EP2136145A2 - Knebel für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Knebel für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2136145A2
EP2136145A2 EP09100321A EP09100321A EP2136145A2 EP 2136145 A2 EP2136145 A2 EP 2136145A2 EP 09100321 A EP09100321 A EP 09100321A EP 09100321 A EP09100321 A EP 09100321A EP 2136145 A2 EP2136145 A2 EP 2136145A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toggle
knob
recesses
cylindrical base
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09100321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2136145A3 (de
Inventor
Heiko Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2136145A2 publication Critical patent/EP2136145A2/de
Publication of EP2136145A3 publication Critical patent/EP2136145A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels

Definitions

  • Toggle for actuating a household appliance in particular a cooking appliance, which has a cylindrical base body and is rotatable about the central axis of the cylindrical base body.
  • the invention relates to a household appliance, in particular a cooking appliance, for example a gas hob or a gas oven, with such a gag.
  • the household appliance has one or more toggles, with which various functions of the household appliance are controlled by the operator.
  • the heating power is usually adjusted by means of the knob, usually by turning the knob.
  • the knob is attached to a control shaft, which transmits a rotational movement of the knob in the interior of the household appliance, such as a gas valve or an electric signal generator.
  • the control shaft is coaxial with the central axis of the toggle, which is also the central axis of the cylindrical body of the toggle.
  • each hob and possibly the oven is assigned a separate toggle.
  • the toggle In addition to the rotation of the knob about its central axis of the toggle can be additionally axially displaceable in the direction of its central axis.
  • the axial displaceability of the knob can be used to allow a sinking of the knob in an inoperative position in the household appliance.
  • In the inoperative position is an end-side top surface of the knob at least approximately in the plane of a control panel of the household appliance.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a toggle available that is safe to operate both in the direction of rotation and in the axial direction.
  • a lateral surface of the cylindrical base body has two recesses, each recess has a parallel to the central axis aligned planar face and the flat faces of the two recesses are substantially parallel to each other.
  • the toggle has the basic shape of a cylinder, of which in the operating position of the toggle, the cylindrical outer surface and a front-side top surface are visible.
  • two recesses are arranged, in which the surface of the knob is offset in relation to the lateral surface inwards.
  • the recesses each define a planar partial surface, which is aligned substantially parallel to the central axis of the knob.
  • the flat partial surfaces of the two recesses are parallel to each other. These flat faces make it much easier for an operator to exert a torque on the gag. For this purpose, the operator grips the knob on the flat partial surfaces with two fingers of one hand.
  • Each flat partial surface preferably has an extension in the direction perpendicular to the central axis, which corresponds to at least one third, preferably at least half, of the diameter of the cylindrical basic body.
  • the extension of the partial surfaces in the direction perpendicular to the central axis corresponds to the lever arm with which two pressure forces acting on the partial surfaces cause a torque acting on the toggle.
  • the flat partial surfaces thus form actuating surfaces for rotating the knob.
  • knob is displaceable parallel to the central axis.
  • Each of the recesses has a lower transition region, in which the planar partial surface of the recess merges into the lateral surface of the cylindrical base body.
  • This transition region can be designed for example as a slope or as a concave curvature.
  • the lower transition regions of the recess form an actuating surface for pressing the knob.
  • the transition areas are adapted to exert an axial force on the gag.
  • the arrangement of the lower transition areas, adjacent to the flat faces, makes it possible to simultaneously press and turn the knob. Such a combined movement is usually required to ignite a gas hob.
  • each of the recesses has an upper transition region, in which the planar partial surface of the recess merges into the lateral surface of the cylindrical basic body.
  • the upper transition areas are arranged symmetrically to the lower transition areas. They make it possible to exert a pulling force on the gag. At the same time, the toggle can be turned by applying force to the flat partial surfaces.
  • the upper transition areas also have a slope or a concave curvature.
  • the cylindrical base body has an end face, preferably flat or slightly curved top surface, which is aligned perpendicular to the central axis.
  • the top surface forms the visible for the operator conclusion on the front side of the knob.
  • the top surface is also visible when the knob is sunk in a control panel of the household appliance.
  • the top surface has the shape of a circular disk.
  • the toggle can thus be sunk in any rotational position in a circular opening of a panel of a household appliance.
  • the gap between the opening and toggle is at least approximately the same over its entire circumference.
  • the top surface is an actuating surface for pressing the toggle. On the top surface is particularly pressed when the toggle is to be sunk in the control panel.
  • the gag according to the invention can be used with particular advantage in a household appliance, in particular a cooking appliance, for example a gas hob or a gas oven.
  • a cooking appliance for example a gas hob or a gas oven.
  • gas heated cooking appliances require simultaneous pressing and turning the knob.
  • the inventive design of the gag allows this ergonomically particularly favorable manner.
  • an additional function such as a child safety or a boost function or a timer can be actuated.
  • the shaping according to the invention makes it possible for the first time to pull a gag in an ergonomically favorable manner towards the operator. This allows additional functions to be operated with the same knob.
  • the top surface of the executed as a countersunk toggle is in retracted position substantially flush with a panel of the household appliance.
  • FIG. 1 an inventive gag 1 is shown in a perspective view.
  • the cylindrical body with a lateral surface 7 and a top surface 3.
  • the top surface 3 is slightly convex curved in the present embodiment, but it can also be made flat.
  • FIG. 1 is one of two located in the lateral surface 7 recesses 2 visible. In the area of the recesses 2 the surface of the gag 1 is set back inwards.
  • the recess 2 is formed by a planar partial surface 4, a lower transition region 5 and an upper transition region 6.
  • FIG. 2 shows the gag 1 in a side view, the recess 2 is visible from the front.
  • the rectangular shape of the flat partial surface 4 can be seen here.
  • FIG. 3 is the gag 1 in relation to FIG. 2 turned 90 degrees.
  • the concave shape of the lower transition regions 5 and the upper transition regions 6 becomes clear.
  • the pressure force F1 is in this case directed parallel to a central axis 8 of the knob.
  • a force F2 can be exerted on the toggle 1 via one or both of the upper transition regions 6. The direction of the force F2 corresponds to a tensile force toward the operator.
  • FIG. 4 is a section through the toggle 1, shown transversely to the central axis 8.
  • a torque acting on the toggle can be exerted by an opposing force pair F3 acting laterally on the planar partial surfaces 4.
  • the force pair F3 can in this case be aligned perpendicular to the partial surfaces 4, so that no frictional forces are required to exert a torque.
  • FIG. 5 is shown as a household appliance according to the invention a cooktop 9.
  • the hob comprises a shutter 10, in the present embodiment, four gag 1 are arranged.
  • the hob 9 may for example be designed as a gas hob or as an electrically heated hob.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Knebel (1) zur Betätigung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts. Der Knebel (1) weist einen zylindrischen Grundkörper auf und ist um die Mittelachse des zylindrischen Grundkörpers drehbar. Erfindungsgemäß besitzt die Mantelfläche (7) des zylindrischen Grundkörpers zwei Ausnehmungen (2). Jede Ausnehmung (2) weist eine parallel zur Mittelachse (8) ausgerichtete ebene Teilfläche (4). Die ebenen Teilflächen (4) der beiden Ausnehmungen (2) sind zueinander im Wesentlichen parallel. Die ebenen Teilflächen (4) bilden eine Betätigungsfläche zum Drehen des Knebels (1). Darüber hinaus besitzt der Knebel (1) Betätigungsflächen zum Drücken und zum Ziehen des Knebels (1).

Description

  • Knebel zur Betätigung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, der einen zylindrischen Grundkörper aufweist und um die Mittelachse des zylindrischen Grundkörpers drehbar ist. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, beispielsweise eine Gaskochmulde oder ein Gasbackofen, mit einem solchen Knebel.
  • Das Haushaltsgerät weist einen oder mehrere Knebel auf, mit denen verschiedene Funktionen des Haushaltsgeräts von der Bedienperson gesteuert werden. Bei Gargeräten wird mittels des Knebels in der Regel die Heizleistung eingestellt, in der Regel durch Drehen des Knebels. Der Knebel ist hierzu auf eine Steuerwelle aufgesteckt, die eine Drehbewegung des Knebels in das Innere des Haushaltsgeräts, beispielsweise auf ein Gasventil oder auf einen elektrischen Signalgeber überträgt. Die Steuerwelle ist koaxial zu der Mittelachse des Knebels, welche gleichzeitig die Mittelachse des zylindrischen Grundkörpers des Knebels ist. Bei Gargeräten ist üblicherweise jeder Kochstelle sowie gegebenenfalls dem Backofen jeweils ein eigener Knebel zugeordnet.
  • Neben der Drehbarkeit des Knebels um seine Mittelachse kann der Knebel zusätzlich in Richtung seiner Mittelachse axial verschiebbar sein. Die axiale Verschiebbarkeit des Knebels kann eingesetzt werden, um ein Versenken des Knebels in eine Außerbetriebsstellung im Haushaltsgerät zu ermöglichen. In der Außerbetriebsstellung befindet sich eine stirnseitige Deckfläche des Knebels zumindest annähernd in der Ebene einer Bedienblende des Haushaltsgeräts. Durch kurzzeitiges Drücken des Knebels wird der Knebel mittels Federkraft von der Außerbetriebsstellung in eine Betätigungsstellung ausgefahren. Der in Betätigungsstellung befindliche Knebel kann um seine Mittelachse gedreht und damit das Haushaltsgerät gesteuert werden.
  • Ebenfalls bekannt ist es, durch axiales Verschieben des Knebels eine Funktion des Haushaltsgeräts zu steuern. Beispielsweise bei Gaskochstellen kann durch Drücken des Knebels ein Gasbrenner gezündet werden.
  • Bekannte Knebel mit einem zylindrischen Grundkörper erweisen sich dann als ergonomisch nachteilig, wenn ein relativ großes Betätigungsmoment erforderlich ist, um den Knebel zu drehen. In diesem Fall besteht die Gefahr eines Abrutschens der Finger der Bedienperson an der zylindrischen Mantelfläche des Knebels. Die Gefahr eines Abrutschens besteht gleichermaßen, wenn eine Zugkraft auf den Knebel ausgeübt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Knebel zur Verfügung zu stellen, der sowohl in Drehrichtung als auch in axialer Richtung sicher betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers zwei Ausnehmungen besitzt, wobei jede Ausnehmung eine parallel zur Mittelachse ausgerichtete ebene Teilfläche aufweist und die ebenen Teilflächen der beiden Ausnehmungen zueinander im Wesentlichen parallel sind. Der Knebel besitzt die Grundform eines Zylinders, von dem in Betriebsstellung des Knebels die zylindrische Mantelfläche sowie eine stirnseitige Deckfläche sichtbar sind. In der Mantelfläche sind zwei Ausnehmungen angeordnet, in denen die Oberfläche des Knebels in Bezug auf die Mantelfläche nach innen versetzt ist. Die Ausnehmungen definieren jeweils eine ebene Teilfläche, die im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Knebels ausgerichtet ist. Die ebenen Teilflächen der beiden Ausnehmungen sind zueinander parallel. Diese ebenen Teilflächen erleichtern es für eine Bedienperson erheblich, ein Drehmoment auf den Knebel auszuüben. Hierzu greift die Bedienperson den Knebel an den ebenen Teilflächen mit zwei Fingern einer Hand.
  • Bevorzugt weist jede ebene Teilfläche eine Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Mittelachse auf, die mindestens einem Drittel, vorzugsweise mindestens der Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Grundkörpers entspricht. Die Ausdehnung der Teilflächen in Richtung senkrecht zur Mittelachse entspricht dem Hebelarm, mit dem zwei auf die Teilflächen wirkende Druckkräfte ein auf den Knebel wirkendes Drehmoment bewirken.
  • Die ebenen Teilflächen bilden damit Betätigungsflächen zum Drehen des Knebels.
  • Weitere Vorteile werden erzielt, wenn der Knebel parallel zu der Mittelachse verschiebbar ist.
  • Jede der Ausnehmungen besitzt einen unteren Übergangsbereich, in welchem die ebene Teilfläche der Ausnehmung in die Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers übergeht. Dieser Übergangsbereich kann beispielsweise als Schräge oder als konkave Wölbung ausgeführt sein.
  • Mit besonderem Vorteil bilden die unteren Übergangsbereiche der Ausnehmung eine Betätigungsfläche zum Drücken des Knebels. Die Übergangsbereiche sind dazu geeignet, eine axiale Kraft auf den Knebel auszuüben. Die Anordnung der unteren Übergangsbereiche, angrenzend an die ebenen Teilflächen, ermöglicht es, den Knebel gleichzeitig zu drücken und zu drehen. Eine solche kombinierte Bewegung ist üblicherweise zum Zünden einer Gaskochstelle erforderlich.
  • Weiter weist jede der Ausnehmungen einen oberen Übergangsbereich auf, in welchem die ebene Teilfläche der Ausnehmung in die Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers übergeht. Die oberen Übergangsbereiche sind symmetrisch zu den unteren Übergangsbereichen angeordnet. Sie ermöglichen es, eine Zugkraft auf den Knebel auszuüben. Gleichzeitig kann der Knebel durch Kraftausübung auf die ebenen Teilflächen gedreht werden. Die oberen Übergangsbereiche haben ebenfalls eine Schräge oder eine konkave Wölbung.
  • Der zylindrische Grundkörper weist eine stirnseitige, vorzugsweise ebene oder leicht gewölbte Deckfläche auf, die senkrecht zur Mittelachse ausgerichtet ist. Die Deckfläche bildet den für die Bedienperson sichtbaren Abschluss auf der Stirnseite des Knebels. Die Deckfläche ist auch dann sichtbar, wenn der Knebel in eine Bedienblende des Haushaltsgeräts versenkt ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Deckfläche die Form einer Kreisscheibe. Der Knebel kann damit in beliebiger Rotationsposition in einer Kreisöffnung einer Blende eines Haushaltsgeräts versenkt werden. Der Spalt zwischen Öffnung und Knebel ist über seinen gesamten Umfang zumindest annähernd gleich.
  • Weiter stellt die Deckfläche eine Betätigungsfläche zum Drücken des Knebels dar. Auf die Deckfläche wird insbesondere dann gedrückt, wenn der Knebel in der Bedienblende versenkt werden soll.
  • Der erfindungsgemäße Knebel ist mit besonderem Vorteil einsetzbar in einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Gargerät, beispielsweise einer Gaskochmulde oder einem Gasbackofen. Insbesondere mit Gas beheizte Gargeräte erfordern ein gleichzeitiges Drücken und Drehen des Knebels. Die erfindungsgemäße Formgebung des Knebels ermöglicht dies in ergonomisch besonders günstiger Weise.
  • Mit besonderem Vorteil ist durch Ziehen des Knebels eine Zusatzfunktion, beispielsweise eine Kindersicherung oder eine Boostfunktion oder ein Timer betätigbar. Die erfindungsgemäße Formgebung ermöglicht es erstmals, einen Knebel in ergonomisch günstiger Weise zur Bedienperson hin zu ziehen. Damit können zusätzliche Funktionen mit demselben Knebel betätigt werden.
  • Die Deckfläche des als Versenkknebel ausgeführten Knebels ist in versenkter Position im Wesentlichen bündig mit einer Blende des Haushaltsgeräts.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Knebel in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    den Knebel in Seitenansicht,
    Figur 3
    den Knebel in einer weitern Seitenansicht,
    Figur 4
    den Knebel in einer Schnittdarstellung,
    Figur 5
    ein erfindungsgemäßes, von einem Kochfeld gebildetes Haushaltsgerät.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Knebel 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Zu erkennen ist der zylindrische Grundkörper mit einer Mantelfläche 7 und einer Deckfläche 3. Die Deckfläche 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel leicht konvex gekrümmt, sie kann jedoch auch eben ausgeführt sein. In Figur 1 ist eine von zwei in der Mantelfläche 7 befindlichen Ausnehmungen 2 sichtbar. Im Bereich der Ausnehmungen 2 ist die Oberfläche des Knebels 1 nach innen zurückversetzt. Die Ausnehmung 2 ist gebildet von einer ebenen Teilfläche 4, einem unteren Übergangsbereich 5 und einem oberen Übergangsbereich 6.
  • Figur 2 zeigt den Knebel 1 in einer Seitenansicht, wobei die Ausnehmung 2 frontal sichtbar ist. Zu erkennen ist hier insbesondere die rechteckige Form der ebenen Teilfläche 4.
  • In Figur 3 ist der Knebel 1 in Bezug zu Figur 2 um 90 Grad gedreht. In dieser Ansicht wird die konkave Form der unteren Übergangsbereiche 5 und der oberen Übergangsbereiche 6 deutlich. Weiter ist verdeutlicht, wie durch eine Druckkraft F1, die auf eine oder beide der unteren Übergangsbereiche 5 ausgeübt wird, der Knebel 1 von der Bedienperson nach unten gedrückt werden kann. Die Druckkraft F1 ist hierbei parallel zu einer Mittelachse 8 des Knebels gerichtet. Analog hierzu kann über einen oder beide der oberen Übergangsbereiche 6 eine Kraft F2 auf den Knebel 1 ausgeübt werden. Die Richtung der Kraft F2 entspricht einer Zugkraft in Richtung hin zur Bedienperson.
  • In Figur 4 ist ein Schnitt durch den Knebel 1, quer zur Mittelachse 8 dargestellt. In dieser Ansicht ist verdeutlicht, wie durch ein entgegengesetzt, seitlich versetzt auf die ebenen Teilflächen 4 wirkendes Kräftepaar F3 ein Drehmoment auf den Knebel ausgeübt werden kann. Das Kräftepaar F3 kann hierbei senkrecht zu den Teilflächen 4 ausgerichtet sein, sodass zur Ausübung eines Drehmoments keine Reibungskräfte benötigt werden.
  • In Figur 5 ist als erfindungsgemäßes Haushaltsgerät ein Kochfeld 9 dargestellt. Das Kochfeld umfasst eine Blende 10, in der im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Knebel 1 angeordnet sind. Das Kochfeld 9 kann beispielsweise als Gaskochfeld oder als elektrisch beheiztes Kochfeld ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Knebel
    2
    Ausnehmungen
    3
    Deckfläche
    4
    Teilfläche
    5
    unterer Übergangsbereich
    6
    oberer Übergangsbereich
    7
    Mantelfläche
    8
    Mittelachse
    9
    Kochfeld
    10
    Blende

Claims (15)

  1. Knebel (1) zur Betätigung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, der einen zylindrischen Grundkörper aufweist und um die Mittelachse (8) des zylindrischen Grundkörpers drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (7) des zylindrischen Grundkörpers zwei Ausnehmungen (2) besitzt, wobei jede Ausnehmung (2) eine parallel zur Mittelachse (8) ausgerichtete ebene Teilfläche (4) aufweist und die ebenen Teilflächen der (4) beiden Ausnehmungen (2) zueinander im Wesentlichen parallel sind.
  2. Knebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede ebene Teilfläche (4) eine Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Mittelachse (8) aufweist, die mindestens einem Drittel, vorzugsweise mindestens der Hälfte des Durchmessers des zylindrischen Grundkörpers entspricht.
  3. Knebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Teilflächen (4) eine Betätigungsfläche zum Drehen des Knebels (1) bilden.
  4. Knebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (1) parallel zu der Mittelachse (8) verschiebbar ist.
  5. Knebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ausnehmungen (2) einen unteren Übergangsbereich (5) besitzt, in welchem die ebene Teilfläche (4) der Ausnehmung (2) in die Mantelfläche (7) des zylindrischen Grundkörpers übergeht.
  6. Knebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Übergangsbereiche (5) der Ausnehmungen (2) eine Betätigungsfläche zum Drücken des Knebels bilden.
  7. Nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Ausnehmungen (2) einen oberen Übergangsbereich (6) besitzt, in welchem die ebene Teilfläche (4) der Ausnehmung in die Mantelfläche (7) des zylindrischen Grundkörpers übergeht.
  8. Knebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Übergangsbereiche (6) der Ausnehmungen (2) eine Betätigungsfläche zum Ziehen des Knebels (1) bilden.
  9. Knebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Grundkörper eine stirnseitige, vorzugsweise ebene oder leicht gewölbte Deckfläche (3) aufweist, die senkrecht zur Mittelachse (8) ausgerichtet ist.
  10. Knebel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (3) die Form einer Kreisscheibe aufweist.
  11. Knebel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (3) eine Betätigungsfläche zum Drücken des Knebels (1) bildet.
  12. Knebel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (1) als Versenkknebel ausgeführt ist.
  13. Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, beispielsweise Gaskochmulde oder Gasbackofen, mit einem Knebel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ziehen des Knebels (1) eine Zusatzfunktion, beispielsweise eine Kindersicherung oder eine Boostfunktion oder ein Timer betätigbar ist.
  15. Haushaltsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (3) des als Versenkknebel ausgeführten Knebels (1) in versenkter Position im Wesentlichen bündig mit einer Blende (10) des Haushaltsgeräts ist.
EP09100321A 2008-06-09 2009-06-04 Knebel für ein Haushaltsgerät Withdrawn EP2136145A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027471 DE102008027471A1 (de) 2008-06-09 2008-06-09 Knebel für ein Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2136145A2 true EP2136145A2 (de) 2009-12-23
EP2136145A3 EP2136145A3 (de) 2012-05-16

Family

ID=41259917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100321A Withdrawn EP2136145A3 (de) 2008-06-09 2009-06-04 Knebel für ein Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2136145A3 (de)
CN (1) CN101604178A (de)
DE (1) DE102008027471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492816A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 LG Electronics Inc. Kochvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220615A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799698A (en) * 1996-06-05 1998-09-01 Lin; Hsing-Chu Switch for gas burner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701017C2 (de) * 1977-01-12 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehknebel für die Schalter von Haushaltgeräten
GB1527672A (en) * 1977-04-07 1978-10-04 Vukics J Hand knob
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
DE19636643C1 (de) * 1996-09-10 1998-02-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopfoberteil
ATA172096A (de) * 1996-09-30 2003-05-15 Vaillant Gmbh Bedienknopf
JP3607104B2 (ja) * 1998-12-14 2005-01-05 リンナイ株式会社 ガスコック装置
DE19951422B4 (de) * 1999-10-26 2006-04-06 AEG Hausgeräte GmbH Versenkbare Drehbedieneinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799698A (en) * 1996-06-05 1998-09-01 Lin; Hsing-Chu Switch for gas burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492816A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 LG Electronics Inc. Kochvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101604178A (zh) 2009-12-16
EP2136145A3 (de) 2012-05-16
DE102008027471A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923999B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
EP1061429B1 (de) Versenkbarer Drehknopf
EP2136145A2 (de) Knebel für ein Haushaltsgerät
DE102012222146B4 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät mit einem Stützelement und einem Führungselement, Bedienvorrichtung mit einem derartigen Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
DE102011076096A1 (de) Bedienelement für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
WO2012045780A2 (de) Bedieneinrichtung und bedienverfahren
WO2011082882A2 (de) Gasventil mit einem betätigungselement für einen elektrischen schalter
EP3055618B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP2284445A2 (de) Kochfeld und Gasherd
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
DE19725071C1 (de) Drehschalter
EP2848838B1 (de) Zugmittelfestigungseinrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät und Verfahren
EP2720107A1 (de) Bedieneinrichtung für ein gasbeheiztes Gargerät
EP1167883A2 (de) Zündbetätigungseinrichtung für Gaskochgeräte
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
EP2648062A2 (de) Drehknebel
DE102008055002A1 (de) Bedienanordnung für eine Gaskochstelle
EP2390574A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
EP1891376A2 (de) Gashahn
DE4331551A1 (de) Hauptschalter für ein elektrisches Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20120208BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20120208BHEP

D17D Deferred search report published (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20120326BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20120326BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20121116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140310