EP2572143B1 - Gasventileinheit mit zwei gasausgängen - Google Patents

Gasventileinheit mit zwei gasausgängen Download PDF

Info

Publication number
EP2572143B1
EP2572143B1 EP20110720432 EP11720432A EP2572143B1 EP 2572143 B1 EP2572143 B1 EP 2572143B1 EP 20110720432 EP20110720432 EP 20110720432 EP 11720432 A EP11720432 A EP 11720432A EP 2572143 B1 EP2572143 B1 EP 2572143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
open
valve unit
magnetically active
active body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110720432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2572143A2 (de
Inventor
Christophe Cadeau
Jörn Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11720432T priority Critical patent/PL2572143T3/pl
Priority to EP20110720432 priority patent/EP2572143B1/de
Publication of EP2572143A2 publication Critical patent/EP2572143A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2572143B1 publication Critical patent/EP2572143B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14062Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator

Definitions

  • the invention relates to a gas valve unit for adjusting gas volume flows to a two-circuit gas burner of a gas appliance, in particular a gas cooking appliance, wherein the gas valve unit has a gas inlet and two gas outlets.
  • gas burners are often used, which have two concentrically arranged rings with gas outlet openings. During operation of the gas hob, a flame ring may burn on each of the rings with gas outlets. If the gas volume flows to the two rings with gas outlet openings are adjustable separately, these gas burners are referred to as two-circuit gas burner.
  • dual-circuit gas burners typically have a larger maximum burn rate.
  • dual-circuit gas burners have a particularly large spread between minimum burning power and maximum burning power. At maximum burning power, both flame rings burn with the largest possible flames. With minimal power, only the smaller flame ring burns with the flames as small as possible, while no gas escapes from the larger ring with flame outlet openings.
  • Gas valves for supplying two-circuit gas valves have a gas inlet, with which the gas valve is connected to a main gas line of the gas cooking appliance.
  • a first gas outlet of the gas valve opens into a first partial gas line leading to the smaller ring with gas outlet openings.
  • a second gas outlet is connected to a leading to the larger ring with gas outlet openings partial gas line.
  • Such a gas valve for a two-circuit gas burner is for example in the WO 2008/141916 A2 described.
  • Dual-circuit gas valves have a single actuation element, with which both the gas flow for supplying the first flame ring and the gas flow for supplying the second flame ring can be adjusted.
  • the switching position for the maximum power of both flame rings is immediately followed by the completely closed position of the two-circuit gas valve.
  • Another Actuating the control element initially reduces the performance of the larger flame ring until it is completely extinguished. Subsequently, the power of the smaller flame ring is reduced until it has reached its minimum power.
  • either the two-circuit gas valve is completely closed or open only the gas flow to the smaller ring with gas outlet openings or the gas flow to both rings with gas outlet openings open. However, it is not intended to close the gas flow to the smaller ring with gas outlet openings, while the gas flow is opened to the larger ring with gas outlet openings.
  • Known gas valve units for two-circuit gas burners are generally designed as plug valves, in which by means of the actuating element, a valve plug is rotated in a valve housing.
  • a setting device of a gas tap device which can also be used for dual-circuit burners is, for example, in WO 2009/010400 A1 , which discloses the preamble of claim 1, described.
  • the adjusting device comprises at least one channel unit, via which the gas flow to the gas outlets can be adjusted by means of a setting unit.
  • a setting unit serves a rotatable sleeve-shaped base body, in the outer side recesses are provided for the opening of the cavity to one or more channels of the channel unit.
  • EP 0 818 655 A2 a method and apparatus for controlling the flame size of gas fired cooking or baking appliances.
  • a number of throttling elements connected in series with switching elements connected in parallel to reduce the gas flow.
  • the switching elements are arranged for this purpose in a bypass line to the gas line.
  • a use for two-circuit gas burner is not described.
  • the present invention is based on the object to provide a generic gas valve unit available, in which the adjustability is improved.
  • the gas volume flow can thus be set exactly and reproducibly in several stages.
  • the switching stage in which the gas volume flow is maximum, adjacent directly to the zero position of the gas valve unit.
  • the gas volume flow is thereby immediately set to a maximum value. This ensures that the gas-conducting components behind the gas valve unit quickly fill with gas.
  • ignition of the gas burner takes place particularly reliably at maximum gas volume flow.
  • the gas valve unit is thus immediately after opening in an optimal position for igniting the gas burner.
  • the multi-stage adjustable gas volume flow is set to a maximum value and the gas volume flow leading to the other gas outlet is also open. After opening the gas valve unit, the gas flow to both gas outlets is thus immediately opened.
  • the gas volume flows to both gas outputs are multi-level adjustable, wherein in a switching position adjacent to the zero position both Gas volume flows are set to a maximum value.
  • the gas valve unit preferably has at least two open-close valves and at least two first throttling points, preferably at least three first open-close valves and at least three first throttling points, for setting the gas volumetric flow supplied to a first gas outlet.
  • the number of open-close valves and the number of throttle points are decisive for the number of available switching stages. The more switching stages are available, the finer the burning power of the gas burner associated gas valve can be set.
  • Analogous advantages arise when the gas valve unit for adjusting the gas flow supplied to a second gas outlet at least two second open-close valves and at least two second throttle points, preferably at least four second open-close valves and at least four second throttle points.
  • a magnetically active body is provided, which is movable relative to the open-close valves.
  • a magnetically active body may be a permanent magnet capable of attracting a ferromagnetic valve body of the on-off valve.
  • the magnetically active body may be a non-permanently magnetized ferromagnetic body when a valve body of the open-close valve is formed by a permanent magnet or connected to a permanent magnet.
  • the on-off valves are opened or closed by moving the magnetically-active body relative to the open-close valves. Only when the magnetically active body is in the immediate vicinity of the open-close valve does a magnetic force act between the magnetically active body and the on-off valve opening the on-off valve.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that at least two magnetically active bodies are provided for controlling the open-close valves, wherein a first magnetically active body is formed by a ferromagnetic body and the second magnetically active body is formed by a permanent magnet.
  • first magnetically active body and the second magnetically active body are coupled to each other so that they are movable in synchronism with the open-close valves.
  • the coupling is preferably carried out so that the two magnetically active body are forced to always synchronously with each other.
  • At least one first on-off valve has a permanent magnet, such that this first on-off valve is controllable in dependence on the position of the first magnetically active body formed by a ferromagnetic body.
  • the other open-close valves, which have no permanent magnet, however, can not be controlled by the first magnetically active body having a ferromagnetic body.
  • the first magnetically active body formed by a ferromagnetic body is designed such that it causes in at least three switching positions of the gas valve unit opening of a permanent magnet having on-off valve.
  • the on-off valve having a permanent magnet is thus opened in contrast to the other open-close valves in several switching positions of the gas valve unit.
  • An immediate complete opening of the gas valve unit is achieved in that in a switching position adjacent to the zero position of the first magnetically active body formed by a ferromagnetic body opens the first permanent-magnet having a first on-off valve and the second magnetically active body formed by a permanent magnet a second Open-close valve opens.
  • the first magnetically active body formed by a ferromagnetic body opens the first open-close valve having a permanent magnet. This ensures that in a dual-circuit gas burner at no time exclusively the outer Flame ring burns while the inner flame ring is not supplied with gas. Instead, the inner ring of flames always burns with the outer ring of flames.
  • the first magnetic body In at least one switching position in which the second magnetically active body formed by a permanent magnet opens at least a first open-close valve, the first magnetic body does not open any of the open-close valves. In such a switching position, none of the second open-close valves is open. The first magnetically active body has no function in these switching positions.
  • this second magnetically active body opens, either no on-off valve or exactly one on-off valve or exactly two open-close valves.
  • No on-off valve opens the second magnetically active body in the zero position of the gas valve unit.
  • Exactly one open-close valve opens the second magnetically active body when it is directly over the open-close valve.
  • Exactly two open-close valves open the second magnetic active body in intermediate positions between two on-off valves. However, it is ensured that during the switching between two switching positions of the gas valve unit at any time all open-close valves are closed and thereby extinguish the flames on the gas burner.
  • the gas valve unit comprises a first throttle section, in which the first throttle points are arranged in series and each between two adjacent first throttle points have a connecting portion, which connects a first open-close valve in the open state with the gas inlet.
  • the gas valve unit comprises a second throttle section, in which the second throttle points are arranged in series and each between two adjacent throttle points has a connecting portion which connects a second open-close valve in the open state with the gas inlet.
  • the throttle points of the first throttle section have - viewed in the gas flow direction in the first throttle section - an increasing flow cross-section.
  • the gas volume flow to the gas outlet is decisively determined only by the first throttle point located in the gas flow.
  • subsequent throttle points have a larger flow cross-section and practically do not affect the volume flow,
  • the throttling points of the second throttle section - viewed in the gas flow direction of the second throttle section - also have an increasing flow cross-section.
  • Fig. 1 shows a dual-circuit gas burner 1, as it is commonly used in gas cooking.
  • the two-circuit gas burner 1 comprises an inner burner 21 with first gas outlet openings 31, and an outer burner 22 with second gas outlet openings 32.
  • the gas flows flowing through the first gas outlet openings 31 and the second gas outlet openings 32 and thus the flame sizes of a first flame ring on the inner burner 21 and a second Flame ring on the outer burner 22, can be adjusted separately.
  • At minimum power of the two-circuit gas burner 1 21 flames are available only on the inner burner.
  • both the inner burner 21 and the outer burner 22 flames are available.
  • the power of the dual-circuit gas burner 1 can be gradually reduced by, starting from the maximum power, the flame size at the outer burner 22 is first reduced until the outer burner 22 no more flame burns, and then the flame size at the inner burner 21 gradually reduced becomes.
  • Fig. 2 2 shows a gas valve unit according to the invention designed to supply such a two-circuit gas burner 1.
  • the two-circuit gas valve 2 has a single gas inlet 3 which is located in the illustration behind a clamping plate 4 for fastening the two-circuit gas valve 2 to a gas line , the first gas outlet 11 is provided for connection to the internal burner 21 of the dual-circuit gas burner 1, while the second gas outlet 12 is provided for connection to the external burner 22 of the dual-circuit gas burner 1.
  • the gas flow to the first gas outlet 11 is controlled by first on-off valves 15, the gas flow to the second gas outlet 12 by second open-close valves 16.
  • To control the open-close valves 15, 16 are two magnetically active bodies 5, 6 provided.
  • the second magnetically active body 6 is formed by a permanent magnet, which can be moved about an axis 8, starting from the illustrated zero position in the counterclockwise direction.
  • the first magnetically active body 5 is connected to the second magnetically active body 6 in such a way that it is moved together with the second magnetically active body 6 about the axis 8.
  • the first magnetically active body 5 is made of a ferromagnetic material and is therefore not a permanent magnet.
  • the characteristic feature of a ferromagnetic material is that it is not magnetic itself, but attracted by a magnet.
  • the first magnetically active body 5 is formed of a C-shaped steel sheet and is in the Fig. 2 hatched transparent.
  • the on-off valve 15.3 has a permanent-magnetic valve body, or a valve body connected to a permanent magnet 13.
  • the first magnetically active body 5 can exert an attractive force only on the valve body of the on-off valve 15.3, which is designed as a permanent magnet 13 or is coupled to such. This always takes place when a part of the first magnetically active body 5 is located above this open-close valve 15.3.
  • the second magnetically active body 6 is located next to the open-close valves 15, 16 so that it opens none of the open-close valves 15, 16.
  • the first magnetically active body 5 is located next to the first on-off valve 15.3, so that this on-off valve 15.3 is not open.
  • the dual-circuit gas valve 2 is thereby completely closed.
  • the magnetically active bodies 5, 6 are moved counterclockwise about the axis 8. The movement of the magnetic active body 5, 6 is always synchronous.
  • a first branch of the gas flow leads from the gas inlet 3 via this opened first on-off valve 15 and through at least one of the throttling points 17 to the first gas outlet 11
  • On-off valve 16 is opened, performs a second branch of the Gas flow from the gas inlet 3 via this open second on-off valve 16 and at least one of the second throttle points 18 to the second gas outlet 12.
  • the first throttle bodies 17.1, 17.2 and 17.3 have three in turn - in the gas flow direction through the throttle points 17 of right to left - larger cross sections.
  • the gas volume flow flowing to the first gas outlet 11 is decisively defined only by the first throttle point 17 located in the gas flow.
  • the throttle point 17.1 determines the size of the gas volume flow.
  • the throttle point 17.2 determines the gas volume flow, with the open-close valve 15.3 open, the gas volume flow through the throttle point 17.3 is determined.
  • the last of the throttling points 17.3 can have such a large flow cross section that virtually no throttling of the gas volume flow takes place.
  • the circuit and the operation of the second on-off valves 16 in conjunction with the second throttle bodies 18, in the leading to the second gas outlet 12 branch of the gas volume flow is analogous.
  • Fig. 3 shows the switching position of the closed two-circuit gas valve 1.
  • this switching position is the first magnetically active body 5 in the drawing to the left of the first open-close valve 15.3 and the second magnetically active body 6 in the drawing to the left of the second To-valves 16.
  • This position of the magnetically active body 5, 6 corresponds to the in Fig. 2 illustrated switching position.
  • all open-close valves 15, 16 are closed by spring force.
  • the gas present at the gas inlet 3 can flow neither to the first gas outlet 11 nor to the second gas outlet 12.
  • first magnetically active body 5 opens the equipped with a permanent magnet 13 first on-off valve 15.3 and designed as a permanent magnet second magnetically active body 6 opens the second open-end Valve 16.6.
  • This switch position is in FIG. 4 shown.
  • the open first open-close valve 15.3 allows a maximum gas volume flow via the first throttle point 17.3 the first gas outlet 11.
  • the opened second on-off valve 16.6 allows a maximum gas volume flow via the second orifice 18.6 to the second gas outlet 12th
  • the second magnetically active body 6 then additionally opens the second on-off valve 16.5.
  • the movement of the first magnetically active body 5 to the right does not lead to an opening of another first on-off valve 15.2 or 15.3, since they have no permanent magnet.
  • This switch position is in FIG. 5 shown.
  • the majority of the gas flow reaching the second gas outlet 12 flows through the open on-off valve 16.6 and the throttle point 18.6.
  • the gas flow through the open on-off valve 16.5 and the throttle restriction 18.5 is comparatively negligible.
  • the reaching in this switching position to the second gas outlet 12 gas flow is virtually identical to the gas flow in the switching position according to Fig. 4 ,
  • This switch position is in FIG. 6 shown.
  • the function of the two-circuit gas valve is particularly important that during the switching from the open on-off valve 16.6 open on-open valve 16.5 in the meantime both open-close valves 16.6 and 16.5 are opened, as this is a continuous Gas flow ensures and prevents unwanted interruption of the gas flow and thus extinction of the gas flame during the switching process.
  • the open-close valves 15.3 and 16.1 are open.
  • the leading to the first gas outlet 11 gas volume flow is maximum.
  • the gas volume flow leading to the second gas outlet 12 is minimal since it flows through all the second throttle points 18.1 to 18.6 and is thus throttled to a maximum, in particular through the throttle point 18.1 with the smallest flow cross section.
  • FIG. 8 shows the next switching position of the gas valve unit, in which the second magnetically active body 6 is in the region of the first open-close valve 15.3.
  • the second magnetically active body 6 exerts on none of the second open-close valves 16 a magnetic force, so that they are closed.
  • the second magnetically active body 6 now opens the first open-close valve 15.3 in that the second magnetically active body 6 formed by a permanent magnet attracts the permanent magnet 13.
  • the permanent magnet 13 is for this purpose poled so that it is attracted to the second magnetically active body 6 and not repelled.
  • the gas flow to the first gas outlet 11 as a result of the opened first on-off valve 15.3 is set to a maximum value, while the gas flow to the second gas outlet 12 is closed.
  • Fig. 11 finally shows the minimum position of the gas valve unit in which the second magnetically active body 6 opens the first open-close valve 15.1 and all other open-close valves 16, 15.2 and 15.3 are closed.
  • the gas flow to the first gas outlet 11 in this case flows through all the first throttle points 17 and is thereby throttled maximum.
  • the two magnetically active body 5, 6 Upon actuation of the dual-circuit gas valve 2 in the reverse direction, the two magnetically active body 5, 6 are moved back. Again, the movement of the two magnetically active body 5, 6 is always synchronous. In this case, first the gas flow to the first gas outlet 11 and then the gas flow to the second gas outlet 12 increases. After the gas flow to both gas outlets 11, 12 has reached its maximum value, the two-circuit gas valve is completely closed in the subsequent switching position.
  • An actuation of the dual-circuit gas valve 2 by means of a suitable movement device can for example comprise a manually operable rotary knob. Rotation of the rotary knob then displaces the magnetically active body 5, 6 relative to the open-close valves 15, 16 in the manner described above.
  • a suitable actuator such as an electric stepper motor or a combination of electric motor and gearbox.
  • This actuator can then be controlled by means of a suitable electronic control.
  • the electronic controller then actuates the actuator automatically or in accordance with the output of an electronic user interface connected to the controller, which may be formed, for example, by touch sensors, sliders, or removable magnetic buttons.
  • an electronic user interface connected to the controller, which may be formed, for example, by touch sensors, sliders, or removable magnetic buttons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasventileinheit zum Einstellen von Gasvolumenströmen zu einem Zweikreis-Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, wobei die Gasventileinheit einen Gaseingang und zwei Gasausgänge aufweist.
  • In Gaskochgeräten werden häufig Gasbrenner eingesetzt, die zwei konzentrisch angeordnete Ringe mit Gasaustrittsöffnungen aufweisen. Während des Betriebs der Gaskochstelle kann an jedem der Ringe mit Gasaustrittsöffnungen ein Flammenring brennen. Wenn die Gasvolumenströme zu den beiden Ringen mit Gasaustrittsöffnungen getrennt voneinander einstellbar sind, werden diese Gasbrenner als Zweikreis-Gasbrenner bezeichnet. Im Vergleich zu herkömmlichen Gasbrennern mit nur einem Flammenring besitzen Zweikreis-Gasbrenner in der Regel eine größere maximale Brennleistung. Darüber hinaus besitzen Zweikreis-Gasbrenner eine besonders große Spreizung zwischen minimaler Brennleistung und maximaler Brennleistung. Bei maximaler Brennleistung brennen beide Flammenringe mit größtmöglichen Flammen. Bei minimaler Brennleistung brennt nur der kleinere Flammenring mit möglichst kleinen Flammen, während aus dem größeren Ring mit Flammenaustrittsöffnungen kein Gas ausströmt.
  • Gasventile zur Versorgung von Zweikreis-Gasventilen besitzen einen Gaseingang, mit dem das Gasventil an eine Hauptgasleitung des Gaskochgeräts angeschlossen ist. Ein erster Gasausgang des Gasventils mündet in eine zu dem kleineren Ring mit Gasaustrittsöffnungen führende erste Teilgasleitung. Ein zweiter Gasausgang ist an eine zu dem größeren Ring mit Gasaustrittsöffnungen führende Teilgasleitung angeschlossen. Ein solches Gasventil für einen Zweikreis-Gasbrenner ist beispielsweise in der WO 2008/141916 A2 beschrieben.
  • Zweikreis-Gasventile besitzen ein einziges Betätigüngselement, mit dem sowohl der Gasstrom zur Versorgung des ersten Flammenrings als auch der Gasstrom zur Versorgung des zweiten Flammenrings eingestellt werden kann. Gemäß einer üblichen Bauform folgt auf die vollständig geschlossene Stellung des Zweikreis-Gasventils unmittelbar die Schaltstellung für die Maximalleistung beider Flammenringe. Eine weitere Betätigung des Bedienelements reduziert zunächst die Leistung des größeren Flammenrings, bis dieser vollständig erloschen ist. Anschließend wird die Leistung des kleineren Flammenrings reduziert, bis dieser seine Minimalleistung erreicht hat. Bei dieser Ausführungsform ist in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungselements entweder das Zweikreis-Gasventils vollständig geschlossen oder ausschließlich der Gasstrom zu dem kleineren Ring mit Gasaustrittsöffnungen geöffnet oder der Gasstrom zu beiden Ringen mit Gasaustrittsöffnungen geöffnet. Es ist hingegen nicht vorgesehen, den Gasstrom zu dem kleineren Ring mit Gasaustrittsöffnungen zu schließen, während der Gasstrom zu dem größeren Ring mit Gasaustrittsöffnungen geöffnet ist.
  • Bekannte Gasventileinheiten für Zweikreis-Gasbrenner sind in der Regel als Kükenventile ausgeführt, bei denen mittels des Betätigungselements ein Ventilküken in einem Ventilgehäuse gedreht wird. Bei diesen bekannten Ventilen erweist sich das exakte Einstellen einer gewünschten Brennleistung sowie die Reproduzierbarkeit einer solchen Einstellung als schwierig. Ein Beispiel einer Einstellvorrichtung einer Gashahnvorrichtung, die auch für Zweikreis-Brenner verwendet werden kann, ist beispielsweise in der WO 2009 / 010400 A1 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, beschrieben. Hierbei umfasst die Einstellvorrichtung mindestens eine Kanaleinheit, über die der Gaszufluss zu den Gasauslässen mittels einer Einstelleinheit eingestellt werden kann. Als Einstelleinheit dient hierbei ein drehbarer hülsenförmiger Grundkörper, in dessen Außenseite Ausnehmungen für das Öffnen des Hohlraums zu einem oder mehreren Kanälen der Kanaleinheit vorgesehen sind.
  • Weiterhin offenbart EP 0 818 655 A2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte. Hierbei wird vorgeschlagen zum Reduzieren des Gasstromes eine Anzahl in Reihe geschalteter Drosselelemente mit jeweils parallel geschalteten Schaltelementen zu verwenden. Die Schaltelemente sind hierzu in einer Bypass-Leitung zu der Gasleitung angeordnet. Eine Verwendung für Zweikreis-Gasbrenner ist nicht beschrieben. Zudem ist bei dieser Anordnung ein gezieltes Ansteuern eines Drosselelementes oder Einstellen eines größtmöglichen Gasstroms nur durch Betätigung mehrerer Schaltelemente möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Gasventileinheit zur Verfügung zu stellen, bei der die Einstellbarkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Gasvolumenstrom kann damit in mehreren Stufen exakt und reproduzierbar eingestellt werden. Die Schaltstufe, bei der der Gasvolumenstrom maximal ist, grenzt dabei unmittelbar an die Nullstellung der Gasventileinheit an. Bei einem Öffnen der Gasventileinheit ist der Gasvolumenstrom dadurch sofort auf einen Maximalwert eingestellt. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die gasführenden Komponenten hinter der Gasventileinheit schnell mit Gas füllen. Darüber hinaus erfolgt ein Zünden des Gasbrenners bei maximalem Gasvolumenstrom besonders zuverlässig. Die Gasventileinheit befindet sich damit sofort nach dem Öffnen in einer für das Zünden des Gasbrenners optimalen Stellung.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung der mehrstufig einstellbare Gasvolumenstrom auf einen Maximalwert eingestellt ist und der zu dem anderen Gasausgang führende Gasvolumenstrom ebenfalls geöffnet ist. Nach dem Öffnen der Gasventileinheit ist damit sofort der Gasstrom zu beiden Gasausgängen geöffnet.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Gasvolumenströme zu beiden Gasausgängen mehrstufig einstellbar, wobei in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung beide Gasvolumenströme auf einen Maximalwert eingestellt sind. Hierdurch werden sämtliche gasführende Bauteile hinter der Gasventileinheit besonders schnell mit Gas gefüllt. Ein Zünden des Gasbrenners erfolgt in der zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung bei maximalem Gasaustritt aus allen Gasaustrittsöffnungen.
  • Die Gasventileinheit weist vorzugsweise zum Einstellen des einem ersten Gasausgang zugeführten Gasvolumenstroms mindestens zwei Auf-Zu-Ventile und mindestens zwei erste Drosselstellen, vorzugsweise mindestens drei erste Auf-Zu-Ventile und mindestens drei erste Drosselstellen auf. Die Anzahl der Auf-Zu-Ventile und die Anzahl der Drosselstellen sind maßgeblich für die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schaltstufen. Je mehr Schaltstufen zur Verfügung stehen, desto feiner lässt sich die Brennleistung des dem Gasventil zugeordneten Gasbrenners einstellen.
  • Analoge Vorteile ergeben sich, wenn die Gasventileinheit zum Einstellen des einem zweiten Gasausgang zugeführten Gasvolumenstroms mindestens zwei zweite Auf-Zu-Ventile und mindestens zwei zweite Drosselstellen, vorzugsweise mindestens vier zweite Auf-Zu-Ventile und mindestens vier zweite Drosselstellen aufweist.
  • Zum Steuern der Auf-Zu-Ventile ist vorzugsweise mindestens ein magnetisch wirksamer Körper vorgesehen, der relativ zu den Auf-Zu-Ventilen bewegbar ist. Bei einem magnetisch wirksamen Körper kann es sich beispielsweise um einen Permanentmagnet handeln, der in der Lage ist, einen ferromagnetischen Ventilkörper des Auf-Zu-Ventils anzuziehen. Ebenso kann es sich bei dem magnetisch wirksamen Körper um einen nicht dauerhaft magnetisierten ferromagnetischen Körper handeln, wenn ein Ventilkörper des Auf-Zu-Ventils von einem Permanentmagnet gebildet ist oder mit einem Permanentmagnet verbunden ist. Die Auf-Zu-Ventile werden dadurch geöffnet oder geschlossen, dass der magnetisch wirksame Körper relativ zu den Auf-Zu-Ventilen bewegt wird. Nur dann, wenn sich der magnetisch wirksame Körper in unmittelbarer Nähe des Auf-Zu-Ventils befindet, wirkt eine Magnetkraft zwischen dem magnetisch wirksamen Körper und dem Auf-Zu-Ventil, der das Auf-Zu-Ventil öffnet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zum Steuern der Auf-Zu-Ventile mindestens zwei magnetisch wirksame Körper vorgesehen sind, wobei ein erster magnetisch wirksamer Körper von einem ferromagnetischen Körper gebildet ist und der zweite magnetisch wirksame Körper von einem Permanentmagnet gebildet ist.
  • Hierbei sind der erste magnetisch wirksame Körper und der zweite magnetisch wirksame Körper derart aneinander gekoppelt, dass sie synchron zu den Auf-Zu-Ventilen bewegbar sind. Die Koppelung ist bevorzugt so ausgeführt, dass die beiden magnetisch wirksamen Körper zwangsweise immer synchron miteinander bewegt werden.
  • Mindestens ein erstes Auf-Zu-Ventil weist einen Permanentmagnet auf, derart, dass dieses erste Auf-Zu-Ventil in Abhängigkeit von der Position des von einem ferromagnetischen Körper gebildeten ersten magnetisch wirksamen Körpers steuerbar ist. Die anderen Auf-Zu-Ventile, die keinen Permanentmagneten aufweisen, lassen sich hingegen von dem einen ferromagnetischen Körper aufweisenden ersten magnetisch wirksamen Körper nicht steuern.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der von einem ferromagnetischen Körper gebildete erste magnetisch wirksame Körper derart ausgeführt ist, dass er in mindestens drei Schaltstellungen der Gasventileinheit ein Öffnen des einen Permanentmagnet aufweisenden Auf-Zu-Ventils bewirkt. Das einen Permanentmagnet aufweisende Auf-Zu-Ventil ist damit im Gegensatz zu den anderen Auf-Zu-Ventilen in mehreren Schaltstellungen der Gasventileinheit geöffnet.
  • Ein sofortiges vollständiges Öffnen der Gasventileinheit wird dadurch erreicht, dass in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung der von einem ferromagnetischen Körper gebildete erste magnetisch wirksame Körper das einen Permanentmagnet aufweisende erste Auf-Zu-Ventil öffnet und der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksame Körper ein zweites Auf-Zu-Ventil öffnet.
  • In jeder Schaltstellung, in der der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksame Körper zumindest ein zweites Auf-Zu-Ventil öffnet, öffnet der von einem ferromagnetischen Körper gebildete erste magnetisch wirksame Körper das einen Permanentmagnet aufweisende erste Auf-Zu-Ventil. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem Zweikreisgasbrenner zu keinem Zeitpunkt ausschließlich der äußere Flammenring brennt, während der innere Flammenring nicht mit Gas versorgt wird. Stattdessen brennt mit dem äußeren Flammenring immer auch der innere Flammenring.
  • In zumindest einer Schaltstellung, in der der von einem Permanentmagnet gebildet zweite magnetisch wirksame Körper zumindest ein erstes Auf-Zu-Ventil öffnet, öffnet der erste magnetische Körper keines der Auf-Zu-Ventile. In einer solchen Schaltstellung ist auch keines der zweiten Auf-Zu-Ventile geöffnet. Der erste magnetisch wirksame Körper hat in diesen Schaltstellungen keine Funktion.
  • In Abhängigkeit von der Position des zweiten, von einem Permanentmagnet gebildeten magnetisch wirksamen Körpers, öffnet dieser zweite magnetisch wirksame Körper, entweder kein Auf-Zu-Ventil oder genau ein Auf-Zu-Ventil oder genau zwei Auf-Zu-Ventile. Kein Auf-Zu-Ventil öffnet der zweite magnetisch wirksame Körper in der Nullstellung der Gasventileinheit. Genau ein Auf-Zu-Ventil öffnet der zweite magnetisch wirksame Körper, wenn er sich direkt über dem Auf-Zu-Ventil befindet. Genau zwei Auf-Zu-Ventile öffnet der zweite magnetische wirksame Körper in Zwischenstellungen zwischen zwei Auf-Zu-Ventilen. Jedoch ist sichergestellt, dass während des Umschaltens zwischen zwei Schaltstellungen der Gasventileinheit zu keinem Zeitpunkt alle Auf-Zu-Ventile geschlossen sind und dadurch die Flammen am Gasbrenner erlöschen.
  • In einer bevorzugten Bauform umfasst die Gasventileinheit eine erste Drosselstrecke, in der die ersten Drosselstellen in Reihe angeordnet sind und die jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Drosselstellen einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welchen ein erstes Auf-Zu-Ventil in geöffnetem Zustand mit dem Gaseingang verbindet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Gasventileinheit eine zweite Drosselstrecke, in der die zweiten Drosselstellen in Reihe angeordnet sind und die jeweils zwischen zwei benachbarten Drosselstellen einen Verbindungsabschnitt aufweist, welchen jeweils ein zweites Auf-Zu-Ventil in geöffnetem Zustand mit dem Gaseingang verbindet.
  • Die Drosselstellen der ersten Drosselstrecke weisen - in Gasströmungsrichtung in der ersten Drosselstrecke betrachtet - einen zunehmenden Strömungsquerschnitt auf. Der Gasvolumenstrom zum Gasausgang wird hierdurch maßgeblich nur durch die erste im Gasstrom befindliche Drosselstelle bestimmt. Die sich in Gasströmungsrichtung anschließenden Drosselstellen besitzen einen größeren Strömungsquerschnitt und beeinflussen den Volumenstrom praktisch nicht,
  • Analog hierzu weisen die Drosselstellen der zweiten Drosselstrecke - in Gasströmungsrichtung der zweiten Drosselstrecke betrachtet - ebenfalls einen zunehmenden Strömungsquerschnitt auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen Zweikreis-Gasbrenner,
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Gasventileinheit als Zweikreis-Gasventil,
    Figur 3
    die Schaltstellung des geschlossenen Zweikreis-Gasventils,
    Figur 4
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils in einer ersten Schaltstellung
    Figur 5
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung,
    Figur 6
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils in einer zweiten Schaltstellung,
    Figur 7
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils in einer sechsten Schaltstellung,
    Figur 8
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils in einer siebten Schaltstellung,
    Figur 9
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils zwischen einer siebten und einer achten Schaltstellung
    Figur 10
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils in einer achten Schaltstellung,
    Figur 11
    die Schaltstellung des Zweikreis-Gasventils in einer neunten Schaltstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Zweikreis-Gasbrenner 1, wie er üblicherweise in Gaskochstellen eingesetzt wird. Der Zweikreis-Gasbrenner 1 umfasst einen Innenbrenner 21 mit ersten Gasaustrittsöffnungen 31, und einen Außenbrenner 22 mit zweiten Gasaustrittsöffnungen 32. Die durch die ersten Gasaustrittsöffnungen 31 und die zweiten Gasaustrittsaustrittsöffnungen 32 austretenden Gasvolumenströme, und damit die Flammengrößen eines ersten Flammenrings am Innenbrenner 21 und eines zweiten Flammenrings am Außenbrenner 22, können getrennt voneinander eingestellt werden. Bei Minimalleistung des Zweikreis-Gasbrenners 1 sind ausschließlich am Innenbrenner 21 Flammen vorhanden. Bei Maximalleistung des Zweikreis-Gasbrenners 1 sind sowohl am Innenbrenner 21 als auch am Außenbrenner 22 Flammen vorhanden. Zwischen der Maximalleistung und der Minimalleistung kann die Leistung des Zweikreis-Gasbrenners 1 stufenweise verringert werden, indem, ausgehend von der Maximalleistung, zunächst die Flammengröße am Außenbrenner 22 reduziert wird, bis am Außenbrenner 22 keine Flamme mehr brennt, und anschließend die Flammengröße am Innenbrenner 21 stufenweise reduziert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße als Zweikreis-Gasventil 2 ausgeführte Gasventileinheit zur Versorgung eines solchen Zweikreis-Gasbrenners 1. Das Zweikreis-Gasventil 2 besitzt einen einzigen Gaseingang 3, der sich in der Abbildung hinter einem Klemmblech 4 zur Befestigung des Zweikreis-Gasventils 2 an einer Gasleitung befindet, einen ersten Gasausgang 11 und einen zweiten Gasausgang 12. Der erste Gasausgang 11 ist zur Verbindung mit dem Innenbrenner 21 des Zweikreis-Gasbrenners 1 vorgesehen, während der zweite Gasausgang 12 zur Verbindung mit dem Außenbrenner 22 des Zweikreis-Gasbrenners 1 vorgesehen ist. Der Gasstrom zu dem ersten Gasausgang 11 wird durch erste Auf-Zu-Ventile 15 gesteuert, der Gasstrom zu dem zweiten Gasausgang 12 durch zweite Auf-Zu-Ventile 16. Zur Steuerung der Auf-Zu-Ventile 15, 16 sind zwei magnetisch wirksame Körper 5, 6 vorgesehen.
  • Der zweite magnetisch wirksamer Körper 6 ist von einem Permanentmagnet gebildet, der ausgehend von der dargestellten Nullstellung im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 8 bewegbar ist. Der erste magnetisch wirksame Körper 5 ist mit dem zweiten magnetisch wirksamen Körper 6 derart verbunden, dass er gemeinsam mit dem zweiten magnetisch wirksamen Körper 6 um die Achse 8 bewegt wird. Der erste magnetisch wirksame Körper 5 besteht aus einem ferromagnetischen Material und ist damit kein Permanentmagnet. Die kennzeichnende Eigenschaft eines ferromagnetischen Materials ist, dass es selbst nicht magnetisch ist, aber von einem Magneten angezogen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste magnetisch wirksame Körper 5 von einem C-förmigen Stahlblech gebildet und ist in der Fig. 2 schraffiert durchsichtig dargestellt.
  • Alle zweiten Auf-Zu-Ventile 16 und alle ersten Auf-Zu-Ventile 15, mit Ausnahme des ersten Auf-Zu-Ventils 15.3, besitzen jeweils nicht-magnetische ferromagnetische Ventilkörper. Das Auf-Zu-Ventil 15.3 besitzt einen permanentmagnetischen Ventilkörper, oder einen mit einem Permanentmagnet 13 verbundenen Ventilkörper. Auf die Ventilkörper sämtlicher erster Auf-Zu-Ventile 15, einschließlich dem Auf-Zu-Ventil 15.3, dessen Permanentmagnet 13 entsprechend gepolt ist, und sämtlicher Auf-Zu-Ventile 16 kann der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksamen Körper 6 eine Anziehungskraft ausüben, wenn er über dem entsprechenden Ventilkörper positioniert ist.
  • Der erste magnetisch wirksame Körper 5 kann nur auf den Ventilkörper des Auf-Zu-Ventils 15.3, der als Permanentmagnet 13 ausgeführt ist oder an einen solchen gekoppelt ist, eine Anziehungskraft ausüben. Dies erfolgt immer dann, wenn sich ein Teil des ersten magnetisch wirksamen Körpers 5 über diesem Auf-Zu-Ventil 15.3 befindet.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Position befindet sich der zweite magnetisch wirksame Körper 6 neben den Auf-Zu-Ventilen 15, 16, so dass er keines der Auf-Zu-Ventile 15, 16 öffnet. Der erste magnetisch wirksame Körper 5 befindet sich neben dem ersten Auf-Zu-Ventil 15.3, sodass auch dieses Auf-Zu-Ventil 15.3 nicht geöffnet ist. Das Zweikreis-Gasventil 2 ist dadurch vollständig geschlossen. Bei einer Betätigung des Zweikreis-Gasventils 2 werden die magnetisch wirksamen Körper 5, 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8 bewegt. Die Bewegung der magnetischen wirksamen Körper 5, 6 erfolgt dabei stets synchron.
  • Die Schaltung im Innern des Zweikreis-Gasventils 2 wird im Folgenden anhand der schematischen Figuren 3 bis 11 in verschiedene Schaltstellungen erläutert. Zu erkennen sind jeweils der erste magnetisch wirksame Körper 5, der zweite magnetisch wirksame Körper 6, die ersten Auf-Zu-Ventile 15 (15.1, 15.2, 15.3), die zweiten Auf-Zu-Ventile 16 (16.1 bis 16.6), erste Drosselstellen 17 (17.1, 17.2, 17.3) und zweite Drosselstellen 18 (18.1 bis 18.6). Wenn mindestens ein erstes Auf-Zu-Ventil 15 geöffnet ist, führt ein erster Zweig des Gasstroms von dem Gaseingang 3 über dieses geöffnete erste Auf-Zu-Ventil 15 und durch mindestens eine der Drosselstellen 17 zu dem ersten Gasausgang 11. Wenn mindestens ein zweites Auf-Zu-Ventil 16 geöffnet ist, führt ein zweiter Zweig des Gasstroms von dem Gaseingang 3 über dieses geöffnete zweite Auf-Zu-Ventil 16 und durch mindestens eine der zweiten Drosselstellen 18 zu dem zweiten Gasausgang 12. Die ersten Drosselstellen 17.1, 17.2 und 17.3 weisen drei der Reihe nach - in Gasströmungsrichtung durch die Drosselstellen 17 von rechts nach links betrachtet - größer werdende Querschnitte auf. Der zum ersten Gasausgang 11 strömende Gasvolumenstrom wird maßgeblich nur durch die erste sich im Gasstrom befindende Drosselstelle 17 definiert. Wenn beispielsweise das Auf-Zu-Ventil 15.1 geöffnet ist, bestimmt insbesondere die Drosselstelle 17.1 die Größe des Gasvolumenstroms. Wenn das erste Auf-Zu-Ventil 15.2 geöffnet ist, bestimmt die Drosselstelle 17.2 den Gasvolumenstrom, bei geöffnetem Auf-Zu-Ventil 15.3 wird der Gasvolumenstrom durch die Drosselstelle 17.3 bestimmt. Die letzte der Drosselstellen 17.3 kann einen derart großen Strömungsquerschnitt aufweisen, dass praktisch keine Drosselung des Gasvolumenstroms mehr erfolgt. Die Schaltung und die Funktionsweise der zweiten Auf-Zu-Ventile 16 in Verbindung mit den zweiten Drosselstellen 18, in dem zu den zweiten Gasausgang 12 führenden Zweig des Gasvolumenstroms ist analog.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltstellung des geschlossenen Zweikreis-Gasventils 1. In dieser Schaltstellung befindet sich der erste magnetisch wirksamen Körper 5 in der Zeichnung links von dem ersten Auf-Zu-Ventil 15.3 und der zweite magnetisch wirksame Körper 6 in der Zeichnung links von den zweiten Auf-Zu-Ventilen 16. Diese Position der magnetisch wirksamen Körper 5, 6 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Schaltstellung. Hierbei sind sämtliche Auf-Zu-Ventile 15, 16 mittels Federkraft geschlossen. Das am Gaseingang 3 anstehende Gas kann weder zu dem ersten Gasausgang 11 noch zu dem zweiten Gasausgang 12 strömen.
  • Wenn die beiden aneinander gekoppelten magnetisch wirksamen Körper 5, 6, ausgehend von der Position gemäß Fig. 3, nach in der Zeichnung rechts bewegt werden, öffnet der aus ferromagnetischem Material ausgebildete erste magnetisch wirksame Körper 5 das mit einem Permanentmagnet 13 ausgerüstete erste Auf-Zu-Ventil 15.3 und der als Permanentmagnet ausgeführte zweite magnetisch wirksame Körper 6 öffnet das zweite Auf-Zu-Ventil 16.6.
  • Diese Schaltstellung ist in Figur 4 dargestellt. Hierbei ermöglicht das geöffnete erste Auf-Zu-Ventil 15.3 einen maximalen Gasvolumenstrom über die erste Drosselstelle 17.3 zu dem ersten Gasausgang 11. Das geöffnete zweite Auf-Zu-Ventil 16.6 ermöglicht einen maximalen Gasvolumenstrom über die zweite Drosselstelle 18.6 zu dem zweiten Gasausgang 12.
  • Bei einer weiteren Bewegung der magnetisch wirksamen Körper 5, 6 nach in der Zeichnung rechts öffnet der zweite magnetisch wirksame Körper 6 dann zusätzlich das zweite Auf-Zu-Ventil 16.5. Die Bewegung des ersten magnetisch wirksamen Körpers 5 nach rechts führt hingegen nicht zu einem Öffnen eines weiteren ersten Auf-Zu-Ventils 15.2 oder 15.3, da diese keinen Permanentmagnet aufweisen.
  • Diese Schaltstellung ist in Figur 5 dargestellt. Hierbei fließt der größte Teil des zu dem zweiten Gasausgang 12 gelangenden Gasstroms durch das geöffnete Auf-Zu-Ventil 16.6 und die Drosselstelle 18.6. Der durch das geöffnete Auf-Zu-Ventil 16.5 und die Drosselstelle 18.5 hinzukommende Gasstrom ist vergleichsweise vernachlässigbar gering. Der in dieser Schaltstellung zu dem zweiten Gasausgang 12 gelangende Gasvolumenstrom ist praktisch identisch zu dem Gasvolumenstrom in der Schaltstellung gemäß Fig. 4.
  • Wenn die magnetisch wirksamen Körper 5, 6 weiter nach in der Zeichnung rechts bewegt werden, schließt das Auf-Zu-Ventil 16.6 und nur das Auf-Zu-Ventil 16.5 bleibt geöffnet.
  • Diese Schaltstellung ist in Figur 6 dargestellt. Für die Funktion des Zweikreis-Gasventils besonders wichtig ist, dass während des Umschaltens von dem geöffneten Auf-Zu-Ventil 16.6 auf das geöffnete Auf-Zu-Ventil 16.5 zwischenzeitlich beide Auf-Zu-Ventile 16.6 und 16.5 geöffnet sind, da dies einen kontinuierlichen Gasfluss gewährleistet und eine unerwünschte Unterbrechung des Gasflusses und damit ein Erlöschen der Gasflammen während des Umschaltvorgangs verhindert.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Schaltposition sind die Auf-Zu-Ventile 15.3 und 16.1 geöffnet. Der zu dem ersten Gasausgang 11 führende Gasvolumenstrom ist maximal groß. Hingegen ist der zu dem zweiten Gasausgang 12 führende Gasvolumenstrom minimal, da dieser sämtliche zweite Drosselstellen 18.1 bis 18.6 durchströmt und dadurch maximal gedrosselt wird, insbesondere durch die Drosselstelle 18.1 mit dem geringsten Strömungsquerschnitt.
  • Figur 8 zeigt die nächste Schaltstellung der Gasventileinheit, in der sich der zweite magnetisch wirksame Körper 6 im Bereich des ersten Auf-Zu-Ventils 15.3 befindet. In dieser Schaltstellung übt der zweite magnetisch wirksame Körper 6 auf keines der zweiten Auf-Zu-Ventile 16 eine Magnetkraft aus, so dass diese geschlossen sind. Hingegen öffnet nun der zweite magnetisch wirksame Körper 6 das erste Auf-Zu-Ventil 15.3, indem der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksame Körper 6 den Dauermagnet 13 anzieht. Der Dauermagnet 13 ist hierzu so gepolt, dass er von dem zweiten magnetisch wirksamen Körper 6 angezogen und nicht abgestoßen wird. In dieser Schaltstellung ist der Gasstrom zu dem ersten Gasausgang 11 in Folge des geöffneten ersten Auf-Zu-Ventils 15.3 auf einen Maximalwert eingestellt, während der Gasstrom zu dem zweiten Gasausgang 12 geschlossen ist.
  • Wenn nun die beiden magnetisch wirksamen Körper 5, 6 weiter nach rechts bewegt werden, schließen und öffnen nacheinander die ersten Auf-Zu-Ventile 15. Dies geschieht ausschließlich mittels der Magnetkraft des zweiten magnetisch wirksamen Körpers 6. Der erste magnetisch wirksame Körper 5 besitzt in diesen Schaltstellungen dann keine schaltende Funktion.
  • Hierbei öffnet gemäß Fig. 9 zunächst zusätzlich das erste Auf-Zu-Ventil 15.2, während das erste Auf-Zu-Ventil 15.3 geöffnet bleibt. Der Gasvolumenstrom zu dem ersten Gasausgang 11 ist hierbei praktisch identisch zu dem Gasvolumenstrom in der Schaltstellung gemäß Fig. 8.
  • Demgegenüber ist in der Schaltstellung gemäß Fig. 10 der Gasvolumenstrom zu dem ersten Gasausgang 11 reduziert, nachdem das erste Auf-Zu-Ventil 15.3 geschlossen ist und ausschließlich das erste Auf-Zu-Ventil 15.2 von dem zweiten magnetisch wirksamen Körper 6 geöffnet ist.
  • Fig. 11 zeigt schließlich die Minimalstellung der Gasventileinheit, in der der zweite magnetisch wirksame Körper 6 das erste Auf-Zu-Ventil 15.1 öffnet und alle anderen Auf-Zu-Ventile 16, 15.2 und 15.3 geschlossen sind. Der Gasstrom zu dem ersten Gasausgang 11 durchströmt hierbei alle ersten Drosselstellen 17 und wird dadurch maximal gedrosselt.
  • Bei einer Betätigung des Zweikreis-Gasventils 2 in umgekehrter Richtung werden die beiden magnetisch wirksamen Körper 5, 6 zurückbewegt. Auch hier erfolgt die Bewegung der beiden magnetisch wirksamen Körper 5, 6 stets synchron. Hierbei vergrößert sich dann zunächst der Gasstrom zu dem ersten Gasausgang 11 und anschließend der Gasstrom zu dem zweiten Gasausgang 12. Nachdem der Gasstrom zu beiden Gasausgängen 11, 12 seinen Maximalwert erreicht hat, wird in der darauf folgenden Schaltstellung das Zweikreis-Gasventil vollständig geschlossen.
  • Eine Betätigung des Zweikreis-Gasventils 2 erfolgt mittels einer geeigneten Bewegungsvorrichtung. Diese kann beispielsweise einen manuell betätigbaren Drehknebel umfassen. Eine Drehung des Drehknebels verschiebt dann die magnetisch wirksamen Körpers 5, 6 relativ zu den Auf-Zu-Ventilen 15, 16 in der oben beschriebenen Weise.
  • Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Bewegungsvorrichtung mit einem geeigneten Stellglied, beispielsweise einem elektrischen Schrittmotor oder einer Kombination aus Elektromotor und Getriebe auszustatten. Dieses Stellglied kann dann mittels einer geeigneten elektronischen Steuerung angesteuert werden. Die elektronische Steuerung betätigt das Stellglied dann automatisch oder gemäß dem Ausgangssignal einer mit der Steuerung verbundenen elektronischen Benutzerschnittstelle, die beispielsweise von Touch-Sensoren, Slidern oder abnehmbaren Magnetknebeln gebildet sein kann. Mittels der elektronischen Steuerung kann auch eine teil- oder vollautomatische Steuerung der Gasventileinheit realisiert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zweikreis-Gasbrenner
    2
    Zweikreis-Gasventil
    3
    Gaseingang
    4
    Klemmblech
    5
    erster magnetisch wirksamer Körper
    6
    zweiter magnetisch wirksamer Körper
    8
    Achse
    11
    erster Gasausgang
    12
    zweiter Gasausgang
    13
    Permanentmagnet
    15 (15.1 bis 15.3)
    erste Auf-Zu-Ventile
    16 (16.1 bis 16.6.)
    zweite Auf-Zu-Ventile
    17 (17.1 bis 17.3)
    erste Drosselstellen
    18 (18.1 bis 18.6)
    zweite Drosselstellen
    21
    Innenbrenner
    22
    Außenbrenner
    31
    erste Gasaustrittsöffnungen
    32
    zweite Gasaustrittsöffnungen

Claims (14)

  1. Gasventileinheit zum Einstellen von Gasvolumenströmen zu einem Zweikreis-Gasbrenner eines Gasgeräts, insbesondere eines Gaskochgeräts, wobei die Gasventileinheit einen Gaseingang (3) und einen ersten und einen zweiten Gasausgang (11, 12) aufweist, wobei der Gasvolumenstrom zu zumindest einem der Gasausgänge (12) mehrstufig einstellbar ist, in einer Nullstellung der Gasventileinheit der Gasvolumenstrom zu beiden Gasausgängen (11, 12) unterbrochen ist und in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung der mehrstufig einstellbare Gasvolumenstrom zu dem zumindest zweiten Gasausgang (12) auf einen Maximalwert eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasventileinheit zum mehrstufigen Einstellen des dem zumindest zweiten Gasausgang (12) zugeführten Gasvolumenstroms mindestens zwei zweite Auf-Zu-Ventile (16) und mindestens zwei zweite Drosselstellen (18) aufweist und die Gasventileinheit eine zweite Drosselstrecke umfasst, in der die zweiten Drosselstellen (18) in Reihe angeordnet sind und die jeweils zwischen zwei benachbarten zweiten Drosselstellen (18) einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welchen eines der zweiten Auf-Zu-Ventile (16) in geöffnetem Zustand mit dem Gaseingang (3) verbindet.
  2. Gasventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung der mehrstufig einstellbare Gasvolumenstrom auf einen Maximalwert eingestellt ist und der zu dem anderen Gasausgang (11) führende Gasvolumenstrom ebenfalls geöffnet ist.
  3. Gasventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasvolumenströme zu beiden Gasausgängen (11, 12) mehrstufig einstellbar sind, wobei in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung beide Gasvolumenströme auf einen Maximalwert eingestellt sind.
  4. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasventileinheit zum Einstellen des einem ersten Gasausgang (11) zugeführten Gasvolumenstroms mindestens zwei erste Auf-Zu-Ventile (15) und mindestens zwei erste Drosselstellen (17), vorzugsweise mindestens drei erste Auf-Zu-Ventile (15) und mindestens drei erste Drosselstellen (17) aufweist und/oder dass die Gasventileinheit zum Einstellen des einem zweiten Gasausgang (12) zugeführten Gasvolumenstroms mindestens vier zweite Auf-Zu-Ventile (16) und mindestens vier zweite Drosselstellen (18) aufweist.
  5. Gasventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Auf Zu-Ventile (15, 16) mindestens zwei magnetisch wirksame Körper (5, 6) vorgesehen sind, wobei ein erster magnetisch wirksamer Körper (5) von einem ferromagnetischen Körper gebildet ist und ein zweiter magnetische wirksamer Körper (6) von einem Permanentmagnet gebildet ist.
  6. Gasventileinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste magnetisch wirksame Körper (5) und der zweite magnetisch wirksame Körper (6) derart aneinander gekoppelt sind, dass sie synchron relativ zu den Auf-Zu-Ventilen (15, 16) bewegbar sind.
  7. Gasventileinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Auf-Zu-Ventil (15.3) einen Permanentmagnet (13) aufweist, derart, dass dieses erste Auf-Zu-Ventil (15.3) in Abhängigkeit von der Position des von einem ferromagnetischen Körper gebildeten ersten magnetisch wirksamen Körpers (5) steuerbar ist.
  8. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem ferromagnetischen Körper gebildete erste magnetisch wirksame Körper (5) derart ausgeführt ist, dass er in mindestens drei Schaltstellungen der Gasventileinheit ein Öffnen des einen Permanentmagnet (13) aufweisenden Auf-Zu-Ventils (15.3) bewirkt.
  9. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Nullstellung benachbarten Schaltstellung der von einem ferromagnetischen Körper gebildete erste magnetisch wirksame Körper (5) das einen Permanentmagnet (13) aufweisende erste Auf-Zu-Ventil (15.3) öffnet und der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksame Körper (6) ein zweites Auf-Zu-Ventil (16) öffnet.
  10. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schaltstellung, in der der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksame Körper (6) zumindest ein zweites Auf-Zu-Ventil (16) öffnet, der von einem ferromagnetischen Körper gebildete erste magnetisch wirksame Körper (5) das einen Permanentmagnet (13) aufweisende erste Auf-Zu-Ventil (15.3) öffnet.
  11. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Schaltstellung, in der der von einem Permanentmagnet gebildete zweite magnetisch wirksame Körper (6) zumindest ein erstes Auf-Zu-Ventil (16) öffnet, der erste magnetisch wirksame Körper (5) keines der Auf-Zu-Ventile (15, 16) öffnet.
  12. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Position des zweiten, von einem Permanentmagnet gebildeten magnetisch wirksamen Körpers (6), dieser zweite magnetisch wirksame Körper (6) entweder kein Auf-Zu-Ventil (15, 16) oder genau ein Auf-Zu-Ventil (15, 16) oder genau zwei Auf-Zu-Ventile (15, 16) öffnet.
  13. Gasventileinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasventileinheit eine erste Drosselstrecke umfasst, in der die ersten Drosselstellen (17) in Reihe angeordnet sind und die jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Drosselstellen (17) einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welchen ein erstes Auf-Zu-Ventil (15) in geöffnetem Zustand mit dem Gaseingang. (3) verbindet.
  14. Gasventileinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (17) der ersten Drosselstrecke - in Gasströmungsrichtung in der ersten Drosselstrecke betrachtet - einen zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen und/oder dass die Drosselstellen (18) der zweiten Drosselstrecke - in Gasströmungsrichtung in der zweiten Drosselstrecke betrachtet - einen zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
EP20110720432 2010-05-20 2011-05-10 Gasventileinheit mit zwei gasausgängen Active EP2572143B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11720432T PL2572143T3 (pl) 2010-05-20 2011-05-10 Jednostka z zaworem gazowym z dwoma wylotami gazu
EP20110720432 EP2572143B1 (de) 2010-05-20 2011-05-10 Gasventileinheit mit zwei gasausgängen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10290271 2010-05-20
EP20110720432 EP2572143B1 (de) 2010-05-20 2011-05-10 Gasventileinheit mit zwei gasausgängen
PCT/EP2011/057481 WO2011144492A2 (de) 2010-05-20 2011-05-10 Gasventileinheit mit zwei gasausgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2572143A2 EP2572143A2 (de) 2013-03-27
EP2572143B1 true EP2572143B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44626474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110720432 Active EP2572143B1 (de) 2010-05-20 2011-05-10 Gasventileinheit mit zwei gasausgängen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9822975B2 (de)
EP (1) EP2572143B1 (de)
KR (1) KR101715983B1 (de)
CN (1) CN103221746B (de)
AU (1) AU2011254766B2 (de)
EA (1) EA022579B1 (de)
ES (1) ES2496094T3 (de)
HK (1) HK1187669A1 (de)
PL (1) PL2572143T3 (de)
WO (1) WO2011144492A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102549340B (zh) * 2009-07-24 2015-04-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 气阀单元的结构
EA022147B1 (ru) * 2009-07-24 2015-11-30 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Переключатель газового клапана
DE102010039009A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit
DE102010039010A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasventileinheit
US10436444B2 (en) * 2013-03-13 2019-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Gas valve unit
US9574771B2 (en) * 2013-12-30 2017-02-21 American Air Liquide, Inc. Method and burner using the curie effect for controlling reactant velocity for operation in pre-heated and non-pre-heated modes
US10228144B2 (en) 2015-05-28 2019-03-12 Whirlpool Corporation Method of pan detection and cooktop adjustment for multiple heating sections
CA2934675A1 (en) 2015-07-02 2017-01-02 Mabe, S.A. De C.V. Multi burner ovni
KR101888077B1 (ko) * 2015-12-11 2018-08-13 주식회사 경동나비엔 연소기기용 가스밸브
US10393371B2 (en) 2016-12-30 2019-08-27 Whirlpool Corporation Gas burner
US10753617B2 (en) 2017-08-16 2020-08-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance with a gas burner assembly
US10480794B2 (en) 2017-08-16 2019-11-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance with a gas burner assembly
US10738908B1 (en) * 2019-02-12 2020-08-11 Keith Donald Brookins Rotational magnet indexing valve
US11460190B2 (en) 2019-07-29 2022-10-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas burner assembly for a cooktop appliance
US11940148B2 (en) 2021-10-28 2024-03-26 Electrolux Appliances Aktiebolag Multi injection dual ring gas burner for domestic gas cooking units

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US847210A (en) * 1906-07-27 1907-03-12 Edward S Springer Gas-burner.
US1664508A (en) * 1921-01-26 1928-04-03 Philip S Harper Gas burner
US2549952A (en) * 1947-07-10 1951-04-24 Carlton M Wheelock Heating device and automatic control means therefor
US2601321A (en) 1948-07-12 1952-06-24 Gen Controls Co Gas burner system utilizing safety push button
US3933419A (en) * 1974-11-20 1976-01-20 Ram Domestic Products Company Magnetically-controlled gas ignition system
US4402663A (en) * 1981-04-28 1983-09-06 Ram Products, Inc. Automatic ignition and flame detection system for gas fired devices
JPS58142457U (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 鈴木 朋司 ガスバ−ナにおける燃焼ガスの流量の微細調整構造
DE19627539A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Gaggenau Werke Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
IT1291436B1 (it) * 1997-03-19 1999-01-11 Sit La Precisa Spa Dispositivo di controllo per bruciatori a gas
US5842849A (en) * 1997-09-05 1998-12-01 Huang; Hsu-Sheng Gas burner
IT1315000B1 (it) * 2000-03-08 2003-01-21 Techint Spa Dispositivo di alimentazione di una o piu' schiere di bruciatori.
US6609904B2 (en) * 2001-01-03 2003-08-26 Wen-Chou Chen Gas furnace control arrangement
DE10114249A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Siemens Building Tech Ag Doppelventil
CA2347966A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-17 Wen Chou Chen Gas burner operating system
DE10232647B4 (de) * 2002-07-18 2004-05-13 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
US7513247B2 (en) * 2003-01-13 2009-04-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Gas cooking equipment and method for producing gas cooking equipment
US7291009B2 (en) * 2004-09-08 2007-11-06 General Electric Company Dual stacked gas burner and a venturi for improving burner operation
US20060057520A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Saia Richard J Control valve assembly for controlling gas flow in gas combustion systems
US7222639B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-29 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated gas valve
US7748374B2 (en) * 2005-04-15 2010-07-06 General Electric Company Method and apparatus of assembling cooking appliances
CA2545895A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-05 Pioneering Technology Inc. Gas flow control system for gas barbeque and the like
ITPD20050253A1 (it) * 2005-08-16 2007-02-17 Sit La Precisa Spa Dispositivo per il controllo multifunzionale dell'erogazione di un gas combustibile verso un apparecchio bruciatore
CA2630767A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Sit La Precisa S.P.A. Device for controlling the delivery of a combustible gas to a burner apparatus
US20070204858A1 (en) * 2006-02-22 2007-09-06 The Brinkmann Corporation Gas cooking appliance and control system
US7677236B2 (en) * 2006-05-17 2010-03-16 David Deng Heater configured to operate with a first or second fuel
EP2047158B1 (de) * 2006-07-28 2015-08-19 Sit S.P.A. Vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines brennbaren gases zu einer brennervorrichtung
US7575710B2 (en) * 2007-03-02 2009-08-18 Claude Bissonnette High flow gas saver
ITVE20070031A1 (it) * 2007-05-17 2008-11-18 Defendi Italy Srl Rubinetto gas con sicurezza per bruciatore dual.
ATE524682T1 (de) * 2007-07-13 2011-09-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einstellvorrichtung
US9739389B2 (en) * 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103221746A (zh) 2013-07-24
AU2011254766B2 (en) 2014-06-26
US9822975B2 (en) 2017-11-21
HK1187669A1 (zh) 2014-04-11
EP2572143A2 (de) 2013-03-27
ES2496094T3 (es) 2014-09-18
AU2011254766A1 (en) 2012-12-20
EA022579B1 (ru) 2016-01-29
WO2011144492A2 (de) 2011-11-24
PL2572143T3 (pl) 2014-12-31
KR20130093507A (ko) 2013-08-22
CN103221746B (zh) 2015-12-02
KR101715983B1 (ko) 2017-03-13
US20130059256A1 (en) 2013-03-07
EA201291319A1 (ru) 2013-06-28
WO2011144492A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572143B1 (de) Gasventileinheit mit zwei gasausgängen
EP2572142B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP2457023B1 (de) Gasventileinheit für einen gasbrenner
DE602005002768T2 (de) Haushaltgaskochgerät
EP2160541B1 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2649354B1 (de) Gasventileinheit
EP2457022B1 (de) Gasventileinheit für ein gaskochgerät
EP2312212B1 (de) Gaskochstelle mit Zweikreis-Brenner
EP2457024B1 (de) Schaltung einer gasventileinheit
EP2171325B1 (de) Einstellvorrichtung
EP2189719A2 (de) Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010006276A1 (de) Zweikreis-Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zweikreis-Brennersystems
EP2652398B1 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP0836054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP2601446B1 (de) Gasventileinheit
EP2601445B1 (de) Gasventileinheit
EP2756229B1 (de) Gasventileinheit
EP3220046A1 (de) Gasarmatur und kochgerät
EP1891376A2 (de) Gashahn
EP3146269A1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
DE2611874A1 (de) Einrichtung zum steuern des gasdrucks, insbesondere fuer brennschneidmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20130418

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140107

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003768

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2496094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003768

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011003768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 14