented.
  • an ignition device is understood to mean a device by means of which a gas stream is ignited on the burner (s).
  • the ignition device preferably comprises at least one electrical switch for activating an ignition element, which generates ignition sparks.
  • the ignition device comprises an actuating shaft, which is displaceable for actuating the ignition device, in particular for the direct or indirect operation of the electrical switch along the longitudinal axis of the actuating shaft.
  • a guide structure according to the invention a two-part structure is referred to, which constitutes a part of the ignition device and which prevents the axial displacement of the actuating shaft in one or more predetermined situations.
  • the state in which the axial displacement of the actuating shaft is prevented is also referred to as a blocking state according to the invention.
  • a blocking state Preferably, in the locked state, no axial movement of the actuating shaft is possible. However, a slight axial movement of the actuating shaft, for example, by a certain elasticity of the parts of the guide structure even in the locked state. However, this movement of the actuating shaft is then so small that the movement is not sufficient to actuate the ignition device. To prevent the axial displacement of the actuator is thus understood to prevent the axial displacement by an amount which is required for the actuation of the ignition device.
  • the desired states which the ignition device is to assume can be defined over the entire range of rotation or angular range of the actuating shaft, in particular 360 °.
  • the first circular part is preferably so to the Actuating shaft arranged to pass through the center of the circular part.
  • the first, circular part is arranged coaxially with the actuating shaft.
  • the first part of the guide structure provided on the housing of the electric switch is in the immediate vicinity of the switch so that prevention of the axial movement of the operation shaft is reliably prevented there can.
  • a relative alignment of the first part of the guide structure with the electrical switch is also not required during assembly of the gas valve according to the invention, since the first part of the guide structure is already provided on the switch housing.
  • the actuation of the ignition device can be prevented or permitted.
  • the operation of the ignition device can be limited to situations in which the conditions in the gas valve provide sufficient safety.
  • the state in which the guide structure permits actuation of the ignition device is also referred to below as the ignition state.
  • the ignition state is preferably the state in which the gas volume flow in the gas valve to the burner is set to a maximum value. This ensures that sufficient gas is available for ignition by the electric spark on the burner. In the case of gas volume flows of lesser quantity, however, the guiding structure is in the blocking state. This prevents the user of the device with low gas flow rates unsuccessfully trying to trigger the ignition, resulting in an unwanted gas leakage.
  • the blocking state is inventively produced by the relative position of the parts of the guide structure to each other.
  • the parts of the guide structure are in a blocking position relative to one another.
  • the ignition state however, the parts of the guide structure are mutually in a position which is also referred to as the ignition position.
  • the second part of the guide structure is partially against the first part of the guide structure. Because the second part of the
  • Guide structure is attached to the actuating shaft, in the locked state by the second part of the guide structure, a movement of the actuating shaft in the direction of the housing on which the first part of the guide structure is provided, not possible.
  • a movement of the actuating shaft in the direction of the housing, in particular in the direction of the housing of the electrical switch, is hereinafter also referred to as pressing in of the actuating shaft.
  • the lock state and the ignition state can be easily adjusted depending on the angular position of the operation shaft. Since the rotational angle position of the actuating shaft, which is also referred to below as the angular position determines the opening cross-section of the gas valve and thus defines the gas flow rate, which is passed to the burner, the ignition state can be limited to large gas flow rates. Furthermore, the attachment of the second part of the guide structure on the actuating shaft has the advantage that the required number of parts for the gas valve according to the invention, which is required in the final assembly of the gas valve is minimized. Finally, by attaching the second part of the guide structure to the actuating shaft, which is axially movable, also an actuation of the ignition device can be made possible directly or indirectly by the second part of the guide structure, which will be explained in more detail later.
  • the first part preferably represents a guide wall, which is provided on the upper side of a housing of the ignition device and in the upper edge of a recess is provided.
  • a guide wall as the first part of the guide structure, a space is defined in the first part of the guide structure in which further components of the gas valve can be accommodated or guided through this space.
  • a shoulder of the housing which is circular in some switches, are received in the guide wall and fix it at the same time.
  • the angle range is defined in which the ignition device is in the ignition state, that is, in which the actuating shaft can be moved axially to directly or indirectly actuate the electrical switch of the ignition device.
  • the angular range over which the depression extends in the upper edge of the guide wall is, for example, 90 to 100 °.
  • the recess is preferably curved.
  • the change of state can also take place when a pressure force is exerted on the actuating shaft.
  • This pressure force is applied by the user of the cooking appliance in which the gas valve is provided by pushing in a control element attached to the end of the actuating shaft. Due to the curve shape of the recess, the user does not have to release the operating element in order to move from one state to the other state.
  • the dimension of the second part in the radial direction is larger in regions than the inner radius of the first circular part of the guide structure.
  • the radial direction is understood to be the direction in which the radius of the actuating shaft lies.
  • a receiving opening for carrying out the actuating shaft is provided in the second part of the guide structure and the second part is secured by the shape of the receiving opening in a rotationally secure manner to the actuating shaft.
  • This embodiment has the advantage that further fastening elements, such as clamps and cotter pins are not required in order to ensure the synchronous rotation of the actuating shaft and the second part of the guide structure can.
  • the second part of the guide structure comprises a guide arm which extends in the radial direction from the actuating shaft.
  • the guide arm in this case preferably has the largest dimension of the second part in the radial direction.
  • the guide arm thus serves for the contact of the first Part of the management structure with the second part of the management structure.
  • a guide arm is a component understood that has a small width. As a result, only a small angular range around the actuating shaft is covered by the guide arm and the ignition state in which the guide arm enters a recess on the first part of the guide structure can be limited to a small angular range.
  • the side surfaces of the guide arm are preferably arranged inclined to each other.
  • the side surfaces are inclined to each other so that the underside of the guide arm has a smaller width than the top.
  • the recess preferably has a curved shape.
  • the side surfaces are inclined to each other, that in a position in which the guide arm rests on the transition to the lowest point of the recess on the guide wall, this slides along the transition and easier to can reach the deepest point of the depression.
  • the second part of the guide structure preferably comprises an actuating disk for actuating an electrical switch of the ignition device.
  • the actuating disk is mounted on the actuating shaft.
  • an actuating element is referred to as actuating disk which extends at least over part of the circumference of the actuating shaft in the radial direction from the actuating shaft.
  • a transmission element is preferably subjected to a force such that it exerts sufficient force on the electrical switch in order to actuate it.
  • the guide arm of the second part of the guide structure is preferably designed in one piece with the actuating disk.
  • the guide arm preferably extends from the edge of the actuating disk.
  • a transmission spring in the form of a helical spring is arranged in the first, circular part of the guide structure.
  • the transmission spring serves to transmit an actuating force from the actuating shaft to the electrical switch.
  • the transmission spring is acted upon by the actuating disk during the axial movement of the actuating shaft with force.
  • a receiving area for a transmission element for actuating an electrical switch of the ignition device is provided in the underside of the second part of the guide structure.
  • the position of the transmission element for example in the form of a transmission spring, can be further fixed.
  • slippage of the transmission element with respect to the second part of the guide structure can be prevented by the receiving region.
  • the receiving area can be created on the second part of the guide structure, which represents an actuating disk, for example by a flange directed downwards at the edge of the disk.
  • the second part of the guide structure is fastened via a latching connection in a groove in the actuating shaft.
  • latching lugs and / or latching arms are provided for the latching connection to the second part of the guide structure.
  • the second part of the guide structure on the actuating shaft is provided so that it is fixed in a rotationally secure manner on the actuating shaft via the shape of the actuating shaft and a corresponding shape of a receiving opening in the second part of the guide structure.
  • FIG. 1 an embodiment of the gas valve according to the invention is shown.
  • the gas valve 1 has a main body 10, in which further components of the gas valve 1 can be accommodated.
  • a rotatable valve plug for adjusting the opening cross-section of the gas valve 1 and additionally a solenoid valve for safe complete closing of the gas valve 1 may be arranged.
  • gas is passed from the gas valve 1 to a burner, not shown.
  • a burner not shown
  • an electrical switch 31 is arranged on the upper side of the main body 10 of the gas valve 1.
  • the electrical switch 31 serves in particular as an ignition switch for the gas valve 1.
  • an ignition element not shown, is activated, by means of which a burner (not shown) connected to the gas valve 1 is ignited.
  • an actuating shaft 30 is guided, which projects beyond the electrical switch 31 upwards and extends into the main body 10 of the gas valve 1.
  • the cross section of the actuating shaft 30 deviates at least in the upper part of the circular cross section of the actuating shaft 30 over the further length thereof.
  • a flattening 301 is provided on the actuating shaft 30.
  • Paragraph 312 provided, which protrudes upward over the top of the box-shaped electrical switch 31.
  • the shoulder 312 has an annular cross-section.
  • a circular or annular guide wall 321 is provided, which forms the first part of a guide structure 32.
  • a second part 322 of the guide structure 32 is above the electrical switch 31 at a vertical distance to the shoulder 312 attached.
  • the second part 322 of the guide structure comprises, in the illustrated embodiment, an actuation disk 3220 extending radially from the actuation shaft 30.
  • a guide arm 3221 is provided at one location, which extends in the radial direction from the outer edge of the actuating disk 3220 to the outside.
  • the guide arm 3221 has an isosceles trapezoidal cross section.
  • the side surfaces of the guide arm 3221 are inclined to each other so that the width of the guide arm 3221 is lower at the bottom than at the top thereof.
  • a downwardly directed flange 3223 is provided (see FIGS. 3 and 5 ).
  • a receiving region is defined on the underside of the actuating disk 3220, in which a transmission element, in particular a transmission spring 311, can be held.
  • a receiving opening 3222 for receiving or for the passage of the actuating shaft 30 is introduced into the actuating disk 3220.
  • the shape of the receiving opening 3222 corresponds to the shape of the cross section of the actuating shaft 30 in the upper region. This means that the receiving opening 3222 has a circular cross-section and a flattening is provided on one side. Due to this configuration of the actuating shaft 30 and the receiving opening 3222, the second part 322 of the guide structure 32 is held against rotation on the actuating shaft 30, that is, can not rotate relative to the actuating shaft 30 about the longitudinal axis 300 of the actuating shaft 30.
  • the second part 322 of the guide structure 32 is fixed to the actuating shaft 30, that these forces acting in the direction of the longitudinal axis 300 of the actuating shaft 30 to the actuating shaft 30, can transmit.
  • a circumferential groove 302 is provided on the actuating shaft 30 for this purpose.
  • latching arms 3224 are provided, each having a detent. The locking lugs point inwards, so that the actuating disk 3220 can engage in the groove 302 via the latching arms 3224.
  • the latching arms 3224 extend downwardly from the actuating disk 3220 at the receiving opening 3222.
  • Slots 3225 are provided between the latching arms 3224, which allow a movement of the latching arms 3224, in particular a pressing apart of the Rastarem 3224 during insertion of the actuating shaft 30.
  • three latching arms 3224 are provided, which are provided in the region of the receiving opening 3222 in which this has a circular cross-section. In the region of the flattening in the receiving opening no locking arm is provided. In the FIG. 3 is the transfer spring 311 not shown for better visibility of the individual components.
  • the actuating shaft 30 is mounted in the base body 10 of the gas valve 1, that it is rotatable about its longitudinal axis 300.
  • the actuating shaft 30 can be moved axially along its longitudinal axis 300, that is to be displaced.
  • a displacement of the actuating shaft 30 in the direction of the main body 10 of the gas valve 1 from a starting position by applying a pressure on the actuating shaft 30 against the spring force of an inner valve spring (not shown) in the base body 10 of the gas valve 1.
  • This movement is in Also referred to below as pushing in the actuating shaft 30. If the pressure force is taken from the actuating shaft 30, the actuating shaft 30 therefore shifts back to the starting position.
  • the guide wall 321 has in its upper edge or upper edge, which faces away from the electrical switch 31, over a part of the circumference of the guide wall 321 has a recess 3210.
  • the height of the guide wall in the region of the recess 3210 is equal to or greater than the height of the shoulder 312 on the housing.
  • the upper edge of the guide wall 321 has an upper portion, a lower point offset from the upper portion, which is the lowest point of the recess 3210, and transitions 3211 between the upper portion and the deepest portion of the recess 3210 ,
  • the recess 3210 extends in the illustrated embodiment over less than half of the circumference of the guide wall 321.
  • the recess 3210 may for example cover an angular range of 100 °.
  • the transitions 3211 have an S-curve shape. hereby the transition 3211 is even.
  • FIG. 5 results in a recess 3212 is provided in the bottom of the guide wall 321. This serves to fix the guide wall 321 with respect to a rotational movement.
  • the guide wall 321 is for this purpose applied to the housing of the electrical switch 31 so that a projection (not shown) is received on the annular shoulder 312 of the housing of the electrical switch 31 in the recess 3212. Horizontal movement of the guide wall 321 is thus prevented by the shoulder 312 and the rotational movement through the recess 3212 and the projection on the shoulder 312.
  • the actuating shaft 30 with the second part 322 of the guide structure 32 attached thereto is rotated in such an angular position about the longitudinal axis 300 that the guide arm 3221 is aligned with the recess 3210, in particular with the lowest point of the recess 3210.
  • the underside of the guide arm 3221 does not touch the upper edge of the guide wall 321. Rather, between the underside of the guide arm 3221 and the upper edge of the guide wall 321 is a vertical distance. This distance defines the amount by which the actuating shaft 30 moves axially along its longitudinal axis 300, that is, can be pushed in.
  • an operating element (not shown) is usually provided at the upper end, via which the user of the cooking appliance, in which the gas valve 1 is provided, rotate the actuating shaft about its longitudinal axis 300 and move it along the longitudinal axis 300, in particular can push in.
  • a transfer element in the form of a transmission spring 311 is preferably provided (see FIGS. 1 and 2 ).
  • This transmission spring 311 is inside the guide wall 321 and in particular in Inside the shoulder 312 may be provided around the actuating shaft 30 around.
  • the transmission spring 311 abuts with its lower end on a movable part (not shown) in the electric switch 31. At the upper end, the transmission spring 311 abuts the underside of the actuating disk 3220 or is only slightly spaced from the underside of the actuating disk 3220.
  • the actuating shaft 30 can be displaced only by the amount in the direction of the base body 10 of the gas valve 1, that is to be pressed in, which corresponds to the distance between the underside of the guide arm 3221 and the upper edge of the guide wall 321 in the region of the recess 3210. If no more pressing force is exerted on the actuating shaft 30, that is, the user lets go of the control element, the actuating shaft 30 is pushed back into the initial state.
  • the blocking state is in FIG. 1 shown. In this state, the actuating shaft 30 and thus also the attached second part 322 of the guide structure 32 so after the ignition state FIG. 2 twisted that already in the initial state, the underside of the guide arm 3221 rests on the upper edge of the guide wall 321.
  • transitions 3211 between the upper region and the lowest point of the recess 3210 on the guide wall 321 are curved, even with a force exerted on the actuating shaft 30 compressive force rotation of the actuating shaft 30 about its longitudinal axis 300.
  • the bottom of the Guide arm 3221 slides along on the upper edge of the guide wall 321.
  • the actuation of the switch 31 and thus the ignition on the burner is preferably only possible if the guide arm 3221 is aligned with the lowest point of the recess 3210.
  • the actuating shaft 30 can be axially displaced by the amount corresponding to the distance between the guide arm 3221 and the lowest point of the recess 3210.
  • the transmission spring 311 is compressed by the second part 322 of the guide structure 32, in particular by the actuating disk 3220, and thus exerts an actuating force on a switching element of the switch 31.
  • the switch 31 is actuated and passed a corresponding signal to the ignition element on the burner, which leads to the ignition of the burner.
  • the transmission spring 311 therefore serves together with the actuating disk 3220 as an actuating element for the switch 31st
  • a switch 31 may be used in which a lower actuation force is required or has a low switching path. With such a switch 31, an actuation of the switch can already occur when the guide arm 3221 is aligned with one of the transitions 3211 of the guide wall 321.
  • the recess 3210 on the guide wall 321 is positioned at the periphery thereof so that, when the second part 322 of the guide structure 32 is rotatably mounted on the actuating shaft 30, the guide arm 3221 is above the recess 3210 when the angular position of the actuating shaft 30 has a large to maximum opening cross section of the gas valve 1 determines.
  • the angular position of the operating shaft 30 defines a middle to small opening area of the gas valve 1
  • the lower surface of the guide arm 3221 rests on the upper edge of the guide wall 321 in the area not covered by the recess 3210.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasventil mit Zündvorrichtung umfassend eine Betätigungswelle (30), die zum Festlegen eines Öffnungsquerschnitts des Gasventils (1) um eine Längsachse (300) drehbar ist und zum Betätigen der Zündvorrichtung (3) in axialer Richtung verschiebbar ist. Das Gasventil (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (3) eine Führungsstruktur (32) umfasst, die aus mindestens einem ersten kreisförmigen Teil, das ortsfest an einem Gehäuse der Zündvorrichtung (3) vorgesehen ist, und einem zweiten Teil (322), das an der Betätigungswelle (30) befestigt ist, besteht und durch die beiden Teile der Führungsstruktur (32) ein Sperrzustand eingestellt werden kann, in dem die axiale Bewegung der Betätigungswelle (30) unterbunden ist.

Description

  • Gasventile werden insbesondere in gasbeheizten Gargeräten, wie beispielsweise Kochmulden, Gasbacköfen oder Gasstandherden eingesetzt. Mit dem Gasventil wird der zu einem oder mehreren Gasbrennern des Gargerätes strömende Gasvolumenstrom zwischen Null und einem Maximalwert eingestellt. Dies erfolgt durch Drehen einer Betätigungswelle des Gasventils, die auch als Hahnwelle bezeichnet wird, um ihre Längsachse. Das Gasventil umfasst weiter einen elektrischen Schalter, der durch Drücken der Betätigungswelle in axialer Richtung betätigbar ist. Der elektrische Schalter ist Bestandteil einer Zündvorrichtung zum Entzünden des am Gasbrenner austretenden Gasstroms. Immer dann, wenn ein Benutzer die Betätigungswelle des Gasventils drückt, erzeugt die Zündvorrichtung im Bereich des Gasbrenners elektrische Funken. Ein solches Gasventil ist beispielsweise in der EP 1 500 881 A2 beschrieben.
  • Ein Nachteil dieser Arten von gasbeheizten Gargeräten besteht darin, dass die Zündung in jeder Winkelposition der Betätigungswelle erfolgen kann. Da durch die Winkelposition der Betätigungswelle gleichzeitig aber auch der Gasvolumenstrom eingestellt wird, bedeutet dies, dass auch bei geringen Gasvolumenströmen der elektrische Schalter betätigt wird. Eine Zündung kann aber aufgrund des geringen Gasvolumenstroms nicht zuverlässig gewährleistet werden, so dass es zu einem Austritt von unverbranntem Gas aus dem Gasbrenner kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Zündvorrichtung für ein Gasventil mit einer Betätigungselement zu schaffen, bei dem die Zündvorrichtung nur bei definierten Betriebsbedingungen des Gasventils betätigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein Zündsystem verwendet wird, das eine Führungsstruktur aufweist, die eine Betätigung der Zündvorrichtung, insbesondere eines elektrischen Schalters nur in einem definierten Drehwinkelbereich der Betätigungswelle zulässt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe daher gelöst durch ein Gasventil mit Zündvorrichtung umfassend eine Betätigungswelle, die zum Festlegen eines Öffnungsquerschnitts des Gasventils um eine Längsachse drehbar ist und zum Betätigen der Zündvorrichtung in axialer Richtung verschiebbar ist. Das Gasventil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung eine Führungsstruktur umfasst, die aus mindestens einem ersten kreisförmigen Teil, das ortsfest an einem Gehäuse der Zündvorrichtung vorgesehen ist, und einem zweiten Teil, das an der Betätigungswelle befestigt ist, besteht und durch die beiden Teile der Führungsstruktur ein Sperrzustand eingestellt werden kann, in dem die axiale Bewegung der Betätigungswelle unterbunden ist.
  • Als Zündvorrichtung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden, mittels derer ein Gasstrom an dem oder den Brennern entzündet wird. Hierzu umfasst die Zündvorrichtung vorzugsweise zumindest einen elektrischen Schalter zur Aktivierung eines Zündelementes, das Zündfunken erzeugt. Weiterhin umfasst die Zündvorrichtung eine Betätigungswelle, die zur Betätigung der Zündvorrichtung, insbesondere zur mittelbaren oder unmittelbaren Betätigung des elektrischen Schalters entlang der Längsachse der Betätigungswelle verschiebbar ist. Als Führungsstruktur wird erfindungsgemäß eine zweiteilige Struktur bezeichnet, die einen Teil der Zündvorrichtung darstellt und die das axiale Verschieben der Betätigungswelle in einer oder mehreren vorgegebenen Situationen unterbindet. Der Zustand, in dem die axiale Verschiebung der Betätigungswelle unterbunden wird, wird erfindungsgemäß auch als Sperrzustand bezeichnet. Vorzugsweise ist im Sperrzustand keinerlei axiale Bewegung der Betätigungswelle möglich. Allerdings kann eine geringe axiale Bewegung der Betätigungswelle beispielsweise durch eine gewisse Elastizität der Teile der Führungsstruktur auch im Sperrzustand erfolgen. Diese Bewegung der Betätigungswelle ist dann allerdings so gering, dass die Bewegung nicht zum Betätigen der Zündvorrichtung ausreicht. Als Unterbinden der axialen Verschiebung des Betätigungselementes wird somit das Verhindern der axialen Verschiebung um einen Betrag verstanden, der für das Betätigen der Zündvorrichtung erforderlich ist.
  • Indem das erste Teil der Führungsstruktur, das ortsfest an einem Gehäuse der Zündvorrichtung vorgesehen ist, eine kreisrunde Form aufweist, können über den gesamten Drehbereich oder Winkelbereich der Betätigungswelle, insbesondere 360°, die gewünschten Zustände, die die Zündvorrichtung einnehmen soll, festgelegt werden. Das erste, kreisförmige Teil ist vorzugsweise so zu der Betätigungswelle angeordnet, dass diese durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Teils verläuft. Insbesondere ist das erste, kreisförmige Teil koaxial zu der Betätigungswelle angeordnet. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gasventils besteht darin, dass das erste, kreisförmige Teil an einem Gehäuse der Zündvorrichtung, vorzugsweise an dem Gehäuse des elektrischen Schalters, vorgesehen ist. Da in dem Sperrzustand vorzugsweise die Betätigung des elektrischen Schalters unterbunden werden soll, ist das erste Teil der Führungsstruktur, das an dem Gehäuse des elektrischen Schalters vorgesehen ist, in unmittelbarer Nähe des Schalters, so dass dort das Unterbinden der axialen Bewegung der Betätigungswelle zuverlässig verhindert werden kann. Eine relative Ausrichtung des ersten Teils der Führungsstruktur mit dem elektrischen Schalter ist bei der Montage des erfindungsgemäßen Gasventils zudem nicht erforderlich, da das erste Teil der Führungsstruktur bereits an dem Schaltergehäuse vorgesehen ist.
  • Mit der Führungsstruktur, die in dem erfindungsgemäßen Gasventil vorgesehen ist, kann wahlweise das Betätigen der Zündvorrichtung unterbunden oder zugelassen werden. Hierdurch kann das Betätigen der Zündvorrichtung auf Situationen beschränkt werden, in denen die Bedingungen in dem Gasventil eine ausreichende Sicherheit gewähren. Der Zustand, in dem die Führungsstruktur eine Betätigung der Zündvorrichtung zulässt, wird im Folgenden auch als Zündzustand bezeichnet. Der Zündzustand ist vorzugsweise der Zustand, in dem der Gasvolumenstrom in dem Gasventil zu dem Brenner auf einen Maximalwert eingestellt ist. Hierdurch wird sicher gestellt, dass ausreichend Gas für eine Zündung durch den elektrischen Funken an dem Brenner zur Verfügung steht. Bei Gasvolumenströmen geringerer Menge ist die Führungsstruktur hingegen in dem Sperrzustand. Hierdurch wird verhindert, dass der Benutzer des Gerätes bei geringen Gasvolumenströmen erfolglos versucht die Zündung auszulösen, was zu einem ungewünschten Gasaustritt führt.
  • Der Sperrzustand wird erfindungsgemäß durch die relative Position der Teile der Führungsstruktur zueinander hergestellt. In dem Sperrzustand befinden sich die Teile der Führungsstruktur zueinander in einer Sperrstellung. In dem Zündzustand hingegen befinden sich die Teile der Führungsstruktur zueinander in einer Stellung, die auch als Zündstellung bezeichnet wird.
  • Vorzugsweise liegt in dem Sperrzustand das zweite Teil der Führungsstruktur teilweise an dem ersten Teil der Führungsstruktur an. Da das zweite Teil der
  • Führungsstruktur an der Betätigungswelle befestigt ist, ist in dem Sperrzustand durch das zweite Teil der Führungsstruktur eine Bewegung der Betätigungswelle in Richtung auf das Gehäuse, an dem das erste Teil der Führungsstruktur vorgesehen ist, nicht möglich. Eine Bewegung der Betätigungswelle in Richtung des Gehäuses, insbesondere in Richtung des Gehäuses des elektrischen Schalters, wird im Folgenden auch als Hereindrücken der Betätigungswelle bezeichnet.
  • Durch die Anordnung des zweiten Teils der Führungsstruktur an der Betätigungswelle, können der Sperrzustand und der Zündzustand auf einfache Weise in Abhängigkeit der Winkelposition der Betätigungswelle eingestellt werden. Da die Drehwinkelposition der Betätigungswelle, die im Folgenden auch als Winkelposition bezeichnet wird, den Öffnungsquerschnitt des Gasventils festlegt und damit den Gasvolumenstrom definiert, der zu dem Brenner geleitet wird, kann der Zündzustand auf große Gasvolumenströme beschränkt werden. Weiterhin weist die Befestigung des zweiten Teils der Führungsstruktur an der Betätigungswelle den Vorteil auf, dass die erforderliche Teileanzahl für das erfindungsgemäße Gasventil, die bei der Endmontage des Gasventils erforderlich ist, minimiert wird. Schließlich kann durch die Befestigung des zweiten Teils der Führungsstruktur an der Betätigungswelle, die axial beweglich ist, auch eine Betätigung der Zündvorrichtung mittelbar oder unmittelbar durch das zweite Teil der Führungsstruktur ermöglicht werden, was später genauer erläutert wird.
  • Das erste Teil stellt vorzugsweise eine Führungswand dar, die an der Oberseite eines Gehäuses der Zündvorrichtung vorgesehen ist und in deren Oberkante eine Vertiefung vorgesehen ist. Indem als erstes Teil der Führungsstruktur eine Führungswand verwendet wird, wird ein Raum in dem ersten Teil der Führungsstruktur definiert, in dem weitere Komponenten des Gasventils aufgenommen oder durch diesen Raum geführt werden können. So kann beispielsweise ein Absatz des Gehäuses, der bei einigen Schaltern kreisrund ausgebildet ist, in der Führungswand aufgenommen werden und diese gleichzeitig fixieren.
  • Durch das Vorsehen der Vertiefung in der Oberkante der Führungswand wird der Winkelbereich definiert, in dem die Zündvorrichtung sich in dem Zündzustand befindet, das heißt in dem die Betätigungswelle axial bewegt werden kann, um mittelbar oder unmittelbar den elektrischen Schalter der Zündvorrichtung zu betätigen. Durch das Vorsehen der Vertiefung kann das in dem Sperrzustand gegebene aneinander Anliegen der beiden Teile der Führungsstruktur durch Drehen der Betätigungswelle und damit des zweiten Teils der Führungsstruktur aufgehoben werden. Der Winkelbereich, über den sich die Vertiefung in der Oberkante der Führungswand erstreckt, beträgt beispielsweise 90 bis 100°. Die Vertiefung ist vorzugsweise kurvenförmig. Indem statt einer Stufe eine Kurvenform als Vertiefung vorgesehen ist, kann die Änderung des Zustandes der Zündvorrichtung von einem Sperrzustand in einen Zündzustand kontinuierlich erfolgen. Zudem kann die Änderung des Zustandes auch erfolgen, wenn auf die Betätigungswelle eine Druckkraft ausgeübt wird. Diese Druckkraft wird durch den Benutzer des Gargerätes, in dem das Gasventil vorgesehen ist, durch Hereindrücken eines Bedienelementes, das an dem Ende der Betätigungswelle befestigt ist, aufgebracht. Durch die Kurvenform der Vertiefung muss der Benutzer das Bedienelement nicht loslassen, um von einem Zustand in den anderen Zustand zu gelangen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abmessung des zweiten Teils in radialer Richtung bereichsweise größer als der Innenradius des ersten kreisförmigen Teils der Führungsstruktur. Als radiale Richtung wird die Richtung verstanden, in der der Radius der Betätigungswelle liegt. Durch diese Abmessungen der beiden Teile der Führungsstruktur wird sichergestellt, dass die beiden Teile zumindest zeitweise miteinander in Kontakt treten können. Durch diesen Kontakt kann es zum Einen zum Einstellen des Sperrzustandes kommen, in dem die axiale Bewegung der Betätigungswelle unterbunden ist. Zum anderen kann die in dem Zündzustand mögliche axiale Bewegung der Betätigungswelle begrenzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist in dem zweiten Teil der Führungsstruktur eine Aufnahmeöffnung zum Durchführen der Betätigungswelle vorgesehen und das zweite Teil ist durch die Form der Aufnahmeöffnung drehsicher an der Betätigungswelle befestigt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass weitere Befestigungselemente, wie beispielsweise Klemmen und Splinte nicht erforderlich sind, um das synchrone Drehen der Betätigungswelle und des zweiten Teils der Führungsstruktur gewährleisten zu können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das zweite Teil der Führungsstruktur einen Führungsarm, der sich in radialer Richtung von der Betätigungswelle erstreckt. Der Führungsarm weist hierbei vorzugsweise die größte Abmessung des zweiten Teils in radialer Richtung auf. Der Führungsarm dient somit für den Kontakt des ersten Teils der Führungsstruktur mit dem zweiten Teil der Führungsstruktur. Als Führungsarm wird ein Bauteil verstanden, dass eine geringe Breite aufweist. Hierdurch wird durch den Führungsarm nur ein geringer Winkelbereich um die Betätigungswelle abgedeckt und der Zündzustand, in dem der Führungsarm in eine Vertiefung an dem ersten Teil der Führungsstruktur gelangt, kann auf einen geringen Winkelbereich beschränkt werden.
  • Die Seitenflächen des Führungsarms sind vorzugsweise zueinander geneigt angeordnet. Dabei sind die Seitenflächen so zueinander geneigt, dass die Unterseite des Führungsarmes eine geringere Breite aufweist als die Oberseite. Durch diese Ausgestaltung kann ein leichter Übergang zwischen dem Sperrzustand und dem Zündzustand erfolgen. Bei einer Führungswand, in deren Oberseite eine Vertiefung eingebracht ist, weist die Vertiefung vorzugsweise eine Kurvenform auf. Eine solche Vertiefung zusammen mit einem Führungsarm, dessen Seitenflächen zueinander geneigt sind, führt dazu, dass in einer Position, in der der Führungsarm auf dem Übergang zu der tiefsten Stelle der Vertiefung an der Führungswand anliegt, dieser an dem Übergang entlang gleitet und leichter zu dem tiefsten Punkt der Vertiefung gelangen kann.
  • Das zweite Teil der Führungsstruktur umfasst vorzugsweise eine Betätigungsscheibe zum Betätigen eines elektrischen Schalters der Zündvorrichtung. Die Betätigungsscheibe ist hierbei an der Betätigungswelle angebracht. Als Betätigungsscheibe wird insbesondere ein Betätigungselement bezeichnet, das sich zumindest über einen Teil des Umfangs der Betätigungswelle in radialer Richtung von der Betätigungswelle aus erstreckt. Über das Betätigungselement wird vorzugsweise ein Übertragungselement so mit Kraft beaufschlagt, dass dieses eine ausreichende Kraft auf den elektrischen Schalter ausübt, um diesen zu betätigen.
  • Der Führungsarm des zweiten Teils der Führungsstruktur ist vorzugsweise mit der Betätigungsscheibe einteilig ausgestaltet. Hierbei erstreckt sich der Führungsarm vorzugsweise vom Rand der Betätigungsscheibe aus. Indem der Führungsarm und die Betätigungsscheibe einteilig ausgestaltet sind, kann die Teileanzahl minimiert werden. Zudem ist die Ausrichtung des Führungsarmes zu der Betätigungsscheibe festgelegt und eine Betätigung der Zündvorrichtung damit zuverlässig auf einen Zündzustand begrenzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem ersten, kreisförmigen Teil der Führungsstruktur eine Übertragungsfeder in Form einer Schraubenfeder angeordnet. Die Übertragungsfeder dient zur Übertragung einer Betätigungskraft von der Betätigungswelle zu dem elektrischen Schalter. Besonders bevorzugt wird die Übertragungsfeder bei der axialen Bewegung der Betätigungswelle durch die Betätigungsscheibe mit Kraft beaufschlagt. Indem die Übertragungsfeder in dem ersten, kreisförmigen Teil der Führungsstruktur angeordnet ist, kann das erste, kreisförmige Teil der Führungsstruktur gleichzeitig die Halterung der Übertragungsfeder unterstützen, das heißt die Feder in Position halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in der Unterseite des zweiten Teils der Führungsstruktur ein Aufnahmebereich für ein Übertragungselement zur Betätigung eines elektrischen Schalters der Zündvorrichtung vorgesehen. Durch das Vorsehen eines Aufnahmebereiches in dem zweiten Teil, kann die Position des Übertragungselementes, beispielsweise in Form einer Übertragungsfeder, weiter fixiert werden. Durch den Aufnahmebereich kann insbesondere ein Verrutschen des Übertragungselementes gegenüber dem zweiten Teils der Führungsstruktur verhindert werden. Der Aufnahmebereich kann an dem zweiten Teil der Führungsstruktur, das eine Betätigungsscheibe darstellt, beispielsweise durch einen am Rand der Scheibe nach unten gerichteten Flansch geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist der zweite Teil der Führungsstruktur über eine Rastverbindung in einer Nut in der Betätigungswelle befestigt. Hierdurch wird der Aufbau des Gasventils vereinfacht. Insbesondere sind für die Rastverbindung an dem zweiten Teil der Führungsstruktur Rastnasen und/oder Rastarme vorgesehen. Somit ist das Vorsehen separater Befestigungsteile nicht erforderlich. Besonders bevorzugt ist das zweite Teil der Führungsstruktur an der Betätigungswelle so vorgesehen, dass dieses über die Form der Betätigungswelle und eine entsprechende Form einer Aufnahmeöffnung in dem zweiten Teil der Führungsstruktur drehsicher an der Betätigungswelle befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1: eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasventils im Sperrzustand;
    • Figur 2: eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasventils im Zündzustand;
    • Figur 3: eine schematische Schnittansicht des Gasventils nach Figur 1;
    • Figur 4: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Führungsstruktur nach Figur 1; und
    • Figur 5: eine schematische Schnittansicht durch die Führungsstruktur nach Figur 4.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasventils gezeigt. Das Gasventil 1 weist einen Grundkörper 10 auf, in dem weitere Komponenten des Gasventils 1 aufgenommen sein können. So können in dem Grundkörper 10 beispielsweise ein drehbares Ventilküken zum Einstellen des Öffnungsquerschnitts des Gasventils 1 und zusätzlich ein Magnetventil zum sicheren vollständigen Schließen des Gasventils 1 angeordnet sein.
  • Über die Gasleitung 2 wird Gas von dem Gasventil 1 zu einem nicht dargestellten Brenner geleitet. Auf der Oberseite des Grundkörpers 10 des Gasventils 1 ist ein elektrischer Schalter 31 angeordnet. Der elektrische Schalter 31 dient insbesondere als Zündschalter für das Gasventil 1. Bei Betätigung des elektrischen Schalters 31 wird ein nicht dargestelltes Zündelement aktiviert, mittels dessen ein mit dem Gasventil 1 verbundener Brenner (nicht gezeigt) gezündet wird.
  • Durch den elektrischen Schalter 31 ist eine Betätigungswelle 30 geführt, die über den elektrischen Schalter 31 nach oben hinausragt und bis in den Grundkörper 10 des Gasventils 1 reicht. In dem Bereich der Betätigungswelle 30, in dem diese nach oben über den elektrischen Schalter 31 hinausragt, weicht der Querschnitt der Betätigungswelle 30 zumindest im oberen Teil von dem runden Querschnitt der Betätigungswelle 30 über deren weitere Länge ab. Insbesondere ist an der Betätigungswelle 30 eine Abflachung 301 vorgesehen.
  • An der Oberseite des elektrischen Schalters 31 ist in der dargestellten Ausführungsform in dem Bereich des Durchlasses der Betätigungswelle 30 ein
  • Absatz 312 vorgesehen, der nach oben über die Oberseite des kastenförmigen elektrischen Schalters 31 hervorsteht. Der Absatz 312 weist einen ringförmigen Querschnitt auf. Um den Absatz 312 ist eine kreis- beziehungsweise ringförmige Führungswand 321 vorgesehen, die das erste Teil einer Führungsstruktur 32 bildet.
  • An der Betätigungswelle 30 ist oberhalb des elektrischen Schalters 31 in einem vertikalen Abstand zu dem Absatz 312 ein zweites Teil 322 der Führungsstruktur 32 befestigt. Das zweite Teil 322 der Führungsstruktur umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine Betätigungsscheibe 3220, die sich radial von der Betätigungswelle 30 aus erstreckt. An dem äußeren Rand der Betätigungsscheibe 3220 ist an einer Stelle ein Führungsarm 3221 vorgesehen, der sich in radialer Richtung von dem äußeren Rand der Betätigungsscheibe 3220 aus nach außen erstreckt. Der Führungsarm 3221 weist einen gleichschenklig trapezförmigen Querschnitt auf. Hierbei sind die Seitenflächen des Führungsarms 3221 so zueinander geneigt, dass die Breite des Führungsarms 3221 an dessen Unterseite geringer ist als an dessen Oberseite. Weiterhin ist an der Unterseite der Betätigungsscheibe 3220 an deren Rand ein nach unten gerichteter Flansch 3223 vorgesehen (siehe Figuren 3 und 5). Durch diesen Flansch 3223 wird ein Aufnahmebereich an der Unterseite der Betätigungsscheibe 3220 definiert, in dem ein Übertragungselement, insbesondere eine Übertragungsfeder 311, gehalten werden kann.
  • In der Betätigungsscheibe 3220 ist zudem eine Aufnahmeöffnung 3222 zur Aufnahme beziehungsweise für den Durchlass der Betätigungswelle 30 eingebracht. Wie sich aus Figur 4 entnehmen lässt, entspricht die Form der Aufnahmeöffnung 3222 der Form des Querschnitts der Betätigungswelle 30 im oberen Bereich. Das bedeutet, dass auch die Aufnahmeöffnung 3222 einen kreisrunden Querschnitt aufweist und an einer Seite eine Abflachung vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung der Betätigungswelle 30 und der Aufnahmeöffnung 3222 wird das zweite Teil 322 der Führungsstruktur 32 verdrehsicher an der Betätigungswelle 30 gehalten, das heißt kann sich nicht relativ zur Betätigungswelle 30 um die Längsachse 300 der Betätigungswelle 30 drehen.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, ist das zweite Teil 322 der Führungsstruktur 32 so an der Betätigungswelle 30 befestigt, dass dieses Kräfte, die in Richtung der Längsachse 300 der Betätigungswelle 30 auf die Betätigungswelle 30 einwirken, übertragen kann. Insbesondere ist hierzu an der Betätigungswelle 30 eine umlaufende Nut 302 vorgesehen. An der Aufnahmeöffnung 3222 der Betätigungsscheibe 3220 des zweiten Teils 322 der Führungsstruktur 32 sind Rastarme 3224 vorgesehen, die jeweils eine Rastnase aufweisen. Die Rastnasen weisen nach Innen, so dass die Betätigungsscheibe 3220 über die Rastarme 3224 in der Nut 302 einrasten kann. Die Rastarme 3224 erstrecken sich von der Betätigungsscheibe 3220 an der Aufnahmeöffnung 3222 nach unten. Zwischen den Rastarmen 3224 sind Schlitze 3225 vorgesehen, die eine Bewegung der Rastarme 3224, insbesondere ein auseinander Drücken der Rastarem 3224 beim Einbringen der Betätigungswelle 30 erlauben. In der dargestellten Ausführungsform sind drei Rastarme 3224 vorgesehen, die in dem Bereich der Aufnahmeöffnung 3222 vorgesehen sind, in der diese einen kreisrunden Querschnitt aufweist. In dem Bereich der Abflachung in der Aufnahmeöffnung ist kein Rastarm vorgesehen. In der Figur 3 ist zur besseren Erkennbarkeit der einzelnen Bestandteile die Übertragungsfeder 311 nicht dargestellt.
  • Die Betätigungswelle 30 ist so in dem Grundkörper 10 des Gasventils 1 gelagert, dass diese um deren Längsachse 300 drehbar ist. Zudem kann die Betätigungswelle 30 entlang deren Längsachse 300 axial bewegt, das heißt verschoben werden. Hierbei erfolgt ein Verschieben der Betätigungswelle 30 in Richtung auf den Grundkörper 10 des Gasventils 1 von einer Ausgangsstellung aus durch Aufbringen eines Drucks auf die Betätigungswelle 30 gegen die Federkraft einer inneren Ventilfeder (nicht gezeigt) in dem Grundkörper 10 des Gasventils 1. Diese Bewegung wird im Folgenden auch als Hereindrücken der Betätigungswelle 30 bezeichnet. Wird die Druckkraft von der Betätigungswelle 30 genommen, verschiebt die Betätigungswelle 30 sich daher wieder in die Ausgangsstellung.
  • Die Führungswand 321 weist in deren oberen Kante oder Oberkante, die dem elektrischen Schalter 31 abgewandt ist, über einen Teil des Umfangs der Führungswand 321 eine Vertiefung 3210 auf. Die Höhe der Führungswand in dem Bereich der Vertiefung 3210 ist gleich oder größer als die Höhe des Absatzes 312 an dem Gehäuse. Durch diese Vertiefung 3210 weist die Oberkante der Führungswand 321 einen oberen Bereich, einen gegenüber dem oberen Bereich nach unten versetzten, unteren Punkt, der die tiefste Stelle der Vertiefung 3210 darstellt, sowie Übergänge 3211 zwischen dem oberen Bereich und der tiefsten Stelle der Vertiefung 3210 auf. Die Vertiefung 3210 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform über weniger als die Hälfte des Umfangs der Führungswand 321. Die Vertiefung 3210 kann beispielsweise einen Winkelbereich von 100° abdecken. Die Übergänge 3211 weisen eine S-Kurvenform auf. Hierdurch ist der Übergang 3211 gleichmäßig. Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist in der Unterseite der Führungswand 321 eine Aussparung 3212 vorgesehen. Diese dient zur Fixierung der Führungswand 321 gegenüber einer Drehbewegung. Die Führungswand 321 wird hierzu so auf das Gehäuse des elektrischen Schalters 31 aufgebracht, dass ein Vorsprung (nicht gezeigt), an dem ringförmigen Absatz 312 des Gehäuses des elektrischen Schalters 31 in der Aussparung 3212 aufgenommen wird. Eine horizontale Bewegung der Führungswand 321 wird somit durch den Absatz 312 und die Drehbewegung durch die Aussparung 3212 und den Vorsprung an dem Absatz 312 verhindert.
  • Die Funktionsweise der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasventils wird nun erneut genauer beschrieben.
  • In dem Zündzustand, der in Figur 2 gezeigt ist, ist die Betätigungswelle 30 mit dem daran angebrachten zweiten Teil 322 der Führungsstruktur 32 in eine solche Winkelposition um die Längsachse 300 gedreht, dass der Führungsarm 3221 mit der Vertiefung 3210, insbesondere mit dem tiefsten Punkt der Vertiefung 3210 ausgerichtet ist. Die Unterseite des Führungsarms 3221 berührt dabei die Oberkante der Führungswand 321 nicht. Vielmehr liegt zwischen der Unterseite des Führungsarms 3221 und der Oberkante der Führungswand 321 ein vertikaler Abstand vor. Dieser Abstand definiert den Betrag, um den die Betätigungswelle 30 entlang deren Längsachse 300 axial bewegt, das heißt hereingedrückt werden kann.
  • An der Betätigungswelle 30 ist an dem oberen Ende in der Regel ein Bedienelement (nicht gezeigt) vorgesehen, über das der Benutzer des Gargerätes, in dem das Gasventil 1 vorgesehen ist, die Betätigungswelle um deren Längsachse 300 drehen und entlang der Längsachse 300 verschieben, insbesondere hereindrücken kann.
  • Drückt der Benutzer in dem in Figur 2 gezeigten Zündzustand auf das Bedienelement, so wird die Betätigungswelle 30 in Richtung auf den Grundkörper 10 des Gasventils 1 bewegt. Durch diese Längsbewegung der Betätigungswelle 30 wird der elektrische Schalter 31 betätigt.
  • Zum Betätigen des elektrischen Schalters 31 ist vorzugsweise ein Übertragselement in Form einer Übertragungsfeder 311 vorgesehen (siehe Figur 1 und 2). Diese Übertragungsfeder 311 ist im Inneren der Führungswand 321 und insbesondere im Inneren des Absatzes 312 um die Betätigungswelle 30 herum vorgesehen sein. Die Übertragungsfeder 311 liegt mit ihrem unteren Ende an einem beweglichen Teil (nicht gezeigt) in dem elektrischen Schalter 31 an. An dem oberen Ende liegt die Übertragungsfeder 311 an der Unterseite der Betätigungsscheibe 3220 an oder ist von der Unterseite der Betätigungsscheibe 3220 nur geringfügig beabstandet. Durch Aufbringen einer Kraft auf die Übertragungsfeder 311 wird daher das bewegliche Teil in dem elektrischen Schalter 31 bewegt und schließt insbesondere einen oder mehrere Kontakte, durch die es zu der eigentlichen Betätigung des Schalters 31 und dadurch zur Zündung kommt.
  • Im Zündzustand kann die Betätigungswelle 30 nur um den Betrag in Richtung auf den Grundkörper 10 des Gasventils 1 verschoben werden, das heißt hereingedrückt werden, der dem Abstand zwischen der Unterseite des Führungsarms 3221 und der Oberkante der Führungswand 321 im Bereich der Vertiefung 3210 entspricht. Wird keine Druckkraft mehr auf die Betätigungswelle 30 ausgeübt, das heißt lässt der Benutzer das Bedienelement los, so wird die Betätigungswelle 30 wieder in den Ausgangszustand zurück geschoben.
  • Wird hingegen in einem Sperrzustand ein Druck auf die Betätigungswelle 30 entlang deren Längsachse 300 ausgeübt, kommt es nicht zu einer Aktivierung des elektrischen Schalters 31. Der Sperrzustand ist in Figur 1 gezeigt. In diesem Zustand ist die Betätigungswelle 30 und damit auch das daran befestigte zweite Teil 322 der Führungsstruktur 32 so gegenüber dem Zündzustand nach Figur 2 verdreht, dass bereits im Ausgangszustand die Unterseite des Führungsarms 3221 auf der Oberkante der Führungswand 321 aufliegt.
  • In diesem Sperrzustand wird die Druckkraft auf die Betätigungswelle 30 über die Führungswand 321 auf das Gehäuse des elektrischen Schalters 31 übertragen. Da in dem Bereich, in dem die Führungswand 321 auf dem Gehäuse aufliegt, kein Schaltelement zum Betätigen des Schalters vorgesehen ist, kann es im Sperrzustand daher nicht zu einer Betätigung des Schalters 31 kommen.
  • Indem die Übergänge 3211 zwischen dem oberen Bereich und dem tiefsten Punkt der Vertiefung 3210 an der Führungswand 321 kurvenförmig ausgebildet sind, kann auch bei einer auf die Betätigungswelle 30 ausgeübten Druckkraft einer Drehung der Betätigungsachse 30 um deren Längsachse 300 erfolgen. Die Unterseite des Führungsarms 3221 gleitet hierbei auf der Oberkante der Führungswand 321 entlang.
  • Erfindungsgemäß ist die Betätigung des Schalters 31 und damit die Zündung an dem Brenner vorzugsweise nur möglich, wenn der Führungsarm 3221 mit dem tiefsten Punkt der Vertiefung 3210 ausgerichtet ist. In diesem Zündzustand kann die Betätigungswelle 30 um den Betrag, der dem Abstand zwischen dem Führungsarm 3221 und dem tiefsten Punkt der Vertiefung 3210 entspricht, axial verschoben werden. Dadurch wird die Übertragungsfeder 311 durch das zweite Teil 322 der Führungsstruktur 32, insbesondere durch die Betätigungsscheibe 3220, zusammengedrückt und übt so eine Betätigungskraft auf ein Schaltelement des Schalters 31 aus. Hierdurch wird der Schalter 31 betätigt und ein entsprechendes Signal an das Zündelement an dem Brenner geleitet, das zur Zündung des Brenners führt. Die Übertragungsfeder 311 dient daher zusammen mit der Betätigungsscheibe 3220 als Betätigungselement für den Schalter 31.
  • Alternativ kann auch ein Schalter 31 verwendet werden, bei dem eine geringere Betätigungskraft erforderlich ist oder der einen geringen Schaltweg hat. Bei einem solchen Schalter 31 kann es dann bereits bei einer Ausrichtung des Führungsarms 3221 mit einem der Übergänge 3211 der Führungswand 321 zu einer Betätigung des Schalters kommen.
  • Die Vertiefung 3210 an der Führungswand 321 ist an deren Umfang so positioniert, dass bei einer drehsicheren Anbringung des zweiten Teils 322 der Führungsstruktur 32 an der Betätigungswelle 30 der Führungsarm 3221 über der Vertiefung 3210 liegt, wenn die Winkelposition der Betätigungswelle 30 einen großen bis maximalen Öffnungsquerschnitt des Gasventils 1 festlegt. Hingegen liegt die Unterseite des Führungsarms 3221 auf der Oberkante der Führungswand 321 in dem Bereich, der nicht von der Vertiefung 3210 abgedeckt ist, auf, wenn die Winkelposition der Betätigungswelle 30 einen mittleren bis kleinen Öffnungsquerschnitt des Gasventils 1 festlegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gasventil
    • 10 Grundkörper
    • 2 Gasleitung
    • 3 Zündvorrichtung
    • 30 Betätigungswelle
    • 300 Längsachse
    • 301 Abflachung
    • 302 Nut
    • 31 elektrischer Schalter
    • 311 Übertragungsfeder
    • 312 Absatz
    • 32 Führungsstruktur
    • 321 Führungswand
    • 3210 Vertiefung
    • 3211 Übergang
    • 3212 Aussparung
    • 322 zweites Teil der Führungsstruktur
    • 3220 Betätigungsscheibe
    • 3221 Führungsarm
    • 3222 Aufnahmeöffnung
    • 3223 Flansch
    • 3224 Rastarm
    • 3225 Schlitz

Claims (10)

  1. Gasventil mit Zündvorrichtung umfassend eine Betätigungswelle (30), die zum Festlegen eines Öffnungsquerschnitts des Gasventils (1) um eine Längsachse (300) drehbar ist und zum Betätigen der Zündvorrichtung (3) in axialer Richtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (3) eine Führungsstruktur (32) umfasst, die aus mindestens einem ersten, kreisförmigen Teil, das ortsfest an einem Gehäuse der Zündvorrichtung (3) vorgesehen ist, und einem zweiten Teil (322), das an der Betätigungswelle (30) befestigt ist, besteht und durch die beiden Teile der Führungsstruktur (32) ein Sperrzustand eingestellt werden kann, in dem die axiale Bewegung der Betätigungswelle (30) unterbunden ist.
  2. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil eine Führungswand (321) darstellt, die an der Oberseite eines Gehäuses der Zündvorrichtung (3) vorgesehen ist und in deren Oberkante eine Vertiefung (3210) vorgesehen ist.
  3. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des zweiten Teils (322) der Führungsstruktur (32) in radialer Richtung bereichsweise größer ist als der Innenradius des ersten, kreisförmigen Teils der Führungsstruktur.
  4. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (322) der Führungsstruktur (32) einen Führungsarm (3221) umfasst, der sich in radialer Richtung von der Betätigungswelle (30) erstreckt.
  5. Gasventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Führungsarms (3221) zueinander geneigt angeordnet sind.
  6. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (322) der Führungsstruktur (32) eine Betätigungsscheibe (3220) zum Betätigen eines elektrischen Schalters (31) der Zündvorrichtung (3) umfasst.
  7. Gasventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsarm (3221) mit der Betätigungsscheibe (3220) einteilig ausgestaltet ist.
  8. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten, kreisförmigen Teil der Führungsstruktur (32) eine Übertragungsfeder (311) in Form einer Schraubenfeder angeordnet ist.
  9. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterseite des zweiten Teils (322) der Führungsstruktur (32) ein Aufnahmebereich für ein Übertragungselement zur Betätigung eines elektrischen Schalters (31) der Zündvorrichtung (3) vorgesehen ist.
  10. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (322) der Führungsstruktur (32) über eine Rastverbindung in einer Nut (302) in der Betätigungswelle (30) befestigt ist.
EP11166643A 2010-05-24 2011-05-19 Gasventil mit Zündvorrichtung Withdrawn EP2390574A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11166643A EP2390574A3 (de) 2010-05-24 2011-05-19 Gasventil mit Zündvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10382138 2010-05-24
ES201030828A ES2394700A2 (es) 2010-05-24 2010-05-31 Vavula de gas con dispositivo de encendido
EP11166643A EP2390574A3 (de) 2010-05-24 2011-05-19 Gasventil mit Zündvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390574A2 true EP2390574A2 (de) 2011-11-30
EP2390574A3 EP2390574A3 (de) 2013-01-16

Family

ID=44675925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11166643A Withdrawn EP2390574A3 (de) 2010-05-24 2011-05-19 Gasventil mit Zündvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2390574A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500881A2 (de) 2003-07-25 2005-01-26 ITW Industrial Components S.r.l. Integrierte Vorrichtung für ein Kochfeld mit Gashahn und Zünder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE551572T1 (de) * 2005-07-25 2012-04-15 Arcelik As Kochvorrichtung
ITTO20070306A1 (it) * 2007-05-04 2008-11-05 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo di comando includente un rubinetto gas ed un elemento di catenaria per bruciatori di un piano di cottura
ITTO20070638A1 (it) * 2007-09-11 2009-03-12 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo di comando rotante includente un rubinetto gas ed un elemento di catenaria per bruciatori di un piano di cottura

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500881A2 (de) 2003-07-25 2005-01-26 ITW Industrial Components S.r.l. Integrierte Vorrichtung für ein Kochfeld mit Gashahn und Zünder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390574A3 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421016B1 (de) Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
EP2390575B1 (de) Gasventil mit einem Betätigungselement für einen elektrischen Schalter
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
EP2921758A1 (de) Steckkupplungselement
DE19645058C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
WO2005052970A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE3533891A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
DE4441926A1 (de) Gashahn mit Sicherheitsventil, insbesondere für Haushaltsgeräte des Typs mit Platten
EP2390574A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP1083388B1 (de) Teleskopgestänge für Haushaltsgeräte
WO2011082882A2 (de) Gasventil mit einem betätigungselement für einen elektrischen schalter
EP2383519A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE1529045C3 (de) Handbetätigte Regel- und Absperrvorrichtung mit Zündsicherung für brennbare Gase
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
DE2941543A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
DE60114621T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung für gashähne
EP2136145A2 (de) Knebel für ein Haushaltsgerät
WO2006131454A2 (de) Gashahn
DE102010054391A1 (de) Schaltvorrichtung für Stellantriebe, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilklappen
EP1255082B1 (de) Umschalteinheit mit einem Drehschalter und Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101AFI20121207BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140310